fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Dennis Hofmann22.01.25
Ungelöst
0

Fehler trotz neuer Sensoren unruhiger Kaltlauf im Winter | AUDI A4 B6

Hallo zusammen, alle Sensoren wurden ausgetauscht, aber die Fehler sind leider wieder aufgetreten. Dazu gibt es jetzt auch noch einen sehr unruhigen Kaltlauf, besonders jetzt, wo es morgens kalt ist. Danke euch.
Bereits überprüft
Alle Sensoren wurden ersetzt. Dazu ist jetzt der Nockenwellenfehler dazu gekommen wo es jetzt so kalt ist .
Fehlercode(s)
16725 ,
16514 ,
16500 ,
17748
Motor
Elektrik

AUDI A4 B6 (8E2)

Technische Daten
METZGER Umschaltventil, Abgasklappe (0892453) Thumbnail

METZGER Umschaltventil, Abgasklappe (0892453)

METZGER Ölabscheider, Kurbelgehäuseentlüftung (2385045) Thumbnail

METZGER Ölabscheider, Kurbelgehäuseentlüftung (2385045)

CONTINENTAL CTAM Zahnriemensatz (CT909K4) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Zahnriemensatz (CT909K4)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (105842) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (105842)

Mehr Produkte für A4 B6 (8E2) Thumbnail

Mehr Produkte für A4 B6 (8E2)

15 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner22.01.25
Unbedingt Steuerzeiten prüfen.
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M22.01.25
Fehlercode P17748 wird die Steuerkette/Zahnriemen Gelenkt haben, wie Tom Werner schon geschrieben hat ist es wichtig jetzt die Steuerzeiten zu Prüfen mit Spitzialwerkzeug. !!! WICHTIG !!! keine weiteren Fahrten mit dem Fahrzeug machen bis die Steuerzeiten mit Spitzialwerkzeug geprüft worden sind
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen22.01.25
Marcel M: Fehlercode P17748 wird die Steuerkette/Zahnriemen Gelenkt haben, wie Tom Werner schon geschrieben hat ist es wichtig jetzt die Steuerzeiten zu Prüfen mit Spitzialwerkzeug. !!! WICHTIG !!! keine weiteren Fahrten mit dem Fahrzeug machen bis die Steuerzeiten mit Spitzialwerkzeug geprüft worden sind 22.01.25
Hallo Marcel, der Motor besitzt einen Zahnriemen und keine Steuerkette. Habe in meinem Audi A4 B6 den baugleichen Motor.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen22.01.25
Hallo Dennis, siehe Dir erstmal die gesamte Kurbelgehäuseentlüftung an! Dann prüfst Du das Ölausgleichsgehäuse des Nockenwellenversteller am hinteren Ende des Zylinderkopf unterhalb des Ansaugrohr auf Dichtigkeit. Im Motorraum gibt es einen Unterdruckschlauch der zu deinem Problem mit dem Leerlauf passt. Ausserdem kannst Du mal den Stellmotor der Klappensteuerung überprüfen. Das kann man im zweiten Bild gut erkennen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger22.01.25
Bei dem Sensoren tausch sind die Stecker wieder richtig aufgesteckt , und fehler gelöscht worden . Da vcds zu verfügung kann man die sensoren ja auf plausible werte prüfen.
0
Antworten
profile-picture
Dennis Hofmann22.01.25
Jörg Wellhausen: Hallo Dennis, siehe Dir erstmal die gesamte Kurbelgehäuseentlüftung an! Dann prüfst Du das Ölausgleichsgehäuse des Nockenwellenversteller am hinteren Ende des Zylinderkopf unterhalb des Ansaugrohr auf Dichtigkeit. Im Motorraum gibt es einen Unterdruckschlauch der zu deinem Problem mit dem Leerlauf passt. Ausserdem kannst Du mal den Stellmotor der Klappensteuerung überprüfen. Das kann man im zweiten Bild gut erkennen. 22.01.25
OK danke, der Wagen läuft wenn erstmal paar Minuten vergangen sind einwandfrei. Auch die Lambdasonde arbeitet laut den Daten aus vcds. Der Kühlmittelsensor wurde auch getauscht. Ich werde am Wochenende Mal deine Vorgehensweise nachgehen und dann Mal sehen, vllt hat ja noch jemand nen Tip für mich.
0
Antworten
profile-picture
Dennis Hofmann22.01.25
Roger: Bei dem Sensoren tausch sind die Stecker wieder richtig aufgesteckt , und fehler gelöscht worden . Da vcds zu verfügung kann man die sensoren ja auf plausible werte prüfen. 22.01.25
Sie arbeiten. Fehler werden gelöscht und erst seit es kälter ist, treten diese auch erst zusammen auf. Vorher immer Mal sporadisch ab und an....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.23.01.25
Bei verschiedenen Fehlern und sporadisch, schau dir mal den Stecker vom Steuergerät an. Steuergerät intern def. (?)
0
Antworten
profile-picture
Dennis Hofmann23.01.25
Manfred B.: Bei verschiedenen Fehlern und sporadisch, schau dir mal den Stecker vom Steuergerät an. Steuergerät intern def. (?) 23.01.25
Werde ich auch machen👍
0
Antworten
profile-picture
Dennis Hofmann23.01.25
Jörg Wellhausen: Hallo Dennis, siehe Dir erstmal die gesamte Kurbelgehäuseentlüftung an! Dann prüfst Du das Ölausgleichsgehäuse des Nockenwellenversteller am hinteren Ende des Zylinderkopf unterhalb des Ansaugrohr auf Dichtigkeit. Im Motorraum gibt es einen Unterdruckschlauch der zu deinem Problem mit dem Leerlauf passt. Ausserdem kannst Du mal den Stellmotor der Klappensteuerung überprüfen. Das kann man im zweiten Bild gut erkennen. 22.01.25
So heute mittag früher Feierabend gemacht. Steuergerät is Furz trocken, die Sahara wäre neidisch. Kurbelwellen Entlüftung is alles dicht. Keine Ahnung. Werte passen, alles arbeitet. Wie ist der Wert von deinem Luftmassenmesser? Nicht das der irgendwie spackt wenn es kalt . Oder gibt es ne sekundär Luftpumpe die das Problem sein könnte?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen23.01.25
Dennis Hofmann: OK danke, der Wagen läuft wenn erstmal paar Minuten vergangen sind einwandfrei. Auch die Lambdasonde arbeitet laut den Daten aus vcds. Der Kühlmittelsensor wurde auch getauscht. Ich werde am Wochenende Mal deine Vorgehensweise nachgehen und dann Mal sehen, vllt hat ja noch jemand nen Tip für mich. 22.01.25
Hallo Dennis, Du schreibst nach ein paar Minuten läuft der Motor einwandfrei! Welche Laufleistung hat das Fahrzeug denn bereits? Ändert es sich wenn Du vor dem Start des Motors die Zündung 5 - 10 x einschaltest ohne den Motor zu starten?
0
Antworten
profile-picture
Dennis Hofmann23.01.25
Jörg Wellhausen: Hallo Dennis, Du schreibst nach ein paar Minuten läuft der Motor einwandfrei! Welche Laufleistung hat das Fahrzeug denn bereits? Ändert es sich wenn Du vor dem Start des Motors die Zündung 5 - 10 x einschaltest ohne den Motor zu starten? 23.01.25
128tkm, das mit der Zündung muss ich dann testen am Wochenende. Für heute is Ende und morgen keine Zeit dafür. Sobald der Motor aus der Kaltstartphase raus is, läuft er normal. Und davor schüttelt er sich wie en Sack Nüsse
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen23.01.25
Dennis Hofmann: 128tkm, das mit der Zündung muss ich dann testen am Wochenende. Für heute is Ende und morgen keine Zeit dafür. Sobald der Motor aus der Kaltstartphase raus is, läuft er normal. Und davor schüttelt er sich wie en Sack Nüsse 23.01.25
Hallo Dennis, hast Du ein Heißluftgebläse zur Verfügung? Dann solltest Du nach dem Kaltstart mal verschiedene Sensoren und Bauteile vorsichtig erwärmen und schauen ob das Problem so schneller verschwindet. Wenn Du etwas findest was es sein könnte und Du kannst das nachvollziehbar wiederholen kommst Du der Ursache näher 🤫🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen23.01.25
Jörg Wellhausen: Hallo Dennis, hast Du ein Heißluftgebläse zur Verfügung? Dann solltest Du nach dem Kaltstart mal verschiedene Sensoren und Bauteile vorsichtig erwärmen und schauen ob das Problem so schneller verschwindet. Wenn Du etwas findest was es sein könnte und Du kannst das nachvollziehbar wiederholen kommst Du der Ursache näher 🤫🤔 23.01.25
Hallo Dennis, wie sieht es mit den anderen von mir geschriebenen möglichen Fehlern aus?
0
Antworten
profile-picture
Dennis Hofmann25.01.25
Jörg Wellhausen: Hallo Dennis, wie sieht es mit den anderen von mir geschriebenen möglichen Fehlern aus? 23.01.25
Kge is OK. Ölabscheider auch. Im Moment isses nicht kalt genug und der Wagen startete gestern und heute morgen ganz normal. Die motorkontrolleuchte blieb aus. Sobald es wieder kälter wird kommt der heissluftföhn zum einsatz
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B6 (8E2)

0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
Problem mit Dauerbremslicht am Anhänger
Hallo Leute, ich habe bei meinem Audi A4 B6 eine gebrauchte Westfalia Anhängekupplung mit abnehmbaren Haken und einem Original Westfalia E-Satz für das Auto eingebaut und angeschlossen. Nun zum Problem. Wenn ich einen Anhänger anhänge und den Stecker in die Steckdose einstecke, leuchtet sobald ich die Zündung im Auto einschalte das Bremslicht am Anhänger. Ich habe mir dann überlegt was ich zur Fehlersuche beitragen kann und habe erst einmal den Stecker vom Bremslichtschalter abgezogen was das Problem aber nicht verändert hat. Danach habe ich einen anderen Anhänger angeschlossen aber dort war es das gleiche Problem. Ich habe zur Sicherheit alle Kabelverbindungen mit Hilfe des Anschlußplans von Westfalia geprüft und es ist exakt so angeschlossen wie bei dem Plan von Westfalia. Ich habe dann mit Hilfe von 2 Anhängeradaptern zwei verschiedenen Leuchtmitteln mit Anschlusskabeln weitere Tests durchgeführt. Wo liegt der Fehler??? 🤔🤬🤔🤬
Elektrik
Jörg Wellhausen 29.06.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten