fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Dirk Jankowsky30.04.23
Gelöst
0

Öldruck | VW LUPO I

Hallo, wir haben bei diesen Lupo den Motor gewechselt und beim Starten hatte er erst Öldruck bzw. Leuchte geht aus . Bei hoher Drehzahl, da nicht der Diesel sofort anliegt, haben wir Ihn mit Startpilot gestartet und dadurch dreht er natürlich sehr hoch bis 5000 und dann kommt die Öldruckleuchte ! Nach ausmachen und wieder starten ist im unteren Drehzahlbereich die Leuchte aus und ab 3500 wieder an . Hatten Verdacht auf Öldruckgeber und diesen getauscht. War dann auch erst mal weg und dann lief er immer noch nicht selbständig und drehte wieder durch Startpilot etwas hoch und die Leuchte ging wieder an. Kann es sein, dass wenn er so hoch dreht, dass der Öldruckgeber einen abbekommt ? Haben auch Ölwanne abgebaut , da wir den Verdacht hatten, dass das Ölsieb zu ist. Aber das sieht alles sehr sauber aus. Der Motor ist ein AMF aus Bj 2003 und 143tkm gelaufen Nachweislich. Was sagt Ihr ? Was ich mich auch frage, warum es solange dauert das er Diesel zieht ! Ich hoffe ihr habt da paar Vorschläge wie man es ohne Startpilot ihn zum Starten zu bekommen. Weil ich mag das so nicht machen aber mein Freund sagt es geht nicht anders !
Kfz-Technik

VW LUPO I (6X1, 6E1)

Technische Daten
HAZET Öl (9400-1000) Thumbnail

HAZET Öl (9400-1000)

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001)

VIGOR Vakuumpumpe (V4701) Thumbnail

VIGOR Vakuumpumpe (V4701)

HELLA Relais, Kraftstoffpumpe (4RP 008 189-151) Thumbnail

HELLA Relais, Kraftstoffpumpe (4RP 008 189-151)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
21 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Dirk Jankowsky24.05.23
So Problem gefunden 😊und haltet uns nicht für bekloppt aber es war ganz einfach. Es wurden Rücklauf und Ansaugleitung vertauscht !!! Nach Wechseln der Spritleitung ist er sofort angesprungen 😊
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Profile Fallbackimage
badge icon
Josef Rumpfinger30.04.23
Hast Du auch den Kraftstofffilter neu? Sonst könnte auch am Kraftstoffansaugsystem der Fehler legen (H- Riss in der Leitung). der sollte noch eine Verteilereinspritzpumpe haben, da würde Ich noch den Förderbeginn prüfen/ ob der passt, dann müsste er sauber laufen.. Viel Glück..
14
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann01.05.23
Laut Technische Daten ist das ein PD Motor. Der hat eine elektrische Vörförderpumpe. Diese baut 3,5 bar Vordruck auf. Mache den Zulauf am Kraftstofffilter los und mach dann die Zündung an. Jetzt sollte Diesel mit hohem Druck ankommen. Durch mehrfaches ein und ausschalten der Zündung sollte er sich von selbst entlüften. Aber zum Starten sollte die Batterie fit sein. Wenn der Motor nicht schnell genug dreht, gibt es keine Startfreigabe. Dann springt er auch nur mit Starthilfespray an.
1
Antworten
profile-picture
Dirk Jankowsky02.05.23
Robert Ballmann: Laut Technische Daten ist das ein PD Motor. Der hat eine elektrische Vörförderpumpe. Diese baut 3,5 bar Vordruck auf. Mache den Zulauf am Kraftstofffilter los und mach dann die Zündung an. Jetzt sollte Diesel mit hohem Druck ankommen. Durch mehrfaches ein und ausschalten der Zündung sollte er sich von selbst entlüften. Aber zum Starten sollte die Batterie fit sein. Wenn der Motor nicht schnell genug dreht, gibt es keine Startfreigabe. Dann springt er auch nur mit Starthilfespray an. 01.05.23
Hallo Also es geht nicht um Kraftstoff oder Diesel sondern Motoröldruck !
0
Antworten
profile-picture
Dirk Jankowsky02.05.23
Josef Rumpfinger: Hast Du auch den Kraftstofffilter neu? Sonst könnte auch am Kraftstoffansaugsystem der Fehler legen (H- Riss in der Leitung). der sollte noch eine Verteilereinspritzpumpe haben, da würde Ich noch den Förderbeginn prüfen/ ob der passt, dann müsste er sauber laufen.. Viel Glück.. 30.04.23
Nicht Kraftstoff sondern Öldruck!
0
Antworten
profile-picture
Dirk Jankowsky02.05.23
Robert Ballmann: Laut Technische Daten ist das ein PD Motor. Der hat eine elektrische Vörförderpumpe. Diese baut 3,5 bar Vordruck auf. Mache den Zulauf am Kraftstofffilter los und mach dann die Zündung an. Jetzt sollte Diesel mit hohem Druck ankommen. Durch mehrfaches ein und ausschalten der Zündung sollte er sich von selbst entlüften. Aber zum Starten sollte die Batterie fit sein. Wenn der Motor nicht schnell genug dreht, gibt es keine Startfreigabe. Dann springt er auch nur mit Starthilfespray an. 01.05.23
Der hat keine Elektrische Vorförderpumpe, sonder eine Vakuumpumpe rechts am Zylinderkopf!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann02.05.23
Dirk Jankowsky: Hallo Also es geht nicht um Kraftstoff oder Diesel sondern Motoröldruck ! 02.05.23
Das ist mir klar,aber zuerst muss er laufen bevor du dich um das andere Problem kümmerst. Der Motor hat definitiv eine elektrische Vörförderpumpe. Diese baut 3,5 bar Druck auf. Die Tandempumpe, die du meinst,baut dann einen Druck von 10 bar auf und die PD Elemente den Rest. Deswegen muss er auch relativ direkt anspringen und muss nicht lange entlüftet werden. Wenn er dann läuft, siehst du wie sich der Öldruck verhält. So ist das nicht Aussagekräftig.
0
Antworten
profile-picture
Dirk Jankowsky04.05.23
Robert Ballmann: Das ist mir klar,aber zuerst muss er laufen bevor du dich um das andere Problem kümmerst. Der Motor hat definitiv eine elektrische Vörförderpumpe. Diese baut 3,5 bar Druck auf. Die Tandempumpe, die du meinst,baut dann einen Druck von 10 bar auf und die PD Elemente den Rest. Deswegen muss er auch relativ direkt anspringen und muss nicht lange entlüftet werden. Wenn er dann läuft, siehst du wie sich der Öldruck verhält. So ist das nicht Aussagekräftig. 02.05.23
Also im Tank Sitz keine Pumpe !!! Nur der Tankgeber! Wo soll Sie den Sitzen ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann04.05.23
Dirk Jankowsky: Also im Tank Sitz keine Pumpe !!! Nur der Tankgeber! Wo soll Sie den Sitzen ? 04.05.23
Hallo, wenn die Motornummer richtig ist,hat er laut Schaltplan eine elektrische Vörförderpumpe. Mir ist jetzt auch kein PD Motor bekannt,der keine hat. 🤔
0
Antworten
profile-picture
Dirk Jankowsky04.05.23
Robert Ballmann: Hallo, wenn die Motornummer richtig ist,hat er laut Schaltplan eine elektrische Vörförderpumpe. Mir ist jetzt auch kein PD Motor bekannt,der keine hat. 🤔 04.05.23
Wie gesagt der Motor ist ein AMF mit 1.4TDI mit 75ps An der Tankgebereinheit sind nur 2 kleine Kabel verbaut ! Sonst wäre es ja 2 Dickere für Pumpe und 2 dünne für Geber !
0
Antworten
profile-picture
Dirk Jankowsky04.05.23
Dirk Jankowsky: Wie gesagt der Motor ist ein AMF mit 1.4TDI mit 75ps An der Tankgebereinheit sind nur 2 kleine Kabel verbaut ! Sonst wäre es ja 2 Dickere für Pumpe und 2 dünne für Geber ! 04.05.23
Das ist was im Tank verbaut ist !
0
Antworten
profile-picture
Moritz Kalka05.05.23
Vielleicht ist der Steuerkolben für den Öldruck in der Ölpume defekt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann05.05.23
Dirk Jankowsky: Das ist was im Tank verbaut ist ! 04.05.23
Okay. Dann lag ich falsch. Obwohl ich auch noch Mal in der Carmin App geschaut habe und da ist auch eine elektrische Vörförderpumpe eingezeichnet. Hast du den Mal versucht die Vakuumpumpe aus dem alten Motor ein zu bauen. Wäre möglich das die nicht funktioniert, wenn dein Auto keine elektrische hat. In dem Fall muss die auf Saugen ausgelegt sein. Nur so ein Gedanke.
0
Antworten
profile-picture
Dirk Jankowsky05.05.23
Robert Ballmann: Okay. Dann lag ich falsch. Obwohl ich auch noch Mal in der Carmin App geschaut habe und da ist auch eine elektrische Vörförderpumpe eingezeichnet. Hast du den Mal versucht die Vakuumpumpe aus dem alten Motor ein zu bauen. Wäre möglich das die nicht funktioniert, wenn dein Auto keine elektrische hat. In dem Fall muss die auf Saugen ausgelegt sein. Nur so ein Gedanke. 05.05.23
Der Gedanke ist super aber am neuen Motor ist eine neue Vakuumpumpe verbaut 😉 und die war vorher an den alten dran gekommen da die alte nicht mehr wollte !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann05.05.23
Okay, dann sollte beim Kraftstoffsystem alles in Ordnung sein. Dann könnte es am Kurbelwellensensor liegen. Hast du ein Diagnosegerät? Dann prüfe die Startdrehzahl. Wenn die zu niedrig ist, springt er nicht an. Mit Starthilfespray hingegen schon. Das gleiche passiert auch wenn die Feineinstellung vom Zahnriemen nicht passt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lasse Lahn09.05.23
Hallo, habe den Lupo 3L AYZ. Es ist bekannt das die PDE s sich im zylinderkopf einarbeiten. Bau mal 1 Injektor aus und schau ob du im Sitz riefen bzw Kanten sehen/fühlen kannst. PDE s müssen neu eingestellt werden und du brauchst die Schrauben der kipphebelwelle und eine für den Injektor neu. Falls riefen da sind viton Ringe verwenden die sind etwas dicker. Zuvor noch vorsichtig NUR die riefen mit 400er oder besser 800er nassschleifpapier GLÄTTEN bzw die Kanten brechen mehr nicht.Gibt auch PDE Brücken im Netz um den Konstruktionfeher zu beheben. Danach kannst du den öldruck in einer Werkstatt messen lassen. Gruß Lasse
0
Antworten
profile-picture
Dirk Jankowsky11.05.23
Robert Ballmann: Okay, dann sollte beim Kraftstoffsystem alles in Ordnung sein. Dann könnte es am Kurbelwellensensor liegen. Hast du ein Diagnosegerät? Dann prüfe die Startdrehzahl. Wenn die zu niedrig ist, springt er nicht an. Mit Starthilfespray hingegen schon. Das gleiche passiert auch wenn die Feineinstellung vom Zahnriemen nicht passt. 05.05.23
Ja habe VCDS und werde mal schaue 👍 den Zahnriemen habe ich gemacht und das passt alles ! Er war ja auch schon an Kurz . Aber weiß eigentlich mein Problem ist , ist das mit dem Öldruck !!! Also wen er über 4000 Umdrehungen kommt geht die Warnlampe für Öldruck an. Nach erneuten Starten ist sie aus und geht wieder nach 4000 Umdrehungen an . Kann es sein , das er dann zu hohen Öldruck aufbaut und dadurch Alarm schlägt . Weil mit Bremsenreiniger geht er schon mal weit drüber !
0
Antworten
profile-picture
Dirk Jankowsky11.05.23
Lasse Lahn: Hallo, habe den Lupo 3L AYZ. Es ist bekannt das die PDE s sich im zylinderkopf einarbeiten. Bau mal 1 Injektor aus und schau ob du im Sitz riefen bzw Kanten sehen/fühlen kannst. PDE s müssen neu eingestellt werden und du brauchst die Schrauben der kipphebelwelle und eine für den Injektor neu. Falls riefen da sind viton Ringe verwenden die sind etwas dicker. Zuvor noch vorsichtig NUR die riefen mit 400er oder besser 800er nassschleifpapier GLÄTTEN bzw die Kanten brechen mehr nicht.Gibt auch PDE Brücken im Netz um den Konstruktionfeher zu beheben. Danach kannst du den öldruck in einer Werkstatt messen lassen. Gruß Lasse 09.05.23
Der gebrauchte Motor lief vor dem Ausbau im Spender noch !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann11.05.23
Dirk Jankowsky: Ja habe VCDS und werde mal schaue 👍 den Zahnriemen habe ich gemacht und das passt alles ! Er war ja auch schon an Kurz . Aber weiß eigentlich mein Problem ist , ist das mit dem Öldruck !!! Also wen er über 4000 Umdrehungen kommt geht die Warnlampe für Öldruck an. Nach erneuten Starten ist sie aus und geht wieder nach 4000 Umdrehungen an . Kann es sein , das er dann zu hohen Öldruck aufbaut und dadurch Alarm schlägt . Weil mit Bremsenreiniger geht er schon mal weit drüber ! 11.05.23
Ich gehe davon aus, oder hoffe es zumindest,das das Öldruckproblem sich von selbst gibt wenn er mal läuft. Wenn du ihn mit Starthilfespray an machst und er sofort so hoch dreht,hat er vermutlich noch keine Gelegenheit um vernünftig Öldruck auf zu bauen. Wenn er es aber dann weiterhin macht, würde ich den Öldruck an verschiedenen Stellen messen. Ist er überall gleich, könnte es eventuell an dem Ölpumpenantrieb liegen. Wenn dort etwas Spiel ist, kann sie nicht mehr so viel Druck aufbauen.
0
Antworten
profile-picture
Dirk Jankowsky24.05.23
Dirk Jankowsky: So Problem gefunden 😊und haltet uns nicht für bekloppt aber es war ganz einfach. Es wurden Rücklauf und Ansaugleitung vertauscht !!! Nach Wechseln der Spritleitung ist er sofort angesprungen 😊 24.05.23
So sieht es aus 😜
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann24.05.23
Das freut mich, dass du ihn am laufen hast. Ist das Öl Problem jetzt auch weg?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW LUPO I (6X1, 6E1)

1
Vote
39
Kommentare
Gelöst
Kangaroo im Lupo 1.0 MPI
Hallo zusammen, zu später Stunde ein Hirn Zerbrecher der mich den Tag über beschäftigt. Der Wagen kam mit der Bitte, dem Auto das Springen und Bocken in verschiedenen Lastbereichen und Geschwindigkeiten abzugewöhnen. Die Besitzerin des springenden Lupo ist 18 Jahre und hat das gute Stück vor drei Wochen als Erbstück bekommen. Der Wagen hat folgende Fehlermeldungen im Motorsteuergerät hinterlegt, wenn man ihn ca 15 bis 20 Minuten gefahren hat. 17584:035 Bank1, Lambdakorrektur hinter Kat Regelgrenze erreicht passiv/sporadisch 17574:035 Bank1, Gemischadaption Bereich 2 Fettgrenze überschritten passiv/sporadisch Tester in den Fall ein Autel MS 908 S Pro 2 und einmal zur Kontrolle VCDS CAN HEX Bei beiden waren die Fehler nach dem Abstellen des Motors und wieder starten nicht mehr vorhanden. Im OBD Modus wurde nur der P1176 gesetzt alles ohne MKL. Symptome des Fahrzeuges Er ruckelt und nimmt schlecht und undosiert Gas an und das gefühlt wie harte Zündaussetzer ( Aussetzererkennung ohne Befund ) Fährt man ihn bei gleichbleibender Drehzahl im mittleren Bereich, keine Probleme. Jedoch sieht man, dass die Langzeitkorrektor Kraftstoff Richtung -25 % wandert bis er den Fehler setzt. Kurzzeitkorrektur pendelt von +25 bis -10 alle Bereiche je nach Last ab. Lambda vor Kat zeigt gute Regelkurve und pendelt sich bei Lambda 1.004 im Mittel ein. Lambda nach Kat zeigt solange sie aktiv ist( ab Fehler geht sie in den Bereich nahe 0,002 Volt) erst 0,435 V im MIttel ...bis sie dann schlagartig auf 0.002 Volt geht und keine Reaktion mehr zeigt. Falschluft habe ich zwei Dinge gefunden bei der Sichtkontrolle und abgestellt, aber bei der Anschließenden Nebelorgie kam nichts mehr zum Vorschein. AGR schein neu zu sein(Vemo) aber kann ich nicht prüfen, wird vom Steuergerät nicht unterstützt. Tankentlüftung geht...und Vakuum Test zeigte auch das TE dicht ist und das Ventil nicht offen hängt. Drosselklappe neu adaptiert i.O, Was verursacht das zeitweise Bocken und über fetten des Gemisches bei niedrigen Drehzahlen? Einspritzdüse ? AGR? Öl ist 3 Wochen alt, riecht nicht nach Kraftstoff, Test steht noch aus.
Motor
Gelöschter Nutzer 14.02.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten