Manfred B.: Nabend,
nur nebenbei, ich hab den Gleichen alten Matze.
Guuute solide Technik.
Wohl nur noch Luft drin, wie alle sagten.
Erstmal sehen das Kühler und Ausgleichsbehälter gefüllt sind und warmlaufen lassen.
(mit Heizung voll an, aber ohne Lüftung)
Dazu die Dicken Kühlerschläuche glelegentlich drücken und kneten damit Luft entweichen kann.
(oben rechts geht am Besten, aber unten links - achtung warmer Krümmer)
Bei Bedarf immer nachfüllen.
Dabei gleich prüfen ob erst nur einer warm wird und nach längerer Zeit der Zweite auch durchströmt wird.
Später muß dann noch der Lüfter dazuschalten.
So mach erstmal.
Vom Prinzip her wird der Ausgleichsbehälter bei dem nicht ständig durchströmt. Was an Luft oder Wasser bei Wärmeausdehnung zuviel ist, wird über den Kühlerdeckel da rein gedrückt.
Wenn Motor und Kühler abkühlen entsprechend physikalisch luftfrei zurück "gesaugt".
So sind Motor und Kühler jederzeit ohne Luft und voll.
Bedeutet, nach dem Füllvorhang gib dem Ausgleichsbehälter ruhig über Max (ist Platz genug nach oben) und mach eine Probierfahrt.
Nach Abkühlen sollte alles passen.
Bleibt er etwas drüber, ist das nicht schlimm und gleicht sich über die Zeit aus.
Wenn dabei was nicht klappt, gerne wieder melden und wir gucken weiter. 21.02.23
Zuerst schau mal. ob du bei dem thermostat eine Entlüftungsschraube hast, alternativ müsstet du den höchsten Punkt vom kühlkreislauf schauen, ob da eine Entlüftungsschreibe ist. wann ja, dann aufmachen und Kühlwasser nachfüllen bis es dort überläuft. Dann zudrehen und eine Probefahrt machen und danach nach Bedarf nachfüllen. Ansonsten so wie oben beschrieben.