fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Frank Merten20.01.25
Gelöst
0

Kälte auf der Beifahrerseite | AUDI A6 C7

Hallo in die Runde, So, zweiter Versuch hier. Nochmal die Luft der Beifahrerseite ist immer kalt. Zwei Fotos zeigen jede Menge Stellmotoren auf der Beifahrerseite, während auf der Fahrerseite der Wärmetauscher zu sehen ist. Die Betonung liegt definitiv auf dem Wärmetauscher. Es gibt definitiv nur einen, also auch kein Duo-Ventil für Wasser. Auf der Fahrerseite ist es schön warm, auf der Beifahrerseite eiskalt. Alle Stellmotoren funktionieren, wie auch bei mir bestätigt wurde, da das Auto schon einmal dort war. Die Aussage von VW lautet: "Ja, das ist ein Phänomen bei diesem Modell. Kein Fehler zu finden, aber nach dem Erneuern des Heizkühlers funktionierte es wieder." Kann das sein? Für mich klingt es nicht logisch, da nur ein Heizkühler vorhanden ist, durch den die Luft für beide Seiten strömt. Mittlerweile bin ich wegen dieses Autos und meines Daily, für den ich wöchentlich 1000 Euro Reparaturen bezahlen muss, alkoholabhängig. Hilfe ist dringend erforderlich.
Elektrik

AUDI A6 C7 (4G2, 4GC)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (176645) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (176645)

VICTOR REINZ Dichtstoff (70-31453-00) Thumbnail

VICTOR REINZ Dichtstoff (70-31453-00)

NISSENS Wärmetauscher, Innenraumheizung (75005) Thumbnail

NISSENS Wärmetauscher, Innenraumheizung (75005)

MAHLE Lüfter, Motorkühlung (CFF 312 000S) Thumbnail

MAHLE Lüfter, Motorkühlung (CFF 312 000S)

Mehr Produkte für A6 C7 (4G2, 4GC) Thumbnail

Mehr Produkte für A6 C7 (4G2, 4GC)

24 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Frank Merten24.02.25
Kezia i Felix: Der Wärmetauscher sitzt zu 20.01.25
Nun endlich getauscht. War voll mit dreck
5
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus20.01.25
Schau mal ob der Wärmetauscher noch frei ist. Und kontrolliere doch mal die Stellmotoren der lüfterklappen auf funktion.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel20.01.25
Wenn die Klimaautomatik keine Fehler zeigt und alles. Mal angelernt würde kannst du davon ausgehen das der HL zu ist. Mach den neu und es heizt wieder....
0
Antworten
profile-picture
Frank Merten20.01.25
Bernd Frömmel: Wenn die Klimaautomatik keine Fehler zeigt und alles. Mal angelernt würde kannst du davon ausgehen das der HL zu ist. Mach den neu und es heizt wieder.... 20.01.25
Warum ist dann die Fahrerseite heiß? Das verstehe ich nicht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe20.01.25
Hallo. Und auf das Kühlmittel g13 verzichten lieber mit g12evo befüllen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel20.01.25
Frank Merten: Warum ist dann die Fahrerseite heiß? Das verstehe ich nicht 20.01.25
Weil der HK sich "von hinten" zusetzt. Ist ein bekanntes Phänomen, z.B. auch ganz bekannt beim Golf7
0
Antworten
profile-picture
Frank Merten20.01.25
Bernd Frömmel: Weil der HK sich "von hinten" zusetzt. Ist ein bekanntes Phänomen, z.B. auch ganz bekannt beim Golf7 20.01.25
Ok wie es aussieht ist es so. Ich kann das nicht leisten. Werde mal Werkstatt fragen was der Tausch kosten wird. Sollte es zu teuer sein kommt der Bock weg. Ich kann mir an so einer scheiße nicht weiter die Nerven kaputt machen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger20.01.25
Man sollte nicht prinzipiell alles glauben, was einem die Werkstatt erzählt. Gibt genug Beweise bei den Autodocs für meine Aussage. Erst sollte man sich mal mit einem Richtigen Diagnosegerät einen Überblick über alle relevanten Messwerte verschaffen ( Soll und Ist). Sollte dort nichts zu finden sein, dann die Stellmotoren überprüfen ob sie funktionieren und ob auch auch die Gestänge mitbewegt werden. Sollte dort wirklich alles in Ordnung sein, dann kann es nur noch am Wärmetauscher liegen. Zur Not könnte man Versuchen diesen mit Kalklöser zu spülen.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix20.01.25
Kalk lagert sich immer an der tiefsten Stelle ab und die ist auf der Beifahrerseite. Links kommt in der Regel das Wasser rein mit Kalk, da aber Kalk schwer ist schaft es nicht mehr bis zum Ausgang und lagert sich auf der Beifahrerseite ab
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub20.01.25
Kezia i Felix: Kalk lagert sich immer an der tiefsten Stelle ab und die ist auf der Beifahrerseite. Links kommt in der Regel das Wasser rein mit Kalk, da aber Kalk schwer ist schaft es nicht mehr bis zum Ausgang und lagert sich auf der Beifahrerseite ab 20.01.25
Kalk lagert sich immer an der heißen Stelle ab und das ist im Motor. Das Wasser hat auch nur eine begrenzte Menge an Kalziumionen, so daß nach einer längeren Fahrt kein Kalk mehr ausfällt. Der HWT setzt sich durch Frostschutzmittel und evtl benutzes Dichtmittel zu.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M20.01.25
Wurde schon in der Werkstatt mit VCDS eine Stellgliedtest/Stellglieddiagnose gemacht? Wenn nicht dann würde ich das erstmal machen oder lassen. (je nachdem wie man Diagnose technisch aufgestellt ist) so wie es schon beschrieben wurde von Olaf Hünniger
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M20.01.25
Olaf Hünniger: Man sollte nicht prinzipiell alles glauben, was einem die Werkstatt erzählt. Gibt genug Beweise bei den Autodocs für meine Aussage. Erst sollte man sich mal mit einem Richtigen Diagnosegerät einen Überblick über alle relevanten Messwerte verschaffen ( Soll und Ist). Sollte dort nichts zu finden sein, dann die Stellmotoren überprüfen ob sie funktionieren und ob auch auch die Gestänge mitbewegt werden. Sollte dort wirklich alles in Ordnung sein, dann kann es nur noch am Wärmetauscher liegen. Zur Not könnte man Versuchen diesen mit Kalklöser zu spülen. 20.01.25
Genau so sehe ich das auch erst eine richtige Diagnose stellen und dann das abarbeiten
0
Antworten
profile-picture
Frank Merten20.01.25
Marcel M: Wurde schon in der Werkstatt mit VCDS eine Stellgliedtest/Stellglieddiagnose gemacht? Wenn nicht dann würde ich das erstmal machen oder lassen. (je nachdem wie man Diagnose technisch aufgestellt ist) so wie es schon beschrieben wurde von Olaf Hünniger 20.01.25
Alle Stellmotoren laufen und die Klappen bewegen sich. Alle Temparaturfühler in Ordnung. Das war auch das erste was ich selbst getestet habe.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger20.01.25
Frank Merten: Alle Stellmotoren laufen und die Klappen bewegen sich. Alle Temparaturfühler in Ordnung. Das war auch das erste was ich selbst getestet habe. 20.01.25
Ist ja ok das sich alles bewegt. Konntest du da auch feststellen, ob die Motoren bei der eingestellten Temperatur auch stehen bleiben ohne zu Zittern und ohne selbstständig hin und her zu fahren? Erreichen die Motoren auch ihre Endanschläge und bleiben dort stehen? Du siehst, Bewegung ist nicht alles man muss sie auch verstehen.
0
Antworten
profile-picture
Frank Merten20.01.25
Olaf Hünniger: Ist ja ok das sich alles bewegt. Konntest du da auch feststellen, ob die Motoren bei der eingestellten Temperatur auch stehen bleiben ohne zu Zittern und ohne selbstständig hin und her zu fahren? Erreichen die Motoren auch ihre Endanschläge und bleiben dort stehen? Du siehst, Bewegung ist nicht alles man muss sie auch verstehen. 20.01.25
Wie gesagt da bin ich raus. Dann muss die Werkstatt ran
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub20.01.25
Bei den Autos der VAG-Gruppe sind die Klappen oft mit großen Löchern versehen, die dann mit dünnen Schaumstofffolien beklebt sind. Wenn der Schaumstoff abbröselt, sind die Klappen auch in geschlossen Stellung offen und die kalte Luft von außen kann ungehindert in den Innenraum
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel20.01.25
Olaf Hünniger: Man sollte nicht prinzipiell alles glauben, was einem die Werkstatt erzählt. Gibt genug Beweise bei den Autodocs für meine Aussage. Erst sollte man sich mal mit einem Richtigen Diagnosegerät einen Überblick über alle relevanten Messwerte verschaffen ( Soll und Ist). Sollte dort nichts zu finden sein, dann die Stellmotoren überprüfen ob sie funktionieren und ob auch auch die Gestänge mitbewegt werden. Sollte dort wirklich alles in Ordnung sein, dann kann es nur noch am Wärmetauscher liegen. Zur Not könnte man Versuchen diesen mit Kalklöser zu spülen. 20.01.25
Deswegen schrieb ich ja: Wenn die Klimaautomatik keine Fehler zeigt und alles. Mal angelernt würde kannst du davon ausgehen das der HL zu ist.
0
Antworten
profile-picture
Frank Merten20.01.25
Wolfgang Schaub: Bei den Autos der VAG-Gruppe sind die Klappen oft mit großen Löchern versehen, die dann mit dünnen Schaumstofffolien beklebt sind. Wenn der Schaumstoff abbröselt, sind die Klappen auch in geschlossen Stellung offen und die kalte Luft von außen kann ungehindert in den Innenraum 20.01.25
Das kenn ich vom Golf 2 😄
0
Antworten
profile-picture
Frank Merten20.01.25
Bernd Frömmel: Deswegen schrieb ich ja: Wenn die Klimaautomatik keine Fehler zeigt und alles. Mal angelernt würde kannst du davon ausgehen das der HL zu ist. 20.01.25
Das wird wohl so sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen20.01.25
Frank Merten: Wie gesagt da bin ich raus. Dann muss die Werkstatt ran 20.01.25
Hallo Frank, hast Du ein Infrarot Thermometer zur Verfügung? Hast Du ein Endoskop zur Verfügung?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.21.01.25
Frank Merten: Warum ist dann die Fahrerseite heiß? Das verstehe ich nicht 20.01.25
Hi Frank, ich versuche es mal als alter, ehem. Mech. aus meiner Sicht zu erklären. Weil wegen dem sehr geringen Durchfluss die wenige Wärmeenergie die er überhaupt noch mitführt alles schon auf der Fahrerseite abgezogen "verbraucht" wird. Und der Weg nach rechts ist zudem auch noch weit... Mich macht aber dein Ausdruck "heiß" etwas stutzig. Oder meinst du eher es kommt lauwarm raus... Wird das Auto insgesamt denn alleine über deine Seite warm genug ? (wichtig zur Diagnose - und die muß erstmal stehen) Dann sehen wir weiter und auch was du selber machen kannst. Sonst - hat aber die Werkstatt bestimmt (natüüürlich) schon gemacht... und dafür brauch ich übrigens kein Auslesegerät... Test: (im Stand) Motor läuft auf Betriebstemperatur Heizung voll auf Lüfter Stufe 1 nur auf Mitten Ausströmer gestellt links Temp. messen / fühlen jetzt Lüftung langsam bis auf voll steigern. Wird die Temp. dabei deutlich geringer ist der WT dicht. (das was sich da nur noch durch einen "Strohhalm" quält ist ruckzuck runtergekühlt / aufgebraucht und hat kaum Kapazität mehr) Gegentest: immernoch HZ voll an und Lüfter auf 1 wieder nur Mittendüsen aber diesmal auf deiner Seite alles dicht machen. Kommt rechts jetzt auch kaum was an haben wir ein Klappenproblem. überflüssige neumoderne Technik 😡 Prüf das mal so. Ist einfach, brauchst kein Tester und kostnix. Dann hast du Erkenntnisse. Alles vorausgesetzt das dein Motor Thermostat wie Wasserpumpe und Kühlerlüfter richtig arbeiten. Auch wenn das grad kein talk ist: Wie dem auch seih, nie aufgeben, immer durchziehen. Manchmal eben mit Pause. Kann dich da als selbst bourn out geschädigter gut verstehen. Werf ihn aber deshalb nicht weg, grad wenn sonst alles ok ist und du schon investiert hast. Außerdem kommt ab dem kurzen Feb. erstmal die schöne, warme Jahreszeit. Er springt und läuft doch... Deinen loswerden und einen Anderen suchen ist ja auch ein großer Aufwand, mit Kosten verbunden und hast dir damit wahrscheinlich eine neue Wanderaustelle angeschafft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix24.02.25
Dankeschön und weiterhin viel Spaß mit dem Auto ö
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix24.02.25
Ich hoffe Du hast jetzt destilliertes Wasser aufgefüllt, dann hast Du keine Kalk Ablagerungen im Kühlsystem
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 C7 (4G2, 4GC)

0
Votes
28
Kommentare
Gelöst
Keine Leistung, Fehlermeldung, Motorkontrollleuchte und Spirale ist an
 Hallo zusammen, und zwar ich habe folgendes Problem, ich bin aktuell in der Türkei im Urlaub und das Fahrzeug hat gar keine Leistung mehr und Fehler löschen ist auch nicht mehr möglich, da die Fehler statisch sind. Ausgelesen wurde mit VCDS und OBD eleven. Carly ist auch verfügbar. Ich habe euch die Bilder angehangen. Am Anfang hatte ich das Problem mit dem Turbolader, welches für Leistungsverlust gesorgt hat, weil das Fahrzeug im Notlauf ist. Dies hatte sich aber selbstständig erholt gehabt, danach kam die Meldung mit dem Partikelfilter. Bevor ich in den Urlaub gefahren bin, habe ich ungefähr vor zwei Wochen den Partikelfilter ersetzt und da die Werte noch hoch waren zwangsregeneriert. Alles schön und gut auch die Parameter und die Werte des Partikelfilters waren unter 5 g. Jetzt im Urlaub kam der Fehler mit den Turbolader wieder zurück und als ob das nicht reichen würde, zeigt er mir jetzt noch den Partikelfilter an, aber es leuchtet keine DPF Leuchte im Tacho. Ich war bereits in der Werkstatt gewesen, in der Türkei und habe dies mit VCDS ausgelesen und es auch euch angehangen. Was für ein Problem hat der Titel, könnt ihr mir da behilflich sein bitte? Bei weiteren Fragen bitte stellen, damit ich wieder mit der eigentlichen Leistung nach Hause fahren kann.   Ich bedanke mich recht herzlich schon mal im Voraus und verbleibe Mit freundlichen Grüßen Halil
Motor
Halil Ögredici 29.12.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten