fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Stefan Jäckel20.01.25
Gelöst
0

Licht funktioniert wechselseitig nicht | VW UP!

Hallo, das Abblendlicht links und Fernlicht rechts funktionieren nicht.
Bereits überprüft
Leuchtmittel wurden getauscht, Sicherungen durchgemessen, Zentralelektroniksteuergerät wurde getauscht und codiert. Trotzdem immer noch der Lichtfehler. Permanenter Fehlercode ist "053ec Klemme 30 Ausgang links Unterbrechung" der Fehler kommt bei beiden Steuergeräten. Verbaut ist das 1s0937090F. Zudem wurden alle Leitungen nach Tierbissen abgesucht. Hat jemand eine Idee?
Fehlercode(s)
053ec
Elektrik

VW UP! (121, 122, BL1, BL2, BL3, 123)

Technische Daten
VAN WEZEL Hauptscheinwerfer (5701963) Thumbnail

VAN WEZEL Hauptscheinwerfer (5701963)

VAN WEZEL Blinkleuchte (5829916) Thumbnail

VAN WEZEL Blinkleuchte (5829916)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 001) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 001)

VAN WEZEL Hauptscheinwerfer (5701964) Thumbnail

VAN WEZEL Hauptscheinwerfer (5701964)

Mehr Produkte für UP! (121, 122, BL1, BL2, BL3, 123) Thumbnail

Mehr Produkte für UP! (121, 122, BL1, BL2, BL3, 123)

22 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Stefan Jäckel17.07.25
Fahrzeug wurde bei vw komplett neu codiert, jetzt läuft es
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Peter TP20.01.25
Hast die Batterie und die LiMa getestet?
0
Antworten
profile-picture
Stefan Jäckel20.01.25
Peter TP: Hast die Batterie und die LiMa getestet? 20.01.25
Jupp beide mit tester getestet und ok
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP20.01.25
Vom Steuergerät die Ausgänge haben Strom oder schaltet dies sofort ab/um? Blinlkerheben und Lichtschalter sind OK?
4
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel20.01.25
Ist der Lenkstockhebel zum abblenden/aufblenden geprüft ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen Binzenbach20.01.25
Steuergerät mal auf kalte Lötstellen prüfen lassen oder wie hier schon geschrieben Lenkstockhebel defekt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus20.01.25
Hallo, schau doch zuerst mit dem Messgerät ob 12V an den gewünschten lechtmitteln ankommen. Oft werden nur die leuchten falsch oder nicht ganz richtig eingesetzt. Falls keine 12 ankommen miss doch an deinem Lichtschalter/Wahlhebel ob von da aus die 12V geschaltet werden. Schau die ganzel Leitungen durch auf Kabelbruch oder Oxidation an Steckern bzw. Anschlüssen. Natürlich müssen alle Sicherungen in Ordnung sein. Gruß
0
Antworten
profile-picture
Stefan Jäckel20.01.25
Peter TP: Vom Steuergerät die Ausgänge haben Strom oder schaltet dies sofort ab/um? Blinlkerheben und Lichtschalter sind OK? 20.01.25
Steuergerät hab ich leider bis jetzt kein belegungsplan gefunden. Lichtschalter ist ok, wurde vom anderen fzg getestet
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP20.01.25
Stefan Jäckel: Steuergerät hab ich leider bis jetzt kein belegungsplan gefunden. Lichtschalter ist ok, wurde vom anderen fzg getestet 20.01.25
Kannst du die Lichthupe betätigen? Blinkerhebel ( Lenkstockschalter ) auf Funktion prüfen ggf. ersetzen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel20.01.25
Steuergerät hat wohl kein Strom fürs Licht ?
0
Antworten
profile-picture
Stefan Jäckel20.01.25
Kurbel: Steuergerät hat wohl kein Strom fürs Licht ? 20.01.25
Rechtes abblendlicht und linkes fernlicht funktioniert ja, von daher sollte schon was da sein. Was mich nur immer irritiert, ist das der boschtester immer klemme 30 ausgang links drinn stehen hat. Morgen früh werd ich nochmal mit Gutmann auslesen. Der war heute leider im dauereinsatz.
0
Antworten
profile-picture
Stefan Jäckel20.01.25
Peter TP: Kannst du die Lichthupe betätigen? Blinkerhebel ( Lenkstockschalter ) auf Funktion prüfen ggf. ersetzen. 20.01.25
Ja kann ich, blinkt dann nur links auf, das fernlicht.
0
Antworten
profile-picture
Stefan Jäckel20.01.25
Jochen Binzenbach: Steuergerät mal auf kalte Lötstellen prüfen lassen oder wie hier schon geschrieben Lenkstockhebel defekt 20.01.25
Steuergerät wurde eingeschickt, kam als irrepeabel zurück, daraufhin neues eingebaut. Selbe fehler.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel20.01.25
Vielleicht ein Pin aus dem Stecker am Steuergerät raus ? Ich denke das Steuergerät wird nicht gut zugänglich sein selbst wenn ein Plan vorhanden wäre (kein Platz unter Armurenbrett)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner20.01.25
Sicherungen alle geprüft ? Nr 33 / 10A Nr13 /10A SD 9 / 15A. Sicherung 4 / 7.5 A
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.20.01.25
Stefan Jäckel: Steuergerät wurde eingeschickt, kam als irrepeabel zurück, daraufhin neues eingebaut. Selbe fehler. 20.01.25
Das klingt doch nach Stecker oder Verkabelung. Neues Steuergerät vom Händler, oder ein gebrauchtes? Trozdem ein STG irreparabel defekt und das Tauschteil mit gleichem Fehler, jetzt solltest du Lotto spielen. Besteht die Möglichkeit das erste STG bei einem anderen Baugleichen Fahrzeug zu testen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum20.01.25
Spannungsversorgung vom SG unter Last prüfen. Beispiel: Wenn beim Audi zB „Klemme 30-5“ abgelegt ist, ist das der 5. Klemme 30 Pfad. Da ist dann eine Sicherung durch. Im SLP ist nicht zu erkennen, dass die Sicherung die 12V Dosen versorgt (da es intern im BCM geschaltet wird). Oft liegt dann Kleingeld in einer 12V Dose. ODIS (VW Tester) sagt einem in der Geführten Fehlersuche was von dem Pfad versorgt wird bzw. welche Sicherung zu prüfen ist. Deshalb wie og ALLE Spannungsversorgungen unter Last! prüfen. Ggf. ist in einem Verbraucherkreis ein Kurzschluss.
1
Antworten
profile-picture
Stefan Jäckel20.01.25
Daniel.: Das klingt doch nach Stecker oder Verkabelung. Neues Steuergerät vom Händler, oder ein gebrauchtes? Trozdem ein STG irreparabel defekt und das Tauschteil mit gleichem Fehler, jetzt solltest du Lotto spielen. Besteht die Möglichkeit das erste STG bei einem anderen Baugleichen Fahrzeug zu testen. 20.01.25
Steuergerät ist neu vom händler. Nen anderen up zum testen haben wir derzeit nicht aufm hof, währe auch ne schweinearbeit noch einen zu zerlegen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.20.01.25
Stefan Jäckel: Steuergerät ist neu vom händler. Nen anderen up zum testen haben wir derzeit nicht aufm hof, währe auch ne schweinearbeit noch einen zu zerlegen. 20.01.25
Dann Tausch doch mal die Scheinwerfer würde, dann sind die Scheinwerfer schon Mal ausgeschlossen. Dann bleibt nur noch das Kabel vom Steuergerät zur Lampe.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel20.01.25
Erwin würde auch gern helfen
1
Antworten
profile-picture
9an11221.01.25
habe es in der Firma bei einem Caddy gehabt , Fehler Beleuchtung re ohne Funktion , Leitungen I.O gemessen , Erwignisseintrag Kl30 re sporadisch Unterbrechung . Dort war am Stg zentralelektrik 1 Kl30 Versorgung die unter Last abgefallen ist , der Fehler lag an den Vorderen sicherungsträger in der E-Box. Prüfe mal alles kl 30 und 15 Versorgung des Stg. Unter Last (Stg Stecker gesteckt -Verbraucher ein ) (Ganz wichtig) ggf. Spnnungsverlust Messung . Grüße Jan
0
Antworten
profile-picture
Stefan Jäckel24.01.25
So fahrzeug ist jetzt leider zu vw in die werkstatt gegangen. Wenns neuigkeiten gibt werde ich berichten. Danke an alle die versucht haben zu helfen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW UP! (121, 122, BL1, BL2, BL3, 123)

0
Votes
47
Kommentare
Gelöst
Trommelbremse festgebacken
Hallo, ich habe seit 1 Woche das Auto nicht mehr bewegt. Jetzt kennen von Euch einige das Problem, dass sich mit der Zeit die Trommelbremse durch Feuchtigkeit so festbackt, dass die blockieren. Normalerweise geht das ganz normal, indem ich vor und zurücksetze. Hat nicht mehr geholfen. Die Bremse sitzt fest! Jetzt habe ich mir überlegt, dass ich 2 schwere Kerle hinten reinpacke, damit ich Anpressdruck auf das Rad habe, dass es sich besser lösen kann. Jedoch konnte ich keine solchen Kerle auffinden und hab nur 2 normale Freunde. Als letzte Möglichkeit wäre, wenn ich das Radkreuz an die Radschraube setze, und mein ganzes Körpergewicht darauf setze, in der Hoffnung, die Bremstrommel dadurch gelöst zu bekommen. Wäre das eine Möglichkeit, eine blöde, oder hättet ihr ggf. Auch eine andere Möglichkeit? MfG
Fahrwerk
Servo Antonio 11.11.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten