fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Christian Ernst 115.02.24
Ungelöst
1

Unbekannter Fehler Bremsenelektronik | VW NEW BEETLE

Hallo, muss euch nochmal mit einem Problem belästigen. Irgendwie hört es einfach nicht auf 😃. Folgendes. Im KI leuchtet das ESP Symbol auf. Im Steuergerät von der Bremsenelektronik hinterlegt er den Fehler bitte MSG auslesen. Der Fehler lässt sich erst löschen, wenn das MSG fehlerfrei ist. Aktuell hab ich da ein Problem mit dem LMM.(Signal zu Groß) Nach kurzer Fahrt leuchtet die ESP Lampe wieder mit exakt demselben Eintrag im Fehlerspeicher. Hängen die Fehler irgendwie zusammen? Vielen Dank euch schonmal!
Bereits überprüft
Fehlerspeicher ausgelesen.
Fehlercode(s)
01314
Elektrik

VW NEW BEETLE (9C1, 1C1)

Technische Daten
ATE Entlüftungsschlauch (03.9302-0540.1) Thumbnail

ATE Entlüftungsschlauch (03.9302-0540.1)

METZGER Kabelreparatursatz, Kühlmitteltemperatursensor (2324072) Thumbnail

METZGER Kabelreparatursatz, Kühlmitteltemperatursensor (2324072)

HERTH+BUSS ELPARTS Anschlussleitung, Leuchte (50290390) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Anschlussleitung, Leuchte (50290390)

HERTH+BUSS ELPARTS Anschlussset, Leuchte (51305811) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Anschlussset, Leuchte (51305811)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
22 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Zorn15.02.24
Ja weil das ESP mit der traktionskontrolle ins Motorsteuergerät eingreift. Mit einem Fehler hier reagiert das ESP Steuergerät mit dem Fehler . Also Fehler im Motor beheben. Gruß
19
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann15.02.24
Der Fehlercode im Motorsteuergerät kann durch ein verkoktes AGR System,durch einen verstopften Ladedrucksensor, oder durch den Luftmassenmesser selbst verursacht werden. Das solltest du prüfen und den Fehler beseitigen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe15.02.24
Hallo. Der Fehler kommt vom LMM hatte auch mal einen Beetle und da Probleme das ich den LMM mal abstecken musste dann ging sofort die ESP Leuchte an. Der braucht diese Information um die Motorleistung bei durchdrehenden rädern zu begrenzen. Also LMM Fehler beheben dann geht auch der ESP Fehler weg.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7515.02.24
Falls der Luftmassenmesser doch nicht das Problem sein sollte, wäre in der Denkweise ein Kommunikationsfehler zwischen Motorsteuergerät und ABS-Steurgerät sehr wahrscheinlich. So das Verkabelung, Steckverbindungen und Sicherungen hier geprüft werden sollten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger15.02.24
Dieses Problem wurde auch schon bei anderer Marke durch einen defekten oder verstopften Kat ausgelöst
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Ernst 116.02.24
Daniel Hohe: Hallo. Der Fehler kommt vom LMM hatte auch mal einen Beetle und da Probleme das ich den LMM mal abstecken musste dann ging sofort die ESP Leuchte an. Der braucht diese Information um die Motorleistung bei durchdrehenden rädern zu begrenzen. Also LMM Fehler beheben dann geht auch der ESP Fehler weg. 15.02.24
Guten Morgen, beim abstecken des LMM kam der Fehler direkt. Ich hab jetzt mal ein Neuteil vom Markenhersteller bestellt. Ich werde berichten 👍🏻
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Ernst 117.02.24
Hallo zusammen, LMM hab ich gestern gegen einen Originalen neuen ausgetauscht. Die ersten 5km Fuhre echt gut und sprang bombe an ohne Drehzahlschwankung. Aber nach dem er warm war, geht’s es von vorne los . Drehzahlschwankung beim Start und 500m später ging die ESP Lampe wieder an Fehlerspeicher sagt jetzt folgendes
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann17.02.24
Dann prüfe die Verkabelung und Spannungsversorgung von der Lambdasonde. Wenn das in Ordnung ist, wird die Lambdasonde defekt sein. Der Fehler von dem LMM ist ein Folgefehler.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Ernst 117.02.24
Robert Ballmann: Dann prüfe die Verkabelung und Spannungsversorgung von der Lambdasonde. Wenn das in Ordnung ist, wird die Lambdasonde defekt sein. Der Fehler von dem LMM ist ein Folgefehler. 17.02.24
Wird die erst bei Betriebstemperatur aktiv oder direkt ab Start?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann17.02.24
Christian Ernst 1: Wird die erst bei Betriebstemperatur aktiv oder direkt ab Start? 17.02.24
Die Lambdasonde hat eine Heizung und muss die Lambdasonde aufheizen bevor sie richtig messen kann. In der Aufheizphase nimmt das Steuergerät den Mittelwert. Deswegen läuft dein Auto auch, wenn er kalt ist
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Ernst 118.02.24
Die Sondenspannung schwankt sehr stark. Besonders wenn er kalt ist. Könnte es sein, dass ein Kurzschluss in der Breitbandsonde ist?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Ernst 121.02.24
Robert Ballmann: Dann prüfe die Verkabelung und Spannungsversorgung von der Lambdasonde. Wenn das in Ordnung ist, wird die Lambdasonde defekt sein. Der Fehler von dem LMM ist ein Folgefehler. 17.02.24
Ist die Reglung von Sonde 1 ok? Schwankt die immer so stark? Wenn ich bei heißen Motor den Fehlerspeicher lösche, kommt der Fehler nicht wieder. Bin gut 25km gefahren ohne den Fehlercode. Erst am nächsten Morgen, wo der Motor kalt war kam der Fehler nach kurzer Fahrt wieder.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann21.02.24
Christian Ernst 1: Ist die Reglung von Sonde 1 ok? Schwankt die immer so stark? Wenn ich bei heißen Motor den Fehlerspeicher lösche, kommt der Fehler nicht wieder. Bin gut 25km gefahren ohne den Fehlercode. Erst am nächsten Morgen, wo der Motor kalt war kam der Fehler nach kurzer Fahrt wieder. 21.02.24
Die Werte sehen normal aus. Mich stört,das bei dem Fehlercode von der Lambdasonde der Zusatz Fehler im Stromkreis dabei steht. Ich habe mir den Schaltplan von der Lambdasonde angeschaut und gesehen das die sich die Spannungsversorgung mit dem LMM teilt. Prüfe Mal ob dort genug Spannung ankommt und nicht zeitweise wegfällt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Ernst 122.02.24
Robert Ballmann: Die Werte sehen normal aus. Mich stört,das bei dem Fehlercode von der Lambdasonde der Zusatz Fehler im Stromkreis dabei steht. Ich habe mir den Schaltplan von der Lambdasonde angeschaut und gesehen das die sich die Spannungsversorgung mit dem LMM teilt. Prüfe Mal ob dort genug Spannung ankommt und nicht zeitweise wegfällt. 21.02.24
Danke für deine Mühe! Ich hab gestern die Lambdasonde ausgewechselt. (Bosch mit Originalen Stecker) Der Lambda Fehler tritt nicht mehr auf. Allerdings kommt immer wieder G70 unplausibles Signal. Hatte drei verschiedene LMM verbaut. Fehler bleibt der gleiche und kommt 500m nach Fahrt antritt wieder. Würde somit den LMM als Fehler ausschließen. Der Fehler kommt aber nur wenn der Motor kalt ist. Lösche ich den Fehler bei ca. 70Grad Kühlmitteltemperatur, kommt er erst wieder, wenn das Auto kalt ist. Nimmt sich der irgendwo Werte von einem Thermostat? Danke!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann22.02.24
Dann setze die Lernwerte vom LMM nochmals zurück. Wenn das nicht hilft, hast du vermutlich eine Leckage im Ansaugsystem. Auch die Kurbelgehäuseentlüftung prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Ernst 122.02.24
Ja, Ansaugsystem ist komplett dicht. Hab es gestern nach LMM abgedrückt und genebelt. Nichts auffälliges gefunden. KGH ist somit auch dicht. Lernwerte hab ich nochmals zurückgesetzt. Leider ohne Erfolg . Bin jetzt echt Ratlos was mein Wissen über KFZ angeht . 😮‍💨 Immer wieder das selbe G70 unplausibles Signal ☹️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann22.02.24
Dann schau nach, ob eventuell Nebel aus dem Auspuff kommt. Oder aus dem Tankentlüftungsventil. Das sind jetzt noch die einzigen Sachen, die mir einfallen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Ernst 126.02.24
Robert Ballmann: Dann schau nach, ob eventuell Nebel aus dem Auspuff kommt. Oder aus dem Tankentlüftungsventil. Das sind jetzt noch die einzigen Sachen, die mir einfallen. 22.02.24
Einiges probiert aber irgendwie doch zu keinem Ergebnis gekommen. Der Fehlerspeicher füllt sich immer weiter … Könnten solche Probleme durch einen verstopften Kat kommen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann27.02.24
Christian Ernst 1: Einiges probiert aber irgendwie doch zu keinem Ergebnis gekommen. Der Fehlerspeicher füllt sich immer weiter … Könnten solche Probleme durch einen verstopften Kat kommen? 26.02.24
Verschließe das AGR Rohr provisorisch mit einem Stück Blech und Versuche es erneut. Vielleicht ist das nicht ganz dicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Ernst 126.03.24
Robert Ballmann: Verschließe das AGR Rohr provisorisch mit einem Stück Blech und Versuche es erneut. Vielleicht ist das nicht ganz dicht. 27.02.24
Hallo, ich hatte jetzt länger keine Zeit, mich um das Problem zu Aufjedenfall hab ich tatsächlich einen Fehler im AGR System. Wenn ich es kurzfristig verschließe, wird dieses Überwacht?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann26.03.24
Christian Ernst 1: Hallo, ich hatte jetzt länger keine Zeit, mich um das Problem zu Aufjedenfall hab ich tatsächlich einen Fehler im AGR System. Wenn ich es kurzfristig verschließe, wird dieses Überwacht? 26.03.24
Das AGR Ventil wird von dem Luftmassenmesser überwacht. Wenn du das AGR Ventil mit einem Blech verschließt, wird mehr Luft über den LMM angesaugt. Dann kann es sein, das ein Fehlercode bezüglich AGR Ventil" Durchsatz zu gering" abgespeichert wird.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Ernst 127.03.24
Robert Ballmann: Das AGR Ventil wird von dem Luftmassenmesser überwacht. Wenn du das AGR Ventil mit einem Blech verschließt, wird mehr Luft über den LMM angesaugt. Dann kann es sein, das ein Fehlercode bezüglich AGR Ventil" Durchsatz zu gering" abgespeichert wird. 26.03.24
Guten Morgen, wieder vielen Dank für deine Antwort. Ich habe gestern mal ein Blech oben zwischen drosselklappe und AGR Rohr montiert. Leider kommt der Fehler vom LMM immer wieder. Ich hab jetzt ein neues AGR Ventil bestellt. Mal sehen was dabei rumkommt. Das alte sah Optisch garnicht schlecht aus. Auch die Rohre waren erstaunlich sauber.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW NEW BEETLE (9C1, 1C1)

0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Kochendes Kühlwasser
Hallo werte Gemeinde. Zu meinem Problem. Auf der Autobahn ist der Kühlwasserbehälter übergekocht. Ich tippte zuerst auf ein defektes Thermostat. Nachdem ich das ausgebaut habe, sodass beide Kreisläufe offen sind, ist mir aber beim Entlüften dermaßen viel Schaum im Ausgleichsbehälter aufgefallen, dass ich gedacht habe, Kopfdichtung platt. Also habe ich diese ausgewechselt und mir ist dann auch gleich die geschmolzene Wasserpumpe in Stücken aufgefallen. Jetzt zu meinem Problem. Neue Kopfdichtung und Wasserpumpe, aber er kocht sofort über. Zu allem Überfluss bleibt jetzt die Heizung auch eiskalt. Sowie mit Thermostat als auch ohne. Und nach ein paar Minuten im Stand mit ein paar Gasstößen kocht wieder alles über. Kopfdichtung scheint aber ok zu sein, denn es ist kein Schaum mehr im Ausgleichsbehälter. Wasser geht unten weg und kommt ganz entspannt oben wieder raus. Also der Kreislauf steht. Auch den Entlüftungsstopfen neben dem Zylinderkopf an dem Kühlwasserschlauch habe ich schon geöffnet. Ich habe das dumme Gefühl es liegt irgendwie daran, dass sich Luft versteckt. Ich weiß nicht mehr weiter 🤷
Motor
Christopher Schultz 16.03.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten