fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Joachim Bülte01.02.25
Ungelöst
0

Zündaussetzer bei hoher Geschwindigkeit | AUDI TT

Hallo zusammen, mein Audi TT 2.0 TFSI hat ein Problem. Ab einer Geschwindigkeit von 140 km/h treten Zündaussetzer auf allen 4 Zylindern auf, wie durch die Fehlercodes P0300, P0301, P0302, P0303, und P0304 angezeigt wird. Bisher wurden alle 4 Zündspulen inklusive Kerzen, alle 4 Einspritzdüsen komplett, die Ventile mit einem Ventilreiniger gespült und ein Reinigungsadditiv wurde dem Benzin zur Reinigung der Zuleitung zum Motor zugesetzt. Ein Mechatroniker hat eine Tiefendiagnose durchgeführt und einen festgesetzten Fehler im Steuergerät gelöscht. Außerdem tankt meine Tochter ausschließlich das teure Shell V Power Benzin. Das Auto hat jetzt 72.000 Kilometer auf dem Tacho. Vor 10 Jahren wurde von einem Vorbesitzer ein Software-Tuning von der Firma ABT durchgeführt. Ich habe bereits mit ABT telefoniert und mit einem Techniker gesprochen, ob dieses Tuning möglicherweise die Ursache für das Problem sein könnte. Dies wurde jedoch verneint und ist bisher auch nicht aufgelistet. Meine Tochter macht sich nun große Sorgen um ihr Auto "LOLA". Vielleicht hat jemand einen Rat? Danke euch.
Bereits überprüft
Zündspulen und Kerzen Neu Einspritzdüsen komplett Neu
Fehlercode(s)
P0300 ,
P0301 ,
P0302 ,
P0303 ,
P0304
Motor

AUDI TT (8J3)

Technische Daten
INA Steuerkette (553 0209 10) Thumbnail

INA Steuerkette (553 0209 10)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (45308) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (45308)

CONTINENTAL CTAM Wasserpumpe + Zahnriemensatz (CT1088WP3) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Wasserpumpe + Zahnriemensatz (CT1088WP3)

CONTINENTAL CTAM Zahnriemensatz (CT1088K3) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Zahnriemensatz (CT1088K3)

Mehr Produkte für TT (8J3) Thumbnail

Mehr Produkte für TT (8J3)

13 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner01.02.25
Steuerzeiten kontrollieren, Motor hat Zahnriemen und Steuerkette.
15
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl01.02.25
Könnte an der Ansteuerung der Zündspulen liegen. Prüfe die Kabeln vom Steuergerät bis zu den Zündspulen. Oder dein Steuergerät hat eine Macke. Lese auch mal mit dem Tester die Livewerte vom Kurbelwellensensor aus, vielleicht hat der eine Macke und liefert dem Steuergerät keine plausiblen Werte für die Motordrehzahl.
2
Antworten
profile-picture
Dietmar Peter01.02.25
Katalysator endoskopieren ob geschmolzen!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202401.02.25
Hallo, evtl sind das Verbrennungsaussetzer, die hängen meist mit Nebenluft, Kraftstoffmangel oder Kompressionsverlust zusammen, Ventile/Ansaugwege auf Verkokung kontrollieren
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann01.02.25
Schau dir die Parameter vom Lambdawert (Langzeittrim) an. Dann siehst du ob er eventuell zu mager, oder zu fett läuft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel02.02.25
Livedaten der Gemischaufbereitung und der Lamdasonden prüfen, wenn möglich mit einem Oszilloskop. Daten zur späteren Auswertung aufzeichnen oder Probefahrt mit einer fachlich erfahren Person (welche die Daten direkt lesen /auswerten kann).
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jonathan E.02.02.25
Klemm mal den Lmm ab und schau wie er dann läuft. Bitte beachten Lmm vor Motorstart abklemmen. Das Steuergerät arbeitet dann mit Hilfswerten. Allerdings geht dann die Mkl an. Macht aber für Testzwecke nichts aus. Sollte eine Besserung eintreten, ist der Lmm defekt. Falls das der Fall ist, auf keinen Fall ein Billiges Ersatzteil verwenden, sondern vom namhaften Herstellern z.B. Bosch Andere Möglichkeit wäre noch die Lambda Sonde
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck02.02.25
Hallo wurde denn schon mal die ansaugung ,ventile endoskopiert ,bei den wenigen km ist das ein kurzstrecken fahrzeug keine 10 000km im jahr dirrekteinspritzer problem ,der ventilreiniger bringt dir nichts da nicht durch die ansaugung führt und die ventilschäfte umspült wie beim normalen saugrohreinspritzer !
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz02.02.25
Ich könnte mir auch vorstellen das der Nockenwellensensor oder der Kurbelwellensensor langsam an Altersschwäche leidet.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G02.02.25
Können auch durch das Tuning mittlerweile defekte Einspritzdüsen sein. Aber ich würde auch erst den Kurbelwellensensor tauschen. Wenn der nicht mehr ordentlich arbeitet, gibt der die Zündung nicht frei und damit hast dann Verbrennungsaussetzer.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Kulig02.02.25
Welche Zündspulen wurden verbaut. Auf Falschluft prüfen die Motoren sind sehr anfällig.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Joachim Bülte12.02.25
Stefan.G: Können auch durch das Tuning mittlerweile defekte Einspritzdüsen sein. Aber ich würde auch erst den Kurbelwellensensor tauschen. Wenn der nicht mehr ordentlich arbeitet, gibt der die Zündung nicht frei und damit hast dann Verbrennungsaussetzer. 02.02.25
Einspritzdüsen und Zündspulen wurden Durch Original Neuteile ersetzt .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Joachim Bülte12.02.25
Dieter Beck: Hallo wurde denn schon mal die ansaugung ,ventile endoskopiert ,bei den wenigen km ist das ein kurzstrecken fahrzeug keine 10 000km im jahr dirrekteinspritzer problem ,der ventilreiniger bringt dir nichts da nicht durch die ansaugung führt und die ventilschäfte umspült wie beim normalen saugrohreinspritzer ! 02.02.25
Die wenigen Km kommen daher das er mehr in der Garage stand als das er gefahren wurde , meine Tochter Fährt eher lange strecken wie Kurze
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI TT (8J3)

1
Vote
54
Kommentare
Gelöst
Zwitscherndes Geräusch
Moin, ich habe bei einem TT seit kurzem dieses "Zwitschern", konnte es der Hochdruckpumpe zuordnen und Fehlercode P2293 auslesen. Hochdruckpumpe getauscht, Kraftstofffilter getauscht, Fördereinheit geprüft, in Ordnung inkl. Quertausch auch keine Änderung. Habe festgestellt, wenn ich den Stecker der Fördereinheit abziehe, läuft er noch ca. 20sek mit dem Geräusch, danach ein paar Sekunden normal, dann geht er natürlich aus. EPC Lampe leuchtet mal und mal nicht, Leistung hat er keine. Jemand eine Idee?
Motor
Elektrik
Tom Wolter 23.03.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten