fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
badge icon
Buchhalter23.03.24
Talk
1

Trommelbremse Grundeinstellung, wie gehe ich vor? | SKODA OCTAVIA I

Moin Gemeinde, möchte eine Grundeinstellung meiner Trommelbremse vornehmen, da die Backen nicht richtig sitzen. Meine Trommelbremse hat diesen Nachstellkeil der nachrutscht, nichts zum drehen. Ich bin so vorgegangen: 1. Handbremsseil lösen, Schraube lockern (Innenraum hinter Aschenbecher) 2. Bremspedal mehrmals betätigt und anschließend eine Probefahrt mit Bremsbetätigungen. 3. Handbremsseil wieder so eingestellt das beim 2. Klick der Handbremse ein Widerstand und das Anlegen der Bremsbacken am Rad spürbar ist. Hat jemand für mich die richtige Vorgehensweise? Vielen Dank.
Kfz-Technik

SKODA OCTAVIA I (1U2)

Technische Daten
ATE Zubehörsatz, Feststellbremsbacken (03.0137-9265.2) Thumbnail

ATE Zubehörsatz, Feststellbremsbacken (03.0137-9265.2)

METZGER Wischerschalter (0916038) Thumbnail

METZGER Wischerschalter (0916038)

LIQUI MOLY Fett (6124) Thumbnail

LIQUI MOLY Fett (6124)

FEBI BILSTEIN Bremswelle, Trommelbremse (07072) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Bremswelle, Trommelbremse (07072)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
15 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel23.03.24
Mach mal ein Video / Bild von der Ankerplatte mit montierten Backen.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter23.03.24
Günter Czympiel: Mach mal ein Video / Bild von der Ankerplatte mit montierten Backen. 23.03.24
Die Trommel ist bereits zusammengebaut. Ich wollte jetzt den Keil nochmal hochdrücken und anschließend die Handbremse einstellen. Nur bei genaue Vorgehensweise/Rheinfolge bin ich unsicher.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen23.03.24
Hallo Buchhalter, eigentlich bist Du korrekt vorgegangen und es sollte perfekt funktionieren. 🤔
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel23.03.24
Buchhalter: Die Trommel ist bereits zusammengebaut. Ich wollte jetzt den Keil nochmal hochdrücken und anschließend die Handbremse einstellen. Nur bei genaue Vorgehensweise/Rheinfolge bin ich unsicher. 23.03.24
Die Feder an dem Keil ist neu? Die sorgt ja dafür das er richtig nachrutscht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter24.03.24
Günter Czympiel: Die Feder an dem Keil ist neu? Die sorgt ja dafür das er richtig nachrutscht. 23.03.24
Hallo Günter, das Federwerk wurde übernommen, gut möglich das die Zugkraft nachgelassen hat. Werde ich prüfen. Danke.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter24.03.24
Jörg Wellhausen: Hallo Buchhalter, eigentlich bist Du korrekt vorgegangen und es sollte perfekt funktionieren. 🤔 23.03.24
Hallo Jörg, mich wider aktuell das Auto sowas von an. Eine Dauerbaustelle von vorne bis hinten. Und wenn du dann an eine Meisterwerkstatt kommst die noch mehr kaputt macht dann hast du die A-Karte und musst um dein Recht klagen. Mein Ziel waren 200.000km, es fehlen noch 200km dannach werde ich mich wohl trennen, ich kann nicht mehr. Schönen Sonntag.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel24.03.24
Buchhalter: Hallo Günter, das Federwerk wurde übernommen, gut möglich das die Zugkraft nachgelassen hat. Werde ich prüfen. Danke. 24.03.24
Es ist auch schon vorgekommen das der Keil verkehrt eingebaut wurde. Wenn ich mich recht erinnere, sind auf einer Seite kleine Kerben, die müssen in Richtung Handbremshebel zeigen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter27.03.24
Günter Czympiel: Es ist auch schon vorgekommen das der Keil verkehrt eingebaut wurde. Wenn ich mich recht erinnere, sind auf einer Seite kleine Kerben, die müssen in Richtung Handbremshebel zeigen. 24.03.24
Wenn ich die Trommel abgenommen habe besteht die Möglichkeit die Backen irgendwie händisch zu positionieren/justieren, also den Nachstellkeil nochmal hochdrücken und die Backen so zu stellen, dass die Trommel gerade so drauf geht?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter27.03.24
Jörg Wellhausen: Hallo Buchhalter, eigentlich bist Du korrekt vorgegangen und es sollte perfekt funktionieren. 🤔 23.03.24
Hallo Jörg, vielleicht hast du auch einen Tipp für mich, siehe letzten Beitrag. Danke.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen28.03.24
Buchhalter: Wenn ich die Trommel abgenommen habe besteht die Möglichkeit die Backen irgendwie händisch zu positionieren/justieren, also den Nachstellkeil nochmal hochdrücken und die Backen so zu stellen, dass die Trommel gerade so drauf geht? 27.03.24
Hallo Buchhalter, das ist eigentlich unnötig. Die Grundfunktion der Automatischen Nachstellung soll ja genau das für den Mechaniker überflüssig machen. Ich weiß aus eigener Erfahrung wie aufwendig das früher war wo man jede einzelne Seite montiert hat, dann hat man eine Seite eingestellt das die Bremsbacken erst mal das Rad festhielt, dann je nach dem was der Hersteller angegeben hat die Justierung wieder zurück gedreht. Im Anschluß die andere Seite genau so eingestellt und dann mit einer Probefahrt und Probebremsung auf losem Untergrund geprüft ob beide Seiten gleichzeitig genügend Bremskraft erzeugt haben. Ich kann bei deinem Auto ohne es genau zu sehen nicht sagen ob die Nachstellkeile verkehrt montiert werden können! Hast Du Bilder von der Bremse ohne Trommeln gemacht? Ich hänge noch Bilder von Audi 80 B4 an schau mal ob deine Trommelbremse identisch ist!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel28.03.24
Buchhalter: Wenn ich die Trommel abgenommen habe besteht die Möglichkeit die Backen irgendwie händisch zu positionieren/justieren, also den Nachstellkeil nochmal hochdrücken und die Backen so zu stellen, dass die Trommel gerade so drauf geht? 27.03.24
Wie Jörg schon geschrieben hat ist das wenn alles richtig montiert wurde nicht nötig. Man kann durch händisches verschieben der Keile, bis das die Trommel gerade noch darüber geht, eine Voreinstellung machen. Ist aber nicht so vorgesehen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter28.03.24
Hallo Jörg Hallo Günter, vielen Dank für eure Unterstützung. Die Bremstrommel habe ich heute abgenommen und geschaut ob alles lt. Zeichnung von Jörg am richtigen Ort sitzt. Einen Einbaufehler konnte ich nicht feststellen, vielleicht könnt ihr was erkennen. Radbremszylinder trocken und gangbar, Zapfen lassen sich bewegen. Nachstellkeil geriffelt wie Günter schon sagte, bei mir jedoch beideseitig. Die Bremsbacken lassen sich händisch einige Millimeter in jede Richtung verschieben. Im Video ist alles zu sehen, so hat mir die Werkstatt das Auto übergeben. Was habe ich gemacht: Nachstellkeil mehrfach nach oben gestellt und anschließend die Backen gespreizt damit er nach unten fällt. Alles soweit ok, der Nachstellkeil fällt in Position. Habe diesen mit etwas Fett beschmiert und den Vorgang wiederholt. In oberster Position alles wieder zusammengebaut und mit der Fußbremse diesen nachgestellt. Auf der anderen Seite gleiche Vorgehensweise. Fett habe ich auch dort aufgetragen wo die Werkstatt bereits mit Silberpaste geschmiert hat. Bis jetzt und nach längerer Fahr kein knarzen und klopfen zu hören. Ist das Radlager vielleicht defekt, macht zumindest Geräusche. Vielen Dank euch beiden für die tolle Hilfe, ihr habt mir beide sehr geholfen. Frohe Ostern und besinnliche Feiertage. Video folgt:
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter28.03.24
Hier das Video:
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen28.03.24
Buchhalter: Hier das Video: 28.03.24
Hallo Buchhalter, bei dem Einbau der Bremsbacken mit den Federn, dem Nachstellkeil, dem Hebel für das Handbremsseil und der Druckstange sehe ich auf Anhieb keinen Montagefehler. Die möglichkeit die Bremsbacken zu verschieben dient dazu damit sich die Bremsbacken beim Tritt auf die Bremse innerhalb der Bremstrommel selbst zentriert. In der Tat finde ich das Lagergeräusch zu laut. Hast Du während der Fahrt ein Rollgeräusch hinten was Du durch einen Lastwechsel verändern kannst?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen28.03.24
Buchhalter: Hallo Jörg Hallo Günter, vielen Dank für eure Unterstützung. Die Bremstrommel habe ich heute abgenommen und geschaut ob alles lt. Zeichnung von Jörg am richtigen Ort sitzt. Einen Einbaufehler konnte ich nicht feststellen, vielleicht könnt ihr was erkennen. Radbremszylinder trocken und gangbar, Zapfen lassen sich bewegen. Nachstellkeil geriffelt wie Günter schon sagte, bei mir jedoch beideseitig. Die Bremsbacken lassen sich händisch einige Millimeter in jede Richtung verschieben. Im Video ist alles zu sehen, so hat mir die Werkstatt das Auto übergeben. Was habe ich gemacht: Nachstellkeil mehrfach nach oben gestellt und anschließend die Backen gespreizt damit er nach unten fällt. Alles soweit ok, der Nachstellkeil fällt in Position. Habe diesen mit etwas Fett beschmiert und den Vorgang wiederholt. In oberster Position alles wieder zusammengebaut und mit der Fußbremse diesen nachgestellt. Auf der anderen Seite gleiche Vorgehensweise. Fett habe ich auch dort aufgetragen wo die Werkstatt bereits mit Silberpaste geschmiert hat. Bis jetzt und nach längerer Fahr kein knarzen und klopfen zu hören. Ist das Radlager vielleicht defekt, macht zumindest Geräusche. Vielen Dank euch beiden für die tolle Hilfe, ihr habt mir beide sehr geholfen. Frohe Ostern und besinnliche Feiertage. Video folgt: 28.03.24
Sorry noch vergessen ich wünsche Dir auch ein schönes Osterfest 😉
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA I (1U2)

-2
Vote
37
Kommentare
Talk
Bremsen Geräusche nach Werkstattbesuch
Moin Gemeinde, bei meinem Skoda wurden Arbeiten an der Trommel (li+re) wie folgt in der Werkstatt gemacht: 1. Ankerbleche neu 2. Bremstrommeln neu Laut Meister konnten die restlichen Komponenten übernommen werden da vollkommend in Ordnung. Arbeiten wurden ausgeführt, Auto abgeholt. Nach einigen Kilometern erste Geräusche beim Abbremsen. Die Geräusche kommen erst nach 5-10km Fahrt, also ein Phänomen was nicht sofort hörbar ist insbesondere wenn man Kurzstrecken fährt würde es gar nicht auffallen. 1. Nachbesserung Am Backenspiel angeblich was eingestellt zudem wurde mir mitgeteilt, dass am neuen Ankerblech Schleifspuren zusehen waren. Es wurde alles gerichtet, keine Geräusche mehr da. Wie gesagt, dass Geräusch kommt nur beim Abbremsen und ist beim Lösen des Pedals sofort weg. Auto war fertig und wurde abgeholt. Nach Verlassen der Werkstatt bereits auf dem Hof gleiche Symptome beim Abbremsen hörbar. 2. Nachbesserung steht an die Tage an. Ein Mechaniker (Bekanntenkreis, 20 Jahre Kfz-Mechaniker) hat sich die Aufnahmen angehört und meinte, dass die Trommel, die neu verbaut wurden, wohl unrund läuft ggf. sogar einen Schlag hat. Hier ein offensichtlicher Mangel der verbauten Teile. Die Aufnahmen wurden der Werkstatt elektronisch zugestellt. Dort scheint man jedoch kein großes Interesse zu haben sich diese anzuhören. Hier nun Die Aufnahmen mit dem Handy. Testaufbau wie folgt: Ich beschleunige auf 40km/h und bremse das Fahrzeug gleichmäßig auf 0 km/h runter. Das Handy liegt dazu 1x im Kofferraum und 1x auf der Rücksitzbank. Ich vermute, dass auch die 2. Nachbesserung ohne Erfolg bleiben wird. Entsprechende Formalitäten werden bereits für die Schiedstelle zusammengestellt. Habe ihr vielleicht eine Idee womit ich argumentieren kann? Danke
Geräusche
Megadeth 13.01.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten