fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Marvin Walker 128.06.24
Ungelöst
0

Fehlerbehebung nach Instandsetzung | MERCEDES-BENZ C-KLASSE Sportcoupe

Hallo zusammen, vor einiger Zeit habe ich mich auf die Suche nach einem Problem an meinem Auto gemacht. Bei meinem Sportcoupé gab es ein Problem mit dem DPF. Der Tester zeigte an, dass dieser vollkommen verstopft war. Nach einigen Gesprächen haben wir uns entschlossen, den DPF auszubauen und mit einem Rohrreiniger zu reinigen. Das Ergebnis war erstaunlich. Danach habe ich auch den Differenzdruck- und den Abgasgegendrucksensor sowie alle Glühkerzen ausgetauscht. Nach einer Probefahrt waren die Werte der Injektoren immer noch nicht zufriedenstellend. Daher wurden sie ausgebaut, im Ultraschallbad gereinigt und neu abgedichtet. Nach diesem Testlauf ist plötzlich ein Fehlercode aufgetreten (Sensorversorgungsspannung 2) und ich habe entdeckt, dass eine Tuningbox am Kraftstoffdrucksensor angeschlossen war. Die Box war durch Wassereintritt beschädigt und verursachte den Fehler. Nachdem ich den Stecker wieder am Kraftstoffdrucksensor befestigt habe, leuchtete die Kontrolllampe auf und zeigte mir einen Sensor mit zu hohem Druck an. Die Masseleitung ist in Ordnung, die Signalleitung zeigt 1,6 Volt im Leerlauf an und steigt mit zunehmender Drehzahl, und die Spannungsversorgung beträgt 5 Volt (der Sensor wurde ebenfalls ausgetauscht). Laut Testgerät ist der Fehler jedoch immer noch vorhanden und der Raildruck beträgt 400 bar im Leerlauf. Mir ist auch aufgefallen, dass der Drosselklappensteller (vermutlich die Drallklappen) nur 5% anzeigt, unabhängig von der Pedalstellung. Hat jemand Erfahrungswerte oder Tipps?
Bereits überprüft
Stecker ,Leitung , diverse Bauteile geprüft
Fehlercode(s)
P0190 ,
p2512 ,
p2641
Motor

MERCEDES-BENZ C-KLASSE Sportcoupe (CL203)

Technische Daten
BOSCH Hochdruckpumpe (0 986 437 364) Thumbnail

BOSCH Hochdruckpumpe (0 986 437 364)

BOSCH Dichtungssatz, Einspritzpumpe (2 467 010 003) Thumbnail

BOSCH Dichtungssatz, Einspritzpumpe (2 467 010 003)

METZGER Hochdruckpumpe (0830011) Thumbnail

METZGER Hochdruckpumpe (0830011)

AKS DASIS Anschlussstutzen, Schlauchleitung (910793N) Thumbnail

AKS DASIS Anschlussstutzen, Schlauchleitung (910793N)

Mehr Produkte für C-KLASSE Sportcoupe (CL203) Thumbnail

Mehr Produkte für C-KLASSE Sportcoupe (CL203)

10 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß28.06.24
Hallo guten Abend; Zu Fehler; P2641 Hast Du Dir mal alle Rohrverbindungen auf Verkokung angeschaut! Mit Endoskop überprüfen.Den Gegendrucksensor nachmessen und die Kabelverbindungen überprüfen.Durchmessen.Den anderen Fehler mal löschen und neu bewerten.mfg P.F
6
Antworten
Profile Fallbackimage
Marvin Walker 128.06.24
Patrick Frieß: Hallo guten Abend; Zu Fehler; P2641 Hast Du Dir mal alle Rohrverbindungen auf Verkokung angeschaut! Mit Endoskop überprüfen.Den Gegendrucksensor nachmessen und die Kabelverbindungen überprüfen.Durchmessen.Den anderen Fehler mal löschen und neu bewerten.mfg P.F 28.06.24
Mischgehäuse war verkokt und verölt sowie agr Ventil . Beides wurde ausgebaut und im Ultraschall gereinigt . Gegendrucksensor wurde neu verbaut . Rohr zum mischgehäuse gereinigt . Mit einem Endoskop komme ich leider nicht vor die drallklappen , da ich die ansaugbrücke im Verdacht habe (drallklappen verkokt) Kabel zum gegendrucksensor I.o sowie zum agr Ventil und auch miscjgehäuse
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marvin Walker 128.06.24
Patrick Frieß: Hallo guten Abend; Zu Fehler; P2641 Hast Du Dir mal alle Rohrverbindungen auf Verkokung angeschaut! Mit Endoskop überprüfen.Den Gegendrucksensor nachmessen und die Kabelverbindungen überprüfen.Durchmessen.Den anderen Fehler mal löschen und neu bewerten.mfg P.F 28.06.24
Raildrucksensor lässt sich nicht löschen und Gegendrucksensor kommt nach löschen wieder ( mal nach 5 Minuten oder nach 1 std )
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß28.06.24
Marvin Walker 1: Mischgehäuse war verkokt und verölt sowie agr Ventil . Beides wurde ausgebaut und im Ultraschall gereinigt . Gegendrucksensor wurde neu verbaut . Rohr zum mischgehäuse gereinigt . Mit einem Endoskop komme ich leider nicht vor die drallklappen , da ich die ansaugbrücke im Verdacht habe (drallklappen verkokt) Kabel zum gegendrucksensor I.o sowie zum agr Ventil und auch miscjgehäuse 28.06.24
Hallo guten Abend; Ich denke bei dem BJ wirst Du in etwa 200000 km + haben ,da ist die Verkokung bei dem Auto meistens im Ansaugsystem extrem.Das muss man komplett ausbauen, viel Arbeit und mit Backofen Spray reinigen.Aufpassen mit dem Einspritzsystem, hier sauber arbeiten.mfg P.F
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Marvin Walker 128.06.24
Patrick Frieß: Hallo guten Abend; Ich denke bei dem BJ wirst Du in etwa 200000 km + haben ,da ist die Verkokung bei dem Auto meistens im Ansaugsystem extrem.Das muss man komplett ausbauen, viel Arbeit und mit Backofen Spray reinigen.Aufpassen mit dem Einspritzsystem, hier sauber arbeiten.mfg P.F 28.06.24
Gut geraten . Das Auto hat nun 260000 km auf der Uhr
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß28.06.24
Marvin Walker 1: Gut geraten . Das Auto hat nun 260000 km auf der Uhr 28.06.24
Hallo nochmals,dann ist das Ansaugsystem verkokt.mfg P.F
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Marvin Walker 128.06.24
Patrick Frieß: Hallo nochmals,dann ist das Ansaugsystem verkokt.mfg P.F 28.06.24
Bevor ich die ansaugbrücke demontiere …. Hatte jetzt mal gesehen das es einen ansaugsystemreiniger von liqui moly gibt Bringt da etwas ??
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß28.06.24
Marvin Walker 1: Bevor ich die ansaugbrücke demontiere …. Hatte jetzt mal gesehen das es einen ansaugsystemreiniger von liqui moly gibt Bringt da etwas ?? 28.06.24
Kannst Du probieren! Aber das System ist in den meisten Fällen stark verkrustet.Ob da das was bringt,kann ich Dir nicht sagen.Denke wenn man das im Vorfeld zur Vorsorge / etwas Prophylaxe verwendet, wird es wahrscheinlich schon das Ganze etwas verringern! mfg P.F
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marvin Walker 105.07.24
Habe die Ansaugbrücke nun demontiert . Ansaugbrücke sowie agr Rohr waren ziemlich verkokt ( zwar nicht komplett dicht , jedoch schon sehr voll ) . Die drallklappen ließen sich zwar noch bewegen jedoch nicht komplett schließen . Ansaugbrücke wurde nur komplett gereinigt sowie agr Rohr . Mir ist jedoch aufgefallen das sich der drallklappensteller zwar ansteuern lässt jedoch nur zuckt ( Deckel wurde mal abgenommen um zu schauen wie es intern aussieht ) . Rotor dreht sich bei Ansteuerung . Jedoch nur wenn das übermittlungszahnrad an den eigentlich steller ausgebaut ist . Auch ist mir aufgefallen , dass kurz vor dem Ausbau des Saugrohrs ein Fehlercode p2512 hinterlegt war . Auch die drosselklappe lässt sich zwar ansteuern (zuckt leicht ) aber passieren tut nicht viel . Drosselklappe (mischgehäuse steht auch permanent offen ) Agr , sowie öadedrucksteller funktionieren einwandfrei Hochdruckpumpe wurde nun auch ausgebaut und komplett gesäubert und neu abgedichtet
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marvin Walker 107.07.24
Patrick Frieß: Hallo guten Abend; Ich denke bei dem BJ wirst Du in etwa 200000 km + haben ,da ist die Verkokung bei dem Auto meistens im Ansaugsystem extrem.Das muss man komplett ausbauen, viel Arbeit und mit Backofen Spray reinigen.Aufpassen mit dem Einspritzsystem, hier sauber arbeiten.mfg P.F 28.06.24
Habe die Ansaugbrücke nun demontiert . Ansaugbrücke sowie agr Rohr waren ziemlich verkokt ( zwar nicht komplett dicht , jedoch schon sehr voll ) . Die drallklappen ließen sich zwar noch bewegen jedoch nicht komplett schließen . Ansaugbrücke wurde nur komplett gereinigt sowie agr Rohr . Mir ist jedoch aufgefallen das sich der drallklappensteller zwar ansteuern lässt jedoch nur zuckt ( Deckel wurde mal abgenommen um zu schauen wie es intern aussieht ) . Rotor dreht sich bei Ansteuerung . Jedoch nur wenn das übermittlungszahnrad an den eigentlich steller ausgebaut ist . Auch ist mir aufgefallen , dass kurz vor dem Ausbau des Saugrohrs ein Fehlercode p2512 hinterlegt war . Auch die drosselklappe lässt sich zwar ansteuern (zuckt leicht ) aber passieren tut nicht viel . Drosselklappe (mischgehäuse steht auch permanent offen ) Agr , sowie öadedrucksteller funktionieren einwandfrei Hochdruckpumpe wurde nun auch ausgebaut und komplett gesäubert und neu abgedichtet
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ C-KLASSE Sportcoupe (CL203)

0
Votes
17
Kommentare
Gelöst
Ruckeln im warmen Zustand
Guten Morgen, freut mich mit dabei zu sein und freue mich auf tollen Erfahrungsaustausch. Zu meinem Problem: Mein Fahrzeug zuckt und ruckelt nur im warmen Zustand und nur beim fahren bzw. Beschleunigen. Im Standgas ist alles super und im kalten Zustand auch. Wenn ich auf der Autobahn konstant 100 oder 120 fahre bei 2000 u/min. Also Teillastbereich fühlt es sich an wie Zündaussetzer. In der Stadt ist es das Selbige. Wenn ich aber das Gas durchdrücke ist das Problem weg. Vielleicht hat noch jemand eine Idee, selbst der Vertragshändler hat keine Idee mehr...
Motor
Elektrik
Steffen Berger 26.03.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten