fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
MK Barzak27.09.23
Ungelöst
0

Voltstärke vom Ladedrucksensor schwankt zwischen 1,2 bis 1,8 Volt, keine Fehlermeldung. | OPEL CORSA D

Hallo zusammen, die ECU wurde mit Delphi bzw WoW ausgelesen, Dabei ist aufgefallen, dass der Ladedrucksensor ( Motor aus, Zündung an) einen Wert von 100 kpa angibt. Die angegebene Voltstärke dagegen zappelt zwischen 1,2 -1,8 Volt. Fehlendes Drehmoment von 1700 bis ca. 2100 Touren. Keine Fehlermeldung vom Steuergerät oder erhöhter Spritverbrauch. Laut Unterlagen sollen 200 Nm ab 1750 vorhanden sein. Ab und an ist das auch so, wenn auch selten. Neu, auch wegen der Laufleistung, Ladedrucksensor, Ladedruckregler, LMM, Ladeluftkühler, Turbolader, Kat ausgebrannt und neuer Partikelfilter. Teils das Kabel für den Ladedrucksensor ersetzt. So wie es aussieht, sitzt das Problem zwischen ECU und Kabelbaumstecker. Sichtprüfung nichts zu entdecken. Ich Kasper ungefähr schon ein halbes Jahr daran rum. Sensoren, Regler und LMM wegen neu, mit Wow abgeglichen. Für das Problem gibt's wohl ne Feldlösung von Opel. War beim Opelhändler, der Schmock hinter der Theke sagte doch tatsächlich zu mir, dass die nur noch Benziner repariere. Keine Diesel mehr! Und außerdem ist das Auto ja schon recht alt! Glatte Arbeitsverweigerung! Also ist das auch abgehakt. Habt ihr hier vielleicht einen Tipp wie der Übergangswiderstand am Stecker - ECU sich vermindern lässt,z.B. Oder was da überhaupt los ist ? ECU ab 150000 neu wegen Wasserschaden. Generell läuft das Auto prima, nur untenrum fehlt der Schub, verdammt. Bin offen für Fragen und Meinungen.
Motor
Elektrik

OPEL CORSA D (S07)

Technische Daten
BOSCH Sensor (0 281 002 510) Thumbnail

BOSCH Sensor (0 281 002 510)

MAHLE Wärmetauscher, Innenraumheizung (AH 9 000S) Thumbnail

MAHLE Wärmetauscher, Innenraumheizung (AH 9 000S)

BOSCH Relais, Steuergerät-Motormanagement (0 332 514 121) Thumbnail

BOSCH Relais, Steuergerät-Motormanagement (0 332 514 121)

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (17006313) Thumbnail

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (17006313)

Mehr Produkte für CORSA D (S07) Thumbnail

Mehr Produkte für CORSA D (S07)

3 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk27.09.23
Wenn zwischen dem Stecker des Ladedrucksensors bis zum MSG ein Übergangswiderstand auftritt, hast du doch deinen Fehler gefunden. Da ist dann der Kabelstrang irgendwo defekt. Das würde auch das Schwanken der Spannung erklären. Habe ich das richtig verstanden, dass dem so ist? Falls ja, leg mal ein Bypass direkt vom Sensor zum Steuergerät und prüfe die Werte dann nochmal.
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Möhring27.09.23
Bürste die Pins am Stecker und am Steuergerät am besten mit einem Glasfaserpinsel ab. Damit entfernst Du eventuellen Grünspan bzw. Oxidationen. Das könnte helfen. Und prüfe mal den Stecker vom ABS auf Feuchtigkeit. Da gabs sogar einen Deckel zum nachrüsten.
0
Antworten
profile-picture
MK Barzak27.09.23
Oxidierte Kontakte währen ja zu simpel. Ist auch nicht so. Die zwei Leitungen für den Sensor ( gelb-weiß und grün-weiß afaik)hab ich durchgemessen: beide 0,1 Ohm. Alle Kontakte blitzblank. Freund von mir gab mir von 3M Scotch 1625, Spezial Kontakt Reinigungsspray. Ich hab jetzt schon so oft gedacht: jetzt haste es! Pustekuchen. Bin diesbezüglich zum Pessimisten geworden. Letztenendes vermutlich das Steuergerät,whatever. Das neue gab's 2016,2017. Aktuelle Software sollte sich wohl auf der ECU befinden. Ich bin jetzt seit 25 Jahren im Kundendienst für Heizung und Sanitär und bis jetzt hab ich noch jeden Fehler zur Strecke gebracht. Das packt mich an der Handwerkerehre. Aber gut,ich bleib am Ball. Vielleicht ist das Spray der heiße Scheiß. Toi, Toi,Toi.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL CORSA D (S07)

0
Votes
67
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Wechsel der Hydrostößel
Moin, ich habe folgendes Problem. Mein Corsa lief unrund. Daraufhin machte ich den Ventildeckel auf und sah das die Nockenwelle eingelaufen ist. Daraufhin wechselte ich die Nockenwelle und hab gestartet. Immer noch das Gleiche. Vor 3 Tagen hab ich die Hydrostößel gewechselt und jetzt startet der Wagen gar nicht mehr. Danke schon mal für Eure Hilfe.
Motor
Hussein Khalife 12.03.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten