Da dein System nicht 'komplett' entleert ist, können die Luftblasen hängen bleiben. Da hilft dann viel Drehzahl, damit sie rausgespült werden. Dabei immer die Wassertemperatur beobachten.
Ansonsten, 2 Mann, unterer Schlauch vom Kühler ab und alles ablassen was rauskommt. Dann den Behälter höher legen und mit einem Trichter nach oben verlängern. Den Zulauf vom Wärmetauscher soweit runter ziehen, das man ihn direkt wieder raufschieben kann, aber das dennoch Luft entweichen kann.
Nun langsam und gleichmäßig (nicht schwappend) Kühlmittel einfüllen bis Kühlflüssigkeit ohne Luft beim Wärmetauscher ankommt, diesen nun wieder über den Stutzen schieben. Wenn Behälter voll, Deckel rauf, Wagen an, Heizung auf Heiß und Gebläse auf kleinste Stufe.
Motor warmlaufen lassen. Dabei die Schläuche drücken und etwas wackeln. Wenn Motor etwas wärmer, dann auf 2500 U/min für etwa 1-2 Minuten halten.
Weiter warmlaufen lassen bis Thermostat öffnet und der Wasserstand absackt. Dann nochmal Drehzahl geben und danach ausmachen. Etwas abkühlen lassen und Wasserstand auf Max nachfüllen. Eventuell sackt er dann nochmal ein wenig ab mit der Zeit. Einfach beobachten.
Mit VCDS ist das etwas leichter, da du die genaue Wassertemperatur einsehen kannst.