fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Nick Urban08.12.21
Ungelöst
0

Variabler Ventilhub | PEUGEOT J5 Pritsche/Fahrgestell

Hallo an alle, Ich habe meinen Peugeot heute aus der Werkstatt geholt und bin sehr verunsichert, was ich jetzt machen soll. Die Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht, haben mir mitgeteilt, dass es ein Problem mit dem variablen Ventilhub gibt. Da sie allerdings (aufgrund von Corona) unterbesetzt sind, musste ich das Fahrzeug heute wieder abholen. Ich habe noch keinen Leistungsverlust festgestellt und wollte von jemandem, der vielleicht schon mal so einen Fall hatte, wissen, ob ich weiter fahren kann oder ob ich den Wagen eher stehen lassen soll? Schon mal danke an alle, die helfen wollen
Bereits überprüft
Auf Grund von Personal Mangel leider nicht
Fehlercode(s)
P1030 ,
P1062
Motor

PEUGEOT J5 Pritsche/Fahrgestell (290L)

Technische Daten
ELRING Dichtung, Zylinderkopfhaube (581.305) Thumbnail

ELRING Dichtung, Zylinderkopfhaube (581.305)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (12346) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (12346)

ELRING Dichtung, Zylinderkopfhaube (581.305) Thumbnail

ELRING Dichtung, Zylinderkopfhaube (581.305)

Mehr Produkte für J5 Pritsche/Fahrgestell (290L) Thumbnail

Mehr Produkte für J5 Pritsche/Fahrgestell (290L)

5 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl08.12.21
Was sagt denn die Werkstatt, ob du weiterfahren kannst? Es gibt doch sicher auch andere Werkstätten, die das reparieren können.
0
Antworten
profile-picture
Nick Urban08.12.21
16er Blech Wickerl: Was sagt denn die Werkstatt, ob du weiterfahren kannst? Es gibt doch sicher auch andere Werkstätten, die das reparieren können. 08.12.21
Aussage Werkstatt war, so wir haben keine Zeit, fahr erstmal weiter und wir sehen, was sich machen lässt und ja sicherlich gibt es andere Werkstätten, die das machen können, das war aber entweder keine Zeit vorm neuen Jahr oder haben nicht das passende Werkzeug, um Steuerzeiten abzustecken bzw. zu prüfen. Ich hätte halt gerne eine Einschätzung von jemandem, der das vielleicht zufällig schon mal hatte, ob es besser ist den Wagen stehenzulassen oder ob man weiter fahren kann ohne dass noch mehr kaputt geht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer08.12.21
Problem hatte ich auch mit dem Nockenwellenversteller Renault, bin noch ein lange Zeit weiter gefahren.
0
Antworten
profile-picture
Frank Jähnig08.12.21
Nick Urban: Aussage Werkstatt war, so wir haben keine Zeit, fahr erstmal weiter und wir sehen, was sich machen lässt und ja sicherlich gibt es andere Werkstätten, die das machen können, das war aber entweder keine Zeit vorm neuen Jahr oder haben nicht das passende Werkzeug, um Steuerzeiten abzustecken bzw. zu prüfen. Ich hätte halt gerne eine Einschätzung von jemandem, der das vielleicht zufällig schon mal hatte, ob es besser ist den Wagen stehenzulassen oder ob man weiter fahren kann ohne dass noch mehr kaputt geht. 08.12.21
Natürlich wäre es besser, in so einem Fall das Auto stehenzulassen. Wenn kein Leistungsverlust spürbar ist, dann ist es scheinbar auch noch nicht so dramatisch. Im schlimmsten Fall geht er in den Notlauf und gut. Weiterfahren und beobachten... Peugeots sind unter Kennern bekannt für Selbstheilungen.😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm08.12.21
Dieses Problem ist bei BMW bekannt und da du ja ein BMW-Motor fährst (N13B16) wird das bei dir nicht anders sein 😉 Bei Wärme klemmt der Valvtronik-Stellmotor gerne mal oder geht etwas zu schwer und der Motor geht dann in den kleinen Notlauf, das heißt die Valvtronik fährt auf Vollhub, die Drosselklappe übernimmt und die Vanos wird nicht mehr verstellt. Dadurch hat der Motor dann weniger Leistung und ein spürbares Turboloch. Beim nächsten Start kann sich das Problem scheinbar von selbst gelöst haben, bis wieder eine gewisse Temperatur erreicht ist. Ein auswechseln des Valvtronik-Stellmotors schafft Abhilfe 😉 Der sitzt gleich oben unter dem Ventildeckel......
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT J5 Pritsche/Fahrgestell (290L)

0
Votes
8
Kommentare
Ungelöst
Startprobleme trotz Austausch von Anlasser und anderen Komponenten
Hallo zusammen, Im Jahr 2023 habe ich mir das oben genannte Wohnmobil-Fahrzeug mit echten 50.000 Kilometern zugelegt. Es wurde regelmäßig in der Werkstatt gewartet und war in einem sehr guten Zustand, da es von älteren Leuten gut gepflegt und wenig genutzt wurde. Bereits von Anfang an gab es Probleme beim Starten, obwohl die Batterien voll aufgeladen waren. Inzwischen wurde der zweite neue Anlasser eingebaut, nachdem bereits viele Probleme wie Düsen, Glühkerzen und Massekabel in den letzten 18 Monaten in einer guten Werkstatt überarbeitet und erneuert wurden. Trotzdem bleibt das Problem beim Starten bestehen. Anfangs war die Spannung vorhanden, aber der Anlasser hat nicht reagiert. Der erste neue Anlasser wurde nachdem das Fahrzeug abgeschleppt wurde, eingebaut. Doch das gleiche Symptom trat 6 Monate später erneut auf und es stellte sich heraus, dass die Starterwelle des ersten Anlassers beim Abschleppen beschädigt wurde. Daraufhin wurde der Anlasser Nr. 2 eingebaut und auch die Massekabel wurden erneuert. Zusätzlich wurden die Düsen gereinigt, die Glühkerzen erneuert und das Tankleitungssystem gereinigt. Dennoch springt der Motor nach dem Vorglühen immer noch nicht an. Die Spannung liegt auf beiden Batterien an und beim Starten hört man zwar ein Geräusch, aber der Dieselmotor startet nicht. Es klingt, als würde der Motor im Leerlauf laufen. Wo könnte die Ursache für dieses Problem liegen? Danke euch.
Motor
Elektrik
Klaus Murmann 05.01.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten