fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Maximilian Henss28.08.21
Ungelöst
0

Fahrzeug startet schlecht | OPEL

Hallo zusammen, mein Astra startet erst nach langem Startvorgang und berappelt sich dann kurz darauf. Bevor ich den Kurbelwellensensor getauscht habe, sprang er besser an, wenn es kalt draußen war, oder er mindestens 1 1/2 Tage stand (dann startet er sehr schnell). Jetzt nachdem ich den Kurbelwellensensor getauscht habe, fällt die Außentemperatur als Merkmal des Fehlers weg. Außerdem getauscht wurden die Zündkerzen und das AGR Ventil. Fehler hat er leider keine gespeichert. Was könnte der Fehler sein? Defekte Lambdasonde, LMM? Ich bedanke mich schonmal für Ideen. Grüße
Bereits überprüft
Keine Fehlercodes
Motor
Elektrik

OPEL

Technische Daten
HELLA Steuergerät (5DF 980 816-001) Thumbnail

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-001)

HELLA Positionsleuchte (2PF 001 259-631) Thumbnail

HELLA Positionsleuchte (2PF 001 259-631)

HELLA Relais, Kraftstoffpumpe (4RP 008 189-151) Thumbnail

HELLA Relais, Kraftstoffpumpe (4RP 008 189-151)

METZGER Ventil, Kraftstoffförderanlage (0892114) Thumbnail

METZGER Ventil, Kraftstoffförderanlage (0892114)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
24 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
rellüM floR28.08.21
Den Stecker vom LMM / Lamdasonde abziehen. Wenn er ohne den LMM oder der Lamdasonde besser läuft dann ist dieser / diese defekt.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Maximilian Henss28.08.21
rellüM floR: Den Stecker vom LMM / Lamdasonde abziehen. Wenn er ohne den LMM oder der Lamdasonde besser läuft dann ist dieser / diese defekt. 28.08.21
Stimmt, daran habe ich nicht gedacht. Diese beiden Optionen sind mir als letzter Gedanke noch eingefallen, ansonsten wüsste ich nicht mehr, an was es sonst hängen könnte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J28.08.21
Zuerst hab ich gedacht er bekommt kein Spritz Lampe blingt. Wieso bist du der Meinung das wenn du den kurbelwellen Sensor tauschst das nicht am Temperatur Sensor liegen kann? Wenn du die ganze Zeit orgelst dringt er danach nach Kraftstoff. Dann würde ich mir mal den Temperatur Fühler mal angucken. Hast du mal ausgelesen?
0
Antworten
profile-picture
Sven Kuntze28.08.21
Lese ich das richtig? Wenn er anderthalb Tage stand springt er schnell an? Also hat er dann keine Probleme beim anspringen? Gruß Sven
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Maximilian Henss28.08.21
Christian J: Zuerst hab ich gedacht er bekommt kein Spritz Lampe blingt. Wieso bist du der Meinung das wenn du den kurbelwellen Sensor tauschst das nicht am Temperatur Sensor liegen kann? Wenn du die ganze Zeit orgelst dringt er danach nach Kraftstoff. Dann würde ich mir mal den Temperatur Fühler mal angucken. Hast du mal ausgelesen? 28.08.21
Ja beim Video hatte ich wenig Sprit drin, ist aber unabhängig vom Tankinhalt. Temperatursensor zeigte über den Tester die korrekte Temperatur an. Zu wenig Sprit, weiß ich nicht, da er fast sofort nach dem Startvorgang nachdem er länger als 1 Tag stand startet. Allerdings startet er immer wieder gut nachdem ich ein paar Kilometer gefahren bin und ihn ausmache und dann beim darauffolgenden Starten springt er auch sofort an. Warte ich aber 5 Minuten, brauch er wieder.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Maximilian Henss28.08.21
Sven Kuntze: Lese ich das richtig? Wenn er anderthalb Tage stand springt er schnell an? Also hat er dann keine Probleme beim anspringen? Gruß Sven 28.08.21
Ja genau, da startet er fast schon zu gut und muckt auch nicht.
0
Antworten
profile-picture
Sven Kuntze28.08.21
Maximilian Henss: Ja genau, da startet er fast schon zu gut und muckt auch nicht. 28.08.21
Wie verhält er sich wenn du vor dem Startvorgang die Zündung anmachst und ein Moment wartest und dann erst durch startest springt er dann besser an?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Maximilian Henss28.08.21
Christian J: Zuerst hab ich gedacht er bekommt kein Spritz Lampe blingt. Wieso bist du der Meinung das wenn du den kurbelwellen Sensor tauschst das nicht am Temperatur Sensor liegen kann? Wenn du die ganze Zeit orgelst dringt er danach nach Kraftstoff. Dann würde ich mir mal den Temperatur Fühler mal angucken. Hast du mal ausgelesen? 28.08.21
Mein Opel Händler meinte, früher gab es das wohl öfters beim 2,2er dass die Kurbelwellensensoren mit dem Alter bei Wärme nicht mehr richtig funktionieren. Deshalb habe ich ihn getauscht, er läuft jetzt beim Fahren auch minimal besser, hat aber den Startvorgang nicht verbessert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J28.08.21
Maximilian Henss: Ja beim Video hatte ich wenig Sprit drin, ist aber unabhängig vom Tankinhalt. Temperatursensor zeigte über den Tester die korrekte Temperatur an. Zu wenig Sprit, weiß ich nicht, da er fast sofort nach dem Startvorgang nachdem er länger als 1 Tag stand startet. Allerdings startet er immer wieder gut nachdem ich ein paar Kilometer gefahren bin und ihn ausmache und dann beim darauffolgenden Starten springt er auch sofort an. Warte ich aber 5 Minuten, brauch er wieder. 28.08.21
Man hört auch gut im Video das wenn er dann anläuft er ganz gut rasselt. Das kommt vom der steuerkette. Wann war die zuletzt dran? Ist die nämlich gelängt sind die Werte NW zu KW nicht richtig.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Maximilian Henss28.08.21
Sven Kuntze: Wie verhält er sich wenn du vor dem Startvorgang die Zündung anmachst und ein Moment wartest und dann erst durch startest springt er dann besser an? 28.08.21
Das verändert den Startvorgang auch nicht.
0
Antworten
profile-picture
Jens Fluerkens28.08.21
Maximilian Henss: Stimmt, daran habe ich nicht gedacht. Diese beiden Optionen sind mir als letzter Gedanke noch eingefallen, ansonsten wüsste ich nicht mehr, an was es sonst hängen könnte. 28.08.21
Der Z22SE hat keinen LMM, nur einen Saugrohrdruckfühler u. einen Ansauglufttemperaturfühler, den würde ich mal prüfen / tauschen.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Maximilian Henss28.08.21
Christian J: Man hört auch gut im Video das wenn er dann anläuft er ganz gut rasselt. Das kommt vom der steuerkette. Wann war die zuletzt dran? Ist die nämlich gelängt sind die Werte NW zu KW nicht richtig. 28.08.21
Dieses klappern kam vom Innenraum, das hatte ich vergessen dazuzuschreiben. Die ist vor 70t km bei einem Opel Händler zur Variante 3 oder was es da gab erneuert worden. Also diese Schraube hat schon diese Kerbe.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Maximilian Henss28.08.21
Jens Fluerkens: Der Z22SE hat keinen LMM, nur einen Saugrohrdruckfühler u. einen Ansauglufttemperaturfühler, den würde ich mal prüfen / tauschen. 28.08.21
Ah okay, dann versuche ich das einmal, danke für den Hinweis.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Sascha Kalka28.08.21
Hat er auch das Problem wenn du ein halb vollen Tank hast ansonsten kontrolliere mal den Pumpentopf der vielleicht leer läuft wenn er längere Zeit gestanden hat wenn der Tank leer ist oder weil die Zündung anmachen 30 40 Sekunden warten und dann starten aber dann besser stark wird es die Pumpe vor Förder Druck aufbauen kann oder kennen wir ja vom Kadett auch dass der Rücklaufschlauch im Tank nicht in den Vorratsbehälter geht sondern gebrochen ist
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Maximilian Henss28.08.21
Sascha Kalka: Hat er auch das Problem wenn du ein halb vollen Tank hast ansonsten kontrolliere mal den Pumpentopf der vielleicht leer läuft wenn er längere Zeit gestanden hat wenn der Tank leer ist oder weil die Zündung anmachen 30 40 Sekunden warten und dann starten aber dann besser stark wird es die Pumpe vor Förder Druck aufbauen kann oder kennen wir ja vom Kadett auch dass der Rücklaufschlauch im Tank nicht in den Vorratsbehälter geht sondern gebrochen ist 28.08.21
Also er stinkt vorne nach Sprit, aber der Füllstand ist wirklich nicht relevant für den Fehler, habe das bei allen Mengen im Tank versucht. Habe das Problem schon bestimmt seit 4 Monaten und das erste Mal ist es im Winter kurz aufgetreten, dann aber wieder weg gewesen bis eben vor 4 Monaten und dann dauerhaft. Habe sogar schon mehrere Minuten die Zündung angelassen und dann versucht zu starten. Aber es ist immer das gleiche georgele
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bryan Zordick28.08.21
Nur Zündung an lassen über mehrere Minuten hat ja keine funktion. Die Pumpe fördert ja nur 1-2 Sekunden vor und wartet dann aufs Go. Würde mal 4-5 mal die Zündung an aus machen und gucken ob er dann besser startet.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
rellüM floR28.08.21
Jens Fluerkens: Der Z22SE hat keinen LMM, nur einen Saugrohrdruckfühler u. einen Ansauglufttemperaturfühler, den würde ich mal prüfen / tauschen. 28.08.21
Als Option bietet sich immer noch an den Stecker der Lamdasonde vor KAT zu ziehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Maximilian Henss28.08.21
Bryan Zordick: Nur Zündung an lassen über mehrere Minuten hat ja keine funktion. Die Pumpe fördert ja nur 1-2 Sekunden vor und wartet dann aufs Go. Würde mal 4-5 mal die Zündung an aus machen und gucken ob er dann besser startet. 28.08.21
Also habe das gerade versucht, ändert auch nichts.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Christopher W.28.08.21
Das hatte ich damals bei meinem Vectra B, bei mir war das Steuergerät defekt. Die Benzinpumpe wurde erst bei betätigen des Anlassers angesteuert. Und nach dem orgeln sprang er dann an. Mess mal die Spannung an der Pumpe wenn nur die Zündung an ist.
0
Antworten
profile-picture
Alexander Gerlach28.08.21
Könnte auch die Membran des Kraftstoffdruckreglers kaputt sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Silvan Hagge28.08.21
Würde auf eine defekte Hochdruckpumpe tippen. Die gehen gerne mal kaputt. (Membranen oder Druckstößel) Wenn er dann läuft. Hat er volle Leistung?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Olaf Reinhold28.08.21
Silvan Hagge: Würde auf eine defekte Hochdruckpumpe tippen. Die gehen gerne mal kaputt. (Membranen oder Druckstößel) Wenn er dann läuft. Hat er volle Leistung? 28.08.21
Hat der Z22SE überhaupt eine Hochdruckpumpe ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Maximilian Henss28.08.21
Silvan Hagge: Würde auf eine defekte Hochdruckpumpe tippen. Die gehen gerne mal kaputt. (Membranen oder Druckstößel) Wenn er dann läuft. Hat er volle Leistung? 28.08.21
Gefühlt hat er die volle Leistung, also er ist nicht langsam. Allerdings meine ich, dass das Ansauggeräusch lauter ist als es Mal war.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Silvan Hagge29.08.21
Olaf Reinhold: Hat der Z22SE überhaupt eine Hochdruckpumpe ? 28.08.21
Stimmt der Z22YH oder 2.2 Direkt hat eine. Z22SE noch nicht. Hatte nur das Fehlerbild im Kopf.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL

0
Votes
89
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug springt schlecht/gar nicht mehr an
Moin zusammen, ich habe einen Astra H gekauft der Kühlwasser verlieren soll, aber komplett trocken ist und Anlasserprobleme haben soll. Nach Diesel auffüllen und ein bisschen Deo ist er angesprungen (mit dem Gas spielen) nun haben ich Wasser wieder aufgefüllt und laufen lassen. Dann bin ich zum TÜV und habe das Auto abgestellt und er sprang nicht wieder an. Orgeln kann ich, aber wenn ich mit dem Gas spiele, ist er kurz vorm anspringen aber geht nicht an (Wenn der aber an, ist dann läuft der) Das Kühlwasser ist komplett leer der Behälter aber denke wegen der Luft. Keine Fehlercodes drin. Habt ihr eine Idee ?
Motor
Thomas Abel 31.01.25
0
Votes
79
Kommentare
Gelöst
Kein Zündfunke mehr nach Batterietausch
Guten Abend! Mein Bekannter hat einen Opel Rekord E1 BJ.84 1.9s. Er hat den Wagen zum Saisonstart aus seiner Garage geholt, da war die Batterie leer, Starthilfe war kein Problem, zu Hause angekommen hat er sich eine neue Batterie gekauft, eingebaut und seitdem hat das Fahrzeug keinen Zündfunken mehr. Nun haben wir alle Teile der Zündung gegen neue ersetzt, aber ohne Erfolg.
Elektrik
Mirko Hielscher 05.06.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
73
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht an
Hallo. Motor springt nicht über Benzin an, über Starthilfe (Startpilot) läuft er solange, wie er es bekommt. Benzinpumpe fördert, Benzin ist bis zu den Verteilungsrohr/Einspritzdüsen vorhanden. Zündung ist vorhanden. Strom ist bei dein Einspritzdüsen auch vorhanden. Motorsteuergerät und Wegfahrsperre ist über Opel überprüft worden. War deswegen 6 Wochen bei Opel. Bin mit meinem Verständnis am Ende. Gruß Jens Hanssen
Motor
Jens Hanssen 05.05.24
0
Votes
67
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Wechsel der Hydrostößel
Moin, ich habe folgendes Problem. Mein Corsa lief unrund. Daraufhin machte ich den Ventildeckel auf und sah das die Nockenwelle eingelaufen ist. Daraufhin wechselte ich die Nockenwelle und hab gestartet. Immer noch das Gleiche. Vor 3 Tagen hab ich die Hydrostößel gewechselt und jetzt startet der Wagen gar nicht mehr. Danke schon mal für Eure Hilfe.
Motor
Hussein Khalife 12.03.25

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL

Gelöst
Fahrzeug springt schlecht/gar nicht mehr an
Gelöst
Kein Zündfunke mehr nach Batterietausch
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Motor springt nicht an
Gelöst
Startet nicht nach Wechsel der Hydrostößel

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten