fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Martin Wilhelm08.11.24
Ungelöst
0

Unrunder Motorlauf | PEUGEOT 207 CC

Hallo zusammen, mein Peugeot hat folgendes Problem. Wen das Auto kalt ist, macht er extreme Fehlzündungen und wirft mir folgende Fehler. P1336 P1338 P1339 Fehlzündungen! Manchmal sind die Zündaussetzer aber auch nur auf einem Zylinder, aber nicht immer der gleiche Zylinder. Wenn ich mit dem Auto losfahre mit kaltem Motor und komme so ca. über 2000U/min, fühlt es sich an, als ob ihn jemand festhalten würde. Sobald der Motor aber warmgefahren ist läuft er ohne Probleme. Stelle ich das warmgefahrene Auto dann für ca. 10 min ab und will dann wieder losfahren, habe ich ein kurzzeitiges Rucken und kurzzeitig keine Leistung. Folgende Teile wurden getauscht. -Alle Zündkerzen NGK -Alle Zündspulen von Bosch -Hochdruckpumpe in 2023 Eine Kompressionsmessung aller Zylinder ergab zwischen 9 und 9,5 bar. Hoffe ihr könnt mir helfen.
Bereits überprüft
-Zündkerzen erneuert Ngk -Zündspulen erneuert Bosch -Kompressionmessung zwischen 9-9,5 bar -Hochdruckpumpe erneuert in 2023
Fehlercode(s)
P1336 ,
P1338 ,
P1339
Motor

PEUGEOT 207 CC (WD_)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Dichtring, Ventilschaft (31057) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Dichtring, Ventilschaft (31057)

INA Schlepphebel, Motorsteuerung (422 0226 10) Thumbnail

INA Schlepphebel, Motorsteuerung (422 0226 10)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (32716) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (32716)

AIRTEX Kraftstoff-Fördereinheit (E10588M) Thumbnail

AIRTEX Kraftstoff-Fördereinheit (E10588M)

Mehr Produkte für 207 CC (WD_) Thumbnail

Mehr Produkte für 207 CC (WD_)

16 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz08.11.24
Mögliche ursachen können sein – Abgenutzte oder defekte Zündkerzen – Fehlfunktion der Zündspule – Defekte oder verstopfte Kraftstoffeinspritzdüsen – Probleme mit der Motorsteuerung (Steuergerät / ECM) – Falsche Zündfolge – Verschleiß oder Versagen des Nockenwellen- oder Kurbelwellensensors – Fehlerhafte Signale vom Gaspedal Positionssensor – Defekte oder undichte Vakuum- oder Ladedruckschläuche – Probleme mit der Abgasrückführung (AGR) oder dessen Ventil – Mechanische Probleme im Motor, wie z.B. abgenutzte Nockenwellen, hydrostatische Verriegelung oder mechanische Blockierung
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M08.11.24
Eine Kompression von 9-9,5 Bar ist mir persönlich echt zu wenig. 11 bar wären noch inortnung. - Mach mal einen Druckverlusttest auf allen Zylindern Mögliche Ursachen: - Ventil verbrannt - Kolben durchgebrannt - Ölabstreifringe defekt oder zugesetzt - Kompressionsringe defekt (gebrochen) - Ventilschaftdichtung undicht - Abgasrückführungsventil "AGR Ventil" defekt, steht offen - Kraftstoffdruck messen bis zum Motor - Spannungsversorgung messen an der Kraftstoffpumpe. - Sind seine Zündkerzen nass? - Die Ansaugung mit Nebelmaschine abdrücken - Luftmassenmesser "LLM" abstecken und dann Probefahrt machen ob sich was verändern tut (abstecken bei Zündung aus)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann08.11.24
Prüf mal die Werte vom Kühlmitteltemperatursensor ob die plausibel sind. Die Motoren sind auch bekannt für verkokte Kolbenringe. Eine Reinigung mit Anticarbon o.ä. kann Besserung bringen, ist aber kein Allheilmittel.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Wilhelm08.11.24
Thomas Scholz: Mögliche ursachen können sein – Abgenutzte oder defekte Zündkerzen – Fehlfunktion der Zündspule – Defekte oder verstopfte Kraftstoffeinspritzdüsen – Probleme mit der Motorsteuerung (Steuergerät / ECM) – Falsche Zündfolge – Verschleiß oder Versagen des Nockenwellen- oder Kurbelwellensensors – Fehlerhafte Signale vom Gaspedal Positionssensor – Defekte oder undichte Vakuum- oder Ladedruckschläuche – Probleme mit der Abgasrückführung (AGR) oder dessen Ventil – Mechanische Probleme im Motor, wie z.B. abgenutzte Nockenwellen, hydrostatische Verriegelung oder mechanische Blockierung 08.11.24
So erstmal danke für eure Unterstützung. Bin grade nochmal ne runde gefahren und bekam eine neue Fehlermeldung p0087 na super.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer08.11.24
P0087 Kraftstogff druck zu gering Drucksensor Nachtropfende oder nicht korrekt schließende Injektoren
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Wilhelm08.11.24
Gelöschter Nutzer: P0087 Kraftstogff druck zu gering Drucksensor Nachtropfende oder nicht korrekt schließende Injektoren 08.11.24
Danke werde ich mal prüfe.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Wilhelm08.11.24
Martin Wilhelm: Danke werde ich mal prüfe. 08.11.24
Gibt es den drucksensor einzeln? Wenn ja hat wer ne Teilenummer oder link. Danke
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer08.11.24
Wieviel Kilimeter hast du schon drauf ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Wilhelm08.11.24
Gelöschter Nutzer: Wieviel Kilimeter hast du schon drauf ? 08.11.24
117 tkm
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer08.11.24
P1339 Hydrostößel - gehen gerne mal Hops , spricht in deinem Fall dafür , Kalter Zustand , diverse Fehler Sobald der Motor Warm ist hast Ruhe
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.09.11.24
Jetzt erst dazugestoßen war meine erste Idee ohne die FC nachzulesen Kraftstoffdruck und vor Allem - Haltedruck. Kraftstoff fließt zurück, kommt nicht Satt nach vorn. Grad bei kaltem Motor wird ja etwas mehr gebraucht um die Kondensationsverluste auszugleichen. Kann ein Rückschlagventil betreffen und / oder die Kraftstoffpumpe. Beide Drücke kann eine Werkstatt zur Diagnose ohne Teiletauschen aber im Vorfeld messen. Die wissen dann z.B. auch ob und wo ein Rückschlagventil verbaut ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Wilhelm09.11.24
Manfred B.: Jetzt erst dazugestoßen war meine erste Idee ohne die FC nachzulesen Kraftstoffdruck und vor Allem - Haltedruck. Kraftstoff fließt zurück, kommt nicht Satt nach vorn. Grad bei kaltem Motor wird ja etwas mehr gebraucht um die Kondensationsverluste auszugleichen. Kann ein Rückschlagventil betreffen und / oder die Kraftstoffpumpe. Beide Drücke kann eine Werkstatt zur Diagnose ohne Teiletauschen aber im Vorfeld messen. Die wissen dann z.B. auch ob und wo ein Rückschlagventil verbaut ist. 09.11.24
Habe noch mal paar Werte. Die können doch nicht richtig sei.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Oliver Kruth09.11.24
Erinnert mich an einen 206er (1,6i 16V) mit ähnlichen Bild, ich hab ewig rumgesucht, dann Kunden angerufen: "Sach mal was tankst du eigentlich?" 95oct+30%E10 .... komm wieder mit normalen Sprit im Tank.... Wagen lief dann normal, Kunde hat aber weiter seine Mischung getankt. 2-3 Monate später keine Kompression - Loch im Ventil.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.09.11.24
Martin Wilhelm: Habe noch mal paar Werte. Die können doch nicht richtig sei. 09.11.24
Nabbend. Uuuh, da bin ich nicht der Richtige für. Die Daten sollten besser jüngere Kollegen interpretieren. Allerdings was Oliver über den Sprit sagte... Hatte das wohl auch im Hinterkopf, aber wollte es nicht sagen. Tankst du hochwertiges und keinen Billigkram ? Gibt da durchaus Unterschiede. Könnte sich bei deinem um Dampfblasenbildung handeln die den Kalt- wie Neustart erschweren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Wilhelm13.02.25
So habe das Problem für mich lösen können. Habe den Peugeot verkauft. Das war für mich auch der erste und auch letzte Peugeot. Danke nochmal an alle die mir Tips gegeben haben!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.02.25
Martin Wilhelm: So habe das Problem für mich lösen können. Habe den Peugeot verkauft. Das war für mich auch der erste und auch letzte Peugeot. Danke nochmal an alle die mir Tips gegeben haben! 13.02.25
Löse dann bitte dein beitrag als gelöst auf FZG verkauft
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 207 CC (WD_)

1
Vote
33
Kommentare
Gelöst
Fenster Beifahrerseite hinten öffnet nicht
Hallo, bei meinem Auto fährt das hintere Fenster auf der Beifahrerseite nicht mehr runter. Wenn ich es mit der Fahrerseite ansteuere, fährt es normal und wenn es unten ist, fährt es aber zu. Auch auf der Beifahrerseite. Kontrolliert und überprüft wurde: Der Motor, Temic Modul, alle 3 Schalter und der Kabelbaum. PP2000 zeigt keine Fehler an sowie Diagbox. Die Mikroschalter habe ich auch geprüft. Woran könnte es noch liegen? Gruß
Elektrik
Daniel Bresser 20.03.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten