fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Marco Rüger21.02.22
Ungelöst
0

Heizung funktioniert nur bedingt | VW GOLF VII Variant

Hi, ich habe seit längerem das Problem, dass bei der Heizung wenn das Gebläse frontal auf mich eingestellt ist, nur auf der Fahrerseite heiße Luft kommt. In der Mitte aus dem einen Gebläse kommt warme, daneben kalte und Beifahrerseite auch kalte Luft ( siehe Bild) Fehlercode kommt sofort nachdem die Heizung angemacht wird. Frontgebläse für die Heizung wird auch warm, Fußraum weiß ich noch nicht so recht, werde ich die Tage mal messen. Was kann ich da prüfen ? Gruß Marco
Bereits überprüft
Wärme Verteilung
Fehlercode(s)
P171900
Elektrik

VW GOLF VII Variant (BA5, BV5)

Technische Daten
VAN WEZEL Kühler, Motorkühlung (03012705) Thumbnail

VAN WEZEL Kühler, Motorkühlung (03012705)

CONTINENTAL CTAM Wasserpumpe + Zahnriemensatz (CT1168WP1) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Wasserpumpe + Zahnriemensatz (CT1168WP1)

METZGER Innenraumgebläse (0917308) Thumbnail

METZGER Innenraumgebläse (0917308)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Kühler (49890) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Kühler (49890)

Mehr Produkte für GOLF VII Variant (BA5, BV5) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF VII Variant (BA5, BV5)

28 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Birger21.02.22
Hier beginnt sich der Heizungskühler zuzusetzen. Da hilft nur der Austausch. Bekanntes Problem.
21
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.21.02.22
Hallo Marco, wenn vorne im Motorraum ein Duoventil verbaut ist, könnte es sein dass eine Seite, also ein Ventil klemmt.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller21.02.22
Der Wärmetauscher wird verstopft sein. Das hatten wir jetzt in den letzten zwei Monaten hier schon sehr oft. Da hilft nur der Austausch. Verkleinung im Fußraum demontieren dann kann man ihn zur Seite heraus ziehen. Ist zum Glück nicht so viel. Die stellmotoren hörst du aber arbeiten auf der Beifahrerseite?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze21.02.22
Birger: Hier beginnt sich der Heizungskühler zuzusetzen. Da hilft nur der Austausch. Bekanntes Problem. 21.02.22
Absolut, schon ganz oft gehabt. Spülen ginge auch, hat aber nicht lange Erfolg
0
Antworten
profile-picture
Marco Rüger21.02.22
Was meint ihr genau mit verstopft? Sind da nicht evtl. nur Stellklappen defekt, da ja auch heiße Luft ganz rechts raus kommt, warme in der Mitte links, und jeweils kalte Mitte rechts und Beifahrerseite? Mit was spülen? Zahnriemenwechsel wurde vor ein paar Tagen gemacht, inklusive dem Thermostat da der Motor von unter der Fahrt aufeinmal nur noch Maximal 70°C erreicht hat, deswegen habe ich gleich den Zahnriemen der erst in 2000km fällig gewesen ist, vorgezogen! Somit ist also auch das komplette Kühlwasser getauscht. Problem mit der Heizung war aber glaube ich schon vorher, ohne dies jetzt 100% zu bestätigen
0
Antworten
profile-picture
Marco Rüger21.02.22
Also ihr denkt das es mit dem Austausch von Heizungskühler getan ist und keine klappen irgendwie defekt sind?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller21.02.22
Marco Rüger: Was meint ihr genau mit verstopft? Sind da nicht evtl. nur Stellklappen defekt, da ja auch heiße Luft ganz rechts raus kommt, warme in der Mitte links, und jeweils kalte Mitte rechts und Beifahrerseite? Mit was spülen? Zahnriemenwechsel wurde vor ein paar Tagen gemacht, inklusive dem Thermostat da der Motor von unter der Fahrt aufeinmal nur noch Maximal 70°C erreicht hat, deswegen habe ich gleich den Zahnriemen der erst in 2000km fällig gewesen ist, vorgezogen! Somit ist also auch das komplette Kühlwasser getauscht. Problem mit der Heizung war aber glaube ich schon vorher, ohne dies jetzt 100% zu bestätigen 21.02.22
Wurde denn richtig entlüftet? Vegess das spülen. Die wärmetauscher setzten sich zu. Neu machen lohnt sich eher. Arbeiten denn die stellmotoren wenn du sie ansteuerst?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jörg Lenk21.02.22
Auf der einen Seite heiße Luft und auf der anderen Seite kalte Luft deutet eher auf die Stellmotoren hin . Spülen ginge auch wenn der Heizkühler zu sein sollte . Dazu etwa 1 Liter Essigessenz dem Kühlwasser hinzufügen und etwa 200 km fahren . Motor sollte Betriebstemperatur erreicht haben , damit sich das Gebräu auch in den Heizkühler verteilt . Dann den unteren Schlauch am Kühler abnehmen und einen Wasserschlauch reinstecken . Mit Klebeband verschließen . Thermostat ausbauen und Gehäuse wieder zusammenbauen , so bleibt der Kühlkreislauf offen . Motor starten und Wasserhahn aufdrehen . Solange laufen lassen bis nur noch klares Wasser kommt . Hab ich auch mal gemacht und hat super funktioniert .
1
Antworten
profile-picture
Marco Rüger21.02.22
Denis Müller: Wurde denn richtig entlüftet? Vegess das spülen. Die wärmetauscher setzten sich zu. Neu machen lohnt sich eher. Arbeiten denn die stellmotoren wenn du sie ansteuerst? 21.02.22
Hei, ich weiß nicht ob die arbeiten! Hör ich das? Ich habe per obd eleven neu justiert, hat aber nix gebracht!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller21.02.22
Jörg Lenk: Auf der einen Seite heiße Luft und auf der anderen Seite kalte Luft deutet eher auf die Stellmotoren hin . Spülen ginge auch wenn der Heizkühler zu sein sollte . Dazu etwa 1 Liter Essigessenz dem Kühlwasser hinzufügen und etwa 200 km fahren . Motor sollte Betriebstemperatur erreicht haben , damit sich das Gebräu auch in den Heizkühler verteilt . Dann den unteren Schlauch am Kühler abnehmen und einen Wasserschlauch reinstecken . Mit Klebeband verschließen . Thermostat ausbauen und Gehäuse wieder zusammenbauen , so bleibt der Kühlkreislauf offen . Motor starten und Wasserhahn aufdrehen . Solange laufen lassen bis nur noch klares Wasser kommt . Hab ich auch mal gemacht und hat super funktioniert . 21.02.22
Wir hatten jetzt hier in den letzten zwei Monaten bestimmt 10 Autos, mit warmer Luft auf einer Seite. Bei allen war der Wärmetauscher verstopft. Ist bei der vag Gruppe leider so. Natürlich bleibt ein gewisser Ansatz das es der stellmotor ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller21.02.22
Marco Rüger: Hei, ich weiß nicht ob die arbeiten! Hör ich das? Ich habe per obd eleven neu justiert, hat aber nix gebracht! 21.02.22
Entweder per tester livedaten auslesen oder Zündung ein, Lüftung auf kleine Stufe und dann die Temperaturen ändern. Man hört die Motoren dann in der Regel Arbeiten.
0
Antworten
profile-picture
Marco Rüger21.02.22
Denis Müller: Entweder per tester livedaten auslesen oder Zündung ein, Lüftung auf kleine Stufe und dann die Temperaturen ändern. Man hört die Motoren dann in der Regel Arbeiten. 21.02.22
Ich prüfe das Morgen dann mal! Danke erstmal euch allen
0
Antworten
profile-picture
Marco Rüger22.02.22
Guten Morgen, hier die elektronische Messung der Temperatur. Bestätigt sich mit meinen Aussagen die ich gestern fühlte. Rechts wird er schön warm, links kalt, Fußraum warm.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze22.02.22
Marco Rüger: Guten Morgen, hier die elektronische Messung der Temperatur. Bestätigt sich mit meinen Aussagen die ich gestern fühlte. Rechts wird er schön warm, links kalt, Fußraum warm. 22.02.22
Wärmetauscher zu! einmal neu, dann funktioniert das wieder.
0
Antworten
profile-picture
Marco Rüger22.02.22
Carsten Heinze: Wärmetauscher zu! einmal neu, dann funktioniert das wieder. 22.02.22
Kannst du mir erklären warum das der Wärmetauscher ist und nicht eine Stellklappe? Ich verstehe die Logik dahinter leider nicht 😁😭! Da es ja auf der einen Seite heiß wird und auf der anderen nicht tippt man doch eigentlich eher auf klappen die falsch öffnen oder schließen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller22.02.22
Marco Rüger: Kannst du mir erklären warum das der Wärmetauscher ist und nicht eine Stellklappe? Ich verstehe die Logik dahinter leider nicht 😁😭! Da es ja auf der einen Seite heiß wird und auf der anderen nicht tippt man doch eigentlich eher auf klappen die falsch öffnen oder schließen? 22.02.22
Der Wärmetauscher wird nur zur Hälfte richtig durchspült und dadurch auch nur die eine hältfe des wärmetauscher richtig warm. Die Zuleitung ist auf der fahrerseite. Deswegen wird diese auch warm. Die andere Seite des wärmetauscher (Beifahrerseite) bleibt kalt. Durch die Luftkanäle im Heizungskasten wird dadurch nur warme Luft an die Fahrerseite abgegeben. Du musst dir vorstellen, daß es in Kammern aufgeteilt ist. Die kammer für die rechte Seite bleibt dabei kalt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jörg Lenk22.02.22
Denis Müller: Der Wärmetauscher wird nur zur Hälfte richtig durchspült und dadurch auch nur die eine hältfe des wärmetauscher richtig warm. Die Zuleitung ist auf der fahrerseite. Deswegen wird diese auch warm. Die andere Seite des wärmetauscher (Beifahrerseite) bleibt kalt. Durch die Luftkanäle im Heizungskasten wird dadurch nur warme Luft an die Fahrerseite abgegeben. Du musst dir vorstellen, daß es in Kammern aufgeteilt ist. Die kammer für die rechte Seite bleibt dabei kalt. 22.02.22
Danke für die Erklärung. Hab wieder was gelernt.👍
1
Antworten
profile-picture
Marco Rüger22.02.22
Denis Müller: Der Wärmetauscher wird nur zur Hälfte richtig durchspült und dadurch auch nur die eine hältfe des wärmetauscher richtig warm. Die Zuleitung ist auf der fahrerseite. Deswegen wird diese auch warm. Die andere Seite des wärmetauscher (Beifahrerseite) bleibt kalt. Durch die Luftkanäle im Heizungskasten wird dadurch nur warme Luft an die Fahrerseite abgegeben. Du musst dir vorstellen, daß es in Kammern aufgeteilt ist. Die kammer für die rechte Seite bleibt dabei kalt. 22.02.22
Wow Bombe die Erklärung, ich denk das haben wir alle verstanden! Ich glaube aber das ist ziemlich beschissen an das Teil ranzukommen, habt ihr da noch Tipps
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller22.02.22
Marco Rüger: Wow Bombe die Erklärung, ich denk das haben wir alle verstanden! Ich glaube aber das ist ziemlich beschissen an das Teil ranzukommen, habt ihr da noch Tipps 22.02.22
Eben nicht, bei den neueren vag Modellen ab 06 ist es recht einfach. Die verkleidung im Fußraum vom mitteltunnel abbauen, dann siehst du schon die Leitungen. Man kann ihn zur Seite raus ziehen. Es gibt aber gute Videos bei Youtube dazu. Das ist bei sogut wie alles vag Modellen gleich
0
Antworten
profile-picture
Marco Rüger22.02.22
Denis Müller: Eben nicht, bei den neueren vag Modellen ab 06 ist es recht einfach. Die verkleidung im Fußraum vom mitteltunnel abbauen, dann siehst du schon die Leitungen. Man kann ihn zur Seite raus ziehen. Es gibt aber gute Videos bei Youtube dazu. Das ist bei sogut wie alles vag Modellen gleich 22.02.22
Aber da fließt doch dann das ganze Kühlerwasser in den Innenraum
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze22.02.22
Marco Rüger: Aber da fließt doch dann das ganze Kühlerwasser in den Innenraum 22.02.22
Man sollte schon das Kühlwasser vor der Demontage ablassen 😉 Das macht schon Sinn. Würde dir empfehlen das in einer geeigneten Werkstatt machen zu lassen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller22.02.22
Marco Rüger: Aber da fließt doch dann das ganze Kühlerwasser in den Innenraum 22.02.22
Es gibt Schlauch klemmen. Dann wird der Schlauch gequetscht, Motorraum seitig werden die Verbindungen getrennt, der Wärmetauscher durchgeblasen damit kein Wasser mehr drin steht und dann ist es eine fast saubere Lösung. Dann muss man auch nicht das ganze Wasser ablassen, nur das was im wärmetauscher ist. Lass es aber lieber in der Werkstatt machen.
0
Antworten
profile-picture
Marco Rüger23.02.22
Guten Morgen, Also die Stellklappen funktionieren, es ist somit ziemlich sicher wie ihr sagt der verstopfte Wärmetauscher. Meine Werkstatt ist nicht so gut mit VW befasst, bzw. mit entlüften vom System usw. deswegen macht sie das nicht unbedingt. Auch will ich nicht mehr das g13 rein, sondern wie in einigen YouTube Videos erklärt das g13 mit destilliertem Wasser. Das g13 soll nämlich auch ein Grund sein für verstopfte Wärmetauscher! Kommt jemand aus dem Raum Ansbach der das alles sauber machen kann? Hebebühne etc. hab ich ja alles da, mache aber hauptsächlich nur Chiptuning, somit leider nicht allzuviel Ahnung von solchen mechanischen Dingen 😭😁. Gruß Marco
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze23.02.22
Marco Rüger: Guten Morgen, Also die Stellklappen funktionieren, es ist somit ziemlich sicher wie ihr sagt der verstopfte Wärmetauscher. Meine Werkstatt ist nicht so gut mit VW befasst, bzw. mit entlüften vom System usw. deswegen macht sie das nicht unbedingt. Auch will ich nicht mehr das g13 rein, sondern wie in einigen YouTube Videos erklärt das g13 mit destilliertem Wasser. Das g13 soll nämlich auch ein Grund sein für verstopfte Wärmetauscher! Kommt jemand aus dem Raum Ansbach der das alles sauber machen kann? Hebebühne etc. hab ich ja alles da, mache aber hauptsächlich nur Chiptuning, somit leider nicht allzuviel Ahnung von solchen mechanischen Dingen 😭😁. Gruß Marco 23.02.22
Moin, was willste denn da noch sauber machen? Mach nen neuen Wärmetauscher rein und gut is. Zumal das jetzt auch kein Akt is! Ansonsten empfehle ich dir, geb dein auto in eine geeignete Werkstatt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller03.03.22
Marco Rüger: Guten Morgen, Also die Stellklappen funktionieren, es ist somit ziemlich sicher wie ihr sagt der verstopfte Wärmetauscher. Meine Werkstatt ist nicht so gut mit VW befasst, bzw. mit entlüften vom System usw. deswegen macht sie das nicht unbedingt. Auch will ich nicht mehr das g13 rein, sondern wie in einigen YouTube Videos erklärt das g13 mit destilliertem Wasser. Das g13 soll nämlich auch ein Grund sein für verstopfte Wärmetauscher! Kommt jemand aus dem Raum Ansbach der das alles sauber machen kann? Hebebühne etc. hab ich ja alles da, mache aber hauptsächlich nur Chiptuning, somit leider nicht allzuviel Ahnung von solchen mechanischen Dingen 😭😁. Gruß Marco 23.02.22
Hast du nun einen neuen wärmetauscher drin?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
To Ti Pb11.04.22
Zu 100% Wärmetauscher dicht bei der Laufleistung. Problem wird gelöst, wenn Wärmetauscher getauscht und Sytem gespült wurde.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Lohkamp28.06.22
Hallo , Sind die Stellmotoren der Heizung mal überprüft worden bzw. Mal neu kalibriert worden( Taste auf den Fußraum und ac Kopf gleichzeitig für ca 3 sek gedrückt halten. Eventuell ist auch der Stellmotor für die Beifahrerseite defekt ( Motor läuft zwar noch aber fährt immer gegen den Endanschlag) Sitzt hinter dem Handschuhfach. Da ist eine Matte mit zwei Plastik Schrauben. Position ist zwar sehr ungünstig aber man kommt halbwegs dran. Kleiner Motor mit einem weißen Zahnrad dran. Dieser muss sich in beide Richtungen bewegen und muss bei ca 20 Grad auf der Mitte stehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hikmet Salahi28.01.25
Servus Marco Hast das Problem mit der Heizung gelöst? Selbes Problem habe ich ,Wärmetauscher gewechselt wieder das gleiche links warmes Luft Rechts lauwarmes Luft. Danke für die Antwort.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VII Variant (BA5, BV5)

0
Votes
36
Kommentare
Gelöst
Verbrennungsaussetzer im Stand, wenn der Motor warm ist
Hallo. Ich habe bei meinem Golf 7 R Fehlzündungen im Stand und während der Fahrt geht der Fehlzündungszähler bei Zylinder 3 immer höher, obwohl man kein Ruckeln merkt. Zündfunken ist vorhanden, Zündspulen und Kerzen sind neu. Kraftstoff bekommt er auch genug und Kompression ist auch vorhanden, trotzdem blinkt ab und zu die Motorlampe im warmen Zustand nach einem Neustart. Im ganz seltenen Fall bleibt die Motorlampe an und die EPC leuchtet dann auch, wenn das passiert, ruckelt der Motor durchgehend. Ich bin mit meinem Latein am Ende, hoffe, mir kann jemand weiterhelfen.
Motor
David Schlott 02.08.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten