fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Leo Stahl21.04.22
Talk
0

Nockenwelle und Hydros kontrollieren ohne Nockenwelle auszubauen | VW TOURAN

Hallo, ich wollte bei meinem Touran mal bedingt die Nockenwelle prüfen. Ich weiß, klar der Ventildeckel muss runter. Aber um die Hydros richtig zu sehen, muss ich dafür die Nockenwelle ausbauen? Oder geht das auch so? Außerdem noch die Frage, welche Symptome mit der Nockenwelle einhergehen. Habe aktuell ab 3500 schwarze Rauchentwicklung und kalt ist er, bis 2200 Umdrehungen sehr, sehr müde. AGR Ventil und Kühler sowie LMM sind recht neu. Außerdem läuft der Motor ab und zu recht laut und rau (ich weiß nicht ob ich's als Nageln bezeichnen würde.) Danke für Tipps.
Kfz-Technik

VW TOURAN (1T1, 1T2)

Technische Daten
BOSCH Luftmassenmesser (0 281 002 531) Thumbnail

BOSCH Luftmassenmesser (0 281 002 531)

ELRING Dichtungssatz, Zylinderkopfhaube (459.630) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Zylinderkopfhaube (459.630)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22932) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22932)

METZGER Lagerung, Motor (8053708) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053708)

Mehr Produkte für TOURAN (1T1, 1T2) Thumbnail

Mehr Produkte für TOURAN (1T1, 1T2)

33 Antworten
Antworten
profile-picture
Büttner21.04.22
Am besten mal ein Video vom laufenden Motor machen. Gruß
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof21.04.22
Wenn die hyros defekt sind hört man ein starkes nageln. Wie ganz alte diesel Motoren. Um die nockenwelle zu prüfen brauchst man eine messuhr. Hydros kann man testen in dem man den Motor warm laufen lässt, Motor ausmachen ventildeckel runter und dann auf die Hydrostößel drücken sie müssen fest sein und dürfen nur ganz langsam den Druck verlieren. Da gab's auch ein Video von den Autodoktoren.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.04.22
Hydros hört man... wenn die nicht aufhören zu klackern, sind sie hin. Nockenwelle und Tassenstössel kannst du nach dem abnehmen des Ventildeckel in Augenschein nehmen und nachsehen ob die eingelaufen sind. Das sieht man. Wenn du die Hydros unbedingt sehen möchtest, muss die Nockenwelle raus.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller21.04.22
Du siehst es eigentlich ganz gut schon an den Nocken wenn diese einlaufen. Wenn die hydros eingelaufen sind, siehst du es am Nocken
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.04.22
Denis Müller: Du siehst es eigentlich ganz gut schon an den Nocken wenn diese einlaufen. Wenn die hydros eingelaufen sind, siehst du es am Nocken 21.04.22
Also, wenn man an den Nocken sieht, das die HYDROS eingelaufen sind, kann man aber schon von einem kapitalen Motorschaden sprechen! 🤭😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202421.04.22
Hallo! Auch mal die Ladedruckstrecke/Schläuche/Ladeluftkühler auf Undichtigkeiten kontrollieren, evtl auch PD Elemente defekt!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TH0MAS A.21.04.22
Kurbelwelle drehen, bis Nocken des zu prüfenden hydraulischen Tassenstößels oben steht; dazu Fahrzeug mit eingelegtem 4. Gang bei ausgeschalteter Zündung vorwärts schieben. Spiel zwischen Nocken und Tassenstößel ermitteln: Tassenstößel mit Holz bzw. Kunststoffkeil nach unten drücken. Lässt sich eine 0,20 mm Fühlerblattlehre zwischen Nockenwelle und Tassenstößel schieben >> Hydraulischen Tassenstößel ersetzen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TH0MAS A.21.04.22
TH0MAS A.: Kurbelwelle drehen, bis Nocken des zu prüfenden hydraulischen Tassenstößels oben steht; dazu Fahrzeug mit eingelegtem 4. Gang bei ausgeschalteter Zündung vorwärts schieben. Spiel zwischen Nocken und Tassenstößel ermitteln: Tassenstößel mit Holz bzw. Kunststoffkeil nach unten drücken. Lässt sich eine 0,20 mm Fühlerblattlehre zwischen Nockenwelle und Tassenstößel schieben >> Hydraulischen Tassenstößel ersetzen. 21.04.22
Hier eine Darstellung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller22.04.22
Ingo N.: Also, wenn man an den Nocken sieht, das die HYDROS eingelaufen sind, kann man aber schon von einem kapitalen Motorschaden sprechen! 🤭😉 21.04.22
Na dann schau dir Bilder von pd Motoren an, a dem die hydros eingelaufen sind. Die Nocken sehen dem endsorechend aus.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Friedgerd Bunte22.04.22
Schwarzer Rauch liegt nicht an einem Defekt der Nockenwelle. Kontrollieren kannst du die wie vorher beschrieben. Ich würde das Ladeluftsystem auf Undichtigkeit prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Leo Stahl22.04.22
Doozer2024: Hallo! Auch mal die Ladedruckstrecke/Schläuche/Ladeluftkühler auf Undichtigkeiten kontrollieren, evtl auch PD Elemente defekt! 21.04.22
Ich habe jetzt gerade Mal noch den Fehlerspeicher ausgelesen und die Laufruheregelung angeschaut. Der 4. Zylinder reißt stark ins Positive also annähernd warmer Motor und im Leerlauf +1,4 der 1. Ist bei -0.8 und 3 und 4 bei - bzw.+ 0.3. Im Fehlerspeicher stand noch Luftmassenmesser Signal zu niedrig und Agr Durchfluss zu gering. Würde mir vorm reinschauen 1 pde und 3 Dichtsätze organisieren. Machen pde gebraucht Sinn? Ich könnte für 450€ nen ganzen Motor mit allen Anbauteilen kriegen. Der hat halt auch 200tkm. Meiner hat jetzt 260tkm.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller22.04.22
Leo Stahl: Ich habe jetzt gerade Mal noch den Fehlerspeicher ausgelesen und die Laufruheregelung angeschaut. Der 4. Zylinder reißt stark ins Positive also annähernd warmer Motor und im Leerlauf +1,4 der 1. Ist bei -0.8 und 3 und 4 bei - bzw.+ 0.3. Im Fehlerspeicher stand noch Luftmassenmesser Signal zu niedrig und Agr Durchfluss zu gering. Würde mir vorm reinschauen 1 pde und 3 Dichtsätze organisieren. Machen pde gebraucht Sinn? Ich könnte für 450€ nen ganzen Motor mit allen Anbauteilen kriegen. Der hat halt auch 200tkm. Meiner hat jetzt 260tkm. 22.04.22
Agr kann verkokt sein. Je nach dem reicht ein neuer dichtsatz für die pde. Die pde kannst du bei Bosch prüfen lassen.
0
Antworten
profile-picture
Amo Montana13.11.23
Ingo N.: Hydros hört man... wenn die nicht aufhören zu klackern, sind sie hin. Nockenwelle und Tassenstössel kannst du nach dem abnehmen des Ventildeckel in Augenschein nehmen und nachsehen ob die eingelaufen sind. Das sieht man. Wenn du die Hydros unbedingt sehen möchtest, muss die Nockenwelle raus. 21.04.22
Wenn die Hydros hin sind, hört man die dann auch im warmen Zustand?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.13.11.23
Amo Montana: Wenn die Hydros hin sind, hört man die dann auch im warmen Zustand? 13.11.23
Kann muss aber nicht... Dein Auto klingt nach Pleullager Schaden.
0
Antworten
profile-picture
Amo Montana13.11.23
Ingo N.: Kann muss aber nicht... Dein Auto klingt nach Pleullager Schaden. 13.11.23
Pleuellager hat die Werkstatt ausgeschlossen. Es hieß, es seien die Hydros, Nockenwellen und Kipphebel
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.13.11.23
Amo Montana: Pleuellager hat die Werkstatt ausgeschlossen. Es hieß, es seien die Hydros, Nockenwellen und Kipphebel 13.11.23
Hatten die die Ölwanne runter und mal an den Pleulen gewackelt? Ohne würde ich sowas nicht ausschließen wollen...
0
Antworten
profile-picture
Amo Montana13.11.23
Ingo N.: Kann muss aber nicht... Dein Auto klingt nach Pleullager Schaden. 13.11.23
Und wie gesagt… ich habe ganz normale und volle Leistung, ganz normalen Öl und Benzin Verbrauch.
0
Antworten
profile-picture
Amo Montana13.11.23
Ingo N.: Hatten die die Ölwanne runter und mal an den Pleulen gewackelt? Ohne würde ich sowas nicht ausschließen wollen... 13.11.23
Es wurde mit zwei Gesellen ca. 5 Minuten am offenen Motor zugehört, und es fiel dann die Diagnose Hydros, Nockenwellen und Kipphebel. Pleuellager haben sie definitiv ausgeschlossen, haben gesagt es würde sich anders anhören. War dann heute einer anderen Werkstatt wegen einer zweiten Meinung und die sagten das klackern ect. wäre normal😂🙄
0
Antworten
profile-picture
Amo Montana13.11.23
Ingo N.: Kann muss aber nicht... Dein Auto klingt nach Pleullager Schaden. 13.11.23
Beim Gas geben tritt dieses klackern/nageln auch auf, und umso schneller ich fahre, umso schneller wird wird auch das klackern. Wenn ich die Kupplung während der Fahrt trete ist es weg. Öl 5w40 vor zwei Wochen gewechselt da Vorbesitzer 0w30 drinnen hatte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.13.11.23
Amo Montana: Beim Gas geben tritt dieses klackern/nageln auch auf, und umso schneller ich fahre, umso schneller wird wird auch das klackern. Wenn ich die Kupplung während der Fahrt trete ist es weg. Öl 5w40 vor zwei Wochen gewechselt da Vorbesitzer 0w30 drinnen hatte. 13.11.23
"Wenn ich die Kupplung während der Fahrt trete ist es weg..." Da denk mal drüber nach... Wo im Motor ändert sich denn dann etwas? Im Ventil oder eher im Kurbeltrieb? Ich würde behaupten, bei den Ventilen ändert sich in Punkto Belastung gar nüscht... Das falsche Öl wird wohl seine Wirkung gehabt haben. Es ist übrigens nicht im Sinne des Erfinders deinen eigenen Thread in einem anderen fortzuführen.
0
Antworten
profile-picture
Amo Montana13.11.23
Ingo N.: "Wenn ich die Kupplung während der Fahrt trete ist es weg..." Da denk mal drüber nach... Wo im Motor ändert sich denn dann etwas? Im Ventil oder eher im Kurbeltrieb? Ich würde behaupten, bei den Ventilen ändert sich in Punkto Belastung gar nüscht... Das falsche Öl wird wohl seine Wirkung gehabt haben. Es ist übrigens nicht im Sinne des Erfinders deinen eigenen Thread in einem anderen fortzuführen. 13.11.23
Ich habe von Natur aus die Einstellung, das man sich untereinander hilft, egal in welchem thread, sich gegenseitig austauschen kann weil man vielleicht das gleiche Problem hat wie der ein oder andere. Mich persönlich zb würde es absolut nicht stören wenn einer in meinem Thread was postet, im Gegenteil ich würde mich freuen um vielleicht auch zur Lösung des Problems beizutragen. Wenn es den Host stört, dann unterlasse ich das natürlich unverzüglich. Was meinst du mit das Öl hat seine Wirkung gehabt? Zu dünn vorher
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TH0MAS A.13.11.23
Ingo N.: Kann muss aber nicht... Dein Auto klingt nach Pleullager Schaden. 13.11.23
Bei den gasstösen hört es sich verdächtig nach pleullager oder kolbenkipper an. Mach mal eine Aufnahme vom kalten motor direkt vom Start und die erste Minute , am besten am motor stehend mit geöffneter Motorhaube aber ohne gasstösen. Wegen den hydrostößel.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.14.11.23
TH0MAS A.: Bei den gasstösen hört es sich verdächtig nach pleullager oder kolbenkipper an. Mach mal eine Aufnahme vom kalten motor direkt vom Start und die erste Minute , am besten am motor stehend mit geöffneter Motorhaube aber ohne gasstösen. Wegen den hydrostößel. 13.11.23
Aus genau dem Grund habe ich Amo darauf hingewiesen, das es nicht im Sinne des Erfinders ist, in einem anderen Thread weiter zu machen... In seinem eigenen Thread hätte sich deine Frage wohl erübrigt... 🤷‍♂️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.14.11.23
Amo Montana: Ich habe von Natur aus die Einstellung, das man sich untereinander hilft, egal in welchem thread, sich gegenseitig austauschen kann weil man vielleicht das gleiche Problem hat wie der ein oder andere. Mich persönlich zb würde es absolut nicht stören wenn einer in meinem Thread was postet, im Gegenteil ich würde mich freuen um vielleicht auch zur Lösung des Problems beizutragen. Wenn es den Host stört, dann unterlasse ich das natürlich unverzüglich. Was meinst du mit das Öl hat seine Wirkung gehabt? Zu dünn vorher 13.11.23
Die Folge vom weitermachen in einem anderen Thread kann man etwas weiter oben jetzt schön sehen... Unnötige doppelte Nachfragen. Ja, ich meine das Öl. Die Lagerschalen sind mit unter auf die Viskosität angepasst (Spalt/Spiel). Die Hersteller schreiben die Öle nicht aus Jux vor. Schönes Beispiel ist z.b VW 50601 und 50700. Verwechselt man die, kann einem das die Nockenwelle/Hydros oder eben den DPF kosten. (Ascheanteil zu hoch/niedrig)
0
Antworten
profile-picture
Amo Montana14.11.23
TH0MAS A.: Bei den gasstösen hört es sich verdächtig nach pleullager oder kolbenkipper an. Mach mal eine Aufnahme vom kalten motor direkt vom Start und die erste Minute , am besten am motor stehend mit geöffneter Motorhaube aber ohne gasstösen. Wegen den hydrostößel. 13.11.23
Habe so noch paar kleine Fakten -Leistung ist voll da -Öl und Spritverbrauch auch normal -Öl Lampe oder sonstiges leuchtet nicht auf im Display -Vorbesitzer hat immer E10 getankt -Vorbesitzer hatte 0w30, ich habe vor 2 Wochen zu 5w40 gewechselt Klackern/tackern tritt wahrend der Beschleunigung auf in jedem Gang und sobald ich kurz aufs Gas trete. Das Geräusch geht mit der Geschwindigkeit mit. Bei ca. 100 km/h ist das Geräusch dann so gut wie weg.
0
Antworten
profile-picture
Amo Montana14.11.23
TH0MAS A.: Bei den gasstösen hört es sich verdächtig nach pleullager oder kolbenkipper an. Mach mal eine Aufnahme vom kalten motor direkt vom Start und die erste Minute , am besten am motor stehend mit geöffneter Motorhaube aber ohne gasstösen. Wegen den hydrostößel. 13.11.23
Wie gesagt, in der Werkstatt hieß es Nockenwellen, Hydros und Kipphebel
0
Antworten
profile-picture
Amo Montana14.11.23
TH0MAS A.: Bei den gasstösen hört es sich verdächtig nach pleullager oder kolbenkipper an. Mach mal eine Aufnahme vom kalten motor direkt vom Start und die erste Minute , am besten am motor stehend mit geöffneter Motorhaube aber ohne gasstösen. Wegen den hydrostößel. 13.11.23
Kaltstart morgens
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TH0MAS A.14.11.23
Amo Montana: Habe so noch paar kleine Fakten -Leistung ist voll da -Öl und Spritverbrauch auch normal -Öl Lampe oder sonstiges leuchtet nicht auf im Display -Vorbesitzer hat immer E10 getankt -Vorbesitzer hatte 0w30, ich habe vor 2 Wochen zu 5w40 gewechselt Klackern/tackern tritt wahrend der Beschleunigung auf in jedem Gang und sobald ich kurz aufs Gas trete. Das Geräusch geht mit der Geschwindigkeit mit. Bei ca. 100 km/h ist das Geräusch dann so gut wie weg. 14.11.23
Wenn da ein tackern oder klappern bei der Beschleunigung ist und wenn dann bei Tempo 100 mit wenig gas geben das tackern und klappern verschwindet liegt es nicht am ventiel trieb denn dem ist der verbrennungsdruck vom motor egal aber nicht der kurbelwelle und den kolben. Bei der Verbrennung im motor entstehen hohe drücke beim beschleunigen die wirken direkt auf die kolben und die Pleule und gehen über die pleullager dann auf die kurbelwelle. Wir sprechen hier um drücke von 40 bar bis hin zu 70 bar. Über die Auswirkungen von e10 und Motoren ohne klopfsensor möchte ich mich im Moment nicht äußern. Also Beschleunigung klopfen und klappern kommt nicht vom ventiel trieb vor allem wenn die Leistung weg genommen wird ist es bestimmt ruhig.
0
Antworten
profile-picture
Amo Montana14.11.23
TH0MAS A.: Wenn da ein tackern oder klappern bei der Beschleunigung ist und wenn dann bei Tempo 100 mit wenig gas geben das tackern und klappern verschwindet liegt es nicht am ventiel trieb denn dem ist der verbrennungsdruck vom motor egal aber nicht der kurbelwelle und den kolben. Bei der Verbrennung im motor entstehen hohe drücke beim beschleunigen die wirken direkt auf die kolben und die Pleule und gehen über die pleullager dann auf die kurbelwelle. Wir sprechen hier um drücke von 40 bar bis hin zu 70 bar. Über die Auswirkungen von e10 und Motoren ohne klopfsensor möchte ich mich im Moment nicht äußern. Also Beschleunigung klopfen und klappern kommt nicht vom ventiel trieb vor allem wenn die Leistung weg genommen wird ist es bestimmt ruhig. 14.11.23
Also habe ich keinen klopfsensor?! Und deine Meinung ist Pleuel, und nicht Nockenwellen Hydros und Kipphebel
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.14.11.23
TH0MAS A.: Wenn da ein tackern oder klappern bei der Beschleunigung ist und wenn dann bei Tempo 100 mit wenig gas geben das tackern und klappern verschwindet liegt es nicht am ventiel trieb denn dem ist der verbrennungsdruck vom motor egal aber nicht der kurbelwelle und den kolben. Bei der Verbrennung im motor entstehen hohe drücke beim beschleunigen die wirken direkt auf die kolben und die Pleule und gehen über die pleullager dann auf die kurbelwelle. Wir sprechen hier um drücke von 40 bar bis hin zu 70 bar. Über die Auswirkungen von e10 und Motoren ohne klopfsensor möchte ich mich im Moment nicht äußern. Also Beschleunigung klopfen und klappern kommt nicht vom ventiel trieb vor allem wenn die Leistung weg genommen wird ist es bestimmt ruhig. 14.11.23
Ethanol erhöht die Oktan des Treibstoffs. Dem Klopfsensor wird das recht sein...
0
Antworten
profile-picture
Amo Montana14.11.23
Ingo N.: Ethanol erhöht die Oktan des Treibstoffs. Dem Klopfsensor wird das recht sein... 14.11.23
Kleines Update.. war jetzt in einer dritten Werkstatt und auch der Meister sagte ganz sicher Hydros! Pleuellager würden sich gaaaaanz anders anhören. Er sagte er ist sich ganz sicher zumal er auch bei VW gelernt hat und dieses Motoren kennt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
DeTe18.02.24
Vllt hilft es dir ja, auch wenn die Bilder von einem Diesel stammen. 1. Zylinder beim 1.9 Tdi. Wenn die Nocken schon komische Formen annehmen kann der Tassenstößel nicht besser sein 😅
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TOURAN (1T1, 1T2)

0
Votes
44
Kommentare
Talk
Unruhiger Leerlauf Kurbelwellensensor VW Touran 1T 2.0 FSI
Hallo. Kaltstart morgens, Motor geht wieder aus. Dann nochmal und Motor startet, ruckelt aber im Leerlauf MKL ging an und habe den ausgelesen. P0016 Kurbelwellensensor. Fehler gelöscht und nach Zahnriemen, Steuerzeiten geschaut, Passen und Zahnriemen sieht gut aus. Beim Fahren merkt man nichts vom Fehler nur im Stand an der Ampel ect. Dann ruckelt der Motor und nach einiger Zeit mit anfahren springt MKL wieder an. Wo ist der Sensor versteckt bzw. verkauft wo finde ich den! Es gibt 2 verschiedene Sensoren einer mit Kabel 3 polig und einer der hat ne Art Verlängerung aus Plastik dran. Oder gibts noch ne Leerlaufregler?
Motor
Meister Sascha 06.03.23
0
Votes
38
Kommentare
Talk
Kupplung/Getriebe trennt sporadisch nicht
Hallo liebe Community, seit einiger Zeit ärgere ich mich mit meinem Schaltgetriebe rum. Das Problem tritt sporadisch auf, unabhängig von Außen- oder Motortemperatur. Hin und wieder fühlt es sich an, als würde meine hydraulisch betätigte Kupplung nicht richtig trennen. Dadurch kann entweder der Gang im Stand nicht, oder nur schwer eingelegt werden, oder der Gang bei getretener Kupplung beim Anhalten an der Ampel, nicht heraus genommen werden Im zweiten Falle rollt das Auto mit voll getretener Kupplung an. Bremse ich, grummelt der Motor, als würde die Kupplung schleifen. Dann kann ich den Gang nur mit sehr viel Kraft herausziehen, den Motor abschalten oder fest bremsen und die Kupplung leicht kommen lassen (ohne abzuwürgen) und anschließend wieder durch treten. In allen genannten Fällen kann ich anschließend normal den Gang wechseln und normal anfahren. Besonders ärgerlich und störend ist dies beim Rangieren und Einparken, wenn das Auto im Rückwärtsgang trotz getretener Kupplung weiterfahren will und der Gang klemmt. Vom Gefühl her bin ich mir sicher, dass das Getriebe fehlerfrei arbeitet, alle Gänge schalten sauber durch, es macht keine Geräusche und das Öl war beim letzten Wechsel hübsch. Den Kupplungsgeberzylinder am Pedal habe ich tauschen lassen und das System wurde entlüftet. Dabei wurden möglicherweise Metallspäne in der Leitung gefunden, daher wurden die Leitungen gespült. Einerseits klingt das nach einem simplen Defekt des Zentralausrücklagers, das in der Kupplung sitzt, wodurch Luft in die Leitungen gelangen kann. Andererseits würde dies ja auch bedeuten, dass dort in der Kupplung Bremsflüssigkeit austreten müsste. Davon ist jedoch nichts zu spüren, weder sinkt der Bremsflüssigkeitsstand noch rutscht die Kupplung. Kennt jemand dieses Problem? Habt ihr Ansätze, die ich überprüfen kann? Oder bleibt mir nur, die Kupplung komplett zu erneuern und zu hoffen, dass das das Problem behebt? Das Auto ist 20 Jahre alt und hat echte 600tkm gelaufen, eine Reparatur würde den Kaufpreis des Autos weit übersteigen. Abgesehen davon funktioniert jedoch alles super und ich würde gerne die Million Kilometer damit voll machen.
Getriebe
Julian Reck 1 14.11.23
1
Vote
34
Kommentare
Talk
Schaltplan für Anhängerkupplungssteuergerät
Hallo alle zusammen, Kommt jemand an den Schaltplan zu den original von VW verbauten Steuergerät für die Anhängererkennung? Also ich habe von einem anderen Touran die Kabel und das Steuergerät übernommen. Da der Kabelstrang sehr lang ist und das Spenderfahrzeug noch in Betrieb ist, konnte ich die Kabel nicht bis zum vorderen Kasten verfolgen, entpinnen und herausnehmen. Jetzt muss ich herausfinden, wo ich das Steuergerät anschließen muss. Mir ist bewusst, dass zwei Kabel für den Can-Bus und eines für die Bremsenelektronik sind. Von Jaeger E-Satz habe ich eine Anleitung gefunden, die passen könnte. Bin mir jedoch nicht sicher, ob das so funktionieren würde. Die Stecker von der 13-poligen Dose waren verfault, daher habe ich eine 7-polige Dose. Würde das funktionieren oder soll ich die 13-polige Dose reparieren? Natürlich funktioniert das direkte Abzweigen der Rücklichter nicht mehr, das ist mir bewusst. Das Steuergerät ist original verbaut und die Kabelfarben stimmen überein, ich habe das Kabel in Höhe der linken hinteren Tür abgezogen. Folglich müsste ich das Kabel bis nach vorne verlängern. Auf jeden Fall muss ich jetzt wissen, welche Kabelfarben abgesichert werden müssen, welche zum Bremssteuergerät gehen und welche nach hinten fahren. Ich habe die Sachen noch im Auto liegen und könnte später noch ein paar Fotos hinzufügen, damit man sieht, was ich alles habe. Ein Schaltplan, in dem ich die Bezeichnung für alles sehen kann, würde mir sehr weiterhelfen. Kannst Du mir den Schaltplan besorgen oder weißt Du, wo ich ihn finden kann? Ich habe den von Jaeger, aber da es das Originalsteuergerät ist, bin ich mir nicht sicher, ob ich den Plan verwenden kann. Vielen Dank für Deine Hilfe und ich freue mich auf eine Antwort. Danke im Voraus. rino2012.fm@gmail.com
Kfz-Technik
Flamur Morina 25.03.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
34
Kommentare
Talk
Pfeifender Turbo
Guten Morgen, bei meinem Touran pfeift neuerdings der Turbo. Das ist aufgetreten als ich vor einer Woche nach Niedersachsen gefahren bin, auf der Autobahn bin ich dann 220 kmh gefahren und nach ein paar Stunden als ich an der Tankstelle war, habe ich beim Beschleunigen bemerkt das es pfeift. Ich bin knapp 1400 km gefahren, bin nach Ankunft direkt zurück weil ich nur jemanden abgeholt habe. Seit dem hört man das Pfeifen wenn man zwischen 1200-2000 Umdrehungen beschleunigt, wenn man sehr behutsam beschleunigt tritt es nicht so ausgeprägt auf. Deshalb hatte ich jetzt ein paar Fragen: 1. Ist es TÜV relevant, denn ich muss da demnächst vorbei schauen. 2. Da der sehr viel ölt und ich denke das es von der Tandempumpe kam, habe ich gestern die Dichtungen der Pumpe gewechselt, da kam ich dann ganz gut an das Rad vom Turbo, es hatte schon leichtes Spiel, allerdings war das nicht extrem. Reicht das schon aus das er so pfeift? 3. Könnte auch irgendwo ein Ladeschlauch undicht sein das es so laut zu hören ist? 4. Wenn es das Wellenrad ist bekommt man da die Teile dafür und kann es selber tauschen oder muss es mit Präzision und maschinell eingestellt bzw. Eingebaut werden? Und wenn ich das System abdrücke, sollte ich über die Kurbelwellen Entlüftung die Luft rein drucken? Eine Nebelmaschine habe ich leider nicht. Der Touran hat jetzt etwas über 236 tsd km drauf. Knapp 15 tsd sind von mir gefahren würden. Öl, Filter Wechsel habe ich vor nicht mal 3000 km gemacht Und eine letzte Frage habe ich noch. Der Rußpartikelfilter ist mit 67 mg voll und laut Rechner sind 60 mg max. Ist es relevant zu dem Turbo Spielchen? Vielen Dank für eure Hilfe
Motor
Geräusche
Flamur Morina 12.10.21
0
Votes
33
Kommentare
Talk
Transponder Ring Zündschloss
Hallo zusammen, der Zündschlossträger war defekt in dem Auto eines Freundes. Er hat versucht, das Zündschloss selbst mit einer Kombizange auszubauen. Das war natürlich nicht richtig, erst danach hat er mich informiert. Ich habe dann alles ausgebaut und das neue Ersatzteil, das er bei eBay gekauft hat, eingebaut. Die Wegfahrsperre funktionierte natürlich nicht mehr. Ich habe dann den alten Originalschlüssel umgebaut. Meine Frage ist, muss der Transponder Ring am Zündschloss genau mit dem Transponder im Schlüssel übereinstimmen, damit es funktioniert, oder kann der Ring mit dem Schloss beliebig ausgetauscht werden? Beste Grüße und danke im Voraus.
Kfz-Technik
frawie 26.03.25

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Kfz-Technik

0
Votes
25
Kommentare
Talk
Leere Batterie nach 10 Tagen
Hallo zusammen, an einem BMW E46 ist die Batterie nach 10 Tagen soweit leer, dass der Wagen nicht mehr anspringt und fremd gestartet werden muss. Ich habe die Sicherungen Stück für Stück gezogen, konnte an der Batterie aber keinen Spannungsabfall feststellen. Ich habe die Alarmanlage in Verdacht. Kann mir hier jemand helfen? Danke
Kfz-Technik
Thomas Hadan 16.11.22
0
Votes
24
Kommentare
Talk
Schleifendes Geräusch bei Rechtskurven
Hallo zusammen, seit geraumer Zeit treten während der Fahrt bei Rechtskurven schleifende Geräusche auf (hinten rechts). Komischer Weise tritt dieses Geräusch nur auf, wenn ich die Winterräder aufgezogen habe. Wenn ich die Sommerräder aufgezogen habe, ist dieses Geräusch nicht mehr zu hören. Also muss ja irgendwas mit dem Rad bzw. Reifen sein oder? Danke euch!
Kfz-Technik
Ma tze 02.01.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
22
Kommentare
Talk
Spritzblech/Ankerbleche Vorderachse
Hallo, ich bin auf der Suche nach den beiden Spritzblechen auf der Vorderachse hinter den Bremsscheiben. Für die Hinterachse gibt es jede Menge im Netz. Für vorne nicht und bei PSA nicht lieferbar. Schrottplätze habe ich auch angeschrieben ohne Erfolg. Meine Frage: weiß jemand, ob von jüngeren Opel-Modellen welche annähernd passen? Ich könnte sie auch ändern/umschweißen etc. Danke vorab
Kfz-Technik
Tuna Altay 25.07.21
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Kategorie: Wer 2x kauft kauft öfters
Hallo Leute, hier zu sehen eine neue (überholte) Hinterachse aus der Bucht. Das Problem hierbei ist nun leider, dass wenn der Bremssattelhalter angeschraubt wird, ragt dieser komplett in die Bremsscheibe. Nur auf der rechten Seite. Vielleicht bringe ich die Achse demnächst zu den Autodocs damit diese mal zeigen können, dass man sich nicht drauf verlassen kann sowas in der Bucht zu kaufen.
Kfz-Technik
Niklas Tesche 23.11.21
0
Votes
14
Kommentare
Talk
Öl Filter geht nicht runter
Hey, hab hier einen Kompressor, bei dem der Ölfilter mega fest sitzt ich hab schon 2 meiner Ölfilter Schlüssel zerstört locker 100 nm. Heiß gemacht auch schon, Rostlöser is auch schon mehrfach dran gekommen. Vielleicht hat ja jemand einen Tip außer ihn aufzuschneiden das will ich vermeiden, weil die Späne in die Schraube kommen.
Kfz-Technik
Florian Flops 22.07.21
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TOURAN (1T1, 1T2)

Talk
Unruhiger Leerlauf Kurbelwellensensor VW Touran 1T 2.0 FSI
Talk
Kupplung/Getriebe trennt sporadisch nicht
Talk
Schaltplan für Anhängerkupplungssteuergerät
Talk
Pfeifender Turbo
Talk
Transponder Ring Zündschloss

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Kfz-Technik

Talk
Leere Batterie nach 10 Tagen
Talk
Schleifendes Geräusch bei Rechtskurven
Talk
Spritzblech/Ankerbleche Vorderachse
Talk
Kategorie: Wer 2x kauft kauft öfters
Talk
Öl Filter geht nicht runter
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten