fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Maximilian Eusterholz05.02.22
Ungelöst
0

Gelber/grauer Schleim am Öldeckel | VW

Hallo, habe vor einem Jahr einen gebrauchten Amarok 2.0 Bitdi mit 233000 km gekauft. Habe in dem Jahr bis jetzt auch keine Probleme gehabt... Das Auto wurde zuvor überwiegend auf Autobahnen gefahren. Habe vor einem knappen Monat das erste mal selber Motoröl gewechselt. Letztens habe ich den Ölstand kontrolliert... Alles ok.... Nur als ich den Öldeckel aufgeschgeschraubt habe, stellte ich gelblichen Schleim fest (siehe Bilder). Als ich das Auto gekauft habe, sah der Öldeckel ganz normal aus. Meine Frage ist jetzt, ob die Menge an Schleim auf Kondenswasser zurückzuführen ist, da ich in letzter Zeit oft Kurzstrecke gefahren bin oder ob die Kopfdichtung nicht mehr ganz frisch ist? Ich bin das letzte Jahr 10000 km gefahren und der Ölstand war vom Kauftag bis zum Ölwechsel gleich, ohne dass ich Öl aufkippen musste. Was allerdings war ist, dass sich am Kauftag die Kühlmittelleuchte meldete und ich den Ausgleichsbehälter bis auf max. aufgefüllt habe.... Im Herbst hatte sich dann wieder die Kühlmittelleuchte gemeldet und habe das Kühlmittel wieder auf Maximum aufgefüllt. Bis jetzt scheint schon wieder ein kleiner Teil verloren gegangen zu sein. Die Frage, die sich mir jetzt stellt ist, ob das Kühlmittel über den AGR Kühler eventuell verbrannt wird (die ersten Modelle hatten da bekanntlich Probleme) oder ob doch ein Teil ins Öl geht oder noch wo anders verdampft? Das Kühlmittel selbst ist klar-rosafarbend. Vielleicht hat ja jemand Erfahrung und kann mir hoffentlich hinsichtlich der Kopfdichtung Entwarnung geben?!
Motor

VW

Technische Daten
FRIGAIR Verschluss (138.50011) Thumbnail

FRIGAIR Verschluss (138.50011)

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.01106.38.0) Thumbnail

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.01106.38.0)

ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.2) Thumbnail

ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.2)

ELRING Zylinderkopfhaube (477.270) Thumbnail

ELRING Zylinderkopfhaube (477.270)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
22 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze05.02.22
Naja, wenn du Kühlwasser verlust hast, muss es ja irgendwo hin sein. Ich würde mal einen co2 Test machen! Dann weißt du ob Abgas im Kühlwasser ist.
17
Antworten
Profile Fallbackimage
Karosserie Bauer05.02.22
Das sieht wahrscheinlich nach einer undichten Zylinderkopfdichtung aus
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Maximilian Eusterholz05.02.22
Aber das gibt dann doch noch keinen Aufschluss darüber, ob das Abgas über einen defekten Agr-Kühler ins Wasser gelangt oder über eine defekte Kopfdichtung?
0
Antworten
profile-picture
Roy S05.02.22
Kühlwasserdeckel eventuell kaputt, agr kann Wasser verbrennen und Zylinderkopf musste nen co2 test machen. Aber bei viel kurzstrecke wird der Diesel nicht warm und soviel schleim ist das jetzt nicht.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz05.02.22
Du wirst irgendwo Kühlwasserverlust haben Ob das mit dem Schleim zusammen hängt kann ich nicht beurteilen ich meine allerdings das es dafür zu wenig schleimbildung ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.02.22
Viel ist das nicht wie man auf den Bildern sieht. Viel Kurzstrecke ist auch gefahren worden. Könnte normal sein. Motorabdeckung oben und unten anbauen und alles auf evtl. Kühlwasserspuren untersuchen. Könnte irgendeine andere kleine Undichtigkeit sein.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner05.02.22
Wie oben schon geschrieben CO Test durchführen. Und das Kühlsystem mal abdrücken vielleicht siehst du ja so eine Undichtigkeiten. AGR kühler kann wie du schon sagst auch undicht sein den könntest du mit einem Endoskop prüfen. Ich würde aber keinen Defekt an der ZKD vermuten, da es nicht viel Wasser am Deckel ist aber ausschließen sollte man es nie.
3
Antworten
profile-picture
Gordon Siemoneit05.02.22
Kurzstrecke in Verbindung mit kalten Temperaturen führt bei manchen dazu, dass sich die angesaugte Feuchtigkeit aus der Ansaugluft (welche auch bis zum Ventildeckel am Motor reicht) in Verbindung mit Ölaerosolen (Öl-Wasser-Gemisch) am Öleinfüllstutzen kondensiert. Hatte ich früher oft bei meinen Peugeot 405, welcher einen separaten Öleinfüllstutzen (oben mit einem Metallgeflecht drin, da in den Einfüllstutzendeckel noch zwei Schläuche dran waren) mit separaten Schlauch zum Motor hatte. Dort war bei viel Kurzstrecke im Winter immer eine richtige Ölcreme drin. Kaum war es warm oder ich fuhr eine längere Strecke, war es weg.
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Maximilian Eusterholz05.02.22
Ich danke euch für die vielen, lieben und schnellen Antworten.... Bin jetzt schon mal etwas beruhigter hinsichtlich der Kopfdichtung und werde das weiter im Auge behalten.... Die Tage werde ich mal eine längere Strecke fahren.... Kühlwasser geht definitiv verloren und dem werde ich dann mal auf den Grund gehen. Meine einzige Frage hinsichtlich des CO2 Tests ist, dass für den Fall, dass ich CO2 im Kühlmittel feststelle, ob dieses auch über den Agr Kühler dort hingegangen kann oder ob der Druck im Kühler dafür zu gering ist im Falle einer Undichtigkeit?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner05.02.22
Maximilian Eusterholz: Ich danke euch für die vielen, lieben und schnellen Antworten.... Bin jetzt schon mal etwas beruhigter hinsichtlich der Kopfdichtung und werde das weiter im Auge behalten.... Die Tage werde ich mal eine längere Strecke fahren.... Kühlwasser geht definitiv verloren und dem werde ich dann mal auf den Grund gehen. Meine einzige Frage hinsichtlich des CO2 Tests ist, dass für den Fall, dass ich CO2 im Kühlmittel feststelle, ob dieses auch über den Agr Kühler dort hingegangen kann oder ob der Druck im Kühler dafür zu gering ist im Falle einer Undichtigkeit? 05.02.22
Wenn der CO Test positiv ausfällt könnte es auch vom AGR kühler kommen, halte ich aber für unwahrscheinlich da der Druck im Kühlsystem höher ist als die der Abgase.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof06.02.22
Kann von kurzstrecke kommen, oder die kopfdichtung sein
0
Antworten
profile-picture
Dominik Prinz06.02.22
Ich schätze wie schon erwähnt, nur Kondenswasser. Kühlwasser kann er in der AGR verlieren, aber Wasserpumpen werden auch gerne Mal undicht. Aber bei diesen KM stand hat er schon einen Zahnriemenwechsel gehabt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl06.02.22
Ist die KGE frei? Mach doch Mal ein Video wo du bei laufenden Motor den Öleinfülldeckel öffnest.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202406.02.22
Hallo! Wie sieht es denn im Ausdehnungsgefäß aus, ist da in Höhe des Kühlwasserspiegels Ablagerung?
0
Antworten
profile-picture
Frank Klingenberg06.02.22
Wenn da ein Verlust an Kühlwasser ist, würde ich dem nachgehen. Sowas wird nicht besser von alleine. Diese kleine Menge an Schleim würde mir noch keine Sorgen machen. Da die Menge an Wasserverlust auch noch nicht so groß ist. Könnte man es auch mit Kühlerdicht-Zusatz versuchen. Das ist jedoch umständlich, da es nicht in den Ausgleichbehälter geschüttet werden kann.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Maximilian Eusterholz06.02.22
Dominik Prinz: Ich schätze wie schon erwähnt, nur Kondenswasser. Kühlwasser kann er in der AGR verlieren, aber Wasserpumpen werden auch gerne Mal undicht. Aber bei diesen KM stand hat er schon einen Zahnriemenwechsel gehabt. 06.02.22
Ja, zahnriemen mit wapu wurde 2020 gemacht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl06.02.22
Kühlerdichtmittel würde ich nicht nehmen, das verlegt oft die feinen Kanäle im Innenraum Wärmetauscher, und dann wird es erst richtig teuer diesen zu wechseln
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Maximilian Eusterholz06.02.22
Stelle im Laufe des Tages mal ein Video ein
0
Antworten
profile-picture
Manuel Barok06.02.22
Hallo habe auch einen 2tdi bi Turbo Bei mir war auch ein Schleichender Kühlmittelverlust Agr kühler war defekt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Maximilian Eusterholz06.02.22
Manuel Barok: Hallo habe auch einen 2tdi bi Turbo Bei mir war auch ein Schleichender Kühlmittelverlust Agr kühler war defekt 06.02.22
Moin Manuel, danke dir für deine Erfahrung! Dachte, dass das nur die älteren Modelle hätten, aber dann haben das die Wölfe wohl immer noch nicht in den Griff bekommen. Ich werde es es erstmal weiter beobachten, bis es wieder wärmer wird und wenn sich dann wieder die Kühlmittelleuchte meldet, komme ich wohl nicht um einen neuen Agr Kühler drum rum🙃
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck06.02.22
Hallo im wage n inneren hast du kein geruch und es ist trocken im fussraum?!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Maximilian Eusterholz06.02.22
Dieter Beck: Hallo im wage n inneren hast du kein geruch und es ist trocken im fussraum?! 06.02.22
Ne, drinne ist alles Tippi toppi
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten