fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Sascha Braun29.12.24
Ungelöst
0

Hoher Ruhestrom lässt Batterie über Nacht leer werden | MERCEDES-BENZ C-KLASSE

Hallo, ich habe ein Problem mit einem Ruhestrom zwischen 3,3 und 2,4 Ampere. Bevor dieses Problem auftrat, hatte ich nach dem Starten 7 Fehlermeldungen und während der Fahrt 9 Fehlermeldungen bezüglich des Lichts hinten. Das Licht funktionierte jedoch einwandfrei. Nach einem Neustart waren die Fehlermeldungen plötzlich verschwunden. Am nächsten Morgen war die Batterie dann leer. Beim Messen ist mir aufgefallen, dass das Motorsteuergerät summt. Nachdem ich den vorderen Stecker gezogen habe, hörte das Summen auf und der Ruhestrom sank von 3,3A auf 2,4A. Durch mehrmaliges Ab- und Anschließen des Steckers hörte das Summen auf und es gab alle 10 Sekunden ein Schaltgeräusch. Zusätzlich funktioniert die Zentralverriegelung nicht mehr richtig. Wenn ich die Fahrertür öffne, öffnet sich nur diese und nicht mehr das gesamte Fahrzeug. Die Zündung war beim Messen ausgeschaltet, ebenso wie alle Innenraumleuchten. Im Zigarettenanzünder steckt ebenfalls nichts. Derzeit bleibt mir nach einer bestimmten Zeit nur noch das Starten über eine Starterbox. Hat jemand eine Idee, wie das Problem eingegrenzt werden kann?
Bereits überprüft
Ich habe folgendes überprüft. Lichtträger hinten links und rechts. Keine Schmorspuren und Träger wurden bereits erneuert aufgrund des Masseproblems. Batterie, Zustand in Ordnung. Nach dem Laden hält die Spannungen. Generator liefert 15 V und nach einer Fahrt ca. 30 Minuten kann das Fahrzeug wieder gestartet werden. Lichtstecker wurden abgezogen, Problem besteht weiterhin.
Elektrik

MERCEDES-BENZ C-KLASSE (W204)

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Sicherungsautomat (50295902) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Sicherungsautomat (50295902)

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001)

HELLA Sicherungssatz (8JS 711 683-903) Thumbnail

HELLA Sicherungssatz (8JS 711 683-903)

HELLA Sicherungssatz (8JS 003 481-803) Thumbnail

HELLA Sicherungssatz (8JS 003 481-803)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
18 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR29.12.24
Erstmal ermitteln welcher Verbraucher den angezeigten Strom benötigt. (Ziehen der einzelnen Sicherungen bis Verbraucher Lokalisation werden kann) Dann weitere Diagnose.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix29.12.24
Erstmal in den Sicherungskästen fühlen ob irgendein zb Relais warm ist,dieses entfernen und schauen ob der Verbrauch sinkt. Auch jeder Sicherung für sich ziehen und schauen ob Verbrauch sinkt dann wieder einstecken und dann die nächste Sicherung. Sobald der Verbrauch sinkt weist Du wer der übeltöter ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner29.12.24
Stecker vom Nockenwellenversteller und vom Motorsteuergerät auf Öleintrag prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann29.12.24
Hast du eine Anhängerkupplung. Wenn ja, würde ich diese öffnen. Die könnte voll Wasser stehen. Ansonsten würde ich die Batterie laden, das Fahrzeug abschließen, mit geöffneter Tür und Motorhaube und anschließend eine halbe Stunde warten. Danach machst du an den einzelnen Sicherungen eine Spannungsverlustprüfung. An der Sicherung,über die Spannung verloren geht, zeigt das Multimeter einen Wert an. Dann kannst du an dem Stromkreis weiter suchen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann29.12.24
Ich gehe davon aus, daß eine normale Beibatterie verbaut ist. Dann sind 15V auf jeden Fall zuviel. Da hat der Regler der Lima ne Macke. Evtl. zieht die Lima auch die Batterie leer. Prüf aber erstmal ob die Lima auch einen guten Massekontakt hat.
4
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann29.12.24
Franz Rottmann: Ich gehe davon aus, daß eine normale Beibatterie verbaut ist. Dann sind 15V auf jeden Fall zuviel. Da hat der Regler der Lima ne Macke. Evtl. zieht die Lima auch die Batterie leer. Prüf aber erstmal ob die Lima auch einen guten Massekontakt hat. 29.12.24
Fühl mal ob sich die Lima erwärmt wenn der Wagen länger steht.
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß29.12.24
Hallo guten Tag: Konstruktionsbedingt kann Öl durch die Kapillarwirkung am Kabelsatz entlang bis hin zum Steuergerät gelangen. Hier können einzelne Bauteile Steuergeräte bzw Sensoren betroffen sein! Ich denke das ist dein Problem.Alles überprüfen! mfg P.F
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Morgenstern29.12.24
Hatte das gleiche Problem. Bei mir waren beide Stecjer vom Licht hinten kaputt. Überstandswiderstand hat den Stecker verbrannt. Schau mal danach die Stecker kosten nicht viel
0
Antworten
profile-picture
Sascha Braun29.12.24
Tom Werner: Stecker vom Nockenwellenversteller und vom Motorsteuergerät auf Öleintrag prüfen. 29.12.24
Ist trocken. Sind Ölstopkabel verbaut.
0
Antworten
profile-picture
Sascha Braun29.12.24
Robert Ballmann: Hast du eine Anhängerkupplung. Wenn ja, würde ich diese öffnen. Die könnte voll Wasser stehen. Ansonsten würde ich die Batterie laden, das Fahrzeug abschließen, mit geöffneter Tür und Motorhaube und anschließend eine halbe Stunde warten. Danach machst du an den einzelnen Sicherungen eine Spannungsverlustprüfung. An der Sicherung,über die Spannung verloren geht, zeigt das Multimeter einen Wert an. Dann kannst du an dem Stromkreis weiter suchen. 29.12.24
Anhängerkupplung ist keine vorhanden. Den Rest probiere ich mal.
0
Antworten
profile-picture
Sascha Braun29.12.24
Franz Rottmann: Fühl mal ob sich die Lima erwärmt wenn der Wagen länger steht. 29.12.24
Lima ist kalt im Ruhestand nach längerem stehen.
0
Antworten
profile-picture
Sascha Braun29.12.24
Patrick Frieß: Hallo guten Tag: Konstruktionsbedingt kann Öl durch die Kapillarwirkung am Kabelsatz entlang bis hin zum Steuergerät gelangen. Hier können einzelne Bauteile Steuergeräte bzw Sensoren betroffen sein! Ich denke das ist dein Problem.Alles überprüfen! mfg P.F 29.12.24
Hi, ist alles trocken. Ölstopkabel sind verbaut.
0
Antworten
profile-picture
Sascha Braun29.12.24
Manuel Morgenstern: Hatte das gleiche Problem. Bei mir waren beide Stecjer vom Licht hinten kaputt. Überstandswiderstand hat den Stecker verbrannt. Schau mal danach die Stecker kosten nicht viel 29.12.24
Hi, eben geprüft. Stecker sind in Ordnung. Es ist nichts verbrannt. Der Ruhestrom ändert sich nicht nach abziehen der Stecker.
0
Antworten
profile-picture
Sascha Braun29.12.24
Michael Schmidt MSR: Erstmal ermitteln welcher Verbraucher den angezeigten Strom benötigt. (Ziehen der einzelnen Sicherungen bis Verbraucher Lokalisation werden kann) Dann weitere Diagnose. 29.12.24
Hab mal die Relais gefühlt und gezogen. Das Relais vom Motorsteuergrät ist lauwarm. Wenn ich das rausziehe geht der Strom von 3.3 A auf 2.4 A runter. Wie als wenn ich den Stecker am Steuergerät selbst abziehe. Habe dann mal angefangen die Sicherungen zu ziehen nacheinander. Es sind 3 Reihen. Als ich bei der 2. Reihe hinten angekommen war ist nach ziehen einer Sicherung der Motorlütfter wie verrückt los gelaufen und der Strom auf 12 A gestiegen. Wie geht das, das der Lüfter los geht wenn ich die Sicherung ziehe?🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix29.12.24
Sascha Braun: Hab mal die Relais gefühlt und gezogen. Das Relais vom Motorsteuergrät ist lauwarm. Wenn ich das rausziehe geht der Strom von 3.3 A auf 2.4 A runter. Wie als wenn ich den Stecker am Steuergerät selbst abziehe. Habe dann mal angefangen die Sicherungen zu ziehen nacheinander. Es sind 3 Reihen. Als ich bei der 2. Reihe hinten angekommen war ist nach ziehen einer Sicherung der Motorlütfter wie verrückt los gelaufen und der Strom auf 12 A gestiegen. Wie geht das, das der Lüfter los geht wenn ich die Sicherung ziehe?🤔 29.12.24
Das ist zum Schutz damit Dir die Klima und Heizung nicht um die Ohren fliegt. Hast Du alle Sicherungen mal gezogen und nichts hat sich verändert? ???
0
Antworten
profile-picture
Sascha Braun29.12.24
Kezia i Felix: Das ist zum Schutz damit Dir die Klima und Heizung nicht um die Ohren fliegt. Hast Du alle Sicherungen mal gezogen und nichts hat sich verändert? ??? 29.12.24
Ja hat dich nichts geändert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix29.12.24
Sascha Braun: Ja hat dich nichts geändert. 29.12.24
Dann ist es die Lichtmaschine die ja eh zu viel produziert, die kann auch Strom fressen. Vielleicht an der Lima die Kabel abbauen und dann schauen ob sich was ändert Vorsicht nicht mit den Kabeln irgendwo dran kommen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann29.12.24
Sascha Braun: Hab mal die Relais gefühlt und gezogen. Das Relais vom Motorsteuergrät ist lauwarm. Wenn ich das rausziehe geht der Strom von 3.3 A auf 2.4 A runter. Wie als wenn ich den Stecker am Steuergerät selbst abziehe. Habe dann mal angefangen die Sicherungen zu ziehen nacheinander. Es sind 3 Reihen. Als ich bei der 2. Reihe hinten angekommen war ist nach ziehen einer Sicherung der Motorlütfter wie verrückt los gelaufen und der Strom auf 12 A gestiegen. Wie geht das, das der Lüfter los geht wenn ich die Sicherung ziehe?🤔 29.12.24
Deswegen die Spannungsverlustmessung. Der CAN Bus schläft erst nach 10-15 Minuten ein. Wenn du eine Sicherung ziehst,wachen Steuergeräte auf und machen ggf. Blödsinn. Danach dauert es wieder bis die Steuergeräte einschlafen. Aus dem Grund dürftest du nur jede Viertel Stunde eine Sicherung ziehen. Außerdem habe ich schon festgestellt, dass bei einer schwachen Batterie die ersten Steuergeräte Unterspannung bekommen und gar nicht einschlafen. Deswegen ist es wichtig, dass die Batterie voll ist. Anders ist es bei einer Spannungsverlustmessung. Da stellst du dein Multimeter auf Spannung. Nun steckst du eine Prüfspitze auf eine Öffnung, hinten an der Sicherung und die andere Prüfspitze auf die andere Öffnung. Wenn kein Strom fließt, zeigt das Multimeter 0V an. Wenn Strom fließt, zeigt das Multimeter 0,2-0,4V an. Bei der Messung bleiben alle Steuergeräte im Ruhemodus.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ C-KLASSE (W204)

0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Auto startet nicht
Hallo, ich hatte gestern Abend ein Problem mit meinem Auto. Als ich 200km auf der Autobahn gefahren bin und das Fahrzeug danach für 5 Minuten abgestellt habe, ist es nicht mehr angesprungen. Ich habe den Schlüssel eingesteckt, das Lenkradschloss entriegelt und versucht die Zündung anzumachen. Da wurden mir zwei Fehler angezeigt : ESP und Reifendruckkontrolle außer Funktion. Wenn ich dann den Schlüssel weiter gedreht habe zum Zünden, ist einfach nichts passiert. Nachdem wir lange Zeit versucht haben, das Auto zum Laufen zu bringen indem wir die Zündung an und aus gemacht haben, das Auto auf- und zugeschlossen haben, die Batterie abgeklemmt haben, den Wahlhebel der Automatik vor und zurück geschalten haben und mehrfach die Bremse getreten haben, ist das Fahrzeug wieder angesprungen. Als ich dann während der Heimfahrt auf der Autobahn den Tempomat aktivieren wollte, ging das nicht mit der Meldung: Speedtronic Tempomat außer Funktion. Nachdem der Motor aus- und wieder eingeschaltet wurde, ging alles wieder normal. Ich habe mal mit meinen Carly den Fehlerspeicher ausgelesen und ein Bild angehängt. Vielleicht kann mir jemand helfen und mir sagen, was da kaputt sein könnte. Störungen kommen momentan keine mehr. Vielen Dank im Voraus und ein schönes Wochenende.
Motor
Elektrik
Jan Tuffner 15.01.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten