fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Christian Ludwig 197026.11.21
Gelöst
1

Ölkontrollleuchte leuchtet bei Kaltstart | AUDI A3 Cabriolet

Moin zusammen, bei meinem Audi 5-Zylinder geht seit kurzem nach dem Kaltstart die Ölkontrollleuchte an. Danke für Euer Feedback.
Bereits überprüft
Laut den Zusatzinstrumenten ist voller Öldruck (5 bar) vorhanden. Ölstand ist auch in Ordnung.
Motor

AUDI A3 Cabriolet (8P7) (04.2008 - 05.2013)

Technische Daten
HAZET Öl (9400-1000) Thumbnail

HAZET Öl (9400-1000)

HELLA Warnleuchte (2XW 007 146-001) Thumbnail

HELLA Warnleuchte (2XW 007 146-001)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
14 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Christian Ludwig 197010.04.22
Andreas Ehrenberg: Das ist doch ein 10 Ventiler der hat die beiden Öldruckschalter an der Seite vor dem Ölmessstab im Motorblock . Einer hat zwei pinn der muss für die Öllampe und Öltemperatur Sein . Der mit ein pinn ist für den Öldruck . Musst mal ein pinn nach dem anderen abziehen dann siehst Du wofür welcher ist . Dann sollte auch die rote Ölkanne ausgehen . Hier noch ein paar Bilder . 27.11.21
Ai Kisugi: Auf dem letzten Bild hast du beide Öldruckschalter. Die Dose mit den beiden pinns ist der 0.3 Bar Schalter und dein Zusatz Instrument 0 bis 5 bar. Diese die ist Vermutlich den Problem meist geht der 0 bis 5 bar Part noch und der Schalter ist kaputt. Der kleine Schalter mit dem einzelnen Pin ist der 1.8 Bar Schalter ein Schliesser in dem Falle der wird erst bei einer Drehzahl von 2.500rpm abgefragt. Beide Schalter der 0.3 und 1.8 bar zusammen sind die sogenannten dynamische Öldruck Kontrolle. Was du versuchen kannst wenn du den Motor an machst Und das Lampel brennt, ziehe von der dicken Dose die Kabel ab wenn die Lampe dann aus ist weißt das es die Dose ist. Aber normalerweise mußte eigentlich schon das MC oder AC Anschlagen bevor du ab ziehst. Heißt des Pippst. Weil der Schalter nicht öffnet, ziehst du des Kabel ab, ich meine des ist Blau-weiß, dann sollte die Ölkontrolle aus gehen, Tut sie nicht hast. En anderes Problem, dann hat das MC oder AC nen Problem MC = Minicheck, AC = Autocheck. MC hat 4 Leuchten, AC ist eine Vorstufe, Art vom FIS. 27.11.21
Hat zuerst nach dem Tausch noch Probleme mit der Anzeige - jetzt ist aber Ruhe im Karton. Muss wohl doch der Öldruckschalter gewesen sein.
0
Antworten

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (05277)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Martin Jilch26.11.21
Kombinstrument wird einen Fehler haben ,kalte Lötstelle oder Transistor defekt.
8
Antworten
profile-picture
Martin Spakouskas26.11.21
Eventuell hat sich schon etwas Ölschmutz durch all die Jahre am Öldruckschalter abgesetzt (normal), daher wird der Öldruckschalter bei sehr kaltem Öl kurz hängen bleiben, bis er in die Gänge kommt. Öldruck ist ja vorhanden, wird also nur an der trägen Feder liegen. Kann ja mal sein nach 30 Jahren.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler26.11.21
Öldruckschalter wechseln, ist meist der Fehler
6
Antworten
profile-picture
Tjan Mülller26.11.21
Wenn das Öl warm ist Steigt es ja also kann es sein das du bischen wenig öl drin hast und wenn es dann von der Wärme steigt ist der Ölpegel wieder ok
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Ludwig 197026.11.21
Tjan Mülller: Wenn das Öl warm ist Steigt es ja also kann es sein das du bischen wenig öl drin hast und wenn es dann von der Wärme steigt ist der Ölpegel wieder ok 26.11.21
Hab den Ölstand im kalten Zustand gemessen und war 2/3 zwischen min. und max.. Das wird es dann wohl nicht sein aber danke 😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Ehrenberg26.11.21
Hat der nicht 2 Öldruckschalter ? Einen vorne unterhalb der Ölpumpe an der Kw. Wo der Zahnriemen drauf ist da ist die Ölpumpe . Der ist für das Druckmanometer . Und dann hat er noch einen mit zwei pinn wenn er die Öltemperatur in Tacho hat . Der eine pinn ist für die rote Ölkontrolle und der zweite für die Öltemperatur . Der zweite ist auf der linken Seite in Fahrtrichtung gesehen am Motorblock so unterhalb vom 2 -3 Zylinder da musst Du mal schauen .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Ludwig 197026.11.21
Andreas Ehrenberg: Hat der nicht 2 Öldruckschalter ? Einen vorne unterhalb der Ölpumpe an der Kw. Wo der Zahnriemen drauf ist da ist die Ölpumpe . Der ist für das Druckmanometer . Und dann hat er noch einen mit zwei pinn wenn er die Öltemperatur in Tacho hat . Der eine pinn ist für die rote Ölkontrolle und der zweite für die Öltemperatur . Der zweite ist auf der linken Seite in Fahrtrichtung gesehen am Motorblock so unterhalb vom 2 -3 Zylinder da musst Du mal schauen . 26.11.21
Danke für den Tipp. Schau am Wochenende nach und melde mich 👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Ehrenberg27.11.21
Christian Ludwig 1970: Danke für den Tipp. Schau am Wochenende nach und melde mich 👍 26.11.21
Das ist doch ein 10 Ventiler der hat die beiden Öldruckschalter an der Seite vor dem Ölmessstab im Motorblock . Einer hat zwei pinn der muss für die Öllampe und Öltemperatur Sein . Der mit ein pinn ist für den Öldruck . Musst mal ein pinn nach dem anderen abziehen dann siehst Du wofür welcher ist . Dann sollte auch die rote Ölkanne ausgehen . Hier noch ein paar Bilder .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Ludwig 197022.03.22
Ai Kisugi: Auf dem letzten Bild hast du beide Öldruckschalter. Die Dose mit den beiden pinns ist der 0.3 Bar Schalter und dein Zusatz Instrument 0 bis 5 bar. Diese die ist Vermutlich den Problem meist geht der 0 bis 5 bar Part noch und der Schalter ist kaputt. Der kleine Schalter mit dem einzelnen Pin ist der 1.8 Bar Schalter ein Schliesser in dem Falle der wird erst bei einer Drehzahl von 2.500rpm abgefragt. Beide Schalter der 0.3 und 1.8 bar zusammen sind die sogenannten dynamische Öldruck Kontrolle. Was du versuchen kannst wenn du den Motor an machst Und das Lampel brennt, ziehe von der dicken Dose die Kabel ab wenn die Lampe dann aus ist weißt das es die Dose ist. Aber normalerweise mußte eigentlich schon das MC oder AC Anschlagen bevor du ab ziehst. Heißt des Pippst. Weil der Schalter nicht öffnet, ziehst du des Kabel ab, ich meine des ist Blau-weiß, dann sollte die Ölkontrolle aus gehen, Tut sie nicht hast. En anderes Problem, dann hat das MC oder AC nen Problem MC = Minicheck, AC = Autocheck. MC hat 4 Leuchten, AC ist eine Vorstufe, Art vom FIS. 27.11.21
Hab nur MC und hab den unteren Öldruckschalter mit 1 PIN abgezogen. Danach war Ruhe im Armaturenbrett. Neuer Öldruckschalter ist bestellt. Werde nach Tausch berichten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Ludwig 197003.04.22
Thomas Wengler: Öldruckschalter wechseln, ist meist der Fehler 26.11.21
Leider geht nach Wechsel des Öldruckschalters immer noch die Warnlampe an - teilweise mit Ton. Noch eine Idee?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler05.04.22
Christian Ludwig 1970: Leider geht nach Wechsel des Öldruckschalters immer noch die Warnlampe an - teilweise mit Ton. Noch eine Idee? 03.04.22
Öldruck am besten mal messen, entweder Sieb von der ansaugung zu oder ölpumpe defekt, aber erst mal Druck messen. Keinesfalls fahren!!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Ludwig 197030.04.22
Christian Ludwig 1970: Leider geht nach Wechsel des Öldruckschalters immer noch die Warnlampe an - teilweise mit Ton. Noch eine Idee? 03.04.22
Wenn man denn dann auch nicht vergleicht und glaubt, die Systeme von Autodoc zeigen schon den richtigen Schalter an…. Bestellt man nen Öldruckschalter mit 0,3bar, obwohl man 1.6-2 Bar wie von Euch beschrieben braucht. Danke für alle Kommentare - nun endgültig gelöst.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 Cabriolet (8P7) (04.2008 - 05.2013)

0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
ABS Lampe leuchtet
ABS Lampe leuchtet ab 30 Km/h. Man kann das ABS über den Taster aus/ einschalten doch der Fehler kommt sofort wieder. Steuergerät geprüft- eingeschickt und prüfen lassen- alles i.O. Spannungsversorgung Steuergerät geprüft- i.O. Sensorleitungen geprüft- i.O. ABS Sensoren komplett erneuert. ABS Ringe HA erneuert. VA gereinigt und geprüft. Nichts festgestellt. ABS Block getauscht- gegen gebrauchten- gleicher Fehler. Relais inkl. Ansteuerung ABS Block geprüft. Quertausch durchgeführt. Masseverbindungen geprüft-gereinigt. Steuergerät ist nicht Diagnose fähig. Auch nicht Blinkcode. Sensoren habe ich ebenfalls eingestellt nach Vorgabe. Der Fehler tritt sofort auf. Ich bin vom Fach und kenne mich aus aber nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat jemand noch eine Idee oder kennt das Problem selber? Vielen Dank.
Fahrwerk
Torsten Till 01.11.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten