Vitali Sawtschenko 1Gestern
Ich habe bei einer VW Vertragswerkstatt nachgefragt und dort folgendes Öl und Filter genannt bekommen:
Öl:
G055529A2
42,50€ / L
Filter:
0GC325183D
30,50€ / Stk.
Ich habe den Öl-Finder hier bereits benutzt. Was mich an dem Öl von Liqui Moly stutzig macht, ist die große Anzahl an Freigaben. Es soll für BMW, Mercedes-Benz, Ford und viele andere Fahrzeuge geeignet sein.
Kann es sich um ein Universalöl handeln, das sicherlich nicht schlecht ist, dessen Additive aber nicht perfekt auf ein bestimmtes Getriebe, sondern auf eine breite Palette unterschiedlicher Getriebe abgestimmt sind?
Die Hersteller betonen unisono, dass vor allem bei DSG-Getrieben das richtige Öl sehr wichtig ist, da schon kleine Abweichungen bei den Additiven zu Problemen führen können. Ich setze hier lieber auf das originale Öl, bevor ich irgendwelche Experimente wage. Mir ist klar, dass VW/Seat ihr Öl (wahrscheinlich bei Shell) einkaufen und nicht selbst herstellen, aber das Getriebe wurde mit diesem Öl entwickelt und getestet – dabei bleibe ich.
Zum Thema Spülung: Bei einer Wandlerautomatik sollte man spülen, da man sonst nur ca. 30 % des Altöls herausbekommt. Bei einem DSG würde ich das Geld jedoch sparen und in häufigere, normale Ölwechsel investieren, anstatt zu spülen. Beim DSG-Getriebe kann man fast das komplette Öl durch Ablassen aus dem Getriebe entfernen und damit auch den Großteil des Abriebs, der nicht im Filter hängen bleibt.
Wer schon einmal eine Wandlerautomatik nach einer Spülung von innen gesehen hat, weiß, dass sich die Ablagerungen durch das Spülen kaum lösen. Das wird bei einem DSG nicht anders sein und wenn man die feinen Siebe in der Mechatronik anschaut, dann glaube ich nicht, dass ein Spülung durch die feinen Siebe innen drin mehr Abrieb durchbekommt als im normalen Betrieb.
Ich werde bei meinem Auto alle 40.000–50.000 km das Öl wechseln, damit sollte es lange halten. Wenn es dann kaputt geht, dann lag das garantiert nicht am Öl oder am Wechsel anstatt der Spülung.
VG
Vita