fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Marcus.Sc22.03.25
Gelöst
0

Motor geht nur aus wenn der Lichtschalter auf "0" steht | FORD FOCUS II

Hallo liebe Community, ich hoffe, ihr könnt mir bei einem kniffligen Problem helfen, das bisher keiner lösen konnte. Es geht um meinen Focus MK2 ST FL von 2010. Angefangen hat es damit, dass nach ein paar Tagen Standzeit die Batterie leer war, was ich bislang nicht hatte. Nun gut, Ruhestromverbrauch gemessen, ist zu hoch, Sicherungen gezogen und das Audiosystem als Ursache festgestellt. Soweit so gut. Fehler gefunden. Seitdem ist folgendes: Wenn der Lichtschalter auf Standlicht, Abblendlicht oder Auto ist, geht der Motor nicht mehr aus, wenn ich die Starttaste drücke. Ich hatte immer den Lichtschalter auf Auto. Nun lässt sich in dieser Schalterstellung der Motor nicht mehr ausschalten, wenn ich den Startknopf drücke. Er läuft weiter. Erst wenn ich den Lichtschalter auf „0“ stelle, geht der Motor aus. Wenn ich den Lichtschalter auf „Abblendlicht“ oder „Auto“ stelle, geht ein Teil der Instrumentenbeleuchtung an. Nicht aber die ganze Zündung. Ich vermute, dass ich während der Strommessung (Amperemeter in Reihe, da mir die Stromzange nicht genau genug war) irgendwas geschossen habe. Ich bin für jeden Tipp dankbar. Viele Grüße, Marcus Danke euch.
Bereits überprüft
Alle Sicherungen und Relais wurden überprüft. Der Lichtschalter wurde gegen einen gebrauchten ersetzt.
Elektrik

FORD FOCUS II (DA_, HCP, DP)

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 040) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 040)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (30143) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (30143)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 070) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 070)

METZGER Lagerung, Motor (8053758) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053758)

Mehr Produkte für FOCUS II (DA_, HCP, DP) Thumbnail

Mehr Produkte für FOCUS II (DA_, HCP, DP)

28 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Marcus.Sc23.03.25
Marcus.Sc: Die ist doch draußen... 23.03.25
Marcel Oebel: Sry so dann hast du noch die 110 drin für die Spannung Versorgung für das tagfahrlicht auch raus da du dies nicht hast 23.03.25
Also nach ziehen der Sicherung ist so wie es sein soll. Allerdings kann ich nicht erklären warum. Die Sicherung ist keine Originale. Wurde aber auch nicht von mir eingesetzt, da ich beim ziehen der einzelnen Sicherungen keine Ersatzsicherungen zur Hand hatte. Ich habe ja nach einem Stromfresser gesucht und hatte keinen Grund einen leeren Steckplatz mit einer Sicherung zu bestücken. Nun gut, der Fehler ist behoben. Vielen Dank an Marcel Oebel und alle anderen die sich mit meinem Problem beschäftigt haben. Viele Grüße und einen schönen Abend Marcus
0
Antworten

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007)

Dieses Produkt ist passend für FORD FOCUS II (DA_, HCP, DP)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix22.03.25
Damit du nicht vergisst das Licht auszuschalten, nein Spaß beiseite Deine Batterie ist kaputt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M22.03.25
Da ist der Lichtschalter defekt den bitte gegen einen Erstausrüster oder OE Qualität austauschen. Das Problem ist bekannt bei VW. Ich meine die Teilen sich eine Spannungsversorgung (Klemme 30 oder 15)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel22.03.25
Hast denn nur die Sicherung gezogen für das Radio ? Ich würde das Radio mal komplett trennen Kabel abstecken.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix22.03.25
Hast du in letzter Zeit mal irgendwelche birnen getauscht ???? Zb Bremslicht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M22.03.25
Was mir noch einfällt. Die Autodoktoren hatten mal einen ähnlichen Fall im Fernsehen gehabt, das war auch ein Ford Focus gewesen der hatte Wassereinbruch gehabt und da war dann der Sicherungskasten abgesoffen. Der wurde neu gemacht, da wurden die Sicherungen eingesätzt und eine Sicherung wurde falsch eingesetzt. Es wurde im einen Steckplatz daneben eingesätzt und das Fehlerbeschreibung passt 100% auf das was hier grade ist. Sicherungskasten Prüfen ob alle Sicherungen an ihrem richtigen Steckplatz eingesteckt sind.
9
Antworten

FORD FOCUS II (DA_, HCP, DP)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Marcel M22.03.25
Marcel M: Was mir noch einfällt. Die Autodoktoren hatten mal einen ähnlichen Fall im Fernsehen gehabt, das war auch ein Ford Focus gewesen der hatte Wassereinbruch gehabt und da war dann der Sicherungskasten abgesoffen. Der wurde neu gemacht, da wurden die Sicherungen eingesätzt und eine Sicherung wurde falsch eingesetzt. Es wurde im einen Steckplatz daneben eingesätzt und das Fehlerbeschreibung passt 100% auf das was hier grade ist. Sicherungskasten Prüfen ob alle Sicherungen an ihrem richtigen Steckplatz eingesteckt sind. 22.03.25
Ich nehme an das dein Fahrzeug kein Xenon Scheinwerfer besitzt? Wenn das der Fall ist dann schau ob an dem Sicherungssteckplatz eine Sicherung eingesetzt ist, wenn ja dann ziehe diese mal raus und probiere es dann mit dem Starten und ausschalten. Denn das war der Fehler bei den Autodoktoren gewesen (die Sendung Liegt schon echt 8 Jahre her oder so, aber ich konnte mich noch daran erinnern an das)
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcel Oebel22.03.25
Hatte ich bei mir auch schau mal im sicherungs Kasten nach der Sicherung die dein angebliches Tagfahrlicht sein soll raus nehmen und fertig :)
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcel Oebel22.03.25
Marcel Oebel: Hatte ich bei mir auch schau mal im sicherungs Kasten nach der Sicherung die dein angebliches Tagfahrlicht sein soll raus nehmen und fertig :) 22.03.25
Müsste 135 sein 20er Sicherung
0
Antworten
profile-picture
Marcus.Sc22.03.25
Hallo, danke für die bisherigen Antworten. @ Kezia i Felix: Also die Batterie ist es nicht, außer du kannst erklären warum. @Marcel M: Zwei Lichtschalter mit dem gleichem Problem? Unwarscheinlich. Einen neuen besorge ich nur bei 100% Gewissheit. @Kurbel: Das Radio bekommt erst mit der Zündung Strom. Kann ich ausschließen. Getauscht wurde nichts, keine Birnen, keine Sicherungen. Es wurde nichts verändert. Das Problem trat erst nach meinen Messungen zum Stromverbrauch auf. @ Marcel Oebel: Ich hab kein Tagfahrlicht. Nur Standlicht. Werde trotzdem morgen mal nachsehen. Erklärt aber auch nicht warum das jetzt zum Problem werden sollte.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcel Oebel22.03.25
Marcus.Sc: Hallo, danke für die bisherigen Antworten. @ Kezia i Felix: Also die Batterie ist es nicht, außer du kannst erklären warum. @Marcel M: Zwei Lichtschalter mit dem gleichem Problem? Unwarscheinlich. Einen neuen besorge ich nur bei 100% Gewissheit. @Kurbel: Das Radio bekommt erst mit der Zündung Strom. Kann ich ausschließen. Getauscht wurde nichts, keine Birnen, keine Sicherungen. Es wurde nichts verändert. Das Problem trat erst nach meinen Messungen zum Stromverbrauch auf. @ Marcel Oebel: Ich hab kein Tagfahrlicht. Nur Standlicht. Werde trotzdem morgen mal nachsehen. Erklärt aber auch nicht warum das jetzt zum Problem werden sollte. 22.03.25
Das kann ich dir auch nicht sagen es wahr bei mir auch so ob wohl ich kein tagfahrlicht habe kann mir nur vorstellen das beim tauschen des Schalters die funktion der Sicherung aktiv wurde ich habe sie raus genommen und das Problem wahr weg Manschmal sind es die kleinsten Dinge die ein Auto zu Fehlern führt:)
0
Antworten

FORD FOCUS II (DA_, HCP, DP)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix22.03.25
Dein Auto wird wahrscheinlich eine EFB Batterie haben, könnte aber auch AGM sein (Steht auf der Batterie) diese Batterie Typen halten in der Regel so 5 bis 6 Jahre und durch das Problem wurde die Batterie noch stärker belastet was natürlich nicht förderlich für die Batterie. Eigentlich, wenn die Leistung der Batterie nach lässt, werden vom System her ,unwichtige Verbraucher nicht mehr mit Strom versorgt (weggeschaltet) zb Radio, Sitzheizung usw um die Batterie zu schützen und Du mit der Batterie bzw mit dem Auto noch zur Werkstatt fahren kannst um sie zu tauschen. Vielleicht weißt du ja wie alt die Batterie ist und würde dann in das Zeitfenster passen. Aber auch zu den Birnen, insbesondere Bremslicht,. Lass mal den Motor laufen, volles Licht an und dann tritt mal auf die Bremse und schaue ob das Bremslicht wesentlich heller wird als wo nur das normale Licht an war.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J23.03.25
Mir ist aufgefallen das beim einschalten vom standlicht gleich die Zündung an geht. Sogar mit motorlampe. Das ist nicht richtig. Wurde was am Kabelbaum gemacht eventuell vom Radio mit stromdieb oder zündungsplus? Ich tippe da ist was falsch geklemmt.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner23.03.25
Fehlerspeicher schon mal ausgelesen? Meine Vermutung Problem mit Start/ Stopknopf.
0
Antworten
profile-picture
Marcus.Sc23.03.25
Also, nach ca. 5-6 Tagen Standzeit war die Batterie so leer, dass das Auto nicht mehr angesprungen ist. Deshalb wurde erst mit Stromzange gemessen, und weil die nicht genau genug war, die Batterie abgeklemmt und mit dem Amperemeter in Reihe gemessen. Durch die Fehlersuche kam es auch zu einem unbeabsichtigten Startversuch, der scheiterte weil natürlich die 10A Sicherung im Messgerät ihre Funktion erfüllt hat und auslöste. Das Problem war dann schon vorhanden, BEVOR der Fehler am Radio behoben wurde. ( Antennenverstärker war auf Dauerplus und hat wohl durch einen Defekt mehr Strom gezogen. Das war vom Vorbesitzer und hat aber auch 2 Jahre lang, mit mehreren Wochen Standzeit kein Problem gemacht.) Natürlich kann bei der Fehlersuche eine Sicherung nach dem ziehen falsch gesteckt worden sein. Es wurden aber nicht mehr Sicherungen als vorher eingesetzt. Und viele leere Plätze gab es nicht wo man eine Sicherung falsch stecken konnte. Außerdem wurde das schon von mehrmals überprüft. Es haben sich schon drei Kfz Mechaniker daran versucht. @ Tom Werner: Es ist kein Fehler im Fehlerspeicher. Ich bekomme ja leider keinen Schaltplan. In der Werkstatt mal auf den Plan zu schauen und da ein paar Leitungen verfolgen bachte bisher nichts. Mich interessiert wie mit dem Lichtschalter die Zündung ( aber auch nicht die ganze Zündung, da ja dabei das Radio aus bleibt) den Strom bekommt das der Motor weiterläuft bis der Lichtschalter ausgeschaltet wird. Da muss ja dann ein Relais mit ausgehen. Kann da jemand helfen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix23.03.25
Ich würde mal die Batterie in Betracht ziehen. 3 Werkstätten die alle keine Lust hatten und nicht das entsprechende Equipment zur Verfügung Melde dich einfach mal bei FabuCarfix an, da sind Werkstätten registriert die fast den Standard von den Autodoktoren erreichen
0
Antworten

FORD FOCUS II (DA_, HCP, DP)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann23.03.25
Hast du die Batterie Mal über Nacht ab geklemmt. Eventuell hängt einfach ein Steuergerät,da es beim Startversuch Überspannung bekommen hat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann23.03.25
Robert Ballmann: Hast du die Batterie Mal über Nacht ab geklemmt. Eventuell hängt einfach ein Steuergerät,da es beim Startversuch Überspannung bekommen hat. 23.03.25
Ich denke, die gemeinsame Komponente ist das Bordnetzsteuergerät. Das wird vermutlich das Problem verursachen. Die machen bei den Fahrzeugen gerne Probleme.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym23.03.25
Wenn du dein Multimeter zur Strommessung in Reihe angeschlossen hast zerschießt du dir dein Amperemeter wenn die Stromaufnahme zu groß wird oder dessen Sicherung. Der 10 oder 20A Bereich ist meist nicht abgesichert. Denke dein Startstoppknopf ist hin oder der Lichtschalter. Du hast vermutlich eine Verbindung zur KL15 die nicht sein darf. Somit kann die Zündung nicht anschalten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym23.03.25
Ano Nym: Wenn du dein Multimeter zur Strommessung in Reihe angeschlossen hast zerschießt du dir dein Amperemeter wenn die Stromaufnahme zu groß wird oder dessen Sicherung. Der 10 oder 20A Bereich ist meist nicht abgesichert. Denke dein Startstoppknopf ist hin oder der Lichtschalter. Du hast vermutlich eine Verbindung zur KL15 die nicht sein darf. Somit kann die Zündung nicht anschalten. 23.03.25
Was ich eigentlich sagen wollte.....du hast es richtig angeschlossen und du kannst eigentlich keinen Schaden am Fahrzeug verursacht haben mit deiner Messung.
0
Antworten
profile-picture
Marcus.Sc23.03.25
Ano Nym: Was ich eigentlich sagen wollte.....du hast es richtig angeschlossen und du kannst eigentlich keinen Schaden am Fahrzeug verursacht haben mit deiner Messung. 23.03.25
Das glaube ich ja auch. Es gab aber schon das Problem das über eine mangelhafte Masseverbindung sich der Strom "einen anderen Weg" gesucht hat und dabei was geschossen hat. Das kann ich nicht ganz ausschließen. Die Frage ist nur was das sein könnte.
0
Antworten

FORD FOCUS II (DA_, HCP, DP)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Marcus.Sc23.03.25
Robert Ballmann: Hast du die Batterie Mal über Nacht ab geklemmt. Eventuell hängt einfach ein Steuergerät,da es beim Startversuch Überspannung bekommen hat. 23.03.25
Die Batterie war schon mehrmals für Tage und auch schon für 2-3 Wochen abgeklemmt. Sie wurde zwei Mal geprüft. Immer i.O. Gestern habe ich für das Video den Motor warmlaufen lassen und dann mindestens 10- 12 mal kurz hintereinander gestartet. Ein Stresstest für die Batterie, welche keine Schwäche gezeigt hat. Hatte dann immer noch 12,2 V Spannung. Bitte jetzt keine Diskussion wegen der Batterie anfangen. Verbaut ist eine Blei-Säure Varta E43 12V 72 Ah (572 409 068 313 2). Eine Säurebatterie wird auch im Fabucarshop für das KFZ angeboten. Kann also nicht falsch sein. Wenn einer einen guten Grund angibt für eine andere Batterie, bin ich offen für Vorschläge. Zu den Sicherungen: Es sind alle, auch der Größe entsprechend gesteckt. Folgende sind frei: 101 (Schiebedach, El. Fahrersitz), 128 und 130 (nicht belegt), 135 (Tagfahrlicht), 137 (Sirene)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann23.03.25
Marcus.Sc: Die Batterie war schon mehrmals für Tage und auch schon für 2-3 Wochen abgeklemmt. Sie wurde zwei Mal geprüft. Immer i.O. Gestern habe ich für das Video den Motor warmlaufen lassen und dann mindestens 10- 12 mal kurz hintereinander gestartet. Ein Stresstest für die Batterie, welche keine Schwäche gezeigt hat. Hatte dann immer noch 12,2 V Spannung. Bitte jetzt keine Diskussion wegen der Batterie anfangen. Verbaut ist eine Blei-Säure Varta E43 12V 72 Ah (572 409 068 313 2). Eine Säurebatterie wird auch im Fabucarshop für das KFZ angeboten. Kann also nicht falsch sein. Wenn einer einen guten Grund angibt für eine andere Batterie, bin ich offen für Vorschläge. Zu den Sicherungen: Es sind alle, auch der Größe entsprechend gesteckt. Folgende sind frei: 101 (Schiebedach, El. Fahrersitz), 128 und 130 (nicht belegt), 135 (Tagfahrlicht), 137 (Sirene) 23.03.25
Das ging mir nicht um die Batterie. In dem Moment,als du beim Starten die Sicherung zerschossen hast, kann es zu Spannungsspitzen gekommen sein, die ein Steuergerät beschädigt,oder durcheinander gebracht hat. Es hätte können klappen mit einem Batterie Reset. Aber wenn du das schon gemacht hast, denke ich, das ein Steuergerät defekt ist. In deinem Fall,tippe ich auf das Bordnetzsteuergerät.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel23.03.25
Kurbel: Hast denn nur die Sicherung gezogen für das Radio ? Ich würde das Radio mal komplett trennen Kabel abstecken. 22.03.25
Ist das Audiosystem event. mit dem Licht verbunden bzw. daran angeschlossen worden da ja mit der erhöhten Stromaufnahme im Ruhezustand das Problem erst anfing. Angeblich ist es ja nur an Zündung angeschlossen ? Kann ja intern im Audiosystem eine Verbindung sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcel Oebel23.03.25
Marcus.Sc: Die Batterie war schon mehrmals für Tage und auch schon für 2-3 Wochen abgeklemmt. Sie wurde zwei Mal geprüft. Immer i.O. Gestern habe ich für das Video den Motor warmlaufen lassen und dann mindestens 10- 12 mal kurz hintereinander gestartet. Ein Stresstest für die Batterie, welche keine Schwäche gezeigt hat. Hatte dann immer noch 12,2 V Spannung. Bitte jetzt keine Diskussion wegen der Batterie anfangen. Verbaut ist eine Blei-Säure Varta E43 12V 72 Ah (572 409 068 313 2). Eine Säurebatterie wird auch im Fabucarshop für das KFZ angeboten. Kann also nicht falsch sein. Wenn einer einen guten Grund angibt für eine andere Batterie, bin ich offen für Vorschläge. Zu den Sicherungen: Es sind alle, auch der Größe entsprechend gesteckt. Folgende sind frei: 101 (Schiebedach, El. Fahrersitz), 128 und 130 (nicht belegt), 135 (Tagfahrlicht), 137 (Sirene) 23.03.25
Nimm die 135 raus und teste ob der Fehler noch da ist ;)
0
Antworten
profile-picture
Marcus.Sc23.03.25
Marcel Oebel: Nimm die 135 raus und teste ob der Fehler noch da ist ;) 23.03.25
Die ist doch draußen...
0
Antworten

FORD FOCUS II (DA_, HCP, DP)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann23.03.25
Schau Mal in der Carmin App. Da müsstest du fündig werden. Hier zum Beispiel das Stromhalterelais. Das wird durch das Bordnetzsteuergerät geschaltet. Eventuell kannst du es eingrenzen, wenn du das Relais ziehst, wenn er nicht aus geht.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD FOCUS II (DA_, HCP, DP)

1
Vote
43
Kommentare
Gelöst
P2002 Differenzdruck Motorstörung
Hallo Leute, ich hoffe, jemand kann mir hier helfen. Vor ein paar Wochen hatte ich das Problem, dass die MKL brennt und im Fehlerspeicher steht der Fehler p2002. Am Anfang habe ich geprüft und es war ein Schlauch von DPF zum Differenzdrucksensor defekt. Ich habe dann erst beide Schläuche getauscht. Beim Tauschen habe ich festgestellt, dass die Schläuche anders herum montiert sind, also der dicke Schlauch von dem Sensor an das dünne Rohr vom DPF und der Dünne anders herum. Habe dann die Schläuche richtig ersetzt und nach 200 km kam der Fehler wieder. Also direkt die Werte ausgelesen und anscheinend ist der DDS kaputt. Im Leerlauf hatte ich einen komischen Wert. Springt zwischen 0 und 800 Kap. Also direkt einen neuen Sensor eingebaut von Delphi, Fehlerspeicher gelöscht nach ca. 100 km kam es wieder. Das gleiche Problem, bin jetzt ratlos. Was sagt Ihr ? Kann sein das ich die Schläuche falsch rum angeschlossen habe? Wie soll ich die Schläuche richtig anschließen hat jemand Ahnung davon?
Motor
Saeed Alsayed 20.12.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten