fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Andi De27.11.23
Ungelöst
0

1.6l MPI startet schlecht bzw. nur mit offener Drosselklappe | SEAT EXEO

Hallo liebe Community! Folgendes Problem: Habe seit Samstag das Problem, dass mein Seat Exeo mit dem 1.6l MPI Motor (Motorkennbuchstabe ALZ) schlecht bzw. gar nicht startet. Bislang gemacht: Habe daraufhin die Drosselklappe mittels "Liqui Moly"-Drosselklappe gereinigt, genauso wie den Luftmassensensor. Luftfilter wurde schlussendlich auch getauscht - alles ohne wirklichen Erfolg. Daraufhin habe ich das Motoröl (Ravenol, 5W40) inkl. Filter gewechselt, was natürlich nicht wirklich für die Problematik relevant ist, allerdings ist mir während des Zündkerzenwechsels aufgefallen, dass die Keramik der Zündkerze (Fa. "Beru") im 4ten Zylinder auf beiden Seiten gesprungen ist bzw. relativ schwarz (feucht) gewesen ist (Bilder habe ich beigefügt). Habe daraufhin alle kontrolliert, Bilder sind beigefügt. Habe daraufhin die alten (original VAG) wieder reingedreht und der Motor sprang wieder an. Auto stand dann über Nacht in der Garage, heute in der Früh wieder die gleiche Problematik. Solange ich das Gaspedal nicht drücke, wird der Motor nicht starten. Wenn ich das allerdings mache springt dieser an und der Motor läuft normal, auch wenn er das Gas sehr zögerlich annimmt (als würde der Motor sehr fett laufen). Fehlerspeicher ist momentan leer, was mich wundert. Hintergrundinfo: Es sei allerdings angemerkt, dass ich bereits vor knapp einem halben Jahr (ca. 5000 km) Probleme mit Fehlzündungen gehabt habe. Habe daraufhin alle Kerzen, (sind die gleichen Beru-Kerzen, die ich oben erwähnt habe) Zündkabel und die Zündspule getauscht. Seit dem lief der Motor normal, wobei ab und zu die MKL anging (vor allem wenn Leistung gefordert worden ist bzw. nach längeren Autobahnfahrten). Hier war meistens der Fehler P0420 (Katalysator: Wirkung zu gering). Bin dann allerdings, auf Empfehlung, weitergefahren, da gesagt worden ist, dass sich der Kat "freiblasen" muss, was sich aber vermutlich jetzt rechen wird. Da ich mir sicher war, dass es an der Kerze lag und somit momentan nicht weiter weiß, hoffe ich, dass mir hier wer weiterhelfen kann. Falls jemand in Österreich (Salzburg uns Umgebung) leben sollte, kann sich dieser auch mir melden, falls jemand Lust hat, sich das ganze anzuschauen. Danke im Voraus für Eure Mithilfe!
Bereits überprüft
- Luftfilter erneuert - Drosselklappe & Luftmassensensor gereinigt - Zündkerzen gewechselt
Fehlercode(s)
P0420 ,
P0171 ,
P0172
Motor
Elektrik

SEAT EXEO (3R2)

Technische Daten
HELLA Sensor, Kühlmitteltemperatur (6PT 009 107-551) Thumbnail

HELLA Sensor, Kühlmitteltemperatur (6PT 009 107-551)

WAECO Adapter, Servicestutzen-Klimaservicegerät (8885400026) Thumbnail

WAECO Adapter, Servicestutzen-Klimaservicegerät (8885400026)

METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906323) Thumbnail

METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906323)

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (08785) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (08785)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
16 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke27.11.23
Hallo Die Gemischaufbereitung funktioniert nicht richtig... Entweder zu Mager = p0171 oder zu fett = p0172 Und der Kat scheint schon schaden genommen zu haben =p0420 (Leistung zu gering) Entweder Falschluftleck und/oder defekter Benzindruckregler das er da zuviel Kraftstoff bekommt... Was zeigt ein Tester an Kühlmitteltemperatur an? Sensor vllt defekt...
18
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke27.11.23
Problem ist, es passieren ja mehrere Sachen wenn du zusätzlich Gas gibst. Es wird noch mehr Luft aber auch noch mehr Kraftstoff hinzugeführt... schwer zu sagen was es ist, meine Nase sagt mir du haste mehrere kleine Baustellen da. Schau mal ob aus dem Anschluss bei dir Kraftstoff herauskommt... der hat da einen unterdruckgeregelten Kraftstoffdruckregler... aus dem Anschluss darf kein Kraftstoff rauskommen...
3
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7527.11.23
Das die Gemischadaption nicht stimmen kann, der Meinung bin ich auch. Kerzengesichter auch schon bissel schwarz. VCDS vorhanden, um die Parameter auszulesen und diese bewerten zu können?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202427.11.23
Hallo, auch mal die Saugrohrklappe Verstellung auf gangbarkeit prüfen, Evtl erhöhter Ölverbrauch
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel28.11.23
Alle Kerzen und Kerzenstecker erneuern, an einer Kerze ist ein Funkenläufer zu sehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andi De28.11.23
André Brüseke: Hallo Die Gemischaufbereitung funktioniert nicht richtig... Entweder zu Mager = p0171 oder zu fett = p0172 Und der Kat scheint schon schaden genommen zu haben =p0420 (Leistung zu gering) Entweder Falschluftleck und/oder defekter Benzindruckregler das er da zuviel Kraftstoff bekommt... Was zeigt ein Tester an Kühlmitteltemperatur an? Sensor vllt defekt... 27.11.23
Okay, danke für die Antwort, werde der Sache nochmal nachgehen. Das mit der Kühlmitteltemperatur geht vermutlich nur über VCDS, oder? Habe nur einen Launch-Tester daheim, allerdings bin ich mit diesem Tester eher unzufrieden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andi De28.11.23
Günter Czympiel: Alle Kerzen und Kerzenstecker erneuern, an einer Kerze ist ein Funkenläufer zu sehen. 28.11.23
Danke für die Antwort. Kann durchaus sein, dass erneut die ganzen Kabel und Stecker defekt sind, was ich mir allerdings nicht vorstellen kann, da diese von NGK sind und keine 5000 km verbaut sind.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andi De28.11.23
Doozer2024: Hallo, auch mal die Saugrohrklappe Verstellung auf gangbarkeit prüfen, Evtl erhöhter Ölverbrauch 27.11.23
Danke für die Antwort. Ölverbrauch schließe ich aus, die Verstellung der SR-Klappe befinden sich wo? Bin der Meinung das diese vorne im Bereich der Ansaugbrücke liegt, oder?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andi De28.11.23
Thunder75: Das die Gemischadaption nicht stimmen kann, der Meinung bin ich auch. Kerzengesichter auch schon bissel schwarz. VCDS vorhanden, um die Parameter auszulesen und diese bewerten zu können? 27.11.23
Danke für die Antwort. Mit dem Kerzenbild schließe ich mich an, VCDS habe ich leider keines, nur einen Launch-Tester.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel28.11.23
Andi De: Danke für die Antwort. Kann durchaus sein, dass erneut die ganzen Kabel und Stecker defekt sind, was ich mir allerdings nicht vorstellen kann, da diese von NGK sind und keine 5000 km verbaut sind. 28.11.23
Man sieht aber einwandfrei die schwarzen Linien auf den Kerzen. Da läuft der Funke lang (das sind Brandspuren), das gleiche muss auch in den Kerzensteckern zu erkennen sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andi De28.11.23
André Brüseke: Problem ist, es passieren ja mehrere Sachen wenn du zusätzlich Gas gibst. Es wird noch mehr Luft aber auch noch mehr Kraftstoff hinzugeführt... schwer zu sagen was es ist, meine Nase sagt mir du haste mehrere kleine Baustellen da. Schau mal ob aus dem Anschluss bei dir Kraftstoff herauskommt... der hat da einen unterdruckgeregelten Kraftstoffdruckregler... aus dem Anschluss darf kein Kraftstoff rauskommen... 27.11.23
Auch hier danke ich dir nochmal vorab und schaue mir das nochmal an. Kann ich das einfach so kontrollieren oder muss hier etwas beachtet werden?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke28.11.23
Andi De: Auch hier danke ich dir nochmal vorab und schaue mir das nochmal an. Kann ich das einfach so kontrollieren oder muss hier etwas beachtet werden? 28.11.23
Ja. Am besten wenn der Wagen gerade an war. Dann siehst du ob da Sprit rauskommt...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andi De28.11.23
Günter Czympiel: Man sieht aber einwandfrei die schwarzen Linien auf den Kerzen. Da läuft der Funke lang (das sind Brandspuren), das gleiche muss auch in den Kerzensteckern zu erkennen sein. 28.11.23
Stimmt, habe diese auch während des Kerzenwechsels nochmal kontrolliert, augenscheinlich sahen hier die Stecker okay aus. Schaue ich mir aber nochmal an. Danke fürs Helfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andi De28.11.23
André Brüseke: Ja. Am besten wenn der Wagen gerade an war. Dann siehst du ob da Sprit rauskommt... 28.11.23
Super, danke nochmal. Werde es dann morgen nochmal überprüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202428.11.23
Andi De: Danke für die Antwort. Ölverbrauch schließe ich aus, die Verstellung der SR-Klappe befinden sich wo? Bin der Meinung das diese vorne im Bereich der Ansaugbrücke liegt, oder? 28.11.23
Genau Ansaugbrücke, bei dem müsste das über eine Unterdruckverstellung funktionieren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel29.11.23
Andi De: Stimmt, habe diese auch während des Kerzenwechsels nochmal kontrolliert, augenscheinlich sahen hier die Stecker okay aus. Schaue ich mir aber nochmal an. Danke fürs Helfen. 28.11.23
Wechsel die Stecker auf jedem Fall aus, die haben eine Macke. Bau die Kerzen aus und schau ob da schon wieder Läuferspuren drauf sind, wenn ja Kerzen erneuern.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT EXEO (3R2)

0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Schlüsselfernbedienung
Hallo, meine Fernbedienung vom Schlüssel geht nicht mehr, Batterie habe ich bereits getauscht. Ist ein Seat Exeo 2.0 TDI 170ps caha Motorcode. Wo kann man die günstig reparieren lassen?
Elektrik
Marcel Hoffmann 29.10.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten