fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Andreas Theile26.07.23
Gelöst
0

Starke Rußbildung | BMW 3 Touring

Moin, ich habe mir neulich einen 320d zugelegt. Nun finde ich allerdings das er für 177Ps nicht ordentlich durchzieht und zu viel rußt. Der DPF war mit 33g Aschlast belastet und die Abgastemperatur liegt bei -40 Grad, was ja auch nicht stimmen kann. Die Lambdasonde steht auch im Fehlerspeicher. Welche müsste ich nochmal nach schauen ? Hat der Wagen überhaupt schon 2 Lambdasonden? Liege ich mit der Vermutung richtig, dass durch die beiden Sensoren die Rußentwicklung entsteht und dadurch sich der DPF zusetzt? Grüße und Danke im Voraus Andreas
Motor

BMW 3 Touring (E91)

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Reparatursatz, Ventil (Reifendruck-Kontrollsys.) (70699433012) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Reparatursatz, Ventil (Reifendruck-Kontrollsys.) (70699433012)

BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560) Thumbnail

BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560)

HELLA Lambdasonde (6PA 358 066-121) Thumbnail

HELLA Lambdasonde (6PA 358 066-121)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
21 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Andreas Theile31.01.24
Andreas Theile: Erstmal Danke für diese ganzen Zahlreichen und Detailierten Infos. Anbei habe ich auch noch ein paar Fehlercodes. 447B -> Lambdasonde Fehlerhaft 41BB -> Abgasdrucksensor Funktion Fehlerhaft 4D03 -> Rußpartikelfilter Fehlerhaft Der Abgastemperatursensor ist zwar nicht mit drinne, allerdings zeigt er ja bei den Live Daten dauerhaft -40°C an. Ach und ich habe noch einen nicht ganz so schönen Fehler: 4B05 -> Einspritzventil 4 Kalibrierung außerhalb Regelbereich. Was soll das bedeuten? Ich fange dann erstmal an die Sensoren zu tauschen, also den Abgastemperatursensor und die Lambdasonde. Misst die Lambdasonde auch den Abgasdruck? Und danach werde ich mal eine Regeneration versuchen. 27.07.23
Bernd Frömmel: Wie hoch ist der Abgasdruck? Kannst du für die LS Werte über Parameter auslesen? Differenzdruckwerte bei Leerlauf und Vollast passen? Differenzdruck bei Stand muss 0 sein.... Zum Injektor, da kann es sein das der am Ende ist. Mach mal einen RLM Test und schau dir die Korrekturwerte an bei Motorlauf 27.07.23
Defekter Turbo und defekter DPF
0
Antworten

ELRING Dichtringsatz, Einspritzventil (966.240)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Sven H.26.07.23
Hallo Andreas, checke mal die gesamte Ladeluftstrecke inkl. Ladeluftkühler ob da alles 100% dicht ist. Wenn nicht würde ein Teil der gemessenen Luft nicht im Brennraum ankommen und es käme zu einem zu fetten Gemisch.
15
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann26.07.23
Ich bin da Sven seiner Meinung. Sollte das aber nicht der Fall sein, wäre der nächste Schritt, die Injektoren prüfen (Laufruhenregelung,Rücklaufmengentest). Außerdem das AGR Ventil prüfen. Den Abgastemperatursensor ersetzen,der falsche Werte anzeigt.
9
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl27.07.23
Ist der Luftfilter sauber? Wenn der zu ist, bekommt der Motor zu wenig Luft, hat wenig Leistung und fängt zu rußen an.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Theile27.07.23
16er Blech Wickerl: Ist der Luftfilter sauber? Wenn der zu ist, bekommt der Motor zu wenig Luft, hat wenig Leistung und fängt zu rußen an. 27.07.23
Überprüfe ich mal nach dem Wochenende.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm27.07.23
Wenn abgastemperatur - 40 grad zeigt wird das fzg wohl nur schlecht regenerieren. Beseitige mal den fehler( wahrscheinlich sensor defekt,aber aufpassen,hat evtl mehrere) und mach mal ne zwangsregeneration und bewerte dann neu.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel27.07.23
Temperatursensor unbedingt prüfen. Motortemperatur beim BMW muss auch zwingend mindestens 80° erreichen, sonst geht der nicht in die Regeneration Fehlerspeicher bitte als Pxxxx und Wortgenauen Fehlertext nennen. AGR und LMM Soll/Ist Vergleich machen. Wenn LMM zu hohes Ist anzeigt ist sehr oft das AGR Ventil schuld, besser gesagt das Unterdruck Ventil für die Steuerung. Erst alle Fehler beseitigen, dann Zwangsregeneration einleiten....
0
Antworten
profile-picture
Andreas Theile27.07.23
Sven H.: Hallo Andreas, checke mal die gesamte Ladeluftstrecke inkl. Ladeluftkühler ob da alles 100% dicht ist. Wenn nicht würde ein Teil der gemessenen Luft nicht im Brennraum ankommen und es käme zu einem zu fetten Gemisch. 26.07.23
Wie schaue ich da am besten nach, ich habe leider keinen Kompressor. Oder ist sowas dann eher Offensichtlich durch austrendes Öl an der Stelle etc?
0
Antworten
profile-picture
Andreas Theile27.07.23
Bernd Frömmel: Temperatursensor unbedingt prüfen. Motortemperatur beim BMW muss auch zwingend mindestens 80° erreichen, sonst geht der nicht in die Regeneration Fehlerspeicher bitte als Pxxxx und Wortgenauen Fehlertext nennen. AGR und LMM Soll/Ist Vergleich machen. Wenn LMM zu hohes Ist anzeigt ist sehr oft das AGR Ventil schuld, besser gesagt das Unterdruck Ventil für die Steuerung. Erst alle Fehler beseitigen, dann Zwangsregeneration einleiten.... 27.07.23
Fehlercodes Folgen noch :) Danke für die nächsten Anhaltspunkte
0
Antworten
profile-picture
Andreas Theile27.07.23
Patrick Palm: Wenn abgastemperatur - 40 grad zeigt wird das fzg wohl nur schlecht regenerieren. Beseitige mal den fehler( wahrscheinlich sensor defekt,aber aufpassen,hat evtl mehrere) und mach mal ne zwangsregeneration und bewerte dann neu. 27.07.23
Werd ich nach schauen und dann tauschen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.27.07.23
Andreas Theile: Wie schaue ich da am besten nach, ich habe leider keinen Kompressor. Oder ist sowas dann eher Offensichtlich durch austrendes Öl an der Stelle etc? 27.07.23
Dafür gibt es extra Werkzeuge zum Abdrücken oder abnebeln mit Nebelmaschine ginge auch. Ohne eins von beidem wird‘s schwierig dass vernünftig zu prüfen. An austretendem Öl wirst du das sehr wahrscheinlich nicht feststellen können, da reicht ein ganz kleiner Riss. Du kannst mal probieren alles mit ner Seifenlauge einzusprühen und Motor laufen lassen mit Gasstößen. Ein Versuch isses wert aber ich bezweifle das eher so etwas zu finden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rolf Ehlers27.07.23
Am DPF hängen 2 Sonden, zum einen die Abgastemperatursonde ( die kleinere von beiden) und die eigentliche Lambdasonde. Wenn die Abgastemperatursonde defekt ist, wird vom System angenommen, dass die Abgastemperatur zu niedrig ist und wird durch erhöhte Spritzugabe versuchen, die Mindesttemperatur zuerreichen, was natürlich nicht funktionen kann, da die Abgastemperatursonde auch keine Rückmeldung geben kann, dass diese endlich erreicht ist. Du fährst dann immer mit dem fettesten Gemisch was möglich ist. Die Lambdasonde meckert dann natürlich auch, dass dass das Abgasgemisch zu wenig Sauerstoff enthält. Die Regeneration springt auch nicht mehr an, da auch hier die Rückmeldung von der Abgastemperatur fehlt. Es zählt hier nicht nur die Wassertemperatur von mindestens 86 °C.... Ich würde erstmal also die Abgastemperatursonde erneuern, dann alle Fehler löschen, eine Zwangsregeneration einleiten und auf die Autobahn unter Last fahren ( ca. 30 Minuten bei mindestens 2000 U/ Min). Anschließend schauen, ob noch irgendwelche Meldungen kommen. Und Achtung: Bei 350 Tsd. Kilometer wird dir das System mitteilen, dass der DPF voll ist. Ist so einprogrammiert, muss aber nicht stimmen. Also die Aschewerte solltest du vorab schon im Blick behalten... und ggf. DPF später professionell reinigen lassen oder über generalüberholten Original - DPF tauschen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rolf Ehlers27.07.23
Rolf Ehlers: Am DPF hängen 2 Sonden, zum einen die Abgastemperatursonde ( die kleinere von beiden) und die eigentliche Lambdasonde. Wenn die Abgastemperatursonde defekt ist, wird vom System angenommen, dass die Abgastemperatur zu niedrig ist und wird durch erhöhte Spritzugabe versuchen, die Mindesttemperatur zuerreichen, was natürlich nicht funktionen kann, da die Abgastemperatursonde auch keine Rückmeldung geben kann, dass diese endlich erreicht ist. Du fährst dann immer mit dem fettesten Gemisch was möglich ist. Die Lambdasonde meckert dann natürlich auch, dass dass das Abgasgemisch zu wenig Sauerstoff enthält. Die Regeneration springt auch nicht mehr an, da auch hier die Rückmeldung von der Abgastemperatur fehlt. Es zählt hier nicht nur die Wassertemperatur von mindestens 86 °C.... Ich würde erstmal also die Abgastemperatursonde erneuern, dann alle Fehler löschen, eine Zwangsregeneration einleiten und auf die Autobahn unter Last fahren ( ca. 30 Minuten bei mindestens 2000 U/ Min). Anschließend schauen, ob noch irgendwelche Meldungen kommen. Und Achtung: Bei 350 Tsd. Kilometer wird dir das System mitteilen, dass der DPF voll ist. Ist so einprogrammiert, muss aber nicht stimmen. Also die Aschewerte solltest du vorab schon im Blick behalten... und ggf. DPF später professionell reinigen lassen oder über generalüberholten Original - DPF tauschen. 27.07.23
Ich meinte 250 Tsd. Kilometer, sorry 😔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub27.07.23
Die Autodoktoren hatten so einen Fall einmal in einer Folge. Die Ansage von Holger war seinerzeit, bei BMW immer das Thermostat mit erneuern. Der Motor erreicht sonst nicht die erforderliche Temperatur zur Regeneration
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel27.07.23
Wolfgang Schaub: Die Autodoktoren hatten so einen Fall einmal in einer Folge. Die Ansage von Holger war seinerzeit, bei BMW immer das Thermostat mit erneuern. Der Motor erreicht sonst nicht die erforderliche Temperatur zur Regeneration 27.07.23
Hatte ich ja weiter oben geschrieben, Motor muss zwingend mindestens 80° erreichen, auch beim Fahren. Sonst keine Regeneration möglich.....
0
Antworten
profile-picture
Andreas Theile27.07.23
Erstmal Danke für diese ganzen Zahlreichen und Detailierten Infos. Anbei habe ich auch noch ein paar Fehlercodes. 447B -> Lambdasonde Fehlerhaft 41BB -> Abgasdrucksensor Funktion Fehlerhaft 4D03 -> Rußpartikelfilter Fehlerhaft Der Abgastemperatursensor ist zwar nicht mit drinne, allerdings zeigt er ja bei den Live Daten dauerhaft -40°C an. Ach und ich habe noch einen nicht ganz so schönen Fehler: 4B05 -> Einspritzventil 4 Kalibrierung außerhalb Regelbereich. Was soll das bedeuten? Ich fange dann erstmal an die Sensoren zu tauschen, also den Abgastemperatursensor und die Lambdasonde. Misst die Lambdasonde auch den Abgasdruck? Und danach werde ich mal eine Regeneration versuchen.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Theile27.07.23
Bernd Frömmel: Hatte ich ja weiter oben geschrieben, Motor muss zwingend mindestens 80° erreichen, auch beim Fahren. Sonst keine Regeneration möglich..... 27.07.23
Ich bin ja eigentlich eher der VW Gruppe Fahrer, dabei ist mir erst direkt nach dem Kauf aufgefallen das der E91 keine Temperaturanzeige im Kombi Instrument für das Kühlwasser hat. Kann man sich das irgendwo im Bordcomputer anzeigen lassen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel27.07.23
Andreas Theile: Ich bin ja eigentlich eher der VW Gruppe Fahrer, dabei ist mir erst direkt nach dem Kauf aufgefallen das der E91 keine Temperaturanzeige im Kombi Instrument für das Kühlwasser hat. Kann man sich das irgendwo im Bordcomputer anzeigen lassen? 27.07.23
Ich meine die Temperatur sollte auch im Untermenü erreichbar sein. Ansonsten mit Tester auslesen, was definitiv auch genauer wäre.... Wie gesagt, es müssen mindestens 80° sein, schon bei 79° ist es zu kalt.....
0
Antworten
profile-picture
Andreas Theile29.07.23
Bernd Frömmel: Wie hoch ist der Abgasdruck? Kannst du für die LS Werte über Parameter auslesen? Differenzdruckwerte bei Leerlauf und Vollast passen? Differenzdruck bei Stand muss 0 sein.... Zum Injektor, da kann es sein das der am Ende ist. Mach mal einen RLM Test und schau dir die Korrekturwerte an bei Motorlauf 27.07.23
Nächtes Wochenende werde ich mal versuchen eine Logfahrt mit meinem kollegen zu machen, das verschafft uns hoffentlich etwas mehr Klarheit. Da werde ich dann auch einen RLM Test machen
0
Antworten
profile-picture
Andreas Theile24.12.23
Also, nachdem das Auto jz eine Zeit lang in der Ecke stand habe ich mal den Turbo überprüft mit dem Ergebnis das dieser defekt ist und der DPF ist auch zu. Es waren auch zu kurze Glühkerzen verbaut in 3 Zylindern. 1 war sogar kaputt. Dann war 1 Injektor auch kaputt. Bei 2 Injektoren war die Sitz dichtung auch noch durchgebrannt. Das Glühzeitsteuergerät war auch kaputt. So viel zu dem Thema mit dem Motor. Liebe Grüße an alle
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 3 Touring (E91)

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten