fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Haiko Kallweit05.01.25
Ungelöst
0

Saugdruckrohrsensor Fehlermeldung trotz Tausch | VW GOLF IV Variant

Guten Abend, habe ein Problem mit dem Saugdruckrohrsensor von einem Golf 4 Variant 1.6 16V. Nach gewissen Kilometern kommt jedes Mal der Fehler vom Sensor, obwohl schon ein neues Orginalteil verbaut wurde. Es handelt sich um einen Motor mit der Kennung BCB. Des Weiteren wurden ein neues AGR Ventil verbaut, sowie eine neue Drosselklappe, jedoch bleibt der Fehler weiterhin bestehen. Bitte um eure Hilfe. Mit freundlichen Grüßen Haiko Kallweit
Elektrik

VW GOLF IV Variant (1J5)

Technische Daten
METZGER Sensor, Saugrohrdruck (0906310) Thumbnail

METZGER Sensor, Saugrohrdruck (0906310)

BOSCH Elektroleitung (1 987 352 005) Thumbnail

BOSCH Elektroleitung (1 987 352 005)

FEBI BILSTEIN Sensor, Saugrohrdruck (36623) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Sensor, Saugrohrdruck (36623)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (26610) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (26610)

Mehr Produkte für GOLF IV Variant (1J5) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF IV Variant (1J5)

23 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe05.01.25
Hallo. Schon mal mit Nebel die ansaugstrecke überprüft? Wie lautet der genaue Fehlercode?
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Haiko Kallweit05.01.25
Hallo alles schon abgedrückt, nichts weiter zu sehen. Der Fehler ist der typische P1158-35-10
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Haiko Kallweit05.01.25
Hallo alles schon abgedrückt, nichts weiter zu sehen. Der Fehler ist der typische P1158-35-10
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe05.01.25
Dann bleibt ja fast nur die Verkabelung vom Steuergerät zum Saugrohr Drucksensor.
9
Antworten
Profile Fallbackimage
Haiko Kallweit05.01.25
Daniel Hohe: Dann bleibt ja fast nur die Verkabelung vom Steuergerät zum Saugrohr Drucksensor. 05.01.25
Hab ich auch durchgemessen am pin 3 war ein kabelbruch den ich beseitigt hatte, danach war fast 600km ruhe jedoch kam der Fehler danach wieder
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M05.01.25
Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen Spannungsversorgung messen am Saugrohrdrucksensor und zum Steuergerät
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Haiko Kallweit05.01.25
Marcel M: Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen Spannungsversorgung messen am Saugrohrdrucksensor und zum Steuergerät 05.01.25
wurde alles gamacht auch während der fahrt hat der sensor normal gearbeitet laut live diagnose, aber wie gesagt das komische ist das dieser fehler nach 600 km wieder auftrat
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Haiko Kallweit05.01.25
Marcel M: Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen Spannungsversorgung messen am Saugrohrdrucksensor und zum Steuergerät 05.01.25
selbst das steuergerät würde eingeschickt und überprüft
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.05.01.25
Haiko Kallweit: Hab ich auch durchgemessen am pin 3 war ein kabelbruch den ich beseitigt hatte, danach war fast 600km ruhe jedoch kam der Fehler danach wieder 05.01.25
Dann die Reparaturstelle nochmal genau prüfen. (auch unter Last) Die anderen Kabel auch, ein Bruch kommt selten allein.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M05.01.25
Hier ein Link zum Prüfen unter last: https://youtu.be/tbE5lL2Z6iA?si=LBS7e3ALJHtYAiOr
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Haiko Kallweit05.01.25
Marcel M: Hier ein Link zum Prüfen unter last: https://youtu.be/tbE5lL2Z6iA?si=LBS7e3ALJHtYAiOr 05.01.25
wurde durchgeführt sogar mit einem speziellen milliohm meter
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Haiko Kallweit05.01.25
Manfred B.: Dann die Reparaturstelle nochmal genau prüfen. (auch unter Last) Die anderen Kabel auch, ein Bruch kommt selten allein. 05.01.25
wurden mit Milliohm Meter und unterlast gemessen keine Unauffälligkeit
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Haiko Kallweit05.01.25
Manfred B.: Dann die Reparaturstelle nochmal genau prüfen. (auch unter Last) Die anderen Kabel auch, ein Bruch kommt selten allein. 05.01.25
Und wie schon gesagt Steuergerät wurde auch eingeschickt und geprüft
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.05.01.25
Haiko Kallweit: Und wie schon gesagt Steuergerät wurde auch eingeschickt und geprüft 05.01.25
Tjaaa, dazu muß ich dann doch noch was berichten... Hab den eigenen Fall wohl schon 2 3mal erzählt. Ganz ähnliches Problem, nur mit einem LLRV (siehe Beitrag von mir) In Steno: tagelang gesucht, dann SG eingeschickt, kam als i.O. zurück, Fehler noch da, alles nochmal gemacht und getan, Ausschlußverfahren MUẞ SG sein, reklamierend nochmal eingeschickt, repariert mit Entschuldigung zurück, Auto läuft heute Noch. Sind alle nur Menschen und kann passieren, aber das eigentliche Problem ist der Ablauf, wegen vieler Aufträge und Zeitdruck: D.h. ein Steuergerät wird auf einen Prüfstand geschnallt, auch gestresst, aber wenn ausgerechnet da der Fehler nicht auftritt wird es durchgewunken. Nennt sich Eingangstest. Erst auf mein Drängen das mal zu öffnen und auf der Platine zu prüfen wurde der Fehler gefunden. Mir sind inzwischen mehrere solche Fälle berichtet worden, auch von Werkstätten.
1
Antworten
profile-picture
Sascha Dittmar06.01.25
Bei dem Fahrzeug kann der Saugrohr Druckfühler gesetzt werden wenn die Steuerzeiten nicht stimmen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Haiko Kallweit06.01.25
Sascha Dittmar: Bei dem Fahrzeug kann der Saugrohr Druckfühler gesetzt werden wenn die Steuerzeiten nicht stimmen. 06.01.25
schwierig da der Motor revidiert wurde und normal alles passen sollte
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Haiko Kallweit06.01.25
Manfred B.: Tjaaa, dazu muß ich dann doch noch was berichten... Hab den eigenen Fall wohl schon 2 3mal erzählt. Ganz ähnliches Problem, nur mit einem LLRV (siehe Beitrag von mir) In Steno: tagelang gesucht, dann SG eingeschickt, kam als i.O. zurück, Fehler noch da, alles nochmal gemacht und getan, Ausschlußverfahren MUẞ SG sein, reklamierend nochmal eingeschickt, repariert mit Entschuldigung zurück, Auto läuft heute Noch. Sind alle nur Menschen und kann passieren, aber das eigentliche Problem ist der Ablauf, wegen vieler Aufträge und Zeitdruck: D.h. ein Steuergerät wird auf einen Prüfstand geschnallt, auch gestresst, aber wenn ausgerechnet da der Fehler nicht auftritt wird es durchgewunken. Nennt sich Eingangstest. Erst auf mein Drängen das mal zu öffnen und auf der Platine zu prüfen wurde der Fehler gefunden. Mir sind inzwischen mehrere solche Fälle berichtet worden, auch von Werkstätten. 05.01.25
müsste ich wahrscheinlich mal probieren woanders hinzuschicken
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.06.01.25
Haiko Kallweit: müsste ich wahrscheinlich mal probieren woanders hinzuschicken 06.01.25
Wo anders muß nicht unbedingt. Erstmal mit deinem Jetzigen sprechen wie gründlich und auf welche Weise geprüft wurde und ob die sich 105%ig sicher sind. (wenn du für dich alles Andere ausgeschlossen hast) Eine u.U. Nachregulierung wird preiswerter ausfallen als ein neuer Auftrag bei einem Anderen Instandsetzer. Es seih denn du hast bei deinem eh ein Ziehen im Nacken, dann wechseln. In meinem Fall sprech ich offen von der Fa. Glaubitz, ECU.de auf die ich nach wie vor nichts kommen lasse. Die nehmen zwar ihr Geld, aber passt schon. Großen Vorteil sehe ich in deren Seite wo schon jeweils mit eingabe der Fz. Daten bekannte Fehler von denen gelistet werden und alles für weitere Vorgehensweise wie Kosten transparent sehr gut erklärt wird. (schau dort mal für dich nach) Ein ganz großes Plus vor Allem für die telefonische Erreichbarkeit - freundlich und kompetent. 1 zu 1 reden toppt jede Email. Der nächst größere Name wäre wohl Endera. Keine Werbung, gibt natürlich noch einige andere... Wo warst du ? Was ich dir nicht ausführlich erzählt habe: als mein MSG zurück kam hab ich es auf dem Pakplatz angesteckt, hab korrekte Werte gemessen (nanü), gestartet und das Auto lief problemlos. tsisss 🤷 juhuu, aber warum ? , egal egal. Wieder 10m in mein Carport zum Komplettieren gefahren war der Fehler bei zweitem Starten wieder da. 😥 Also muß wohl schon auf dem Post-hinweg-weitwurf was passiert sein. Frustriert dort angerufen hat der Mensch aus der Zentrale mich als "nicht Depp" und eheml. Mechaniker erkannt direkt zum Techniker durchgestellt. Nach einem sehr erhellenden Gespräch hat er mir Sollwerte, Anleitung und Stromlaufplan geschickt - und sollte dann das Gerät nochmal zu seinen Händen einsenden. Hat das dann wie gesagt auf mein Drängen hin geöffnet und direkt auf der Platine gearbeitet - Fehler gefunden und repariert... Hoffe ich kann dir oder später Anderen suchenden mit meinen Ausschweifungen helfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Haiko Kallweit06.01.25
Manfred B.: Wo anders muß nicht unbedingt. Erstmal mit deinem Jetzigen sprechen wie gründlich und auf welche Weise geprüft wurde und ob die sich 105%ig sicher sind. (wenn du für dich alles Andere ausgeschlossen hast) Eine u.U. Nachregulierung wird preiswerter ausfallen als ein neuer Auftrag bei einem Anderen Instandsetzer. Es seih denn du hast bei deinem eh ein Ziehen im Nacken, dann wechseln. In meinem Fall sprech ich offen von der Fa. Glaubitz, ECU.de auf die ich nach wie vor nichts kommen lasse. Die nehmen zwar ihr Geld, aber passt schon. Großen Vorteil sehe ich in deren Seite wo schon jeweils mit eingabe der Fz. Daten bekannte Fehler von denen gelistet werden und alles für weitere Vorgehensweise wie Kosten transparent sehr gut erklärt wird. (schau dort mal für dich nach) Ein ganz großes Plus vor Allem für die telefonische Erreichbarkeit - freundlich und kompetent. 1 zu 1 reden toppt jede Email. Der nächst größere Name wäre wohl Endera. Keine Werbung, gibt natürlich noch einige andere... Wo warst du ? Was ich dir nicht ausführlich erzählt habe: als mein MSG zurück kam hab ich es auf dem Pakplatz angesteckt, hab korrekte Werte gemessen (nanü), gestartet und das Auto lief problemlos. tsisss 🤷 juhuu, aber warum ? , egal egal. Wieder 10m in mein Carport zum Komplettieren gefahren war der Fehler bei zweitem Starten wieder da. 😥 Also muß wohl schon auf dem Post-hinweg-weitwurf was passiert sein. Frustriert dort angerufen hat der Mensch aus der Zentrale mich als "nicht Depp" und eheml. Mechaniker erkannt direkt zum Techniker durchgestellt. Nach einem sehr erhellenden Gespräch hat er mir Sollwerte, Anleitung und Stromlaufplan geschickt - und sollte dann das Gerät nochmal zu seinen Händen einsenden. Hat das dann wie gesagt auf mein Drängen hin geöffnet und direkt auf der Platine gearbeitet - Fehler gefunden und repariert... Hoffe ich kann dir oder später Anderen suchenden mit meinen Ausschweifungen helfen. 06.01.25
Das hilft mir schon weiter hatte es auch zu ecu geschickt, die mich nach Erhalt gleich angerufen hatten und sagten das msg wäre fehlerfrei. Werde die Woche mich nochmal an ecu wenden bezüglich des Problems, mal sehen was rauskommt, schon mal danke für deine Erfahrungen. LG Haiko
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.06.01.25
Haiko Kallweit: Das hilft mir schon weiter hatte es auch zu ecu geschickt, die mich nach Erhalt gleich angerufen hatten und sagten das msg wäre fehlerfrei. Werde die Woche mich nochmal an ecu wenden bezüglich des Problems, mal sehen was rauskommt, schon mal danke für deine Erfahrungen. LG Haiko 06.01.25
Gerne. Na der Anruf zeugt doch schon von einer guten "Werkstatt" . Freiwillige Kommunikation ist heutzutage ja leider eher selten. Wie gesagt einfach nochmal schnacken und in Erfahrung bringen ob nur ein Eingangstest am geschlossenen Gerät durchgeführt wurde. Die Siegel werden übrigens, verständlicher Weise, pauschal angebracht und sagen nichts über eine Öffnung aus. Es wird auf dem Prüfstand zwar mit Kälte, Wärme und rütteln gestreßt, aber eine kalte Lötstelle ist oft fieß und nur unter der großen Lupe erkennbar... Bei meinem wurden ein zwei Solche dann letztlich erkannt, aber zur Sicherheit haben die trotzdem nicht nur nachgelötet sondern die Endstufen sogar ersetzt. Sodenn, erstmal viel Erfolg und bin gespannt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Haiko Kallweit02.04.25
Manfred B.: Gerne. Na der Anruf zeugt doch schon von einer guten "Werkstatt" . Freiwillige Kommunikation ist heutzutage ja leider eher selten. Wie gesagt einfach nochmal schnacken und in Erfahrung bringen ob nur ein Eingangstest am geschlossenen Gerät durchgeführt wurde. Die Siegel werden übrigens, verständlicher Weise, pauschal angebracht und sagen nichts über eine Öffnung aus. Es wird auf dem Prüfstand zwar mit Kälte, Wärme und rütteln gestreßt, aber eine kalte Lötstelle ist oft fieß und nur unter der großen Lupe erkennbar... Bei meinem wurden ein zwei Solche dann letztlich erkannt, aber zur Sicherheit haben die trotzdem nicht nur nachgelötet sondern die Endstufen sogar ersetzt. Sodenn, erstmal viel Erfolg und bin gespannt 06.01.25
Hallo, sorry das ich mich schon lange nicht mehr gemeldet habe. Anfangs hatte ich noch gute Hoffnung nachdem ich noch sämtliche Dichtungen erneuert hatte waren 1600km ruhe nur jetzt ist der Fehler wieder da. Sogar jetzt noch der Selbe Fehler bei einem anderen Golf 4 BJ. 2003, bei dem auch sämtliches schon neu gekommen ist. Ich weiß jetzt langsam nicht mehr weiter. LG
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.02.04.25
Haiko Kallweit: Hallo, sorry das ich mich schon lange nicht mehr gemeldet habe. Anfangs hatte ich noch gute Hoffnung nachdem ich noch sämtliche Dichtungen erneuert hatte waren 1600km ruhe nur jetzt ist der Fehler wieder da. Sogar jetzt noch der Selbe Fehler bei einem anderen Golf 4 BJ. 2003, bei dem auch sämtliches schon neu gekommen ist. Ich weiß jetzt langsam nicht mehr weiter. LG 02.04.25
Kein Thema, wir haben ja alle genug um die Ohren und wir sind ja auch nicht alle 24/7 hier... 😁 Scheinbar hattest du ja nach dem einen oder anderen "Eingriff" kurz Ruhe... Also grübel: was hast du wann wo wie angefasst, wodurch was verändert (?!) Auch so um die Ecke denken wie - um dies oder das das zu machen war zufällig auch die Batterie mal ab... 🤔 Denke nur so kannst du noch die Sache immer enger einkreisen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Haiko Kallweit02.04.25
Manfred B.: Kein Thema, wir haben ja alle genug um die Ohren und wir sind ja auch nicht alle 24/7 hier... 😁 Scheinbar hattest du ja nach dem einen oder anderen "Eingriff" kurz Ruhe... Also grübel: was hast du wann wo wie angefasst, wodurch was verändert (?!) Auch so um die Ecke denken wie - um dies oder das das zu machen war zufällig auch die Batterie mal ab... 🤔 Denke nur so kannst du noch die Sache immer enger einkreisen. 02.04.25
So bin ich ja relativ immer vorgegangen und nach dem ich was geändert hatte habe ich immer die lernwerte zurückgesetzt und alles wieder neu angelernt
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF IV Variant (1J5)

0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Weißer Rauch nach Motoreninstandsetzung
Moin Jungs und Mädels, Ich hab hier ne kleine Diva mein Golf 4 1.6 8V SR mit dem MKB AKL. Dieser hatte ein Zylinderkopfschaden, Nockenwelle ist komplett eingelaufen gewesen. Dabei hatte ich alles vom Ventiltrieb getauscht sowie die Ölpumpe, jetzt räuchert er nur ein bisschen im Stand und bei Teillast bzw. Volllast stehst du in einer weißen Rauchwand. Ich hab keine Ahnung mehr, was es sein kann. Kühlwasser verliert er nicht und verbrennt er auch nicht, der Rauch riecht sehr nach Kraftstoff, so 'ne Art beizender Gebrauch halt. Fehlerspeicher ist nix hinterlegt, weswegen ich ratlos bin. Einzig und allein finde ich das die Einspritzmenge sehr hoch ist, kann auch nur mit so vorkommen, weil ich keine Sollwerte hab. Vielleicht gibt es hier jemanden, der helfen kann.
Motor
Phillip Bartelt 1 29.09.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten