fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Frank Haßelkuß07.02.25
Talk
0

Schweinwerfer flackern im Leerlauf | SKODA OCTAVIA II Combi

Hallo, vor einigen Wochen ist mir zufällig aufgefallen, daß alle Lampen bei Leerlaufdrehzahl flackern. Sobald ich die Drehzahl geringfügig erhöhe, ist das Flackern weg. Mich persönlich stört das nicht, was sagt aber der TÜV und die Fahrzeugelektronik dazu?
Bereits überprüft
Lichtmaschine ersetzt Batterie erneuert Masseverbindung zur Karosserie überprüft Batteriespannung: 12.3 Volt Bei Motorlauf: 14.4 Volt
Wartung

SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Technische Daten
BOSCH Sortiment, Glühlampen (1 987 301 102) Thumbnail

BOSCH Sortiment, Glühlampen (1 987 301 102)

METZGER Lagerung, Motor (8053708) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053708)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 050) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 050)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22724) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22724)

Mehr Produkte für OCTAVIA II Combi (1Z5) Thumbnail

Mehr Produkte für OCTAVIA II Combi (1Z5)

17 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl07.02.25
Batterie und Lichtmaschine prüfen. Massekabel Motorblock - Fahrzeugkarosserie - Batterie auf festen Sitz und guten Kontakt kontrollieren
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Ben Mu07.02.25
ggf. mal Batterie prüfen und Ladespannung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M07.02.25
Mögliche Ursachen: - Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen. Manchmal verschmoren auch die Stecker - Leuchtmittel in Ordnung und gute Qualität eingebaut worden? - Mess mal die Spannungsversorgung an den Leuchtmittel, könnte sein das wenn last drauf kommt die Spannungsversorgung zusammen bricht. - Leitungen unter last Prüfen Hier ein Link zum Prüfen unter last: https://youtu.be/tbE5lL2Z6iA?si=LBS7e3ALJHtYAiOr
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M07.02.25
Ist der Generator "Lichtmaschiene" und die Batterie Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden? Ersatzteile aus dem Zubehör oder Internet funktionieren nicht immer zuverlässig oder haben Probleme. Es könnte auch sein das der Generator "Lichtmaschiene" nicht Canbus oder Linbus kompatibel ist.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Ben Mu07.02.25
Ben Mu: ggf. mal Batterie prüfen und Ladespannung. 07.02.25
Sorry, mir wurde nicht angezeigt was bereits geprüft wurde.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Haßelkuß07.02.25
Marcel M: Ist der Generator "Lichtmaschiene" und die Batterie Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden? Ersatzteile aus dem Zubehör oder Internet funktionieren nicht immer zuverlässig oder haben Probleme. Es könnte auch sein das der Generator "Lichtmaschiene" nicht Canbus oder Linbus kompatibel ist. 07.02.25
Hallo Marcel, ich kaufe nur Erstausrüster-Qualität 😊 Generator von Bosch, Batterie Varta Silver
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Haßelkuß07.02.25
Marcel M: Mögliche Ursachen: - Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen. Manchmal verschmoren auch die Stecker - Leuchtmittel in Ordnung und gute Qualität eingebaut worden? - Mess mal die Spannungsversorgung an den Leuchtmittel, könnte sein das wenn last drauf kommt die Spannungsversorgung zusammen bricht. - Leitungen unter last Prüfen Hier ein Link zum Prüfen unter last: https://youtu.be/tbE5lL2Z6iA?si=LBS7e3ALJHtYAiOr 07.02.25
Hi Marcel, es flackern _alle_ Glühlampen, innen wie außen. Ich tippe auch auf einen Massefehler, aber wo hat das Wagen die ganzen Massepunkte? Es kann ja nur an einem Massepunkte liegen, der für die gesamte Beleuchtung zuständig ist (also für vorne, hinten, innen, außen...)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck07.02.25
Hallo wenn alles flackert hast du eventuell einen wasserschaden an einem stg ,lichtmodul ,oder dergleichen wo immer die vag gruppe die dinger verbaut ,aber meist unterm teppich oder an der a säule entlang wo mal gerne wasser entlang läuft !
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel07.02.25
Frank Haßelkuß: Hallo Marcel, ich kaufe nur Erstausrüster-Qualität 😊 Generator von Bosch, Batterie Varta Silver 07.02.25
War denn vorher ein Boschgenerator verbaut ? Oder Valeo
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.07.02.25
Die Masseverbindung Batterie zu Karosserie zu Motor ruhig auch mal abschrauben. Manchmal sieht man einen schlechten Kontakt äußerlich nicht. Auch die Verkrimpungen an den Polklemmen auf festen Sitz prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Haßelkuß01.07.25
Hallo, nach krankheitsbedingter Pause kann ich wieder weiter machen. Also die neue Lima ist von Bosch, die alte auch. Da das Fahrzeug ca. 175.000 km gelaufen hat und ich letztes Jahr das gesamte Fahrwerk erneuert habe, wurden bisweilen noch folgende Teile erneuert: Zahnriemen mit Spannrolle und Wapu, Keilrippenriemen mit Spannrolle, Zündkerzen, Zündkabel und Zündspule. Und noch einmal eine neue Lima verbaut. Außerdem habe ich per Motortestgerät die Leerlaufdrehzahl von 620 auf 850 U/Min. erhöht. Zusätzlich habe ich alle mir bekannten Massepunkte geprüft. Fazit des ganzen: Motor läuft immer noch leicht unrund (naja, BSE halt) und das gesamte Licht flackert immer noch, nur etwas schneller 🤔 Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat jemand noch eine Idee?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel01.07.25
Ich würde mal probieren den Stecker am Generator für die Erregung abziehen dann mal laufen lassen und Spannung messen, weiss allerdings nicht ob er dann noch Spannung gibt die neuere generation hat ja dann eine reduzierte Spannungsabgabe(Notbetrieb) ob es dann auch flackert. (Test ob die Fahrzeugelektronik den Generator pulst) Als 2ten Versuch mal eine direkte Masseverbindung vom Batterieminus zum Generatorgehäuse.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Haßelkuß01.07.25
Hallo, vielen Dank, werde ich morgen testen. Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich mit einem Überbrückungskabel bereits eine Masseverbindung von B+ auf Motormasse gelegt hatte - ohne Erfolg. Direkt auf die Lima teste ich dann auch mal.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel01.07.25
Frank Haßelkuß: Hallo, vielen Dank, werde ich morgen testen. Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich mit einem Überbrückungskabel bereits eine Masseverbindung von B+ auf Motormasse gelegt hatte - ohne Erfolg. Direkt auf die Lima teste ich dann auch mal. 01.07.25
B+ ?? mach keinen Kurzschluss ! Verbindung B+ auf Masse gibt Kurzschluss ! Ich weiss nicht ob du einem Batteriemanager am Batterieminuspol hast, event. da mal zum Versuch die Steuerleitung (Busleitung) abstecken ob das was ändert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Haßelkuß01.07.25
Kurbel: B+ ?? mach keinen Kurzschluss ! Verbindung B+ auf Masse gibt Kurzschluss ! Ich weiss nicht ob du einem Batteriemanager am Batterieminuspol hast, event. da mal zum Versuch die Steuerleitung (Busleitung) abstecken ob das was ändert. 01.07.25
Oha, das war natürlich eine Falscheingabe 🤣. Natürlich habe ich B- auf den Motor gelegt...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Haßelkuß02.07.25
Frank Haßelkuß: Oha, das war natürlich eine Falscheingabe 🤣. Natürlich habe ich B- auf den Motor gelegt... 01.07.25
Södele.... B- direkt auf Lima gelegt - keine Veränderungen Lima-Stecker abgezogen - keine Veränderungen Nun habe ich den Motor laufen lassen und mal ein bisschen die Geräusche im Motorraum kontrolliert. Dabei stellte ich ein drehzahlabhängiges "heulen" fest. Zuerst dachte ich an den Klimakompressor, habe aber dann durch Abhören mittels eine Hörstabes festgestellt, dass es die Lichtmaschine ist, und zwar hinten, wo der Reglert montiert ist. Für mich eindeutig ein Fehler an der neuen Lima. Also eine neue bestellt. Wenn ich diese eingebaut habe, melde ich mich wieder. Vielen Dank und eine schöne Zeit!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank HaßelkußGestern
Frank Haßelkuß: Södele.... B- direkt auf Lima gelegt - keine Veränderungen Lima-Stecker abgezogen - keine Veränderungen Nun habe ich den Motor laufen lassen und mal ein bisschen die Geräusche im Motorraum kontrolliert. Dabei stellte ich ein drehzahlabhängiges "heulen" fest. Zuerst dachte ich an den Klimakompressor, habe aber dann durch Abhören mittels eine Hörstabes festgestellt, dass es die Lichtmaschine ist, und zwar hinten, wo der Reglert montiert ist. Für mich eindeutig ein Fehler an der neuen Lima. Also eine neue bestellt. Wenn ich diese eingebaut habe, melde ich mich wieder. Vielen Dank und eine schöne Zeit! 02.07.25
Hallo zusammen, gestern habe ich die neue BOSCH-Lichtmaschine eingebaut. Das "heulen" ist nun weg, aber das Flackern der gesamten Beleuchtung im Leerlauf ist immer noch da. Mittlerweile versuche ich das zu ignorieren, da ich und die Community wohl auch nicht mehr weiter weis. Aber was ist mit der Hauptuntersuchung? Ist das ein Mangel?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

0
Votes
33
Kommentare
Talk
Bremse hinten neut zusammen gebaut wird immer noch heiß aber NUR auf der Autobahn?
Hi Leute,✌️ ich hatte vor kurzem schon einem Beitrag erstellt. Es geht sich um meine Bremse hinten am Skoda Oktavia 2 Combi (1Z5) BJ2005 Ich habe die Bremse jetzt erneut zerlegt um auszuschließen, dass ich einen Einbaufehler gemacht habe. Ich habe beim ersten Versuch die Anti Quietsch Bleche nicht hinein bekommen, da es mit den Belägen zusammen so eng war, dass sich da nichts hätte bewegen können. Also hatte ich die beim ersten mal weggelassen (bei der alten Bremse waren auch keine drin ) Jetzt hab ich ein bisschen den Bremsklotz angepasst und jetzt passt es saugend rein. (mit Passungen kenn ich mich aus ich bin Zerspanungsmechaniker😅) Dazu hab ich natürlich erneut die Führungsbolzen gereinigt und neu eingefettet die sind super gängig. Den Bremskolben hab ich wieder zurück gedrückt, allerdings fiel mir dabei auf, dass die erste halbe Drehung schwer ging danach superleicht. Ist das normal so?? Also desweiteren hab ich alles wieder zusammengebaut, wie es sich gehört (wie es auf dem den Bildern zu sehen ist) Die Handbremse ist auch frei und gängig, dass hab ich geprüft. Am Hebel in der Mittelkonsole liegt keine Seilspannung mehr an, wenn Hebel unten und auch die Handbremsemechanik ist auf Endlage im Sattel. Nachdem ich alles zusammen gebaut habe, hab ich die Bremse auf Druck gepumpt und die Räder mal drehen lassen. Das Video dazu ist im Beitrag also eigentlich müsste das so ok sein 🤔❓ Fahre ich durch die Stadt so ca.10km weit mit maximal 50-60kmh bleibt alles kalt 🤔 Aber fahre ich über die Autobahn so 120km/h mit Tempomat und komme nach ca. 22 km an meinem Ziel an, ist die Felge sehr warm und es stinkt nach Bremse. Irgendwie komisch, aber klar höhere Umdrehungszahl am Rad = mehr Reibung . Aber die Bremse müsste doch auch Temperatur bekommen in der Stadt oder nicht wenn die "leicht fest hängt"???? Im Endeffekt heißt es jetzt doch Sattel beidseitig neu, sowie den Bremsattelträger und die Bremsleitungen neu bis zur starren Verbindung ❓🤔 Oder hat da jemand noch eine Idee oder Anmerkung ❓❓
Kfz-Technik
Tcn_zeugwart 18.02.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten