Hallo Rainer,
vielen Dank für deinen Beitrag sowie für die dazugehörige Lösung! Hat mir Geld und Nerven gespart.
Ich hatte bis heute das gleiche Problem mit meinem
W203 Sportcoupé (eigentlich CL203), C220 CDI, Automatikgetriebe, BJ 2006 Mopf
Symptome:
- Kühlerlüfter läuft permanent auf ca. 50% Leistung von Motorstart bis Motor aus, auch bei kaltem Motor
- Es hat in keinster Weise was mit der Klimaanlage zu tun
- Fehlende Leistung im niedrigen Drehzahlbereich (unter 2000 U/min). Merkbar vor allem im 4. Gang. Bei leichtem Gas schaltet das Getriebe zum Beschleunigen sofort in den 3. Gang runter
- Sehr selten kurzzeitig "unrunder" Motorbetrieb
- Spätes Schaltverhalten
- Leicht erhöhter Verbrauch
- Keine Fehlerinfo im Kombiinstrument (habe leider kein Diagnosegerät)
Prüfung:
Habe den Sensor ausgebaut und mit einem Multimeter eine Widerstandsmessung durchgeführt. Bei ca. 20 °C hat der funktionierende Sensor einen Wiederstandswert von ca. 5 kOhm. Das Teil hat einen negativen Koeffizienten, d. h. bei steigender Temperatur sinkt der Widerstand und umgekehrt. Zum Testen kann man draufpusten oder mal kurz mit dem Fön dran vorbei, aber nicht zu nah. Nach der Wärmeeinwirkung muss der Ausgangswert wieder erreicht werden. Sinkt der Widerstand bei Wärmeeinwirkung nicht oder kehrt nicht in angemessener Zeit zum Ausgangswert zurück, ist er defekt.
Der Sensor kann aber auch nur sporadische Aussetzer haben, so wie bei meinem. Manchmal hat er die 5 kOhm angezeigt, dann aber war er wieder im 400-800 Ohm Bereich.
Lösung:
Wenn man das Problem auch hat kann man das gut selbst lösen. Der Ansauglufttemperatursensor sitzt im Ladeluftschlauch vom Ladeluftkühler zur Ansaugbrücke/Drosselklappe. Teilenummer A0005422818. Kosten zwischen 11 - 17 EUR beim Fluss. Man kommt gut ran. Wenn man will kann man den Ansaugluftschlauch vom "Kühlergrill" zum Luftfilter abbauen, ist alles nur geklipst. Dann Stecker ab. Sensor raus und ggf. durchmessen. Neuer Sensor rein. Stecker drauf. Wieder Spaß am Fahren haben.
Gruß Anti