fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Bernd Beling15.02.22
Gelöst
0

Kaltlaufruckeln und schlechte Gasannahme | MERCEDES-BENZ

Hallo. Bei kaltem Motor hat das Auto eine schlechte Gasannahme und keine Leistung. Woran kann das liegen und was kann ich prüfen?
Motor

MERCEDES-BENZ

Technische Daten
METZGER Temperaturschalter, Saugrohrvorwärmung (0915230) Thumbnail

METZGER Temperaturschalter, Saugrohrvorwärmung (0915230)

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (06006172) Thumbnail

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (06006172)

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Kühlmitteltemperatursensor (51277352) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Kühlmitteltemperatursensor (51277352)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
13 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Bernd Beling15.04.22
Sven H.: Jetzt brauchste ja nicht mehr lange zu suchen😉. Mach erstmal den Sensor, das Thermostat kannste ja beobachten wie beschrieben über die Schläuche am Kühler. 16.02.22
Habe das Auto ein paar Tage später noch mal gestartet seit dem ist der Fehler weg , vermute Winter standproblem bei alten Motoren mit ventilschaftdichtungs Defekt
0
Antworten

HERTH+BUSS JAKOPARTS Verschlussdeckel, Kühler (J1543002)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz15.02.22
Eine genaue Beschreibung des Problems und komplette Fahrzeugdaten wären vorteilhaft
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.02.22
Du kannst den Motor prüfen, ob er Falschluft zieht. Ansaugtrakt abnebeln Oder mit Startpilot Schläuche kontrollieren Zündspulen und Kerzen prüfen.
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner15.02.22
Leuchtet eine Kontrolllampe? Steht was im Fehlerspeicher? Vielleicht Maderspuren im Motorraum und er hat nur was angeknappert?
0
Antworten
profile-picture
Bernhard Wippern15.02.22
Das träfe aber teilweise nur auf Fahrzeuge mit KE-Jetronic oder HFM (Kabelbaum) zu. Hier ist aber unklar was für ein Motor verbaut ist. 1998 und Schaltgetriebe könnte ein M104, aber auch ein M112 sein. Also erst mal die Vin, sonst ist das „Raten“.
0
Antworten
profile-picture
Bernd Beling15.02.22
M112 Motor Daten vom Auto hochgeladen der Motor läuft im warmen Zustand ganz normal und hat Leistungen nur wenn er übernacht kalt wird brauche ich 10 Minuten bis warm wird und er stand seit November in der Garage kfz Meister meinte kaltlaufsteuetgerät oder Temperatur Fühler was ich vermute aber wo Sitz dieser
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.15.02.22
Bernd Beling: M112 Motor Daten vom Auto hochgeladen der Motor läuft im warmen Zustand ganz normal und hat Leistungen nur wenn er übernacht kalt wird brauche ich 10 Minuten bis warm wird und er stand seit November in der Garage kfz Meister meinte kaltlaufsteuetgerät oder Temperatur Fühler was ich vermute aber wo Sitz dieser 15.02.22
Hallo Bernd, Kaltlaufsteuergerät hab ich noch nie gehört. Das regelt eigentlich das Motorsteuergerät. Der Kühlmitteltemperatursensor sitzt beim M112 stirnseitig neben dem Thermostat oberhalb der Riemen-Umlenkrolle, siehe Bild… wo der Stecker drauf geht. Braucht der wirklich 10 min. bis er warm wird oder zeigt das nur die Temperaturanzeige so? Wenn er wirklich so lange braucht würde ich das Thermostat gleich mittauschen. Das kannst du aber prüfen… wenn die Kühlmittelschläuche am Kühler gleich warm werden bevor der Motor Betriebstemperatur erreicht, ist das Thermostat defekt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.15.02.22
Sven H.: Hallo Bernd, Kaltlaufsteuergerät hab ich noch nie gehört. Das regelt eigentlich das Motorsteuergerät. Der Kühlmitteltemperatursensor sitzt beim M112 stirnseitig neben dem Thermostat oberhalb der Riemen-Umlenkrolle, siehe Bild… wo der Stecker drauf geht. Braucht der wirklich 10 min. bis er warm wird oder zeigt das nur die Temperaturanzeige so? Wenn er wirklich so lange braucht würde ich das Thermostat gleich mittauschen. Das kannst du aber prüfen… wenn die Kühlmittelschläuche am Kühler gleich warm werden bevor der Motor Betriebstemperatur erreicht, ist das Thermostat defekt. 15.02.22
Das war jetzt etwas irreführend. Das Kaltlaufproblem kommt wenn dann vom Temperatursensor nicht vom Thermostat, den würde ich auf jeden Fall mal tauschen. Der kostet original bei MB etwa 15€ und ist sehr einfach zu wechseln. Stecker ab, Halteklammer raus und das war’s eigentlich schon. Natürlich wenn Motor kalt und kein Druck auf‘m Kühlsystem ist. Das Thermostat prüfen wenn er wirklich so lange braucht bis er warm wird… müsstest du auch am Anfang an der Heizung merken.
0
Antworten
profile-picture
Bernd Beling15.02.22
Sven H.: Hallo Bernd, Kaltlaufsteuergerät hab ich noch nie gehört. Das regelt eigentlich das Motorsteuergerät. Der Kühlmitteltemperatursensor sitzt beim M112 stirnseitig neben dem Thermostat oberhalb der Riemen-Umlenkrolle, siehe Bild… wo der Stecker drauf geht. Braucht der wirklich 10 min. bis er warm wird oder zeigt das nur die Temperaturanzeige so? Wenn er wirklich so lange braucht würde ich das Thermostat gleich mittauschen. Das kannst du aber prüfen… wenn die Kühlmittelschläuche am Kühler gleich warm werden bevor der Motor Betriebstemperatur erreicht, ist das Thermostat defekt. 15.02.22
Danke für die Antwort, ich muss sagen das ich einwenig faul war um den Temperaturschalter zu suchen , wenn der Thermostat Defekt ist braucht er halt länger , mehr als 10 Minuten, ist das Auto nur kurz ( 1-4) Stunden abgestellt fährt er normal weiter
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.16.02.22
Bernd Beling: Danke für die Antwort, ich muss sagen das ich einwenig faul war um den Temperaturschalter zu suchen , wenn der Thermostat Defekt ist braucht er halt länger , mehr als 10 Minuten, ist das Auto nur kurz ( 1-4) Stunden abgestellt fährt er normal weiter 15.02.22
Jetzt brauchste ja nicht mehr lange zu suchen😉. Mach erstmal den Sensor, das Thermostat kannste ja beobachten wie beschrieben über die Schläuche am Kühler.
0
Antworten
profile-picture
Bernd Beling16.02.22
Sven H.: Jetzt brauchste ja nicht mehr lange zu suchen😉. Mach erstmal den Sensor, das Thermostat kannste ja beobachten wie beschrieben über die Schläuche am Kühler. 16.02.22
Hallo und Danke wenn das Wetter mitspielt werde ich das mal versuchen
0
Antworten
profile-picture
Bernhard Wippern17.02.22
Hier geht es aber um einen R129 und bei denen waren die Kabelbaumthemen 1998 Geschichte.
0
Antworten
profile-picture
Bernhard Wippern19.02.22
…ist aber wie Du selber ausgeführt hast ein W202! Die Baureihen 129 und 140 wurden als erstes von dem „minderwertigen“ Öko-Isolationsmaterial befreit. Den hier relevanten M112 gab es im übrigen ja auch gar nicht im W202. So war mein Hinweis zu verstehen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ

1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten