André Brüseke: Erstmal muss man den richtigen LMM kaufen und verbauen und nicht irgendeinen von irgendeinem Hersteller. Es ist immer der richtige weg sich zu informieren, welcher Hersteller Erstauzsrüster war. Man kauft das, was auch damals zugekauft wurde und vor allem keine billigen Nachbauten.
Wenn du Undichtigkeiten auscchliessen kannst, am besten durch abnebeln der Ansaugung, dann wird das wohl der Fehler sein. Verkauft wird unheimlich viel, das meiste funktioniert aber nicht. 19.11.22
Funktionieren sollten die schon... aber leider nicht so, wie es die entsprechenden Steuergeräte erwarten. 🤷♂️ Man kann das nicht pauschalisieren und sagen, das ist alles Schrott. Es passt dann halt nicht zu diesem Fahrzeug/Steuergerät. Sehr häufig sehen wir das hier mit ABS Sensoren bzw den Impulsringen in welcher Bauform auch immer.
Wenn einem Originalteile zu teuer sind, muss man schon sehr penibel recherchieren, welches Teil in diesem Fahrzeug funktioniert. Da haben wir es heutzutage ja leicht... vor 30 Jahren war das noch undenkbar.
Als Beispiel kann ich den LMM in meinem Passat nennen. Original hat VAG da Hitachi eingebaut. Ersatzteile von Pier funktionieren genauso gut. Andere Hersteller wie Bosch weniger, obwohl ja eine renommierte Marke. Bei einem anderen Motor oder Baujahr sieht das schon wieder anders aus...
Geld sparen kostet in diesem Falle halt Zeit. 🤷♂️ Ob man diese investieren möchte sei jedem freigestellt. Aber einfach das erstbeste/billigste Teil zu kaufen, geht sehr häufig in die Hose. Wer keine Zeit hat, sollte nur OE kaufen.
Ich wollte nur auf deine Aussage Bezug nehmen und dich nicht persönlich ansprechen André. 😉