fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Martin Springer30.12.22
Talk
0

Loser Schlauch vom Differenzdrucksensor | SKODA OCTAVIA II Combi

Hallo, wird dieser Schlauch, wie im Foto zu sehen ist, irgendwo angeschlossen, oder gibt es da mittlerweile eine Änderung? Der Schlauch im Bild ist der untere Schlauch, wenn die Halterung richtig montiert ist. Auf den ersten Blicken habe ich nichts gefunden, wo der Schlauch hingehört. An meinem BLS Motor sind beide angeschlossen.
Fehlercode(s)
Keiner
Motor

SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Technische Daten
GATES Schlauch (27041) Thumbnail

GATES Schlauch (27041)

METZGER Lagerung, Motor (8053708) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053708)

HELLA Klemmschelle (8HK 748 453-112) Thumbnail

HELLA Klemmschelle (8HK 748 453-112)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22724) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22724)

Mehr Produkte für OCTAVIA II Combi (1Z5) Thumbnail

Mehr Produkte für OCTAVIA II Combi (1Z5)

9 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann30.12.22
Der Schlauch gehört zum Differenzdrucksensor und ist bei den neueren Modellen nicht angeschlossen. Der misst quasi den Atmosphären Druck als Differenz.
12
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Springer30.12.22
Danke, dann ist das schon gelöst.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Springer30.12.22
Ps. Sorry, ich hatte wohl vergessen dazu zu schreiben das er am Differenzdrucksensor angeschlossen ist...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger30.12.22
Sollten die Motor daten stimmen müsste der so angeschlossen sein Ausser DPF fehlt
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Springer30.12.22
Roger: Sollten die Motor daten stimmen müsste der so angeschlossen sein Ausser DPF fehlt 30.12.22
Ich schau morgen nochmal genauer. Motordaten, also CAYC passt!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.30.12.22
Hallo Martin, Der Schlauch der da so lose rum hängt, der ist so richtig. Der wird nirgends angeschlossen. Das merkst du auch daran, das dieser Schlauch keine Schelle hat und das eine Ende nie montiert war. Siehe Bilder.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Springer31.12.22
Eugen K.: Hallo Martin, Der Schlauch der da so lose rum hängt, der ist so richtig. Der wird nirgends angeschlossen. Das merkst du auch daran, das dieser Schlauch keine Schelle hat und das eine Ende nie montiert war. Siehe Bilder. 30.12.22
Ja so sieht der Schlauch aus aus. Und gefunden hab ich wieder nix. Die Regeneration funktioniert ja trotzdem... Wenn der Schlauch nicht angeschlossen wird, bedeutet es dann nicht, wenn der Endschalldämpfer irgendwie mal verstopft sein sollte, dann der Partikelfilter öfter regeneriert als sonst? Ich hatte sowas zwar noch nie, aber es soll ja vorkommen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann31.12.22
Martin Springer: Ja so sieht der Schlauch aus aus. Und gefunden hab ich wieder nix. Die Regeneration funktioniert ja trotzdem... Wenn der Schlauch nicht angeschlossen wird, bedeutet es dann nicht, wenn der Endschalldämpfer irgendwie mal verstopft sein sollte, dann der Partikelfilter öfter regeneriert als sonst? Ich hatte sowas zwar noch nie, aber es soll ja vorkommen. 31.12.22
Hallo,nein , genau andersherum. Der hintere Druck wird als Normaldruck genommen und die Differenz zum vorderen ist dann der Differenzdruck. Wenn der hintere Druck nun höher ist,ist die Differenz zum vorderen Druck geringer. Dadurch zeigt er eher einen zu geringen Druck an und regeneriert weniger.😎
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.31.12.22
Martin Springer: Ja so sieht der Schlauch aus aus. Und gefunden hab ich wieder nix. Die Regeneration funktioniert ja trotzdem... Wenn der Schlauch nicht angeschlossen wird, bedeutet es dann nicht, wenn der Endschalldämpfer irgendwie mal verstopft sein sollte, dann der Partikelfilter öfter regeneriert als sonst? Ich hatte sowas zwar noch nie, aber es soll ja vorkommen. 31.12.22
Hallo Martin, Es gibt zwei Arten zur Messung des Druckes. Einmal Druckeingang 1 und Druckeingang 2. Druck vor dem Partikelfilter und der Druck hinter dem Partikelfilter wird erfasst und dadurch die Differenz ausgerechnet. Anschließend folgt eine Regeneration. Die andere Art ist, Druckeingang und Druckausgang. Damit wird nur der eingehende Druck ermittelt. Der Druckausgang dient nur als "Entlüftung" für den inneren Druckausgleich. Aus der Seite von Bosch wird das ganz gut erklärt wie die Funktionsweise ist. https://www.bosch-mobility-solutions.com/de/loesungen/sensoren/differenzdrucksensor/#:~:text=Der%20Differenzdrucksensor%20%C3%BCberwacht%20mit%20seinem,kraftstoffsparendes%20Konzept%20zur%20Partikelfilter%2DRegeneration.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

0
Votes
33
Kommentare
Talk
Bremse hinten neut zusammen gebaut wird immer noch heiß aber NUR auf der Autobahn?
Hi Leute,✌️ ich hatte vor kurzem schon einem Beitrag erstellt. Es geht sich um meine Bremse hinten am Skoda Oktavia 2 Combi (1Z5) BJ2005 Ich habe die Bremse jetzt erneut zerlegt um auszuschließen, dass ich einen Einbaufehler gemacht habe. Ich habe beim ersten Versuch die Anti Quietsch Bleche nicht hinein bekommen, da es mit den Belägen zusammen so eng war, dass sich da nichts hätte bewegen können. Also hatte ich die beim ersten mal weggelassen (bei der alten Bremse waren auch keine drin ) Jetzt hab ich ein bisschen den Bremsklotz angepasst und jetzt passt es saugend rein. (mit Passungen kenn ich mich aus ich bin Zerspanungsmechaniker😅) Dazu hab ich natürlich erneut die Führungsbolzen gereinigt und neu eingefettet die sind super gängig. Den Bremskolben hab ich wieder zurück gedrückt, allerdings fiel mir dabei auf, dass die erste halbe Drehung schwer ging danach superleicht. Ist das normal so?? Also desweiteren hab ich alles wieder zusammengebaut, wie es sich gehört (wie es auf dem den Bildern zu sehen ist) Die Handbremse ist auch frei und gängig, dass hab ich geprüft. Am Hebel in der Mittelkonsole liegt keine Seilspannung mehr an, wenn Hebel unten und auch die Handbremsemechanik ist auf Endlage im Sattel. Nachdem ich alles zusammen gebaut habe, hab ich die Bremse auf Druck gepumpt und die Räder mal drehen lassen. Das Video dazu ist im Beitrag also eigentlich müsste das so ok sein 🤔❓ Fahre ich durch die Stadt so ca.10km weit mit maximal 50-60kmh bleibt alles kalt 🤔 Aber fahre ich über die Autobahn so 120km/h mit Tempomat und komme nach ca. 22 km an meinem Ziel an, ist die Felge sehr warm und es stinkt nach Bremse. Irgendwie komisch, aber klar höhere Umdrehungszahl am Rad = mehr Reibung . Aber die Bremse müsste doch auch Temperatur bekommen in der Stadt oder nicht wenn die "leicht fest hängt"???? Im Endeffekt heißt es jetzt doch Sattel beidseitig neu, sowie den Bremsattelträger und die Bremsleitungen neu bis zur starren Verbindung ❓🤔 Oder hat da jemand noch eine Idee oder Anmerkung ❓❓
Kfz-Technik
Tcn_zeugwart 18.02.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten