fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.02.24
Gelöst
1

Kangaroo im Lupo 1.0 MPI | VW LUPO I

Hallo zusammen, zu später Stunde ein Hirn Zerbrecher der mich den Tag über beschäftigt. Der Wagen kam mit der Bitte, dem Auto das Springen und Bocken in verschiedenen Lastbereichen und Geschwindigkeiten abzugewöhnen. Die Besitzerin des springenden Lupo ist 18 Jahre und hat das gute Stück vor drei Wochen als Erbstück bekommen. Der Wagen hat folgende Fehlermeldungen im Motorsteuergerät hinterlegt, wenn man ihn ca 15 bis 20 Minuten gefahren hat. 17584:035 Bank1, Lambdakorrektur hinter Kat Regelgrenze erreicht passiv/sporadisch 17574:035 Bank1, Gemischadaption Bereich 2 Fettgrenze überschritten passiv/sporadisch Tester in den Fall ein Autel MS 908 S Pro 2 und einmal zur Kontrolle VCDS CAN HEX Bei beiden waren die Fehler nach dem Abstellen des Motors und wieder starten nicht mehr vorhanden. Im OBD Modus wurde nur der P1176 gesetzt alles ohne MKL. Symptome des Fahrzeuges Er ruckelt und nimmt schlecht und undosiert Gas an und das gefühlt wie harte Zündaussetzer ( Aussetzererkennung ohne Befund ) Fährt man ihn bei gleichbleibender Drehzahl im mittleren Bereich, keine Probleme. Jedoch sieht man, dass die Langzeitkorrektor Kraftstoff Richtung -25 % wandert bis er den Fehler setzt. Kurzzeitkorrektur pendelt von +25 bis -10 alle Bereiche je nach Last ab. Lambda vor Kat zeigt gute Regelkurve und pendelt sich bei Lambda 1.004 im Mittel ein. Lambda nach Kat zeigt solange sie aktiv ist( ab Fehler geht sie in den Bereich nahe 0,002 Volt) erst 0,435 V im MIttel ...bis sie dann schlagartig auf 0.002 Volt geht und keine Reaktion mehr zeigt. Falschluft habe ich zwei Dinge gefunden bei der Sichtkontrolle und abgestellt, aber bei der Anschließenden Nebelorgie kam nichts mehr zum Vorschein. AGR schein neu zu sein(Vemo) aber kann ich nicht prüfen, wird vom Steuergerät nicht unterstützt. Tankentlüftung geht...und Vakuum Test zeigte auch das TE dicht ist und das Ventil nicht offen hängt. Drosselklappe neu adaptiert i.O, Was verursacht das zeitweise Bocken und über fetten des Gemisches bei niedrigen Drehzahlen? Einspritzdüse ? AGR? Öl ist 3 Wochen alt, riecht nicht nach Kraftstoff, Test steht noch aus.
Bereits überprüft
Falschluft 2 Leitungen gefunden, anschließender Nebeltest i.O AGR Sichtkontrolle neu, Test vom Steuergerät nicht unterstützt Lambdasonden beide Alterungstest gemacht. Laut Tester i.O Sichtkontrolle Abgasanlage, schön ist anders aber dicht. keine sichtbaren Schäden an den Leitungen zu den Sonden Service ist keine 3 Wochen alt. Zündkerzen und Kabel sind beim Service neu gekommen (Keine Zündaussetzer vorhanden)
Fehlercode(s)
OBDP1176oder17584:035und17574:035
Motor

VW LUPO I (6X1, 6E1)

Technische Daten
PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.01106.38.0) Thumbnail

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.01106.38.0)

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001)

ELRING Dichtungssatz, Einspritzdüse (434.660) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Einspritzdüse (434.660)

MANN-FILTER Filter, Kurbelgehäuseentlüftung (W 10 010) Thumbnail

MANN-FILTER Filter, Kurbelgehäuseentlüftung (W 10 010)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
39 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.04.24
Franz Rottmann: Wie sehen denn die Kerzen aus? Alle schwarz, oder nur eine ( pinkelnde Einspritzdüse)? Oder schneeweiß und die Lambdasonde spinnt und das MSG magert ab. DIE Vorkatsonde evtl. mal abstecken zum Test. 15.02.24
Lambdasonde nach Kat zeigte nach einiger Zeit immer wieder einen festen Wert an, was ich dann immer auf die Abschaltung der Lambdaregelung beim Fehler setzen geschoben habe. Dies war aber nicht so...sie hing einfach fest. Mal zu fett, mal zu mager. Daher auch immer wieder verschiedene Fehler in der Gemisch Aufbereitung. Einen solchen Fehler durch eine Nachkatsonde habe ich bislang auch noch nicht gehabt, vor allem da sie solange sie eine bestimmte Temperatur nicht überschritten hat auch nicht zeigte. Man lernt nie aus.
0
Antworten

HELLA Lambdasonde (6PA 358 066-121)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel15.02.24
AGR von VEMO..... Da würde ich schon mal skeptisch werden Kannst du den AGR Kanal irgendwie zu machen zum Test?
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner15.02.24
Das heißt er läuft im kalten Zustand zuverlässig ? Und wenn er auf Temperatur kommt und die Lambda anfängt zu regeln fängt er an zu spinnen ? Hat der den Doppelgeber für Kühlmitteltemperatur verbaut ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz15.02.24
Hat er Sicherungen auf der Batterie verbaut? Könnte eine von den Blattsicherungen auf der Batterie gebrochen sein?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel15.02.24
Kannst du die Livedaten der Temperaturwerte, während der Probefahrt im Steuergerät auszulesen?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.02.24
Bernd Frömmel: AGR von VEMO..... Da würde ich schon mal skeptisch werden Kannst du den AGR Kanal irgendwie zu machen zum Test? 15.02.24
Verschließen geht bei dem Ding leider nicht wirklich aber ich werde heute das Teil ausbauen und sehen ob es zu ist und dann Stecker ab und schauen was es dann macht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.02.24
Thorsten Höpfner: Das heißt er läuft im kalten Zustand zuverlässig ? Und wenn er auf Temperatur kommt und die Lambda anfängt zu regeln fängt er an zu spinnen ? Hat der den Doppelgeber für Kühlmitteltemperatur verbaut ? 15.02.24
Ja hat er, aber die Werte sind für beide Sensoren Plausibel und unterscheiden sich nur im Bereich dessen das einer in der Anzeige vor eilt und der andere um Bruchteile hinterher zieht. in Summe also um 1 Grad. Umgebungstemperatur wurde mit 13 Grad kalt erkannt Temperatur in der Spitze mit 103 Grad bei stehendem Fahrzeug und ohne Lüfter ebenfalls. Im Fahrbetrieb pendelt die Temperatur zwischen 78 und 88 Grad je nach Wärmeabnahme Innenraum..war kalt und nass gestern. ;-)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.02.24
Jürgen Schultz: Hat er Sicherungen auf der Batterie verbaut? Könnte eine von den Blattsicherungen auf der Batterie gebrochen sein? 15.02.24
Hat er ...werde ich prüfen und berichten...in die Richtung habe ich noch nicht gedacht. Würde er dann aber nicht auch bei Erschütterungen ausfälle zeigen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.02.24
Günter Czympiel: Kannst du die Livedaten der Temperaturwerte, während der Probefahrt im Steuergerät auszulesen? 15.02.24
Habe ich gemacht..genauso wie Lambda und Gemischkorrektur , was mir bei allem aufgefallen ist und ich auch gestern in dem Talk angesprochen habe " Saugrohrdruck und Lambdasonde" das der Saugrohrdruck sehr Sprunghafte Werte anzeigt. Wie bei allen Daten ist der Zeitverzug in den Daten groß und wahrscheinlich dem ziemlich langsamen Datenbus geschuldet, ich sehe selbst wenn ich ein Diagramm anlege nur immer Saugrohrdruck Werte mit folgenden Angaben... LL ca 990 mbar, Teillast mit 500-550 mbar, Volllast mit 300 mbar. aber andere Zahlenwerte sind nicht zu sehen. Diagramm wirkt daher sehr Sprunghaft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix15.02.24
Gelöschter Nutzer: Verschließen geht bei dem Ding leider nicht wirklich aber ich werde heute das Teil ausbauen und sehen ob es zu ist und dann Stecker ab und schauen was es dann macht. 15.02.24
Zieh doch erstmal den Stecker ab und probiere es aus und dann gegebenenfalls baust du es aus
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP15.02.24
Grübel da hatte ein Freund einen Lupo der schlagartig nach Temperatur erreichen den Dienst verweigerte. VW war ratlos und da mußte einer vom Werk antanzen und mit allerlei Spezialitäten live den Fehler suchen. 3x Steuergerät getauscht, nix genutzt bis sie anfingen alles nach und nach abzuhängen von det elektrischen Teilen. Fazit: Es wurde ein Radio ( nicht VW Radio!) eingebaut das mit dem Steuergerät nicht konnte und den Fehler hervor brachte. Nur so als Randnotiz.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.02.24
Kezia i Felix: Zieh doch erstmal den Stecker ab und probiere es aus und dann gegebenenfalls baust du es aus 15.02.24
Eine Adaption ist weder in VCDS noch Autel Tester hinterlegt. Von daher kann ich nicht beurteilen ob es nicht schon teil offen hängt oder falsche Öffnungswinkel macht , oder gar keine bei Anforderung, was allerdings nicht zu einer solchen Über Fettung des Gemisches führen würde. Stecker ab heißt ja effektiv nur das es in der aktuellen Lage stehen bleiben wird. Ich kann auch nicht abschätzen ob es nicht direkt einen Fehler setzen wird und die Regelung dann eh abgeschaltet wird und Notlauf gesetzt wird. Diese relativ alte Regelung mit der MPI ist eh sehr schwer einzuschätzen. Abgastest bestätigte übrigens das Fette Gemisch mit hohem HC
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.02.24
Peter TP: Grübel da hatte ein Freund einen Lupo der schlagartig nach Temperatur erreichen den Dienst verweigerte. VW war ratlos und da mußte einer vom Werk antanzen und mit allerlei Spezialitäten live den Fehler suchen. 3x Steuergerät getauscht, nix genutzt bis sie anfingen alles nach und nach abzuhängen von det elektrischen Teilen. Fazit: Es wurde ein Radio ( nicht VW Radio!) eingebaut das mit dem Steuergerät nicht konnte und den Fehler hervor brachte. Nur so als Randnotiz. 15.02.24
Klemm ich nachher ab...ist zwar schon alt, aber auch kein OE Gerät *top*
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel15.02.24
Gelöschter Nutzer: Verschließen geht bei dem Ding leider nicht wirklich aber ich werde heute das Teil ausbauen und sehen ob es zu ist und dann Stecker ab und schauen was es dann macht. 15.02.24
In Augenscheinnahme ist der richtige Schritt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.02.24
Günter Czympiel: In Augenscheinnahme ist der richtige Schritt. 15.02.24
Ja..denke ich momentan auch...wenn ich bedenke wieviel Zeit gestern schon in den kleinen Kerl geflossen sind. Alleine schon jede Probefahrt von mindestens 15 Minuten bis die Werte sich Richtung Fett verdunkelten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel15.02.24
Gelöschter Nutzer: Ja..denke ich momentan auch...wenn ich bedenke wieviel Zeit gestern schon in den kleinen Kerl geflossen sind. Alleine schon jede Probefahrt von mindestens 15 Minuten bis die Werte sich Richtung Fett verdunkelten. 15.02.24
Das Glück ist bei den tüchtigen 🧑‍🔧
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.02.24
Gelöschter Nutzer: Ja..denke ich momentan auch...wenn ich bedenke wieviel Zeit gestern schon in den kleinen Kerl geflossen sind. Alleine schon jede Probefahrt von mindestens 15 Minuten bis die Werte sich Richtung Fett verdunkelten. 15.02.24
Anmerkung am Rande MKB stimmt hier nicht. Leider kann man das in der App für Windows nicht einsehen, sondern nur den Fahrzeugtyp und Motorisierung, das Feld mit dem MKB ist auf dem Auswahlbildschirm nicht zu erkennen. Da die Typschlüssel Nummer 2 bei dem Ding auch 000 ist die FIN im Post
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.02.24
Günter Czympiel: Das Glück ist bei den tüchtigen 🧑‍🔧 15.02.24
*lach* du bist gut...ab und an muss ich auch mal Arbeiten und nicht an kleinen roten Autos der Nachbarskinder spielen..*lol*
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz15.02.24
Gelöschter Nutzer: Hat er ...werde ich prüfen und berichten...in die Richtung habe ich noch nicht gedacht. Würde er dann aber nicht auch bei Erschütterungen ausfälle zeigen? 15.02.24
Na wenn der Motor läuft reichen vielleicht schon die Vibrationen aus...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel15.02.24
Gelöschter Nutzer: Verschließen geht bei dem Ding leider nicht wirklich aber ich werde heute das Teil ausbauen und sehen ob es zu ist und dann Stecker ab und schauen was es dann macht. 15.02.24
Wenn du den Stecker abziehst geht er in Notlauf und verfälscht alle Ergebnisse...... Soll/Ist Werte beim fahren anschauen....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.02.24
Bernd Frömmel: Wenn du den Stecker abziehst geht er in Notlauf und verfälscht alle Ergebnisse...... Soll/Ist Werte beim fahren anschauen.... 15.02.24
Muss ich mir gleich mal in der Mittagspause ansehen ob es da erweiterte Messwerte im VCDS zum AGR gibt. Habe gestern nur 3 gefunden Minimum Spannung, Maximum Spannung und Ist Spannung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.15.02.24
Die eigentlich einzig plausible Erklärung ist eine nachpinkelnde Einspritzdüse. Das MSG versucht ja dagegen zu halten, schafft es aber nicht... 🤷‍♂️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.02.24
Ingo N.: Die eigentlich einzig plausible Erklärung ist eine nachpinkelnde Einspritzdüse. Das MSG versucht ja dagegen zu halten, schafft es aber nicht... 🤷‍♂️ 15.02.24
Den Gedanken hatte ich auch schon. Aber warum reagiert Sonde 1 nicht darauf...?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7515.02.24
Das ist ja absolut krass, einen IDE Wert von -25, da stimmt wirklich etwas gewaltig nicht! Konntest Du schon mal nach HST Beiträgen schauen unter der Fgst. ob was dabei ist? Besitzt den Dein A-Tester eine geführte Funktion? Ansonsten, was wäre denn dann die Prüfreihenfolge bei Gemisch zu fett: Kraftstoffdruck prüfen - mindestens 3bar und nach 10 min darf dieser nicht mehr als 1bar verlieren Lambdasonden hast Du ja geprüft, auch das Regelverhalten mit einen Oszi? Einspritzventile? 84 bis 91 ml in 30 Sekunden / Tropfenbildung bei anliegenden Kraftstoffdruck? Zündkerzen / Spannungsverlauf? Saugrohrdrucksensor hast Du ja auch schon geprüft - auch mit einen Oszi? Luftfiltereinsatz Drosselklappeneinheit sauber? Geber f Kühlmitteltemperatur? RücKschlagventil der KGE auf Haltedruck und Öffnungsdruck geprüft? AGR Ventil incl. Poti Kompression Leerlaufregler Steuerzeiten Motortemperaturfühler
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.15.02.24
Gelöschter Nutzer: Den Gedanken hatte ich auch schon. Aber warum reagiert Sonde 1 nicht darauf...? 15.02.24
Macht sie doch... LTFT -25. Das dürfte "Anschlag" sein. Ich hätte spontan keine andere Erklärung als defekte Einspritzdüse. Wenn das AGR die Sauerstoff Zufuhr soweit abschnüren würde, würde der kaum noch laufen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.02.24
Ingo N.: Macht sie doch... LTFT -25. Das dürfte "Anschlag" sein. Ich hätte spontan keine andere Erklärung als defekte Einspritzdüse. Wenn das AGR die Sauerstoff Zufuhr soweit abschnüren würde, würde der kaum noch laufen... 15.02.24
Werde ich gleich mal in Angriff nehmen...habe nicht genug Zeit um heute alles zu schaffen, aber in die Richtung Düsen war ich auch schon unterwegs.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.02.24
Thunder75: Das ist ja absolut krass, einen IDE Wert von -25, da stimmt wirklich etwas gewaltig nicht! Konntest Du schon mal nach HST Beiträgen schauen unter der Fgst. ob was dabei ist? Besitzt den Dein A-Tester eine geführte Funktion? Ansonsten, was wäre denn dann die Prüfreihenfolge bei Gemisch zu fett: Kraftstoffdruck prüfen - mindestens 3bar und nach 10 min darf dieser nicht mehr als 1bar verlieren Lambdasonden hast Du ja geprüft, auch das Regelverhalten mit einen Oszi? Einspritzventile? 84 bis 91 ml in 30 Sekunden / Tropfenbildung bei anliegenden Kraftstoffdruck? Zündkerzen / Spannungsverlauf? Saugrohrdrucksensor hast Du ja auch schon geprüft - auch mit einen Oszi? Luftfiltereinsatz Drosselklappeneinheit sauber? Geber f Kühlmitteltemperatur? RücKschlagventil der KGE auf Haltedruck und Öffnungsdruck geprüft? AGR Ventil incl. Poti Kompression Leerlaufregler Steuerzeiten Motortemperaturfühler 15.02.24
Also der kleine will sich gerade nicht mehr helfen lassen. Auf der Probefahrt nachdem wie Saugrohrdrucksensor, Kerzen, Zylinder Endoskopiert und Kraftstoffdruck kontrolliert hatten, ist er dann mit abgerissener Hohlschraube am Lenkgetriebe liegen geblieben :-(( Aktuell waren die Fehler nicht anliegend zur Probefahrt, Bilder sind anbei. Öl an Kerze vier , das Öl was an den anderen ist kam vom Kerzenschlüssel, der war zwischendurch Fremd gegangen. Öl Verbrauch auf Zylinder 4 ist auch optisch im Zylinder zu sehen. Kraftstoff Druck ist normal und nicht auffällig , Halte Druck vom Druckregler auch i.O Einspritzdüsen sind wir nicht mehr zugekommen, da wir nicht zu viel auf einmal verändern wollten. Jedoch zeigte er nach der Probefahrt folgende Fehler. 17559- Dank 1 ; Gemischadaption Bereich 1 P1151-35-10 Magergrenze unterschritten- Sporadisch Eigentlich genau entgegen dem was er bislang machte. Er ruckelte laut Aussage Fahrer noch schlimmer und nahm spürbar noch schlechter Gas an. Wir müssen jetzt erstmal sehen ob wir die Hohlschraube noch aus dem Lenkgetriebe bekommen, ansonsten sehen das wir nebst den Leitungen ein gebrauchtes bekommen. Rost ist da leider unser großer Endgegner. Bis auf weiteres steht der Kleine Zwerg jetzt erstmal draußen und wir gehen da erstmal solange nicht mehr dran bis wir Zeit und Lust dafür haben...Neue Dichtungen für die Einspritzdüsen sind unterwegs, kommen morgen und die würde ich mir may be noch ansehen...aber dann muss ich mir noch was einfallen lassen bezüglich der Hydraulik Pumpe, dem kleinen Ferkel.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7515.02.24
Gelöschter Nutzer: Also der kleine will sich gerade nicht mehr helfen lassen. Auf der Probefahrt nachdem wie Saugrohrdrucksensor, Kerzen, Zylinder Endoskopiert und Kraftstoffdruck kontrolliert hatten, ist er dann mit abgerissener Hohlschraube am Lenkgetriebe liegen geblieben :-(( Aktuell waren die Fehler nicht anliegend zur Probefahrt, Bilder sind anbei. Öl an Kerze vier , das Öl was an den anderen ist kam vom Kerzenschlüssel, der war zwischendurch Fremd gegangen. Öl Verbrauch auf Zylinder 4 ist auch optisch im Zylinder zu sehen. Kraftstoff Druck ist normal und nicht auffällig , Halte Druck vom Druckregler auch i.O Einspritzdüsen sind wir nicht mehr zugekommen, da wir nicht zu viel auf einmal verändern wollten. Jedoch zeigte er nach der Probefahrt folgende Fehler. 17559- Dank 1 ; Gemischadaption Bereich 1 P1151-35-10 Magergrenze unterschritten- Sporadisch Eigentlich genau entgegen dem was er bislang machte. Er ruckelte laut Aussage Fahrer noch schlimmer und nahm spürbar noch schlechter Gas an. Wir müssen jetzt erstmal sehen ob wir die Hohlschraube noch aus dem Lenkgetriebe bekommen, ansonsten sehen das wir nebst den Leitungen ein gebrauchtes bekommen. Rost ist da leider unser großer Endgegner. Bis auf weiteres steht der Kleine Zwerg jetzt erstmal draußen und wir gehen da erstmal solange nicht mehr dran bis wir Zeit und Lust dafür haben...Neue Dichtungen für die Einspritzdüsen sind unterwegs, kommen morgen und die würde ich mir may be noch ansehen...aber dann muss ich mir noch was einfallen lassen bezüglich der Hydraulik Pumpe, dem kleinen Ferkel. 15.02.24
Puh, steht denn das alles noch im Verhältnis? Meinte lohnt sich dass noch alles für den Lupo, wenn der da auch noch ein Rostproblem hat. Eine 18 jährige, dürfte ja noch in der Ausbildung sein und auch dürfte sie nicht gerade die wahnsinnige Kohle da haben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.02.24
Thunder75: Puh, steht denn das alles noch im Verhältnis? Meinte lohnt sich dass noch alles für den Lupo, wenn der da auch noch ein Rostproblem hat. Eine 18 jährige, dürfte ja noch in der Ausbildung sein und auch dürfte sie nicht gerade die wahnsinnige Kohle da haben. 15.02.24
Da Sie ja nur Teile bezahlt, ist ja die Freundin meiner Tochter und das Auto erst seit drei Wochen für 500,- Kaufpreis, 700 Euro Werkstatt mit Service und neuen Reifen ( habe jetzt übrigens auf der Rechnung gesehen die haben ebenfalls schon Hydraulik Öl nachgefüllt), denke ich ist das noch verträglich wenn da ein Paar Euro noch fließen. Ein neuer Gebrauchter ist sicherlich immer Lohnenswert, aber wo kein Geld da kein Wunsch *zwinker* Die Arbeitsstunden werden ihr nicht berechnet, das lasse ich hier unter den Tisch fallen, da hier bei uns eh immer wieder irgendjemand von Verwaltung oder Lager mit dem Auto vorbei geschickt werden auf bitten der Geschäftsführung. Von daher geht das hier unter. Aber Recht hast du natürlich jeder Handgriff kostet gerade Geld. Wir hatten die ganzen Leitungen mit Rostlöser auch um die Schrauben eingesprüht da wir eigentlich mal sehen wollten, ob es ggfls nur die Dichtungen um die Hohlschrauben sind. Das der Kopf sich gleich vom Rumpf dabei trennt, muss ich wohl mal mit Lieferanten vom Rostlöser sprechen..*lach* ich denke das wäre eh dann beim nächsten kräftigen Schlag auf die Lenkung passiert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer27.03.24
Thunder75: Puh, steht denn das alles noch im Verhältnis? Meinte lohnt sich dass noch alles für den Lupo, wenn der da auch noch ein Rostproblem hat. Eine 18 jährige, dürfte ja noch in der Ausbildung sein und auch dürfte sie nicht gerade die wahnsinnige Kohle da haben. 15.02.24
Die kleine Rote Kugel wird wieder hervorgeholt. Seit Montag haben wir ein gebrauchtes Lenkgetriebe nebst neuen Leitungen von Flügelzellenpumpe zum Lenkgetriebe verbaut, der Rost hat die Leitungen auf dem Lenkgetriebe so bearbeitet das ich das nicht mehr guten gewissen raus gehen lassen kann. AGR von Vemo wurde gegen ein gebrauchtes VAG OE Teil ersetzt und lässt sich jetzt auch anlernen. Da heute zu viel los war und ich mehrere Termine hatte konnte ich aktuell noch keine Probefahrt machen. Laut meinem Kollegen hat das Kalt leicht geruckelt, aber wenn er 3 Minuten gelaufen hat dann wäre es auf dem Hof Fahrbar gewesen. Ich muss ganz ehrlich sagen ich trau der Hofrunde nicht wirklich und werde morgen noch mal eine Ausgiebige Runde fahren und sehen wohin mich der Wagen trägt. 1 Leitung 282,83 €, 2. Leitung 103,81 € Hohlschrauben und Dichtungen im Wert von 36,- € Hydrauliköl und das gebrauchte Lenkgetriebe 100,- € . Das gebrauchte AGR 35 € vom Spenderfahrzeug beim Schrotti. Teure Angelegenheit zu Ostern. Mehr morgen nach der langen Probefahrt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7527.03.24
Gelöschter Nutzer: Die kleine Rote Kugel wird wieder hervorgeholt. Seit Montag haben wir ein gebrauchtes Lenkgetriebe nebst neuen Leitungen von Flügelzellenpumpe zum Lenkgetriebe verbaut, der Rost hat die Leitungen auf dem Lenkgetriebe so bearbeitet das ich das nicht mehr guten gewissen raus gehen lassen kann. AGR von Vemo wurde gegen ein gebrauchtes VAG OE Teil ersetzt und lässt sich jetzt auch anlernen. Da heute zu viel los war und ich mehrere Termine hatte konnte ich aktuell noch keine Probefahrt machen. Laut meinem Kollegen hat das Kalt leicht geruckelt, aber wenn er 3 Minuten gelaufen hat dann wäre es auf dem Hof Fahrbar gewesen. Ich muss ganz ehrlich sagen ich trau der Hofrunde nicht wirklich und werde morgen noch mal eine Ausgiebige Runde fahren und sehen wohin mich der Wagen trägt. 1 Leitung 282,83 €, 2. Leitung 103,81 € Hohlschrauben und Dichtungen im Wert von 36,- € Hydrauliköl und das gebrauchte Lenkgetriebe 100,- € . Das gebrauchte AGR 35 € vom Spenderfahrzeug beim Schrotti. Teure Angelegenheit zu Ostern. Mehr morgen nach der langen Probefahrt. 27.03.24
Na Oli, finde echt cool von Dir, dass Du mich hier auf den laufenden halten tust! (Y) Auf jeden Fall, drücke ich schon mal für morgen feste die Daumen. Denke die Mädels sind auch schon nach so langer Zeit ganz ungeduldig und gespannt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.04.24
So...seit letzter Woche und über Ostern ist der kleine bislang ohne weitere Probleme unterwegs gewesen. Wir haben noch die Nachkatsonde gegen eine gebrauchte gute getauscht, da neu mit fast 140,- Euro zu buche geschlagen hätte und ich denke das der Fehler in der Nachkatsonde lag. Ich war immer davon ausgegangen das der Kleine die Lambdaregelung mit setzen des Fehlers abschaltet, aber nicht das die spinnende Sonde für das setzen des Fehlers Gemisch zu Fett oder zu Mager je nach Laune verantwortlich sein könnte. Mit Tausch der Nachkatsonde, ist nun Ruhe. er läuft dem Alter entsprechend normal. Vielen Dank für alle Hinweise und das geduldige Warten auf ein Ende. Gruß Oliver
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.04.24
Franz Rottmann: Wie sehen denn die Kerzen aus? Alle schwarz, oder nur eine ( pinkelnde Einspritzdüse)? Oder schneeweiß und die Lambdasonde spinnt und das MSG magert ab. DIE Vorkatsonde evtl. mal abstecken zum Test. 15.02.24
Ich finde Franz ist am nächsten dran gewesen mit der spinnenden Lambdasonde, auch wenn es hier in dem Fall die Nachkatsonde war die bekloppt spielte.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7502.04.24
Gelöschter Nutzer: So...seit letzter Woche und über Ostern ist der kleine bislang ohne weitere Probleme unterwegs gewesen. Wir haben noch die Nachkatsonde gegen eine gebrauchte gute getauscht, da neu mit fast 140,- Euro zu buche geschlagen hätte und ich denke das der Fehler in der Nachkatsonde lag. Ich war immer davon ausgegangen das der Kleine die Lambdaregelung mit setzen des Fehlers abschaltet, aber nicht das die spinnende Sonde für das setzen des Fehlers Gemisch zu Fett oder zu Mager je nach Laune verantwortlich sein könnte. Mit Tausch der Nachkatsonde, ist nun Ruhe. er läuft dem Alter entsprechend normal. Vielen Dank für alle Hinweise und das geduldige Warten auf ein Ende. Gruß Oliver 02.04.24
Das freut mich selbst jetzt ein selbst ein wenig, dass dieser Fall nun gelöst ist ( Y ), auch wenn es jetzt Zeit, Geld und Nerven gekostet hatte. Der Lerneffekt war selbst beim mitlesen, schon spannend! ;)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.04.24
Thunder75: Das freut mich selbst jetzt ein selbst ein wenig, dass dieser Fall nun gelöst ist ( Y ), auch wenn es jetzt Zeit, Geld und Nerven gekostet hatte. Der Lerneffekt war selbst beim mitlesen, schon spannend! ;) 02.04.24
Je älter die Technik umso bekloppter sind oft die Fehler welche gesetzt werden. Nicht immer ist bei so anfänglichen OBD 2 Systemen wirklich die Fehlercode Angabe zielweisend. Habe am Samstag einen ganz ungewöhnlichen Fall gehabt, den ich bislang auch noch nciht geklärt habe, sondern nur mal Mundtot gelegt habe. Alarmanlage im Golf 3/4 Cabrio 1998 geht einfach los, egal ob Zündschlüssel im Zündschloss oder nicht. Türen öffnen Alarm, Haube öffnen oder schließen Alarm, Innenraumschalter Licht oder Blinker betätigen Alarm. Habe erstmal Alarmhorn abgeklemmt, damit das Ding mal Ruhe gibt und mich dann im Armaturenbrett durch den Kabelbaum gekämpft um dann schlußendlich das Steuergerät für die Alarmanlage Hinter dem Lichtschalter seiner Spannungsversorgung zu berauben. Warum, Wieso und weshalb das Problem auf einmal während der Fahrt auftrat und nicht mehr verschwand ist aktuell nicht erklärbar, da die Anlage nicht Diagnosefähig ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7502.04.24
Gelöschter Nutzer: Je älter die Technik umso bekloppter sind oft die Fehler welche gesetzt werden. Nicht immer ist bei so anfänglichen OBD 2 Systemen wirklich die Fehlercode Angabe zielweisend. Habe am Samstag einen ganz ungewöhnlichen Fall gehabt, den ich bislang auch noch nciht geklärt habe, sondern nur mal Mundtot gelegt habe. Alarmanlage im Golf 3/4 Cabrio 1998 geht einfach los, egal ob Zündschlüssel im Zündschloss oder nicht. Türen öffnen Alarm, Haube öffnen oder schließen Alarm, Innenraumschalter Licht oder Blinker betätigen Alarm. Habe erstmal Alarmhorn abgeklemmt, damit das Ding mal Ruhe gibt und mich dann im Armaturenbrett durch den Kabelbaum gekämpft um dann schlußendlich das Steuergerät für die Alarmanlage Hinter dem Lichtschalter seiner Spannungsversorgung zu berauben. Warum, Wieso und weshalb das Problem auf einmal während der Fahrt auftrat und nicht mehr verschwand ist aktuell nicht erklärbar, da die Anlage nicht Diagnosefähig ist. 02.04.24
Das ist die Rubrik für knifflige Fälle, wo man Stunden wahrscheinlich damit verbringen kann. Eine passende Antwort ohne mich hier etwas einzulesen in den Reparaturleitfaden hätte ich spontan auch nicht für Dich aber bin überzeugt, dass Du dies irgendwann auch mal aufklären kannst! ;)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.04.24
Thunder75: Das ist die Rubrik für knifflige Fälle, wo man Stunden wahrscheinlich damit verbringen kann. Eine passende Antwort ohne mich hier etwas einzulesen in den Reparaturleitfaden hätte ich spontan auch nicht für Dich aber bin überzeugt, dass Du dies irgendwann auch mal aufklären kannst! ;) 02.04.24
Kommt auf meine Zeit aktuell an. So wie es gerade ist kostet es nix..*lach* Mal sehen ob ich da noch Zeit und Lust für finde in den nächsten Wochen, neben der Suche nach einer neuen Wirkungsstätte was auch gerade noch auf mich zukommt..*lach* Gerade alles nicht so lustig hier.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7502.04.24
Gelöschter Nutzer: Kommt auf meine Zeit aktuell an. So wie es gerade ist kostet es nix..*lach* Mal sehen ob ich da noch Zeit und Lust für finde in den nächsten Wochen, neben der Suche nach einer neuen Wirkungsstätte was auch gerade noch auf mich zukommt..*lach* Gerade alles nicht so lustig hier. 02.04.24
Ups, Du willst die Arbeit wechseln aber bleibst in den Beruf?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW LUPO I (6X1, 6E1)

0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Motor stottert nach 5 Minuten Laufzeit
Hallo zusammen, es kam die Fehlermeldung "Einspritzdüse 1 und 4 defekt". Getauscht, Fehler noch da. Kompression gemessen Zylinder 1 und 4 jeweils circa 4 bar. Kopf runter, neue Ventile neue Stößel, neues Öl und gleich auch ein neuer Zahnriemen. Alles zusammengebaut, laufen gelassen, lief prima. Aber nach circa 5 Minuten Laufzeit stottert er auf einmal. Aus und einschalten des Motors bringt keine Abhilfe. Der Motor stottert im warmen Zustand wieder. Fehlerspeicher kommt nur "Gemischanpassung System zu mager".
Motor
Fero 26.01.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten