fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Gunnar Vagt25.04.22
Gelöst
0

Leerlaufdrehzahl schwankt | SKODA OCTAVIA I Combi

Hallo liebe Forumgemeinde, seit letzten Sommer, sporadisch und nach und nach immer öfter bis jetzt zum Winter, nun täglich habe ich das Problem, dass wenn der Wagen ein paar Meter gelaufen ist, dass die Drehzahl im Leerlauf zwischen 1400 und 1700 U/Min hin und her springt. Startet man den Motor neu, läuft dieser normal, bis man wieder Gasstöße gibt, danach spinnt wieder die Leerlaufdrehzahl. Die Drosselklappe habe ich bereits gereinigt und jemand hats mit VCDS angelernt, das gleiche hat eine Werkstatt auch gemacht, aber keine Besserung. Auch ein temporärer Tausch der Drosselklappe gegen ein Pierburg-Neuteil und einen neuen Luftmassenmesser von Hella haben das Problem in keinster Weise beeinflusst. Der Rückbau erfolgte wieder mit ursprünglichen Originalteilen. Den Luftmassenmesser habe ich auch bei laufendem Motor abgezogen, brachte auch nichts. Das AGR-Ventil habe ich beim ausgeschalteten Motor totgelegt und danach Motor gestartet, das Problem war nach wie vor vorhanden. AGR-Ventil ist nun wieder in Originalzustand, Fehlerspeicher wurde auch gelöscht. Einspritzzeiten bei normalen Motorlauf liegen bei ca 3 Millisekunden, wenn der Motor spinnt gibt es dort Auffälligkeiten, siehe Bild. Das Gaspedal ist hier ebenfalls kontrolliert worden. Bis auf Falschluft prüfen und die Lambdasonden und die Einspritzzeiten habe ich keine Ahnung mehr, was man noch machen sollte. Welche Spannungen sollten die Lambdasonden liefern im Leerlauf? Hat jemand eine Idee was man da noch machen kann? Viele Grüße Gunnar
Bereits überprüft
- Drosselklappe wurde mit einem Hella-Gutmann-Tester angelernt - Fehlerspeicher ausgelesen und nichts gefunden
Motor

SKODA OCTAVIA I Combi (1U5)

Technische Daten
BOSCH Elektroleitung (1 987 352 005) Thumbnail

BOSCH Elektroleitung (1 987 352 005)

AJUSA Dichtung, Leitung AGR-Ventil (01108500) Thumbnail

AJUSA Dichtung, Leitung AGR-Ventil (01108500)

FEBI BILSTEIN Halter, Luftfiltergehäuse (172481) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Halter, Luftfiltergehäuse (172481)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (26610) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (26610)

Mehr Produkte für OCTAVIA I Combi (1U5) Thumbnail

Mehr Produkte für OCTAVIA I Combi (1U5)

7 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Gunnar Vagt28.06.22
Siehe meinen letzten größeren Beitrag. Kurzum, es war das AGR Ventil und nur das VW Autohaus konnte es mit ihrem Tester so detailliert auslesen. Vermutlich hat das blöde Ding ständig falsche Werte ans Steuergerät gesendet. Ich wundere mich trotzdem, da ich die Stecker von AGR Ventil auch mal temporär abgezogen habe, dazu auch das totlegen mittels Metallplättchen. Soll jemand mal die Logik verstehen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Denis Müller25.04.22
Auf jeden Fall falschluft prüfen und die kge prüfen
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck25.04.22
Hallo, das ist Nebenluft, Lambdasonden würde er dir im Fehlerspeicher anzeigen, also am besten von der Ansaugung her abnebeln,oder lassen, was mir aber nicht einleuchtet, dass dies noch keine Werkstatt vorschlug!
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Max Hilk25.04.22
Hatten wir an unserem auch schon einmal, da war es der Drucksensor an der Servo, der kaputt war. Der fing damit dann immer an, wenn man an der Ampel gestanden hat, also auch nach Motorstart kein Problem. Vielleicht das nochmal nach schauen. Leider war ich damals nicht zuhause und dann musste die Werkstatt ran.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gunnar Vagt25.04.22
Dieter Beck: Hallo, das ist Nebenluft, Lambdasonden würde er dir im Fehlerspeicher anzeigen, also am besten von der Ansaugung her abnebeln,oder lassen, was mir aber nicht einleuchtet, dass dies noch keine Werkstatt vorschlug! 25.04.22
Vielen Dank für ihre Antwort. Die haben scheinbar keine Nebelmaschine , weil sie es ab sprühen wollten . Aufgrund des Alters wollte ich das so oder so mal machen lassen, es dauert ja auch keine Ewigkeit.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gunnar Vagt25.04.22
Max Hilk: Hatten wir an unserem auch schon einmal, da war es der Drucksensor an der Servo, der kaputt war. Der fing damit dann immer an, wenn man an der Ampel gestanden hat, also auch nach Motorstart kein Problem. Vielleicht das nochmal nach schauen. Leider war ich damals nicht zuhause und dann musste die Werkstatt ran. 25.04.22
Vielen Dank für ihre Rückmeldung. Können Sie sich noch entsinnen, wo dieser Drucksensor angeschlossen oder verbaut war?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gunnar Vagt28.06.22
Hallo liebe Community. Beinahe habe ich es vergessen dass er Ergebnis ihr mitzuteilen. Kurzum, das Problem scheint vorerst behoben zu sein. Nachdem ich in mehrere Werkstätten war, konnte der Fehler am Schluss nur durch das VW/Skoda-Autohaus durch ihren eigenen Tester lokalisiert werden. Laut Mechaniker schlug das anlernen der Drosselklappe fehl. Ich frage mich, wie ein hochwertiger Goodman Tester sowas nicht feststellen kann. Er meinte noch, dass das Anlernen der Drosselklappe auch immer mit einer Kommunikation mit dem AGR-Ventil zusammenhängen, zumindest bei dem Motor BFQ. Da ich bereits eine andere Drosselklappe ausprobiert habe, konnte es nur noch das AGR sein, Kabel- und Klektronikprobleme Steuergerät oder im Leitungssatz mal ausgeklammert. Nach dem agr-Tausch wurde das ganze noch mal angelernt und der Fehler war weg. Nun bin ich ca 300 km gefahren, davon auch etliche Kilometer im Stadtverkehr. Bisher hat die Drehzahl nur einmal ganz kurz gesponnen, aber das würde ich mal als Laune der Technik abtun. Ich hoffe das bleibt alles so und die Technik hält noch ein wenig. Vielen Dank für eure Beiträge, vielleicht hilft es noch mal eine anderen betroffenen Person.
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA I Combi (1U5)

1
Vote
27
Kommentare
Gelöst
Leichtes Ruckeln zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen, bei gleichbleibenden Gas geben.
Hallo zusammen, Mein Wagen ruckelt leicht beim Fahren. Ich habe bereits die Zündspule, Zündkerzen, Zündkabel, LMM und Temperaturgeber getauscht. Die Kurbelgehäuse-Entlüftung wurde von Schmodder befreit und die Drosselklappe gereinigt. Das AGR Ventil ist bis jetzt unangetastet. Der Motorcode ist BFQ. Der Wagen nimmt gut Gas an und zieht gut durch. Vielen Dank im Voraus, mir gehen langsam die Ideen aus... Liebe Grüße, Jens.
Kfz-Technik
Jens Eisenschmidt 27.04.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten