fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Eric Struck 116.12.22
Ungelöst
0

Diverse Elektrik Probleme | AUDI

Moin, meine Nachbarin fährt einen Audi A3 1.8 8L1 (125ps) aus dem Jahre 1998. Vor ca 8 Monaten hat sie einen neuen Lichtschalter erhalten. Seither hatte sie ab und an mal kleinere Aussetzer des Abblendlichts (manchmal ging es an, manchmal aber nicht). Als sie neulich einkaufen fuhr funktionierte noch alles. Als sie dann aber wieder los fuhr, funktionierten diverse Elektrische Geräte im Fahrzeug nicht mehr. Hier mal eine Liste: - Hupe ohne Funktion - Abblendlicht ohne Funktion - Blinker links und rechts ohne Funktion (auch im Tacho wird kein Blinken angezeigt) - Heckscheibenheizung ohne Funktion - Heizung (er versucht immer weiter hoch und runter zu drehen bezüglich Gebläsestärke, kommt allerdings keine Luft mehr) - Kennzeichenbeleuchtung ohne Funktion - Scheibenwischer vorne ohne Funktion Kleine Ergänzungen: Standlicht, Warnblinker, Lichthupe funktionieren. Sie hat an ihrer Batterie einen weiteren Sicherungskasten mit 3 Sicherungen. Diesen haben wir nun neu gemacht, da dort eine Sicherung angeschmort war und auch der Kasten dadurch etwas in Mitleidenschaft gezogen wurde. Trotz Austausch bestehen die Probleme weiterhin. Habt ihr eventuell Ideen oder kommt euch das Ganze eventuell bekannt vor? Dann gerne her mit euren Tipps!
Bereits überprüft
Sicherungskasten Batterie getauscht Minus an Karosserie (Massefehler überprüft)
Elektrik

AUDI

Technische Daten
HELLA Schalter (6EH 004 570-021) Thumbnail

HELLA Schalter (6EH 004 570-021)

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (51305416052) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (51305416052)

HELLA Relaissockel (8JA 183 161-002) Thumbnail

HELLA Relaissockel (8JA 183 161-002)

HELLA Leitungssatz (8KL 712 941-001) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KL 712 941-001)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
22 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke16.12.22
Warscheinlich liegt es an den oxidiert Kabelschuhen. Die werdet ihr warscheinlich so gelassen haben oder...
18
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.16.12.22
André Brüseke: Warscheinlich liegt es an den oxidiert Kabelschuhen. Die werdet ihr warscheinlich so gelassen haben oder... 16.12.22
Würde ich auch so sehen. Hier entstehen sicher Übergangswiderstände die vermutlich die Ursache für die verschmorte Sicherung sind und wahrscheinlich auch die Fehler verursachen könnten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Eric Struck 116.12.22
Glaubt ihr wirklich, es könnte nur an der Oxidation liegen? Sind eigentlich nicht wirklich stark oxidiert. Werde aber morgen nochmal drauf schauen und diese einmal reinigen. Habt ihr da eventuell einen Tipp, wie man diese am besten säubert?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer16.12.22
Eric Struck 1: Glaubt ihr wirklich, es könnte nur an der Oxidation liegen? Sind eigentlich nicht wirklich stark oxidiert. Werde aber morgen nochmal drauf schauen und diese einmal reinigen. Habt ihr da eventuell einen Tipp, wie man diese am besten säubert? 16.12.22
Der Eindruck kann täuschen , von aussen sieht man nicht viel aber im inneren kann es schon anders aussehen Stecker / Verbindungen prüfen Auch die Masse ( Karosserie Minus ) Anschlüße vom und zum Sicherungskasten.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer16.12.22
Sehe gerade das ganze im Bild 3 Ja , die Aussagen der Kollegen kann schon so hin kommen Kabelschuhe mal säubern " , Blank machen damit auch wieder sauber " Strom" fliesen kann
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.16.12.22
Eric Struck 1: Glaubt ihr wirklich, es könnte nur an der Oxidation liegen? Sind eigentlich nicht wirklich stark oxidiert. Werde aber morgen nochmal drauf schauen und diese einmal reinigen. Habt ihr da eventuell einen Tipp, wie man diese am besten säubert? 16.12.22
Kann natürlich auf‘m Bild täuschen, sieht aber schon arg aus und passt zur geschmorten Sicherung. Damit würde ich auf jeden Fall mal anfangen… Batterie abklemmen, mit Drahtbürste und Schmirgelpapier blank machen. Ggfs halt erneuern. Der nächste Kandidat wäre das Bordnetzsteuergerät. Hier aber auch mal erst Kabel und Steckverbindungen prüfen und Fehlerspeicher auslesen. Aber erst um die Kabelverbindung an der Batterie kümmern.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke16.12.22
Eric Struck 1: Glaubt ihr wirklich, es könnte nur an der Oxidation liegen? Sind eigentlich nicht wirklich stark oxidiert. Werde aber morgen nochmal drauf schauen und diese einmal reinigen. Habt ihr da eventuell einen Tipp, wie man diese am besten säubert? 16.12.22
du musst dir mal vorstellen wie die verpressten einzelnen litzen aussehen in den Kabelschuhen wenn die schon von aussen so aussehen... Ansonsten würde ich sagen es besteht eine Bus-Störung... Deswegen auch das fehlende Quittierungssignal des Blinkers
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Eric Struck 116.12.22
André Brüseke: du musst dir mal vorstellen wie die verpressten einzelnen litzen aussehen in den Kabelschuhen wenn die schon von aussen so aussehen... Ansonsten würde ich sagen es besteht eine Bus-Störung... Deswegen auch das fehlende Quittierungssignal des Blinkers 16.12.22
Quittierung bei Warnblinker funktioniert wiederum wieder. Ich mach die Schuhe morgen mal sauber und sonst muss ich noch schauen das die Schuhe irgendwie abnehme und dann die Kabel säubere - kann diese leider nicht neu abisolieren da sie jetzt schon sehr kurz sind
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg17.12.22
Tausche sie alle gegen neue, und schmeiße die alten alle weg
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke17.12.22
Schnapp dir mal ein Multimeter und identifiziere die betroffenen Leitung indem du die betroffenen, stromlosen Sicherungen 1,2,3,4 zur Leitung zurück verfolgst. So weist du welcher Steimkrwis betroffen ist von den Leitungen. 1 beh. Waschdüsen 2 Blinker 3 Licht 4 Nummernschildbel. So ist die Belegung und es liegt nahe das diese Sicherungen dann keine Spannung führen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz17.12.22
André Brüseke: du musst dir mal vorstellen wie die verpressten einzelnen litzen aussehen in den Kabelschuhen wenn die schon von aussen so aussehen... Ansonsten würde ich sagen es besteht eine Bus-Störung... Deswegen auch das fehlende Quittierungssignal des Blinkers 16.12.22
Hat denn der 98er Audi A3 schon Can-Bus ? Mein 98er A4 hatte es nicht, weshalb ich glaube das der A3 damit auch noch nicht ausgerüstet war.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke17.12.22
Christian Bolz: Hat denn der 98er Audi A3 schon Can-Bus ? Mein 98er A4 hatte es nicht, weshalb ich glaube das der A3 damit auch noch nicht ausgerüstet war. 17.12.22
Klar hat der schon einen Bus...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Herstein17.12.22
Bordnetzsteuergerät? Can Bus? Das ist ein 98er 8L . Da ist noch fast alles einfache elektrik. Mal die verkleidung unter dem Lenkrad abbauen und die Relais prüfen. Auch der Zündanlass Schalter prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Pascal Pankratz17.12.22
Als Sie den neuen Schalter bekommen hat bekam sie ab und an die Probleme. War es ein neuer oder gebrauchter Schalter? Ich würde den einmal ausbauen und anschauen, vielleicht hast auch da Überbrückungswiederstände.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.17.12.22
Pascal Pankratz: Als Sie den neuen Schalter bekommen hat bekam sie ab und an die Probleme. War es ein neuer oder gebrauchter Schalter? Ich würde den einmal ausbauen und anschauen, vielleicht hast auch da Überbrückungswiederstände. 17.12.22
Ich denke auch das hier der neue Schalter die Ursache ist. Falls es ein billigteil ist würde den mal ersetzen. Wenn das Teil nicht richtig funktioniert, wer weiß wo es sich die Messe holt. Die Oxidation im Kabel sieht man nicht, wenn du eine Spannungsdifferenz misst dann ist es ratsam das Kabel neu zu machen, neue Kabelschuhe zu verpressen und diese dann zusätzlich verlöten. Anschließend schrumpfschlauch drüber und gut ist. So hab ich es mal an einem VW getan. Hast du mal die Sicherungen geprüft? Also die im Innenraum.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Eric Struck 117.12.22
Eugen K.: Ich denke auch das hier der neue Schalter die Ursache ist. Falls es ein billigteil ist würde den mal ersetzen. Wenn das Teil nicht richtig funktioniert, wer weiß wo es sich die Messe holt. Die Oxidation im Kabel sieht man nicht, wenn du eine Spannungsdifferenz misst dann ist es ratsam das Kabel neu zu machen, neue Kabelschuhe zu verpressen und diese dann zusätzlich verlöten. Anschließend schrumpfschlauch drüber und gut ist. So hab ich es mal an einem VW getan. Hast du mal die Sicherungen geprüft? Also die im Innenraum. 17.12.22
Ich habe die Sicherungen im Innenraum geprüft. Alle Sicherungen sind funktionsfähig.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Eric Struck 117.12.22
Harry Laufenberg: Tausche sie alle gegen neue, und schmeiße die alten alle weg 17.12.22
Kasten an Batterie wurde ja bereits komplett getauscht inklusive der 3 Sicherungen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Eric Struck 117.12.22
Pascal Pankratz: Als Sie den neuen Schalter bekommen hat bekam sie ab und an die Probleme. War es ein neuer oder gebrauchter Schalter? Ich würde den einmal ausbauen und anschauen, vielleicht hast auch da Überbrückungswiederstände. 17.12.22
Schalter war neu, allerdings kein Original. Statt 130€ hatte sie 40€ ausgegeben. Probleme hatte sie ja nur ab und an mit Abblendlicht, jetzt ist ja wesentlich mehr ohne Funktion
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg17.12.22
Eric Struck 1: Kasten an Batterie wurde ja bereits komplett getauscht inklusive der 3 Sicherungen 17.12.22
Und dabei die alten Sicherungen wieder eingesteckt, daher alle Sicherungen raus und neue rein
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Eric Struck 117.12.22
Harry Laufenberg: Und dabei die alten Sicherungen wieder eingesteckt, daher alle Sicherungen raus und neue rein 17.12.22
Nein, auch die Sicherungen im batteriekasten sind neu. Haben die alten aber als Ersatz ins Auto gepackt. Sicherungen im Kasten am Armaturenbrett sind die alten, diese sind nicht getauscht da sie alle funktionieren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz17.12.22
André Brüseke: Klar hat der schon einen Bus... 17.12.22
Der 98er A4 definitiv nicht, daher auch mein Zweifel daran das der A3 es hat
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz17.12.22
Eric Struck 1: Schalter war neu, allerdings kein Original. Statt 130€ hatte sie 40€ ausgegeben. Probleme hatte sie ja nur ab und an mit Abblendlicht, jetzt ist ja wesentlich mehr ohne Funktion 17.12.22
Es gibt durch die Ferndiagnose natürlich keine 100%ige Sicherheit, aber ich vermute das auch der Schalter das Problem ist. Die Erfahrung mit sogenannten China-Ersatzteilen hab ich leider auch schon machen müssen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten