fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Leo Stahl21.04.22
Talk
0

Nockenwelle und Hydros kontrollieren ohne Nockenwelle auszubauen | VW TOURAN

Hallo, ich wollte bei meinem Touran mal bedingt die Nockenwelle prüfen. Ich weiß, klar der Ventildeckel muss runter. Aber um die Hydros richtig zu sehen, muss ich dafür die Nockenwelle ausbauen? Oder geht das auch so? Außerdem noch die Frage, welche Symptome mit der Nockenwelle einhergehen. Habe aktuell ab 3500 schwarze Rauchentwicklung und kalt ist er, bis 2200 Umdrehungen sehr, sehr müde. AGR Ventil und Kühler sowie LMM sind recht neu. Außerdem läuft der Motor ab und zu recht laut und rau (ich weiß nicht ob ich's als Nageln bezeichnen würde.) Danke für Tipps.
Kfz-Technik

VW TOURAN (1T1, 1T2)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22932) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22932)

ELRING Dichtung, Zylinderkopfhaube (542.000) Thumbnail

ELRING Dichtung, Zylinderkopfhaube (542.000)

METZGER Lagerung, Motor (8053708) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053708)

INA Ventilstößel (420 0209 10) Thumbnail

INA Ventilstößel (420 0209 10)

Mehr Produkte für TOURAN (1T1, 1T2) Thumbnail

Mehr Produkte für TOURAN (1T1, 1T2)

33 Antworten
Antworten
profile-picture
Büttner21.04.22
Am besten mal ein Video vom laufenden Motor machen. Gruß
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof21.04.22
Wenn die hyros defekt sind hört man ein starkes nageln. Wie ganz alte diesel Motoren. Um die nockenwelle zu prüfen brauchst man eine messuhr. Hydros kann man testen in dem man den Motor warm laufen lässt, Motor ausmachen ventildeckel runter und dann auf die Hydrostößel drücken sie müssen fest sein und dürfen nur ganz langsam den Druck verlieren. Da gab's auch ein Video von den Autodoktoren.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.04.22
Hydros hört man... wenn die nicht aufhören zu klackern, sind sie hin. Nockenwelle und Tassenstössel kannst du nach dem abnehmen des Ventildeckel in Augenschein nehmen und nachsehen ob die eingelaufen sind. Das sieht man. Wenn du die Hydros unbedingt sehen möchtest, muss die Nockenwelle raus.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller21.04.22
Du siehst es eigentlich ganz gut schon an den Nocken wenn diese einlaufen. Wenn die hydros eingelaufen sind, siehst du es am Nocken
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.04.22
Denis Müller: Du siehst es eigentlich ganz gut schon an den Nocken wenn diese einlaufen. Wenn die hydros eingelaufen sind, siehst du es am Nocken 21.04.22
Also, wenn man an den Nocken sieht, das die HYDROS eingelaufen sind, kann man aber schon von einem kapitalen Motorschaden sprechen! 🤭😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202521.04.22
Hallo! Auch mal die Ladedruckstrecke/Schläuche/Ladeluftkühler auf Undichtigkeiten kontrollieren, evtl auch PD Elemente defekt!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TH0MAS A.21.04.22
Kurbelwelle drehen, bis Nocken des zu prüfenden hydraulischen Tassenstößels oben steht; dazu Fahrzeug mit eingelegtem 4. Gang bei ausgeschalteter Zündung vorwärts schieben. Spiel zwischen Nocken und Tassenstößel ermitteln: Tassenstößel mit Holz bzw. Kunststoffkeil nach unten drücken. Lässt sich eine 0,20 mm Fühlerblattlehre zwischen Nockenwelle und Tassenstößel schieben >> Hydraulischen Tassenstößel ersetzen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TH0MAS A.21.04.22
TH0MAS A.: Kurbelwelle drehen, bis Nocken des zu prüfenden hydraulischen Tassenstößels oben steht; dazu Fahrzeug mit eingelegtem 4. Gang bei ausgeschalteter Zündung vorwärts schieben. Spiel zwischen Nocken und Tassenstößel ermitteln: Tassenstößel mit Holz bzw. Kunststoffkeil nach unten drücken. Lässt sich eine 0,20 mm Fühlerblattlehre zwischen Nockenwelle und Tassenstößel schieben >> Hydraulischen Tassenstößel ersetzen. 21.04.22
Hier eine Darstellung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller22.04.22
Ingo N.: Also, wenn man an den Nocken sieht, das die HYDROS eingelaufen sind, kann man aber schon von einem kapitalen Motorschaden sprechen! 🤭😉 21.04.22
Na dann schau dir Bilder von pd Motoren an, a dem die hydros eingelaufen sind. Die Nocken sehen dem endsorechend aus.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Friedgerd Bunte22.04.22
Schwarzer Rauch liegt nicht an einem Defekt der Nockenwelle. Kontrollieren kannst du die wie vorher beschrieben. Ich würde das Ladeluftsystem auf Undichtigkeit prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Leo Stahl22.04.22
TomTom2025: Hallo! Auch mal die Ladedruckstrecke/Schläuche/Ladeluftkühler auf Undichtigkeiten kontrollieren, evtl auch PD Elemente defekt! 21.04.22
Ich habe jetzt gerade Mal noch den Fehlerspeicher ausgelesen und die Laufruheregelung angeschaut. Der 4. Zylinder reißt stark ins Positive also annähernd warmer Motor und im Leerlauf +1,4 der 1. Ist bei -0.8 und 3 und 4 bei - bzw.+ 0.3. Im Fehlerspeicher stand noch Luftmassenmesser Signal zu niedrig und Agr Durchfluss zu gering. Würde mir vorm reinschauen 1 pde und 3 Dichtsätze organisieren. Machen pde gebraucht Sinn? Ich könnte für 450€ nen ganzen Motor mit allen Anbauteilen kriegen. Der hat halt auch 200tkm. Meiner hat jetzt 260tkm.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller22.04.22
Leo Stahl: Ich habe jetzt gerade Mal noch den Fehlerspeicher ausgelesen und die Laufruheregelung angeschaut. Der 4. Zylinder reißt stark ins Positive also annähernd warmer Motor und im Leerlauf +1,4 der 1. Ist bei -0.8 und 3 und 4 bei - bzw.+ 0.3. Im Fehlerspeicher stand noch Luftmassenmesser Signal zu niedrig und Agr Durchfluss zu gering. Würde mir vorm reinschauen 1 pde und 3 Dichtsätze organisieren. Machen pde gebraucht Sinn? Ich könnte für 450€ nen ganzen Motor mit allen Anbauteilen kriegen. Der hat halt auch 200tkm. Meiner hat jetzt 260tkm. 22.04.22
Agr kann verkokt sein. Je nach dem reicht ein neuer dichtsatz für die pde. Die pde kannst du bei Bosch prüfen lassen.
0
Antworten
profile-picture
Amo Montana13.11.23
Ingo N.: Hydros hört man... wenn die nicht aufhören zu klackern, sind sie hin. Nockenwelle und Tassenstössel kannst du nach dem abnehmen des Ventildeckel in Augenschein nehmen und nachsehen ob die eingelaufen sind. Das sieht man. Wenn du die Hydros unbedingt sehen möchtest, muss die Nockenwelle raus. 21.04.22
Wenn die Hydros hin sind, hört man die dann auch im warmen Zustand?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.13.11.23
Amo Montana: Wenn die Hydros hin sind, hört man die dann auch im warmen Zustand? 13.11.23
Kann muss aber nicht... Dein Auto klingt nach Pleullager Schaden.
0
Antworten
profile-picture
Amo Montana13.11.23
Ingo N.: Kann muss aber nicht... Dein Auto klingt nach Pleullager Schaden. 13.11.23
Pleuellager hat die Werkstatt ausgeschlossen. Es hieß, es seien die Hydros, Nockenwellen und Kipphebel
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.13.11.23
Amo Montana: Pleuellager hat die Werkstatt ausgeschlossen. Es hieß, es seien die Hydros, Nockenwellen und Kipphebel 13.11.23
Hatten die die Ölwanne runter und mal an den Pleulen gewackelt? Ohne würde ich sowas nicht ausschließen wollen...
0
Antworten
profile-picture
Amo Montana13.11.23
Ingo N.: Kann muss aber nicht... Dein Auto klingt nach Pleullager Schaden. 13.11.23
Und wie gesagt… ich habe ganz normale und volle Leistung, ganz normalen Öl und Benzin Verbrauch.
0
Antworten
profile-picture
Amo Montana13.11.23
Ingo N.: Hatten die die Ölwanne runter und mal an den Pleulen gewackelt? Ohne würde ich sowas nicht ausschließen wollen... 13.11.23
Es wurde mit zwei Gesellen ca. 5 Minuten am offenen Motor zugehört, und es fiel dann die Diagnose Hydros, Nockenwellen und Kipphebel. Pleuellager haben sie definitiv ausgeschlossen, haben gesagt es würde sich anders anhören. War dann heute einer anderen Werkstatt wegen einer zweiten Meinung und die sagten das klackern ect. wäre normal😂🙄
0
Antworten
profile-picture
Amo Montana13.11.23
Ingo N.: Kann muss aber nicht... Dein Auto klingt nach Pleullager Schaden. 13.11.23
Beim Gas geben tritt dieses klackern/nageln auch auf, und umso schneller ich fahre, umso schneller wird wird auch das klackern. Wenn ich die Kupplung während der Fahrt trete ist es weg. Öl 5w40 vor zwei Wochen gewechselt da Vorbesitzer 0w30 drinnen hatte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.13.11.23
Amo Montana: Beim Gas geben tritt dieses klackern/nageln auch auf, und umso schneller ich fahre, umso schneller wird wird auch das klackern. Wenn ich die Kupplung während der Fahrt trete ist es weg. Öl 5w40 vor zwei Wochen gewechselt da Vorbesitzer 0w30 drinnen hatte. 13.11.23
"Wenn ich die Kupplung während der Fahrt trete ist es weg..." Da denk mal drüber nach... Wo im Motor ändert sich denn dann etwas? Im Ventil oder eher im Kurbeltrieb? Ich würde behaupten, bei den Ventilen ändert sich in Punkto Belastung gar nüscht... Das falsche Öl wird wohl seine Wirkung gehabt haben. Es ist übrigens nicht im Sinne des Erfinders deinen eigenen Thread in einem anderen fortzuführen.
0
Antworten
profile-picture
Amo Montana13.11.23
Ingo N.: "Wenn ich die Kupplung während der Fahrt trete ist es weg..." Da denk mal drüber nach... Wo im Motor ändert sich denn dann etwas? Im Ventil oder eher im Kurbeltrieb? Ich würde behaupten, bei den Ventilen ändert sich in Punkto Belastung gar nüscht... Das falsche Öl wird wohl seine Wirkung gehabt haben. Es ist übrigens nicht im Sinne des Erfinders deinen eigenen Thread in einem anderen fortzuführen. 13.11.23
Ich habe von Natur aus die Einstellung, das man sich untereinander hilft, egal in welchem thread, sich gegenseitig austauschen kann weil man vielleicht das gleiche Problem hat wie der ein oder andere. Mich persönlich zb würde es absolut nicht stören wenn einer in meinem Thread was postet, im Gegenteil ich würde mich freuen um vielleicht auch zur Lösung des Problems beizutragen. Wenn es den Host stört, dann unterlasse ich das natürlich unverzüglich. Was meinst du mit das Öl hat seine Wirkung gehabt? Zu dünn vorher
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TH0MAS A.13.11.23
Ingo N.: Kann muss aber nicht... Dein Auto klingt nach Pleullager Schaden. 13.11.23
Bei den gasstösen hört es sich verdächtig nach pleullager oder kolbenkipper an. Mach mal eine Aufnahme vom kalten motor direkt vom Start und die erste Minute , am besten am motor stehend mit geöffneter Motorhaube aber ohne gasstösen. Wegen den hydrostößel.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.14.11.23
TH0MAS A.: Bei den gasstösen hört es sich verdächtig nach pleullager oder kolbenkipper an. Mach mal eine Aufnahme vom kalten motor direkt vom Start und die erste Minute , am besten am motor stehend mit geöffneter Motorhaube aber ohne gasstösen. Wegen den hydrostößel. 13.11.23
Aus genau dem Grund habe ich Amo darauf hingewiesen, das es nicht im Sinne des Erfinders ist, in einem anderen Thread weiter zu machen... In seinem eigenen Thread hätte sich deine Frage wohl erübrigt... 🤷‍♂️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.14.11.23
Amo Montana: Ich habe von Natur aus die Einstellung, das man sich untereinander hilft, egal in welchem thread, sich gegenseitig austauschen kann weil man vielleicht das gleiche Problem hat wie der ein oder andere. Mich persönlich zb würde es absolut nicht stören wenn einer in meinem Thread was postet, im Gegenteil ich würde mich freuen um vielleicht auch zur Lösung des Problems beizutragen. Wenn es den Host stört, dann unterlasse ich das natürlich unverzüglich. Was meinst du mit das Öl hat seine Wirkung gehabt? Zu dünn vorher 13.11.23
Die Folge vom weitermachen in einem anderen Thread kann man etwas weiter oben jetzt schön sehen... Unnötige doppelte Nachfragen. Ja, ich meine das Öl. Die Lagerschalen sind mit unter auf die Viskosität angepasst (Spalt/Spiel). Die Hersteller schreiben die Öle nicht aus Jux vor. Schönes Beispiel ist z.b VW 50601 und 50700. Verwechselt man die, kann einem das die Nockenwelle/Hydros oder eben den DPF kosten. (Ascheanteil zu hoch/niedrig)
0
Antworten
profile-picture
Amo Montana14.11.23
TH0MAS A.: Bei den gasstösen hört es sich verdächtig nach pleullager oder kolbenkipper an. Mach mal eine Aufnahme vom kalten motor direkt vom Start und die erste Minute , am besten am motor stehend mit geöffneter Motorhaube aber ohne gasstösen. Wegen den hydrostößel. 13.11.23
Habe so noch paar kleine Fakten -Leistung ist voll da -Öl und Spritverbrauch auch normal -Öl Lampe oder sonstiges leuchtet nicht auf im Display -Vorbesitzer hat immer E10 getankt -Vorbesitzer hatte 0w30, ich habe vor 2 Wochen zu 5w40 gewechselt Klackern/tackern tritt wahrend der Beschleunigung auf in jedem Gang und sobald ich kurz aufs Gas trete. Das Geräusch geht mit der Geschwindigkeit mit. Bei ca. 100 km/h ist das Geräusch dann so gut wie weg.
0
Antworten
profile-picture
Amo Montana14.11.23
TH0MAS A.: Bei den gasstösen hört es sich verdächtig nach pleullager oder kolbenkipper an. Mach mal eine Aufnahme vom kalten motor direkt vom Start und die erste Minute , am besten am motor stehend mit geöffneter Motorhaube aber ohne gasstösen. Wegen den hydrostößel. 13.11.23
Wie gesagt, in der Werkstatt hieß es Nockenwellen, Hydros und Kipphebel
0
Antworten
profile-picture
Amo Montana14.11.23
TH0MAS A.: Bei den gasstösen hört es sich verdächtig nach pleullager oder kolbenkipper an. Mach mal eine Aufnahme vom kalten motor direkt vom Start und die erste Minute , am besten am motor stehend mit geöffneter Motorhaube aber ohne gasstösen. Wegen den hydrostößel. 13.11.23
Kaltstart morgens
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TH0MAS A.14.11.23
Amo Montana: Habe so noch paar kleine Fakten -Leistung ist voll da -Öl und Spritverbrauch auch normal -Öl Lampe oder sonstiges leuchtet nicht auf im Display -Vorbesitzer hat immer E10 getankt -Vorbesitzer hatte 0w30, ich habe vor 2 Wochen zu 5w40 gewechselt Klackern/tackern tritt wahrend der Beschleunigung auf in jedem Gang und sobald ich kurz aufs Gas trete. Das Geräusch geht mit der Geschwindigkeit mit. Bei ca. 100 km/h ist das Geräusch dann so gut wie weg. 14.11.23
Wenn da ein tackern oder klappern bei der Beschleunigung ist und wenn dann bei Tempo 100 mit wenig gas geben das tackern und klappern verschwindet liegt es nicht am ventiel trieb denn dem ist der verbrennungsdruck vom motor egal aber nicht der kurbelwelle und den kolben. Bei der Verbrennung im motor entstehen hohe drücke beim beschleunigen die wirken direkt auf die kolben und die Pleule und gehen über die pleullager dann auf die kurbelwelle. Wir sprechen hier um drücke von 40 bar bis hin zu 70 bar. Über die Auswirkungen von e10 und Motoren ohne klopfsensor möchte ich mich im Moment nicht äußern. Also Beschleunigung klopfen und klappern kommt nicht vom ventiel trieb vor allem wenn die Leistung weg genommen wird ist es bestimmt ruhig.
0
Antworten
profile-picture
Amo Montana14.11.23
TH0MAS A.: Wenn da ein tackern oder klappern bei der Beschleunigung ist und wenn dann bei Tempo 100 mit wenig gas geben das tackern und klappern verschwindet liegt es nicht am ventiel trieb denn dem ist der verbrennungsdruck vom motor egal aber nicht der kurbelwelle und den kolben. Bei der Verbrennung im motor entstehen hohe drücke beim beschleunigen die wirken direkt auf die kolben und die Pleule und gehen über die pleullager dann auf die kurbelwelle. Wir sprechen hier um drücke von 40 bar bis hin zu 70 bar. Über die Auswirkungen von e10 und Motoren ohne klopfsensor möchte ich mich im Moment nicht äußern. Also Beschleunigung klopfen und klappern kommt nicht vom ventiel trieb vor allem wenn die Leistung weg genommen wird ist es bestimmt ruhig. 14.11.23
Also habe ich keinen klopfsensor?! Und deine Meinung ist Pleuel, und nicht Nockenwellen Hydros und Kipphebel
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.14.11.23
TH0MAS A.: Wenn da ein tackern oder klappern bei der Beschleunigung ist und wenn dann bei Tempo 100 mit wenig gas geben das tackern und klappern verschwindet liegt es nicht am ventiel trieb denn dem ist der verbrennungsdruck vom motor egal aber nicht der kurbelwelle und den kolben. Bei der Verbrennung im motor entstehen hohe drücke beim beschleunigen die wirken direkt auf die kolben und die Pleule und gehen über die pleullager dann auf die kurbelwelle. Wir sprechen hier um drücke von 40 bar bis hin zu 70 bar. Über die Auswirkungen von e10 und Motoren ohne klopfsensor möchte ich mich im Moment nicht äußern. Also Beschleunigung klopfen und klappern kommt nicht vom ventiel trieb vor allem wenn die Leistung weg genommen wird ist es bestimmt ruhig. 14.11.23
Ethanol erhöht die Oktan des Treibstoffs. Dem Klopfsensor wird das recht sein...
0
Antworten
profile-picture
Amo Montana14.11.23
Ingo N.: Ethanol erhöht die Oktan des Treibstoffs. Dem Klopfsensor wird das recht sein... 14.11.23
Kleines Update.. war jetzt in einer dritten Werkstatt und auch der Meister sagte ganz sicher Hydros! Pleuellager würden sich gaaaaanz anders anhören. Er sagte er ist sich ganz sicher zumal er auch bei VW gelernt hat und dieses Motoren kennt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
DeTe18.02.24
Vllt hilft es dir ja, auch wenn die Bilder von einem Diesel stammen. 1. Zylinder beim 1.9 Tdi. Wenn die Nocken schon komische Formen annehmen kann der Tassenstößel nicht besser sein 😅
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TOURAN (1T1, 1T2)

0
Votes
44
Kommentare
Talk
Unruhiger Leerlauf Kurbelwellensensor VW Touran 1T 2.0 FSI
Hallo. Kaltstart morgens, Motor geht wieder aus. Dann nochmal und Motor startet, ruckelt aber im Leerlauf MKL ging an und habe den ausgelesen. P0016 Kurbelwellensensor. Fehler gelöscht und nach Zahnriemen, Steuerzeiten geschaut, Passen und Zahnriemen sieht gut aus. Beim Fahren merkt man nichts vom Fehler nur im Stand an der Ampel ect. Dann ruckelt der Motor und nach einiger Zeit mit anfahren springt MKL wieder an. Wo ist der Sensor versteckt bzw. verkauft wo finde ich den! Es gibt 2 verschiedene Sensoren einer mit Kabel 3 polig und einer der hat ne Art Verlängerung aus Plastik dran. Oder gibts noch ne Leerlaufregler?
Motor
Meister Sascha 06.03.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten