fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Petar Sandrk12.11.21
Gelöst
0

Leerlaufprobleme | BMW Z3 Coupe

Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit dem Leerlauf am Z3 Coupe BJ 1998. Es wurden bereits einige Teile gewechselt, wie die Ansaugschläuche nach LMM, Zündkerzen und Zündspulen. Einspritzventile gereinigt und instand gesetzt. Bei den Lambdasonden habe ich zwar einen Fehler gehabt, aber die habe ich auch bereits ausgetauscht. Der Wagen springt zwar an, aber geht nach dem unruhigen Motorstart auch nach ein paar Sekunden aus. Ich hoffe es kann mir jemand weiter helfen. Als nächstes möchte ich noch den Nockenwellensensor tauschen, um die genaue Position der Welle zu erhalten. Noch eine Sache, beim Auslesen zeigt es gar keinen Fehler an im Steuergerät. Danke für eure Unterstützung
Bereits überprüft
Erneuert: Lambdasonden, 6x Zündkerzen, Zündspulen, Ansaugschläuche, 6x Einspritzventile Instandsetzung gemacht,
Motor

BMW Z3 Coupe (E36) (04.1997 - 06.2003)

Technische Daten
HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 142-331) Thumbnail

HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 142-331)

HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 142-351) Thumbnail

HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 142-351)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
7 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Petar Sandrk22.11.21
André Brüseke: Guten Morgen Bitte schau doch mal über Google nach der M52 M52TU Falschluft PDF Datei. Diese beinhaltet alle für das Triebwerk wichtigen Informationen bezüglich des Themas. Eine besser Hilfe kannst du nicht bekommen, spreche aus Erfahrung. Hoffe, du hast gute Sonden verbaut. Die Fahrzeuge mögen keine Zukaufteile... MfG und viel Erfolg! 12.11.21
Vielen Dank mit dieser Beschreibung konnte ich denn Fehler beheben. Grüße aus Österreich
8
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Profile Fallbackimage
Petar Sandrk12.11.21
André Brüseke: Guten Morgen Bitte schau doch mal über Google nach der M52 M52TU Falschluft PDF Datei. Diese beinhaltet alle für das Triebwerk wichtigen Informationen bezüglich des Themas. Eine besser Hilfe kannst du nicht bekommen, spreche aus Erfahrung. Hoffe, du hast gute Sonden verbaut. Die Fahrzeuge mögen keine Zukaufteile... MfG und viel Erfolg! 12.11.21
Danke für deine Rückmeldung. Ich werde mir die Informationen anschauen und versuchen denn Fehler nach diesen schritten zu finden. Die Sonden sie von der Marke Magneti Marelli die wurden mir von einem Bekannten empfohlen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke12.11.21
Petar Sandrk: Danke für deine Rückmeldung. Ich werde mir die Informationen anschauen und versuchen denn Fehler nach diesen schritten zu finden. Die Sonden sie von der Marke Magneti Marelli die wurden mir von einem Bekannten empfohlen. 12.11.21
BMW ist an und für sich Bosch bei diesen Baujahren. Man sollte immer das verbauen, was verbaut war. So fährt man sicher. Natürlich können die auch gut sein... Ich habe damit explizit keine Erfahrungen gemacht da ich mich an das besagte halte...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters12.11.21
Magnetische Marelli würde ich für Italiener empfehlen. Ich habe letztes Jahr einen Luftmassenmesser bei einem Freund in einem E46 323i getauscht, den er sich eingebaut hatte. Der war von Magnetti Marelli. Das ausgegebene Signal hatte zwar entfernt Ähnlichkeit mit dem von einem gebrauchten lmm den ich zum testen eingebaut habe, aber eben auch nur entfernt. Mit dem gebrauchten fährt er immer noch. Und wie Andre schon völlig richtig sagte, in den Baujahren war bei BMW fast alles von Bosch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Petar Sandrk12.11.21
Thomas Welters: Magnetische Marelli würde ich für Italiener empfehlen. Ich habe letztes Jahr einen Luftmassenmesser bei einem Freund in einem E46 323i getauscht, den er sich eingebaut hatte. Der war von Magnetti Marelli. Das ausgegebene Signal hatte zwar entfernt Ähnlichkeit mit dem von einem gebrauchten lmm den ich zum testen eingebaut habe, aber eben auch nur entfernt. Mit dem gebrauchten fährt er immer noch. Und wie Andre schon völlig richtig sagte, in den Baujahren war bei BMW fast alles von Bosch. 12.11.21
Ok das ist mir so nicht bekannt gewesen. Ich danke euch schon für die tipps und werde dem Falschluft Fehler auf denn Grund gehen hoffentlich finde ich es bald.
0
Antworten
profile-picture
André Sewerin12.11.21
Petar Sandrk: Danke für deine Rückmeldung. Ich werde mir die Informationen anschauen und versuchen denn Fehler nach diesen schritten zu finden. Die Sonden sie von der Marke Magneti Marelli die wurden mir von einem Bekannten empfohlen. 12.11.21
Megneti marelli hab ich schlechte Erfahrungen gemacht was Sensoren angeht die funzen die ersten paar Tage dann geht die Fehlersuche los weil man denkt die sind neu können es also nicht sein Bei bmw am besten original oder was bmw als Zubehör empfiehlt
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten