fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Thomas Bernhard Holtbrügge11.04.22
Gelöst
0

Schlechte Gasanahme ab Betriebstemperatur | SEAT LEON

Mein Leon nimmt schon länger schlechter Gas von unten her an.1200 bis ca.2500 U/min. So eine Art Loch. Wenn er kalt ist, daher so 20 bis 60° hat, zieht er sehr gut durch. Klar, ist ja auch fetter. Daher vermute ich das er irgendwie zu mager läuft unten rum wenn auf Betriebstemperatur.
Bereits überprüft
Alle Unterdruckschläuche und die von der Motorbelüftung. Da gab es einiges zu tun. Jetzt alles dicht. Da 140.000 gelaufen und 17 Jahre habe ich die Injektoren ersetzt. Der n75 ist neu in H Ansonsten LLM vor ein paar Monaten neu gemacht. Beim Wechsel der Düsen fiel mir auf, dass, auch wenn die Zündung erst gerade aus ist beim Rausnehmen des Benzindruckreglers kein Druck anliegt. Laut Audi müssen da aber 3bar Anliegen noch 10min. Nach Zündung aus. Frage 1 Ist das so. Falls ja nur, wenn der Kraftstoffregler drin ist. Ich habe keine Messuhr. Ich kann mich aber erinnern, dass ich dort früher mal nur mit Brille aufgemacht habe, weil da gut Druck drauf war. Frage 2 Warum wird da eigentlich der Druck gehalten und wie wirkt sich das aus, wenn er eben nicht gehalten wird. Das AGR-Ventill ist okay. Es wird angetaktet und Stromes ist es auch zu. Daher kommt schon mal keine zusätzliche ungelesene Luft.
Motor

SEAT LEON (1M1)

Technische Daten
HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

HERTH+BUSS ELPARTS Relais, Wisch-Wasch-Intervall (75614980) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Relais, Wisch-Wasch-Intervall (75614980)

METZGER Sensor, Ansauglufttemperatur (0905079) Thumbnail

METZGER Sensor, Ansauglufttemperatur (0905079)

BOSCH Sensor, Ansauglufttemperatur (0 280 130 085) Thumbnail

BOSCH Sensor, Ansauglufttemperatur (0 280 130 085)

Mehr Produkte für LEON (1M1) Thumbnail

Mehr Produkte für LEON (1M1)

11 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Thomas Bernhard Holtbrügge27.05.23
Robert Ballmann: Ich würde mal die Parameter vom Kühlmitteltemperatur-Sensor und von der Lambdasonde (Langzeittrimm). Wegen dem Druckvelust empfehle ich dir die Videos von den Autodoktoren. Da wird das gut erklärt. Das würde sich aber nur auf das Anspringen auswirken. 11.04.22
Letztendlich lag es wohl an den diversen Undichtigkeiten der Schläuche unter der Ansaugbrücke von der Motorbelüftung und hin Richtung Bremskraftverstärker
14
Antworten

NGK Lambdasonde (96650)

Dieses Produkt ist passend für SEAT LEON (1M1)

Zum Shop
profile-picture
Thomas Bernhard Holtbrügge11.04.22
Robert Ballmann: Ich würde mal die Parameter vom Kühlmitteltemperatur-Sensor und von der Lambdasonde (Langzeittrimm). Wegen dem Druckvelust empfehle ich dir die Videos von den Autodoktoren. Da wird das gut erklärt. Das würde sich aber nur auf das Anspringen auswirken. 11.04.22
Danke guter Hinweis Ich bin aus dem Beruf 40 Jahre raus daher ist mir einiges nicht mehr so klar. Hat er einen Snsor für die Anzeige der Temperatur??? Und einen zweiten für die Verstellung Einspritzmenge Zündverstellung usw. Die Temperaturanzeige erscheint zumindest ok immer so 88 92° Mit Parameter auslesen und Lambdasonde meinst du wohl mit VagCom. Muss mich da mal schlau machen. Habe mir erst vor kurzem extra ein Labtop besorgt komme soweit auch ins Steuergerät Habe da aber noch nicht viel gemacht. Kann ich den Sensor auch widerstandmässig prüfen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper11.04.22
Ein defektes Druckhalteventil, wirst sich nicht nur auf das Anspringen wegen Gasblasenbildung aus. Es kann schon sein, dass nach dem abmagern bei ansteigender Motortemperatur der Benzindruck bei leistungsanforderung zu gering ist. Deiner Beschreibung nach, ist das Druckhalteventil auf jeden Fall defekt. Ich würde das austauschen und dann weitersehen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann11.04.22
Thomas Bernhard Holtbrügge: Danke guter Hinweis Ich bin aus dem Beruf 40 Jahre raus daher ist mir einiges nicht mehr so klar. Hat er einen Snsor für die Anzeige der Temperatur??? Und einen zweiten für die Verstellung Einspritzmenge Zündverstellung usw. Die Temperaturanzeige erscheint zumindest ok immer so 88 92° Mit Parameter auslesen und Lambdasonde meinst du wohl mit VagCom. Muss mich da mal schlau machen. Habe mir erst vor kurzem extra ein Labtop besorgt komme soweit auch ins Steuergerät Habe da aber noch nicht viel gemacht. Kann ich den Sensor auch widerstandmässig prüfen? 11.04.22
Ja, der hat einen doppelten Sensor. Das heißt einen Sensor mit vier Kabeln und zwei Kreisen. Den Widerstand kannst du messen und von den zwei Kreisen vergleichen, aber man bekommt leider nicht mehr wie früher eine Tabelle wo man den Widerstand mit der Temperatur vergleichen kann. Deswegen geht das heut fast nur noch mit Diagnosegerät.
0
Antworten
profile-picture
Carsten Stamm11.04.22
Was ist denn mit deiner Lambda? Sind die Werte alle plausibel? Nach Kaltlaufphase müsste er ja Ei regeln über die Lambda. Dein Problem klingt so, dass entweder über einen falschen Sensor das Gemisch falsch berechnet wird oder ein Bauteil für die Zufphrung defekt ist. Nimm mal jemanden mit VCDS und lass dir von einer Messfahrt mal die relevanten Daten geben.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Bernhard Holtbrügge11.04.22
Carsten Stamm: Was ist denn mit deiner Lambda? Sind die Werte alle plausibel? Nach Kaltlaufphase müsste er ja Ei regeln über die Lambda. Dein Problem klingt so, dass entweder über einen falschen Sensor das Gemisch falsch berechnet wird oder ein Bauteil für die Zufphrung defekt ist. Nimm mal jemanden mit VCDS und lass dir von einer Messfahrt mal die relevanten Daten geben. 11.04.22
Ja werde ich mich mal rantasten wenn ich jemanden finde der mitfahren. Habe ich noch nie gemacht. Was wären den plausible Werte. Werde dann mal Werte hier reinstellen wenn ich was habe.
0
Antworten

SEAT LEON (1M1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann12.04.22
Thomas Bernhard Holtbrügge: Ja werde ich mich mal rantasten wenn ich jemanden finde der mitfahren. Habe ich noch nie gemacht. Was wären den plausible Werte. Werde dann mal Werte hier reinstellen wenn ich was habe. 11.04.22
Der Lambdawert soll 1 sein. Ist der Wert über 1, läuft er zu mager. Ist der Wert unter 1, läuft er zu fett.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Bernhard Holtbrügge15.04.22
Robert Ballmann: Ja, der hat einen doppelten Sensor. Das heißt einen Sensor mit vier Kabeln und zwei Kreisen. Den Widerstand kannst du messen und von den zwei Kreisen vergleichen, aber man bekommt leider nicht mehr wie früher eine Tabelle wo man den Widerstand mit der Temperatur vergleichen kann. Deswegen geht das heut fast nur noch mit Diagnosegerät. 11.04.22
So habe neues g62 für 8€ besorgt. Im Wasserbad erstmal das neue gemessen und mit den Vorgaben die man in diversen Foren findet verglichen: Neu: 20° 1930 Ohm , 80° 300 Ohm Nun der alte: 22° 240 Ohm, 80° 30 Ohm Also eindeutig defekt. Gaukler dem Steuergerät also eindeutig höhere Temperaturen vor. NUR am Fahrverhalten hat sich nicht gross was verändert. Komisch. Ich werde mal messen ob bei Zündung an am Stecker die 5V anliegen. Dann könnte ich ja noch am Steuergerät Stecker abziehen und Durchgang bzw. messen ob da was gegen Masse zu messen ist. Frage wäre ob ich mir das sparen kann und mal mit vagcom den Sensor bzw. Kontakt dorthin messen kann. Und ob das Steuergerät die völlig anderen Widerstandwerte erlernen muss. Daher mal eine Steuergerätereset machen
0
Antworten
profile-picture
Thomas Bernhard Holtbrügge15.04.22
Robert Ballmann: Der Lambdawert soll 1 sein. Ist der Wert über 1, läuft er zu mager. Ist der Wert unter 1, läuft er zu fett. 12.04.22
Hier ein Wert. Dazu ist vielleicht anzumerken das Fahrzeug ist vom Wimmer geschickt 368Nm statt Serie 280Nm. Seit dem 2006 habe ich am Lufttemperatursensor Ansaugbrücke 2 Dioden angebracht wie eine Art Booster um dem Steuergerät weniger Ansauglufttemperatur vorzugauckeln damit er besser schiebt. Tut er auch. Darf ich aber nur ab und an einsetzen sonst geht der Wums nach 100 300km wieder futsch. Kann den Senso auf Serie oder 2 Dioden schalten. Bin mir nicht sicher wo der Schalter stand als ich ich die Werte gemessen habe. Nach deiner Schilderung sollte der Wert ja bei 1sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann15.04.22
Ich würde Mal die Adaptionswerte zurück setzen und dann damit eine größere Strecke fahren, damit sich alles wieder einspielt. Was den Lambdawert angeht, würde ich mir den Graphisch anzeigen lassen. Man sieht nicht ob das der normale Lambdawert ist, oder der Langzeittrimm.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON (1M1)

0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Hilfe, Fenster gehen nicht mehr runter
Hallo. Seit gestern Abend gehen alle Fenster nicht mehr runter. Von der Fahrertür her geht keines der 4 Fenster mehr runter. Von den anderen Schaltern an den Türen auch nicht. Das Komische ist: wenn ich draußen mit dem Schlüssel abschließen oder öffne und den Schlüssel dabei am Endpunkt festhalte, fahren alle Fenster brav rauf und runter.
Elektrik
Thomas Bernhard Holtbrügge 11.12.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten