fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Stefan-H26.08.22
Gelöst
0

Neue Batterie anlernen? | HYUNDAI i10 I

Hallo zusammen, hab vor ca. 10 Tagen eine neue Batterie in den i10 eingebaut. Seit 2 Tagen hat er immer wieder das Problem, dass er manchmal die Spannung verliert und dann die Tageskilometer, Verbrauch, etc. auf 0 setzt. Einmal ging er an der Kreuzung auch aus und fast nicht mehr an. Marderschaden ist auszuschließen, habe ich geprüft. Ebenso die Massepunkte. Batterie wurde heute in der Werkstatt geprüft, ist i.O. Das Auto hat kein Start/Stopp System verbaut, somit sollte eigentlich kein BMS (Batterie Management System) verbaut sein, oder? Danke für Tipps.
Bereits überprüft
Massepunkte Batterie Marderschaden Fehlerspeicher (leer)
Elektrik

HYUNDAI i10 I (PA) (10.2007 - ...)

Technische Daten
VAN WEZEL Blinkleuchte (8208915) Thumbnail

VAN WEZEL Blinkleuchte (8208915)

ALANKO Generator (10443743) Thumbnail

ALANKO Generator (10443743)

HELLA Glühlampe, Blinkleuchte (8GA 002 073-121) Thumbnail

HELLA Glühlampe, Blinkleuchte (8GA 002 073-121)

ALANKO Generator (10443742) Thumbnail

ALANKO Generator (10443742)

Mehr Produkte für i10 I (PA) (10.2007 - ...) Thumbnail

Mehr Produkte für i10 I (PA) (10.2007 - ...)

25 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan-H13.09.22
Jana Gleißner: Batteriepole sind alle fest? Generator und dessen Kabel mal prüfen. 26.08.22
Fehler ist durch erneutes ab und anklemmen der Batterie nicht mehr aufgetreten.
8
Antworten

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 300)

Dieses Produkt ist passend für HYUNDAI i10 I (PA) (10.2007 - ...)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Ingo N.26.08.22
Wenn Tageskilometer etc auf null ist, war die Spannung komplett weg... das wird mit der Batterie/Ladezustand nicht viel zu tun haben. Du hast wohl einen wackeligen im Bordnetz. Prüfe erstmal, was Jana angesprochen hat.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz26.08.22
Kann sein Das die Batterie trotzdem angelernt werden muss auch wenn du kein Start/Stop hast
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.26.08.22
Ingo N.: Wenn Tageskilometer etc auf null ist, war die Spannung komplett weg... das wird mit der Batterie/Ladezustand nicht viel zu tun haben. Du hast wohl einen wackeligen im Bordnetz. Prüfe erstmal, was Jana angesprochen hat. 26.08.22
Prüfe auch die Massekabel zur Karosserie und zum Motor.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.26.08.22
Thomas Scholz: Kann sein Das die Batterie trotzdem angelernt werden muss auch wenn du kein Start/Stop hast 26.08.22
Das sollte aber nicht zum kompletten Ausfall der Spannungsversorgung führen. 😉 Bei dem Baujahr dürftest du aber vermutlich richtig liegen, nehme ich an.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz26.08.22
Ingo N.: Das sollte aber nicht zum kompletten Ausfall der Spannungsversorgung führen. 😉 Bei dem Baujahr dürftest du aber vermutlich richtig liegen, nehme ich an. 26.08.22
Das wundert mich auch ein wenig Aber Elektronik ist manchmal sonderbar Die Batterie ist ja geprüft worden und da wäre ja eigentlich eine lose Polklemme aufgefallen Es kann natürlich sein das dieses Problem vorher auch schon aufgetreten ist und es der Grund für den Batteriewechsel war
0
Antworten

HYUNDAI i10 I (PA) (10.2007 - ...)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Ingo N.26.08.22
Thomas Scholz: Das wundert mich auch ein wenig Aber Elektronik ist manchmal sonderbar Die Batterie ist ja geprüft worden und da wäre ja eigentlich eine lose Polklemme aufgefallen Es kann natürlich sein das dieses Problem vorher auch schon aufgetreten ist und es der Grund für den Batteriewechsel war 26.08.22
Da kann es eigentlich nur masseproblem oder Haarriss in einer Blattsicherung sein, wenn die Pole geprüft wurden. Ein defektes Steuergerät würde ich liebend gern ausschließen! 🤔
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer26.08.22
Da schau mal ob du nur ein normales Ninuskabel haT ,bei stärkeren Batterien ist ein zusätzliches -kabel angeschlossen und das geht auf das Batteriemanagement.Kabel soll schon mal defekt sein daher auch den Stromverbrauch ,kabel soll auch nicht ganz billig sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel26.08.22
Thomas Scholz: Kann sein Das die Batterie trotzdem angelernt werden muss auch wenn du kein Start/Stop hast 26.08.22
Laut VARTA Partner Portal wird die Batterie nicht angelernt. Ich gehe hier davon aus das die Plus oder Masseseite ein Problem hat. War die Batterie tatsächlich leer? Dann bitte den Ruhestrom messen. Der sollte max. 50mA betragen.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer26.08.22
Bernd Frömmel: Laut VARTA Partner Portal wird die Batterie nicht angelernt. Ich gehe hier davon aus das die Plus oder Masseseite ein Problem hat. War die Batterie tatsächlich leer? Dann bitte den Ruhestrom messen. Der sollte max. 50mA betragen..... 26.08.22
Habe mal gelesen das bei den Fahrzeugen ohne Start Stop das System die Batterie erkennt dazu ist im minus kabel ein extra Anschluss. Mal prüfen
0
Antworten
profile-picture
Rüdiger Bergmann26.08.22
Bernhard, dass kann ich nicht bestätigen. Ein notwendigen Anlernen hat nur damit zu tun, ob das Fahrzeug ein BMS hat und nicht, ob Start/Stopp vorhanden ist. Man möge mich korrigieren Gruß Rüdi
0
Antworten

HYUNDAI i10 I (PA) (10.2007 - ...)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer26.08.22
Rüdiger Bergmann: Bernhard, dass kann ich nicht bestätigen. Ein notwendigen Anlernen hat nur damit zu tun, ob das Fahrzeug ein BMS hat und nicht, ob Start/Stopp vorhanden ist. Man möge mich korrigieren Gruß Rüdi 26.08.22
Das Fahrzeug macht bei Anklemmen eine Lernprozess alle Kontrollleutchen gehen an und gehen dann nach und nach aus ,bei OHNE Start stop
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer26.08.22
Gelöschter Nutzer: Das Fahrzeug macht bei Anklemmen eine Lernprozess alle Kontrollleutchen gehen an und gehen dann nach und nach aus ,bei OHNE Start stop 26.08.22
Noch was vergessen,sollte dies nicht abgeschlossen sein und vorzeitig gestartet wurde könnte ein Steuergerät murren,nur eine Vermutung ,man könnte mal die Batterie abklemmen und wieder an klemmen und gochfahren lassen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan-H27.08.22
Jana Gleißner: Batteriepole sind alle fest? Generator und dessen Kabel mal prüfen. 26.08.22
Der Generator bringt ca. 13,9 Volt Batteriepole sitzen fest.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan-H27.08.22
Ingo N.: Prüfe auch die Massekabel zur Karosserie und zum Motor. 26.08.22
Massepunkte habe ich beim Batteriewechsel mit geprüft, alle fest und rostfrei und habe auch alle auf Durchgang durchgemessen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan-H27.08.22
Bernd Frömmel: Laut VARTA Partner Portal wird die Batterie nicht angelernt. Ich gehe hier davon aus das die Plus oder Masseseite ein Problem hat. War die Batterie tatsächlich leer? Dann bitte den Ruhestrom messen. Der sollte max. 50mA betragen..... 26.08.22
Die Batterie war beim Tauschen altersbedingt kaputt, aber nie leer. Die neue ist ebenfalls bisher nie leer gewesen, ist eher nur nach einem absterben fast nicht mehr gestartet. (weiß aber nicht, wie es genau war, da meine Freundin damit fährt, da weiß ich nicht wann es unter welchen Bedingungen passiert ist).
0
Antworten

HYUNDAI i10 I (PA) (10.2007 - ...)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Stefan-H27.08.22
Gelöschter Nutzer: Das Fahrzeug macht bei Anklemmen eine Lernprozess alle Kontrollleutchen gehen an und gehen dann nach und nach aus ,bei OHNE Start stop 26.08.22
Nach dem Batteriewechsel war nur die ESP Lampe 200 Meter an, ansonsten nichts. Kann beim anlernen über OBD auch etwas passieren, wenn es eigentlich nicht nötig ist? Ansonsten mache ich das einfach mal.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan-H27.08.22
Ingo N.: Da kann es eigentlich nur masseproblem oder Haarriss in einer Blattsicherung sein, wenn die Pole geprüft wurden. Ein defektes Steuergerät würde ich liebend gern ausschließen! 🤔 26.08.22
Welche Sicherungen muss ich da prüfen? Am Plusanschluss ist ebenfalls eine Sicherung verbaut, aber die ist ganz. Und in dem Sicherungskasten ist eine eindeutige Zuweisung nicht sehr einfach finde ich
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.27.08.22
Stefan-H: Welche Sicherungen muss ich da prüfen? Am Plusanschluss ist ebenfalls eine Sicherung verbaut, aber die ist ganz. Und in dem Sicherungskasten ist eine eindeutige Zuweisung nicht sehr einfach finde ich 27.08.22
Wie hast du die Sicherung am Plus Anschluss geprüft? Gerade Hauptsicherungen haben die unschöne Eigenschaft, das man denen einen Haarriss nicht ansieht. Mach mal eine Durchgangs Prüfung und klopfe die Sicherung dabei mal mit einem Schraubendreher Knauf ab.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel28.08.22
Stefan-H: Nach dem Batteriewechsel war nur die ESP Lampe 200 Meter an, ansonsten nichts. Kann beim anlernen über OBD auch etwas passieren, wenn es eigentlich nicht nötig ist? Ansonsten mache ich das einfach mal. 27.08.22
ESP nach Batteriewechsel an ist normal..... Anlernen geht nur wenn im System vorgesehen, nach meinen Infos nicht nötig. Du schreibst du hast "Spannungsverlust" also musst du den Ruhestrom messen. Irgend ein Lämpchen nicht aus oder ähnliches......
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan-H28.08.22
Bernd Frömmel: ESP nach Batteriewechsel an ist normal..... Anlernen geht nur wenn im System vorgesehen, nach meinen Infos nicht nötig. Du schreibst du hast "Spannungsverlust" also musst du den Ruhestrom messen. Irgend ein Lämpchen nicht aus oder ähnliches...... 28.08.22
Ja, kurzzeitiger Spannungsverlust. Also z.B. losfahren ohne Startproblemen und nach 5 km stirbt z. B. beim anfahren das Auto ab und dann löscht er alles beim Startversuch. Und das aber nicht regelmäßig. Als ich zur Werkstatt damit bin, war hin und zurück nichts. Also stiller Verbraucher denke ich nicht. Werde gleich die Batterie nochmal abklemmen und nach 2 Stunden nochmal abklemmen, damit alle Steuergeräte leer werden.
0
Antworten

HYUNDAI i10 I (PA) (10.2007 - ...)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel28.08.22
Stefan-H: Ja, kurzzeitiger Spannungsverlust. Also z.B. losfahren ohne Startproblemen und nach 5 km stirbt z. B. beim anfahren das Auto ab und dann löscht er alles beim Startversuch. Und das aber nicht regelmäßig. Als ich zur Werkstatt damit bin, war hin und zurück nichts. Also stiller Verbraucher denke ich nicht. Werde gleich die Batterie nochmal abklemmen und nach 2 Stunden nochmal abklemmen, damit alle Steuergeräte leer werden. 28.08.22
Masse und Plus Verkabelung genauestens prüfen. Vielleicht auch nur ein Kleines Masse Kabel irgendwo oxidiert..... Alle Sicherungen für Klemme 30 genaustens prüfen. Denn Klemme 30 (Dauerspannung) fällt ja weg wenn die Instrumente "neu starten". Für die Ruhestrommessung brauchst du keine 2 Stunden warten. Alle Türen und Klappen schließen, zumindest die Schalter. Dann das Messgerät ohne Stromkreis zu öffnen "einschleifen" Achte darauf, die meisten Messgeräte sind nur mit 10A gesichert. Es gibt auch welche wo die Sicherung nicht wechselbar ist. Einfacher wäre eine Messzange....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan-H28.08.22
Bernd Frömmel: Masse und Plus Verkabelung genauestens prüfen. Vielleicht auch nur ein Kleines Masse Kabel irgendwo oxidiert..... Alle Sicherungen für Klemme 30 genaustens prüfen. Denn Klemme 30 (Dauerspannung) fällt ja weg wenn die Instrumente "neu starten". Für die Ruhestrommessung brauchst du keine 2 Stunden warten. Alle Türen und Klappen schließen, zumindest die Schalter. Dann das Messgerät ohne Stromkreis zu öffnen "einschleifen" Achte darauf, die meisten Messgeräte sind nur mit 10A gesichert. Es gibt auch welche wo die Sicherung nicht wechselbar ist. Einfacher wäre eine Messzange.... 28.08.22
Mit den 2 Stunden meinte ich, dass ich danach wieder anklemme und so alle Steuergeräte nochmal bei 0 "anfangen". Ruhestrom werde ich auch davor noch messen. Die 10A Sicherung direkt am Pluspol ist heil. Die 30er prüfe ich dann auch noch gleich genau durch. Massepunkte müsste ich alle geprüft haben, wenn alle vorne sind? Karosserie zu Motor, Getriebe,... alles durchgemessen und auf Wackelkontakt gepüft. Von einem gewissen Bauteil kann das Problem nicht kommen oder? Dass z. B. der Radio oder sonst was einen Fehler hat und dann alles auf 0 geht?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel28.08.22
Dein Spannungsabfall beim Fahren und Starten kann eigentlich nur Sicherung oder Verkabelung sein Ein "Bauteil" (Radio, SG...) könnten für Spannungsverlust über Tage.... Deswegen Ruhestrom messen....
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI i10 I (PA) (10.2007 - ...)

0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
HYUNDAI springt manchmal nicht an
Hallo zusammen, wir haben seit 3 Tagen das Problem, dass das Auto manchmal nicht startet. Wenn es über Nacht steht und Mittag gefahren wird, geht er an. Nach der Arbeit am Donnerstag um 21 Uhr ging er nicht an. Der Tacho hat gezuckt, Beleuchtung am Tacho an und aus und aus dem Motorraum nur ein Klackern (vermutlich der Starter). Mit Starthilfe ging er an und ließ sich problemlos nach Hause fahren. Am nächsten Tag das Gleiche, sprich am Abend wollte er nicht mehr. Bei der Fahrt flackerte das Rücklicht immer leicht und bei größeren Schlaglöchern ging fast die gesamte Beleuchtung aus und wieder an. Zudem hat der Radio auch die Anzeige verweigert. Frage: Ist es wirklich die Batterie? Oder etwa doch der Anlasser oder ein Kontaktproblem? Haben das Auto seit ca. 2 Monaten, gekauft mit ca. 38.000 km.
Motor
Elektrik
Stefan-H 06.08.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten