fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Osman Arslan04.01.22
Ungelöst
0

W140 400se Ruckeln und Drehzahlschwankung Zwischen Leerlauf und Fahrbetrieb Mercedes S | MERCEDES-BENZ

Hallo liebe Community, an meinem geliebten Auto, einem Mercedes w140 400se aus 1992 habe ich seit Monaten folgendes Problem: Wenn ich beim Fahren vom Gas gehe z.B. an eine Ampel ranrolle, dann springt das Auto zwischen Leerlauf und Gang hin und her für etwa 15 Sekunden und beruhigt sich dann wieder. Jedes mal beim hin und her springen ruckelt das Auto und in selten Fällen geht er auch aus. Sonstiger Fahrbetrieb, keine Einschränkungen oder Leistungsverlust. Dazu kommen Zündaussetzer alle 7-10 Sekunden im Leerlauf und Steigerung des Durchschnittverbrauches von 13-15 liter auf etwa 20-21 liter. Dies beginnt aber erst nachdem der Wagen etwas Temperatur aufgebaut hat etwa 3-4 Minuten nach Starten. Der Motor ist der m119.971 wenn sich jemand damit auskennt, würde mich über eine Nachricht freuen.
Bereits überprüft
Verteilerkappen inklusive Finger erneuert. Falschluft Überprüft Kabelbruch Überprüft Unterdruckleitungen Motorraum erneuert Leerlaufregler läuft über Motorsteuergerät, keine Fehler
Fehlercode(s)
Keine
Elektrik

MERCEDES-BENZ

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066)

FEBI BILSTEIN Sensor, Kühlmitteltemperatur (22261) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Sensor, Kühlmitteltemperatur (22261)

HAZET Öl (9400-100) Thumbnail

HAZET Öl (9400-100)

HELLA Lambdasonde (6PA 358 066-121) Thumbnail

HELLA Lambdasonde (6PA 358 066-121)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
25 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
Marek von Lewinski05.01.22
Hat daß Getriebe eine Unterdruckdose an der mann die Schaltpunkte einstellen kann?
0
Antworten
profile-picture
Klaus Kranert05.01.22
hat das auto k-jetronik? wenn ja kann es sein das die stauklappe hängt oder der mängenverteiler neu justiert werden muss.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.01.22
Ansonsten kann es auch der Motorkabelbaum sein, der sich schön auflöst bekannter Fehler . Fang mal bei den Verteilerkappen an das problem ist auch immer fängt er immer massiv an zu Ruckeln bei Last!!! Motor Kabelbaum auf Risse prüfen der Verläuft . Durch insgesamt alle Komponente. Kann durchaus die Ursache sein sonst wie sieht es mit dem Getriebe aus Ölwechsel Etc
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg05.01.22
Lass mal eine Getriebe Spülung machen, wenn das Getriebe hin und her schaltet liegt es bestimmt daran
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.05.01.22
Hallo Osman, ich bin da ganz bei Guiseppe. Das ist ein ganz bekanntes Problem beim M119, auch bei anderen dieser Zeit. Du schreibst dass du auf Kabelbruch geprüft hast. Du musst den Motorkabelbaum an versch. Stelllen mal aufschneiden. Von außen sieht man das nicht. Unter der schwarzen Ummantelung pröseln die Isolierungen der einzelnen Kabel und es kommt sporadisch zu kleinen Kurzschlüssen. Das kann dir langfristig auch das Steuergerät zerschießen. Nach dem Baujahr dürfte der noch ne KE-Jetronic haben. Dann ist wahrscheinlich auch die Verkabelung der Drosselklappe (auch innen) betroffen. Die müsstest du dann auch instandsetzen lassen. Ne Adresse kann ich dir geben. Oder hat der schon LH-Jetronic? Seit wann hast du denn die Verteilerkappen drin? Die Symptome klingen auch sehr danach. Mit der Zeit wird gerne beim M119 die Simmerringe hinter den Verteilern leicht undicht und es gelangen die Öldämpfe in die Verteilerkappen. Da reicht ein kleiner Film den du kaum siehst. Fahr mal mit dem Finger!durch, dann siehst du’s. Je verhärteter die Simmerringr sind, desto schneller kommt das wieder. Was das Schalten betrifft, glaub ich eher dass dir das nur so vorkommt durch den extrem unrunden Motorlauf. Ansonsten kann es sein dass die Schultkulisse mal eingestellt werden muss. Aber jetzt kümmern wir uns erst mal um den Motor, erst wenn der richtig läuft sehen wir da weiter.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Osman Arslan05.01.22
Sven H.: Hallo Osman, ich bin da ganz bei Guiseppe. Das ist ein ganz bekanntes Problem beim M119, auch bei anderen dieser Zeit. Du schreibst dass du auf Kabelbruch geprüft hast. Du musst den Motorkabelbaum an versch. Stelllen mal aufschneiden. Von außen sieht man das nicht. Unter der schwarzen Ummantelung pröseln die Isolierungen der einzelnen Kabel und es kommt sporadisch zu kleinen Kurzschlüssen. Das kann dir langfristig auch das Steuergerät zerschießen. Nach dem Baujahr dürfte der noch ne KE-Jetronic haben. Dann ist wahrscheinlich auch die Verkabelung der Drosselklappe (auch innen) betroffen. Die müsstest du dann auch instandsetzen lassen. Ne Adresse kann ich dir geben. Oder hat der schon LH-Jetronic? Seit wann hast du denn die Verteilerkappen drin? Die Symptome klingen auch sehr danach. Mit der Zeit wird gerne beim M119 die Simmerringe hinter den Verteilern leicht undicht und es gelangen die Öldämpfe in die Verteilerkappen. Da reicht ein kleiner Film den du kaum siehst. Fahr mal mit dem Finger!durch, dann siehst du’s. Je verhärteter die Simmerringr sind, desto schneller kommt das wieder. Was das Schalten betrifft, glaub ich eher dass dir das nur so vorkommt durch den extrem unrunden Motorlauf. Ansonsten kann es sein dass die Schultkulisse mal eingestellt werden muss. Aber jetzt kümmern wir uns erst mal um den Motor, erst wenn der richtig läuft sehen wir da weiter. 05.01.22
Danke erstmal für diese ausführliche Antwort Verteilerkappen wurden anfang letzten jahres erneuert und vor kurzem erneut überprüft da liegt kein Fehler vor Das ruckeln kommt mir nicht nur so vor sondern er schaltet wirklich in den Leerlauf und dann wieder in den Gang und die drehzahl springt dann immer von 600 auf ca 1200 hin und her Und Getriebe wurde Erneuert vor einigen Jahren also das der Fehler da herkommt ist auch unwahrscheinlich habe ich auch prüfen lassen da hieß es das Getriebe ist es nicht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Osman Arslan05.01.22
Marek von Lewinski: Hat daß Getriebe eine Unterdruckdose an der mann die Schaltpunkte einstellen kann? 05.01.22
Das Getriebe wurde überprüft das ist auch nicht der Fehler und es schaltet soweit ich weis nicht über Unterdruck sondern über das Steuergerät
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Osman Arslan05.01.22
Klaus Kranert: hat das auto k-jetronik? wenn ja kann es sein das die stauklappe hängt oder der mängenverteiler neu justiert werden muss. 05.01.22
Hat keine wurde mir auch schon geraten zu kontrollieren
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Osman Arslan05.01.22
Harry Laufenberg: Lass mal eine Getriebe Spülung machen, wenn das Getriebe hin und her schaltet liegt es bestimmt daran 05.01.22
Getriebe wurde auch geprüft daher kommt der Fehler auch nicht aber die Spülung mache ich sicherheitshalber dennoch demnächst
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.05.01.22
Osman Arslan: Danke erstmal für diese ausführliche Antwort Verteilerkappen wurden anfang letzten jahres erneuert und vor kurzem erneut überprüft da liegt kein Fehler vor Das ruckeln kommt mir nicht nur so vor sondern er schaltet wirklich in den Leerlauf und dann wieder in den Gang und die drehzahl springt dann immer von 600 auf ca 1200 hin und her Und Getriebe wurde Erneuert vor einigen Jahren also das der Fehler da herkommt ist auch unwahrscheinlich habe ich auch prüfen lassen da hieß es das Getriebe ist es nicht 05.01.22
Ich denke ja auch dass der Fehler ausschließlich vom Motor herrührt. Aber den MKB musst du wirklich genau prüfen, sonst gibt das auf Dauer weitere Folgeschäden. Hat der jetzt noch KE oder schon LH-Jetronic? Bei der KE verabschiedet sich auch gerne mal der Poti am Luftmassenmesser.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen05.01.22
Wie verhält es sich, wenn du mal das Getriebe auf "Neutral" schaltest, wenn du auf die Ampel zu rollst? Ich denke, du hast die Drehzahlschwankungen, dadurch denkt das Getriebe, dass du losfahren willst und legt den Gang ein. Zu den Zündaussetzern, sind es "harte" Aussetzer, wie die Autodoktoren es gern beschreiben, oder eher weiche Verbrennungsaussetzer? Vielleicht mal die Einspritzventile prüfen, vielleicht funktioniert da was nicht mehr ganz sauber. Daher könnte dann auch der Mehrverbrauch kommen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Osman Arslan05.01.22
Andre Steffen: Wie verhält es sich, wenn du mal das Getriebe auf "Neutral" schaltest, wenn du auf die Ampel zu rollst? Ich denke, du hast die Drehzahlschwankungen, dadurch denkt das Getriebe, dass du losfahren willst und legt den Gang ein. Zu den Zündaussetzern, sind es "harte" Aussetzer, wie die Autodoktoren es gern beschreiben, oder eher weiche Verbrennungsaussetzer? Vielleicht mal die Einspritzventile prüfen, vielleicht funktioniert da was nicht mehr ganz sauber. Daher könnte dann auch der Mehrverbrauch kommen. 05.01.22
In neutral kommt das schwanken auch vor aber nur einige sekunden dann rappelt er sich wieder und er ruckelt nicht da er nicht in den gang schaltet
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Osman Arslan05.01.22
Sven H.: Ich denke ja auch dass der Fehler ausschließlich vom Motor herrührt. Aber den MKB musst du wirklich genau prüfen, sonst gibt das auf Dauer weitere Folgeschäden. Hat der jetzt noch KE oder schon LH-Jetronic? Bei der KE verabschiedet sich auch gerne mal der Poti am Luftmassenmesser. 05.01.22
LH Jetronic Eine Old- und Youngtimerwerkstatt meinte sie hätten es kontrolliert und es wäre zu 100 % der Poti der Staubscheibe Aber da das Auto keine KE Jetronic hat, sondern schon LH bin ich da weg Die wollten mir klarmachen das sie es kontrolliert haben und ein Bauteil des Autos kaputt wäre das gar nicht eingebaut ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen06.01.22
Da gibt es echt viele Möglichkeiten. Zündaussetzer: - kann von der Zündanlage kommen - zu fetter Motorlauf (höher Verbrauch) - Kabelbaum Isolierung defekt, Kabelbaum mal teilweise öffnen und Zustand der Aderisolierung prüfen Höher Verbrauch: - defekter Kühlmitteltemperaturgeber bzw. Verdrahtung vom Sensor zum Steuergerät nicht i.O. - defekte Einspritzventile, Spritzen nicht ein, sondern tropfen etwas nach. Kann man ausbauen und einmal starten, dann sieht man das Sprühbild. - Luftmassenmesser zeigt einen Falschen Wert, dadurch zu lange Einspritzzeiten. - Lambdasonde defekt oder falscher Wert, vielleicht mal messen. Würde dazu passen, dass der Motor erst etwas laufen muss. Die Lambdasonde muss erst eine bestimmte Temperatur haben, bevor sie arbeitet. Eventuell Stecker abziehen und schauen, ob sich was ändert. Schwankende Drehzahl: - zu fetter Motorlauf - Leerlauffüllungsregler defekt - Drosselklappenschalter defekt oder nicht richtig eingestellt. Der sollte schalten, sobald die Drosselklappe zu ist. Kann man oftmals klacken hören, wenn man die Drosselklappe um die 0-Stellung herum bewegt. Das alles könnten Fehler bei dir sein und vielleicht noch mehr, die mir jetzt gerade nicht einfallen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.06.01.22
Osman Arslan: LH Jetronic Eine Old- und Youngtimerwerkstatt meinte sie hätten es kontrolliert und es wäre zu 100 % der Poti der Staubscheibe Aber da das Auto keine KE Jetronic hat, sondern schon LH bin ich da weg Die wollten mir klarmachen das sie es kontrolliert haben und ein Bauteil des Autos kaputt wäre das gar nicht eingebaut ist 05.01.22
Hi Osman, gute Entscheidung von dieser Werkstatt wegzugehen. Mir kommt das vor, als hätten die gar nix gemacht und wollen dich über den Tisch ziehen oder sie haben keine Ahnung. Die LH hat definitiv keine Stauscheibe am LMM, das ist ein Heißfilm-LMM. Andre hat dir schon andere Komponenten genannt, die auch möglich sind. Z. B. die Einsprtzdüsen dass die nur noch reinpinkeln. Glaub ich aber eig nicht, es sei denn es wären mehrere… eine merkst du fast nicht. Andre ist auch gedanklich bei der KE. Leerlaufsteller hat die LH nicht mehr und Drosselklappenschalter ist bei der LH ein Poti. Aber Möglichkeiten sind der Rest schon. Deshalb konzentrier ich mich mal auf MKB und Zündverteiler, die sind mir bei deinem Fehlerbild am wahrscheinlichsten. Es gibt eigentlich keinen M119 der von zerbröselten Kabelbaum nicht betroffen ist. Wie gesagt auch die Verkabelung an und in der Drosselklappe. Um das zu prüfen hätte die Werkstatt die schwarze Ummantelung vom MKB aufschneiden müssen, von aussen nicht zu sehen. Evtl siehst du es am Kabel Nockenwellenversteller, da kommen die 2 Kabel ein kleines Stück ohne Ummantelung raus. Ein Beispielbild hänge ich an, der MBK ist vom M119. Auch nochmal zu den Verteilerkappen. Bei der Laufleistung und Alter ist es durchaus denkbar, dass der Simmerring dahinter verhärtet ist. Das kann dementsprechend innethalb kürzester Zeit wieder passieren. Dann läuft zwar kein Öl in den Verteiler, aber die Öldämpfe gelangen durch und bilden einen Film in der Kappe. Das ist kaum zu sehen, du musst mit dem Finger mal durchfahren. Wenn du mit dem Finger eine Spur hinterlässt, kann das ausreichen un dieses Fehlerbild aufzurufen. Wenn ich längere Strecken fahre liegen bei mir sogar Ersatzkappen im Kofferraum😅. Natürlich gäb‘s auch noch schlimmere Möglichkeiten wie verschlissene Kolbenringe, glaub ich aber auch nicht. Der M119 mit LH ist bei entsprechender Wartung eigentlich ein unzerstörbarer Motor und für mich einer der geilsten Motoren, die Mercedes je gebaut hat. In Verbindung mit W140 ein Traum😍
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.06.01.22
Hier auch mal ein Bild einer Verteilerkappe vom M119. Ich meine nicht die verschlissene Kontakte, sondern den ganz dünnen Ölfilm darin. Ich hoffe man erkennt das auf dem Bild, hab mal ne Fingerspur gezogen. So ein dünner Film reicht aus um massive Fehlzündungen zu verursachen, selbst wenn die Kontakte noch ok sind.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Osman Arslan06.01.22
Sven H.: Hier auch mal ein Bild einer Verteilerkappe vom M119. Ich meine nicht die verschlissene Kontakte, sondern den ganz dünnen Ölfilm darin. Ich hoffe man erkennt das auf dem Bild, hab mal ne Fingerspur gezogen. So ein dünner Film reicht aus um massive Fehlzündungen zu verursachen, selbst wenn die Kontakte noch ok sind. 06.01.22
Erstmal freut es mich sehr jemanden zu finden der sich so sehr damit auseinandersetzt und hilfsbereit ist danke schonmal dafür Ich war bei 5 selbsternannten fachwerkstätten für oldtimer mercedes und keiner konnte mir weiterhelfen Ich kontrolliere den mkb und verteiler erneut und oder lasse ihn erneut kontrollieren in der hoffnung diesen fehler endlich zu finden
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Osman Arslan06.01.22
Andre Steffen: Da gibt es echt viele Möglichkeiten. Zündaussetzer: - kann von der Zündanlage kommen - zu fetter Motorlauf (höher Verbrauch) - Kabelbaum Isolierung defekt, Kabelbaum mal teilweise öffnen und Zustand der Aderisolierung prüfen Höher Verbrauch: - defekter Kühlmitteltemperaturgeber bzw. Verdrahtung vom Sensor zum Steuergerät nicht i.O. - defekte Einspritzventile, Spritzen nicht ein, sondern tropfen etwas nach. Kann man ausbauen und einmal starten, dann sieht man das Sprühbild. - Luftmassenmesser zeigt einen Falschen Wert, dadurch zu lange Einspritzzeiten. - Lambdasonde defekt oder falscher Wert, vielleicht mal messen. Würde dazu passen, dass der Motor erst etwas laufen muss. Die Lambdasonde muss erst eine bestimmte Temperatur haben, bevor sie arbeitet. Eventuell Stecker abziehen und schauen, ob sich was ändert. Schwankende Drehzahl: - zu fetter Motorlauf - Leerlauffüllungsregler defekt - Drosselklappenschalter defekt oder nicht richtig eingestellt. Der sollte schalten, sobald die Drosselklappe zu ist. Kann man oftmals klacken hören, wenn man die Drosselklappe um die 0-Stellung herum bewegt. Das alles könnten Fehler bei dir sein und vielleicht noch mehr, die mir jetzt gerade nicht einfallen. 06.01.22
Danke vielmals dafür ich werde die genannten sachen durchprüfen und hoffe das der fehler unter den genannten ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.06.01.22
Osman Arslan: Erstmal freut es mich sehr jemanden zu finden der sich so sehr damit auseinandersetzt und hilfsbereit ist danke schonmal dafür Ich war bei 5 selbsternannten fachwerkstätten für oldtimer mercedes und keiner konnte mir weiterhelfen Ich kontrolliere den mkb und verteiler erneut und oder lasse ihn erneut kontrollieren in der hoffnung diesen fehler endlich zu finden 06.01.22
Alles gut😉… da steckt auch viel Leidenschaft bei mir dahinter. Wo kommst du denn ungefähr her? Wenn‘s nicht zu weit ist, würde ich dir sogar anbieten dass wir da mal zusammen drüber schauen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Osman Arslan14.01.22
Sven H.: Alles gut😉… da steckt auch viel Leidenschaft bei mir dahinter. Wo kommst du denn ungefähr her? Wenn‘s nicht zu weit ist, würde ich dir sogar anbieten dass wir da mal zusammen drüber schauen. 06.01.22
War die letzten tage nicht erreichbar daher kann ich erst jetzt antworten Ich komme aus dem saarland bin meisten weit weg von allem😅 aber wenn du in der umgebung wärst könnten wir uns natürlich treffen würde mich freuen Wäre auch interresiert an deinem gefährt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.14.01.22
Osman Arslan: War die letzten tage nicht erreichbar daher kann ich erst jetzt antworten Ich komme aus dem saarland bin meisten weit weg von allem😅 aber wenn du in der umgebung wärst könnten wir uns natürlich treffen würde mich freuen Wäre auch interresiert an deinem gefährt 14.01.22
Hi Osman, alles gut, keinen Stress😁. Also Saarland ist je nachdem wo genau schon so 100-200 km entfernt 😅. Komme aus dem Raum Worms/Mainz.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Osman Arslan15.01.22
Sven H.: Hi Osman, alles gut, keinen Stress😁. Also Saarland ist je nachdem wo genau schon so 100-200 km entfernt 😅. Komme aus dem Raum Worms/Mainz. 14.01.22
Knapp 160 km bin aus Saarbrücken aber wäre keine unmöglichkeit
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.15.01.22
Osman Arslan: Knapp 160 km bin aus Saarbrücken aber wäre keine unmöglichkeit 15.01.22
Saarbrücken sind 140km zu mir. Wenn dir das nicht zu weit ist und der W140 dazu noch in der Lage ist können wir das gerne mal machen. Bin allerdings zeitlich sehr eingeschränkt. Aber an einem Sa oder So sollte das mal machbar sein. Also zumindest mal drüber schauen und das ein oder andere prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Osman Arslan15.01.22
Sven H.: Saarbrücken sind 140km zu mir. Wenn dir das nicht zu weit ist und der W140 dazu noch in der Lage ist können wir das gerne mal machen. Bin allerdings zeitlich sehr eingeschränkt. Aber an einem Sa oder So sollte das mal machbar sein. Also zumindest mal drüber schauen und das ein oder andere prüfen. 15.01.22
Für jemanden der sich für mein auto Interessiert und zudem noch behilflich sein möchte fahre ich gerne die strecke
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.17.01.22
Osman Arslan: Für jemanden der sich für mein auto Interessiert und zudem noch behilflich sein möchte fahre ich gerne die strecke 15.01.22
Hi Osman, schreib mir mal ne Mail an: sven-handrick@web.de
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ

1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten