fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
BA0201.02.25
Gelöst
0

Lauter Leerlauf, klackert, ruckt beim Gas geben und schalten | VW PASSAT B8 Variant

Hallo zusammen, mein Passat B8 von 2018 mit 150 PS TDI und 7-Gang-DSG hat bisher 133.000 km zurückgelegt. Ich stelle fest, dass es viele kleine Probleme gibt, die möglicherweise auf die Kupplung/ZMS oder die Antriebswellen hinweisen. Es könnte sich um ca. 2.500€ für die drei Teile inklusive Einbau handeln, ohne sicher zu sein, ob das Problem damit behoben wird. Beim Fahren, unabhängig vom Gang, gibt es einen Ruck und einen kurzen Anstieg der Drehzahl. Gleiches passiert beim Gaswegnehmen. Im Leerlauf ist ein lautes Klackern zu hören, das nur zu vernehmen ist, wenn der Unterbodenschutz entfernt wird. Der Leerlauf ist zu laut und weist zu viele Vibrationen für einen TDI auf. Alle Werkstätten haben das bestätigt, wissen jedoch nicht, woher dies kommt. Sobald der Motor warm ist, verschwinden die Vibrationen im Leerlauf. Beim Kaltstart ist ein kurzes Quietschen zu hören. Des Weiteren treten beim Schalten von 2 auf 3 und von 4 auf 3 im kalten Zustand Ruckler auf, die im warmen Zustand verschwinden. Im Schubbetrieb im zweiten Gang zittert die Drehzahlnadel. Sobald ich in den Leerlauf schalte, verschwindet das Zittern sofort. Beim Anheben des Wagens und Drehen des Rades im Stand, ist Folgendes zu hören: (Link zum Video) Während der Fahrt gibt es ein ständiges seitliches Wackeln/Schwimmen, das ziemlich abrupt ist. Bei bestimmten Geschwindigkeiten vibriert der Beifahrersitz und auch die Kopfstütze oben auf der Autobahn. Es sind eine ganze Reihe von Problemen zusammengefasst. Die Frage ist jetzt, woran all dies liegen könnte. Danke euch!
Bereits überprüft
- keine Fehler im Speicher - Ölwechsel alle 15.000 km - mehrfach Getriebe Adaption per VCDS - Getriebeöl bei 95.000 km und 130.000 km gemacht. - Mechatronik war defekt (da war mal ein Fehler im Speicher und Display). Diese wurde repariert, mit neuem Öl bei 130.000 km - Injektoren gereinigt und neue Dichtungen - Rücklauf Injektoren geprüft, alles gleich - Mit VCDS Lernwerkzeuge Injektion zurückgesetzt und Abweichungen geprüft. Alles Ok. - Kurbelwellen-, Nockenwellen-, Raildrucksensoren getauscht. - alle Motorlager getauscht, inkl. Pendelstütze. - Powerflex Einsatz in unteres Motorlager getestet. - Druckwandler getauscht. - Keilrippenriemen samt Spannrolle und Freilauf getauscht. - Zahnriemen samt Rollen und Wapu getauscht. - ein Jahr nach Zahnriemen nochmals durch andere Werkstatt Steuerleuten geprüft. Alles ok. - Dieselfilter 2x - Luftfilter getauscht - LMM getauscht. - AGR für paar Monate deaktiviert. Nichts gebracht - halbes Jahr DSG Software drauf (und wieder runter wegen Garantie Mechatronik) - Kurbelwellengehäuseentlüftung, Membran getauscht. - Über/Unterdruck am Ölpeilstab per U-Rohr gemessen. Alles ok. KGE funktioniert. - Winterreifen 2024 auswuchten lassen. Sommerreifen waren Anfang 2024 neu. - Herbst 2024 waren die neuen SR innen abgefahren. Achsvermessung und nachgestellt. - 1x Batterie EFB gewechselt und jetzt nochmals auf AGM. - mit VCDS Drücke Kupplung gemessen. Soll = ist - Auto 2x schon über Nacht von Batterie getrennt. Ich war 2x bei VW. Erstes Mal DSG adaptiert. Zweites Mal dann gesagt Getriebe tauschen. 7.000 €. Ne danke. Dann beim Getriebe Spezialist mit der Mechatronikreparatur. Da wurde der Verdacht auf Kupplung geäußert. Nächster Getriebespezialst: alles so weit ok und im Rahmen. Aber Getriebe runter, aufmachen, reingucken, Hydraulikpumpe tauschen, Kupplung, ZMS = 4.500€ ohne Garantie, dass die Probleme weg sind. Normale Werkstätten sind mit diesen Themen recht schnell überfordert. Können/wollen keine Hilfe anbieten. Eine Werkstatt hat auf Falschluft geprüft. Alles ok.
Getriebe
Motor
Geräusche

VW PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

Technische Daten
MAHLE Ölkühler, Motoröl (CLC 134 000S) Thumbnail

MAHLE Ölkühler, Motoröl (CLC 134 000S)

FEBI BILSTEIN Schlauch, Kurbelgehäuseentlüftung (109333) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schlauch, Kurbelgehäuseentlüftung (109333)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 080) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 080)

CONTINENTAL CTAM Zahnriemensatz (CT1168K1) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Zahnriemensatz (CT1168K1)

Mehr Produkte für PASSAT B8 Variant (3G5, CB5) Thumbnail

Mehr Produkte für PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

3 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
BA0216.02.25
ZMS und Kupplung getauscht
0
Antworten

ATE Nehmerzylinder, Kupplung (24.2519-1706.3)

Dieses Produkt ist passend für VW PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

Zum Shop
Profile Fallbackimage
BA0201.02.25
Irgendwie wurde die YouTube Videos nicht eingefügt. Drehzahl Schwankung Gas geben: https://youtube.com/shorts/-4P7WsAeDc4?si=sntes68hhyZR0wxg Antriebswelle reifen drehen: https://youtube.com/shorts/e4UV2aaBnqw?si=q9346ZBGDs9YeL9n Lauter Leerlauf und klackern aus dem DSG: https://youtube.com/shorts/FlVOo163PXo?si=dAxKG4SK1WwbJs2n Drehzahlnadel zittert: https://youtube.com/shorts/37ot46psZio?si=nxUPzHjOcIJyYCvj Und auch meine Lösungen wurden nicht übertragen: - keine Fehler im Speicher - Ölwechsel alle 15.000km - mehrfach Getriebe Adaption per VCDS - Getriebeöl bei 95.000km und 130.000km gemacht. - mechatronik war defekt (da war mal ein Fehler im Speicher und diesplay). Diese wurde repariert mit neuem Öl bei 130.000km - Injektoren gereinigt und neue Dichtungen - Rüxklauf Injektoren geprüft, alles gleich - mit VCDS Lernwerkzeuge Injektion zurückgesetzt und Abweichungen geprüft. Alles Ok. - Kurbelwellen-, Nockenwellen-, raildruckse Sensoren getauscht. - Druckwandler getauscht. - keilrippenriemen samt spannrolle und Freilauf getauscht. - zahnriemen samt rollen und wapu getauscht. - ein Jahr nach Zahnriemen nochmals durch andere Werkstatt Steuerleuten geprüft. Alles ok. - Dieselfikter 2x - Luftfilter getauscht - LMM getauscht. - AGR für paar Monate deaktiviert. Nichts gebracht - halbes Jahr DSG Software drauf (und wieder runter wegen Garantie mechatronik) - Kurbelwellengehöuseentluftung Membran getauscht. - über/unterdruck am ölpeilstab per U-Rohr gemessen. Alles ok. KGE funktioniert. - Winterreifen 2024 auswuchten lassen. Sommerreifen waren Anfang 2024 neu. - Herbst 2024 waren die neuen SR innen abgefahren. Achsvermessung und nachgestellt. - 1x Batterie EFB gewechselt und jetzt nochmals auf AGM. Ich war 2x bei VW. erstes mal DSG adaptiert. Zweites Mal dann gesagt Getriebe tauschen. 7.000€. Ne danke. Dann beim Getriebe Spezialist mit der mechatronik Reparatur. Da wurde der Verdacht auf Kupplung geäußert. Nächster Getriebe spezialst: alles so weit ok und im Rahmen. Aber Getriebe runter, aufmachen, reingucken, hydralikpumpe tauschen, Kupplung, ZMS = 4.500€ ohne Garantie dass die Probleme weg sind. Normale Werkstätten sind mit diesen Themen recht schnell überfordert. Können/wollen keine Hilfe anbieten. Eine Werkstatt hat auf falschluft geprüft. Alles ok.
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze02.02.25
Getriebe ausbauen und sich die Kupplungen samt Ausrückhebel und Pilotlager genau anschauen. Pilotlager besonders genau prüfen
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Turboschaden
Hallo zusammen, es geht um einen VW Passat B8 1.6 TDI EA288 120PS DSG Bj2017, Motorcode: DCXA mit 192tsd km von einem Bekannten, den ich die Tage bei mir hatte zur Fehlersuche. Beanstandung: Auto geht in Notlauf bei viel Vollgas auf Autobahn Im Fehlerspeiche steht: Ladedruckregelgrenze unteschritten, Verstellung Abgasturbolader 1 klemmt - statisch. Vorgeschichte: Sein Turbolader war kaputt und er hat (relativ günstig) seinen defekten bei jemandem aus Ebay Kleinanzeigen generalüberholen lassen, anschließend bei einem anderem Schrauber einbauen lassen dieses Jahr im Mai. Seit dem ist dieser Fehler da. Ich habe mir daraufhin den Turbo mal angeschaut und gesehen, dass dieser zerstört ist. Man hört ausserdem während der Fahrt ein "wuuhhh" Geräusch ab und zu. Vermutlich vom Turbolader. Die Flügelräder(Eingang kommend vom Luftfilter) sind verbogen und wie ausgefressen(!). Der Turbo ist somit defekt. Wie auch immer das passieren kann innerhalb 4.000 km bzw. seit Mai 2023. Habe dann anschließend den wassergekühlten Ladeluftkühler endoskopiert und da drin gesehen, dass dort alles schwarz voll Öl ist und ganz ganz feine Späne, wie Sand oder Schmirgelpapier. Jetzt ist halt die Frage, ob die Späne auch in den Motor gelangt sind, was wohl sehr warscheinlich ist? Der Motor an sich läuft eigentlich normal und ruhig, manchmal jedoch im Leerlauf läuft er seltsam. Läuft sehr ruhig, dann auf einmal plopp und er läuft unrund für paar Sekunden, es geht da so ein Zuckeln alle paar Sekunden durchs Auto, dann wieder plopp und er läuft normal. ' Dieses "plopp" spürt man auch. Als ob was umgeschaltet wird. Was auch auffälig ist, er hält ständig die Drehzhal bei 1000 rpm im Stand. DPF Regeneration ist nicht aktiv. Ich frage mich was das sein kann? Zusätzlich hört man im Stand rythmisch alle 2 Sekunden im Innenraum ein wiederholendes mahlendes Geräusch ganz leise und spürt es ganz leicht im Fußraum. Klingt so ähnlich wie eine Antriebswelle, die irgendwo anschlägt, so kann man es sich vorstellen. Einspritzwerte der Düsen sind nicht auffällig. Natürlich um es genau zu sagen, müssen diese ausgebaut und geprüft werden, das ist ist mir schon klar. Jetzt ist da Problem, der Herr möchte nicht viel Geld ausgeben bzw hat nicht so viel/will da lange mit rummachen. Was macht man jetzt am besten? Er will das ich ihm jetzt einfach einen neuen Turbolader einbaue. Nur ich bin mir da sehr unsicher. Nicht das der Motor dann später nach paar Tausend Kilometer verreckt und ich dann der blöde bin. Wenns nach mir geht muss man in den Motor schauen und gucken, ob er Schaden genommen hat und Späne es bis in den Brennraum geschafft haben bevor man irgendwas repariert. Das Auto brauch er täglich, somit hatte ich noch nicht die Möglichkeit ausgiebig zu schauen, das war immer abends mal für eine Stunde kam er vorbei. Da bau ich ihm nicht eben mal die Injektoren aus um in den Motor zu schauen. Dann fährt er mir nicht mehr vom Hof. Alleine schon weil man dann neue Schrauben und Dichtungen brauch. Habe natürlich drauf hingewiesen besser nicht mehr mit dem Auto zu fahren. Muss man von ausgehen, dass der Motor einen Schaden hat bzw kann das sein, obwohl er eigentlich relativ"normal" läuft, bis auf diese zwei Sachen? Habe mal ein Bild vom Turbolader angehangen und ein Video vom Motorlauf. Wäre echt dankbar über eure Meinung
Motor
Kevin Schertler 12.12.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten