fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Eric Deichmann22.04.24
Gelöst
1

Motordrehzahl schwankt nach Kaltstart extrem | KIA RIO I Schrägheck

Moin Freunde der Sonne, da ist die Problemkarre wieder. So langsam mag ich nicht mehr. Die Probleme hatte das Auto leider schon bevor ich es gekauft habe. Bei der ersten Autobahnfahrt, gingen die Kontrollleuchten an wie im Weihnachtsbaum die Lichterketten. Folgende Lampen gingen an: MKL, ABS und Break. Meine Werkstatt sagte folgendes nach den Auslesen: MKL = Mageres Gemisch und Lambdasonde 2 Bank 1 würde irgendwas total ausarbeiten müssen er würde zu viel Luft bekommen und zu wenig Sprit oder umgekehrt, bin mir nicht mehr sicher ABS = Zahnkränze können ab Tempo 140 nicht mehr gescheit "gelesen werden" in Kombination mit Break Allerdings habe ich das Maximum des Autos schon getestet und er würde tatsächlich die 200kmh packen, bei 190kmh ist aber für mich Schluss weil meine Reifen nur bis 190 zugelassen sind und ich es nicht ausreizen will. Seit ich das Auto habe, hat er Startprobleme aus dem Kalten heraus. Ein Video habe ich beigepackt. Die Drehzahl geht am Anfang meisten auf 1500rpm und dann fällt sie ganz stark ab auf circa 150 bis 300. Manchmal, wenn er ganz lustig ist, geht er direkt nach dem Start aus oder braucht circa 15 Sekunden bis überhaupt irgendwas passiert. Nur hat er dann auch dazu noch die Drehzahl Schwankungen. Versuche ich dann allerdings sachte anzufahren, meckert er bei der Drehzahl und geht aus... Das macht er dann die ersten 600 Meter und dann läuft er auch normal. Ich kann für mich zumindest vom hören und fühlen her sagen, dass alle Zylinder laufen. Bevor ich jetzt noch mehr Geld in die Karre pumpe, will ich ein paar Meinungen haben, ob es sich überhaupt lohnt den Wagen komplett machen zu lassen. Wenn ich jetzt in die Werkstatt gehe und sage, mach mal, dann hab ich schnell mehrere tausend Euro am Ar... und am Ende läuft die Karre dann nicht so wie sie soll, dies gilt es für mich im Moment zu vermeiden. Für mich persönlich ist es mein erstes Auto und ich würde schon gern mindestens 1x durch den TÜV kommen .
Bereits überprüft
Auslesen gelassen
Fehlercode(s)
P0171
Motor

KIA RIO I Schrägheck (DC)

Technische Daten
ELRING Dichtring (195.740) Thumbnail

ELRING Dichtring (195.740)

METZGER Sensorring, ABS (0900161) Thumbnail

METZGER Sensorring, ABS (0900161)

MAXGEAR Sensorring, ABS (27-0320) Thumbnail

MAXGEAR Sensorring, ABS (27-0320)

BLUE PRINT Zündleitungssatz (ADG01644) Thumbnail

BLUE PRINT Zündleitungssatz (ADG01644)

Mehr Produkte für RIO I Schrägheck (DC) Thumbnail

Mehr Produkte für RIO I Schrägheck (DC)

11 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Eric Deichmann01.11.24
Thomas Scholz: Der Fehlercode P0171 weist darauf hin, dass ein zu mageres Luft-Kraftstoff-Gemisch in der ersten Zylinderbank vorhanden ist, welches normalerweise vom Sauerstoffsensor ausgeglichen werden sollte – zumeist liegt dann ein Fehler am Kraftstoffsystem vor. Da das On–Board–Diagnosesystem allerdings den Fehlercode P0171 anzeigt, ist das Gemisch so mager, dass das System es nicht mehr ausgleichen kann. Infolgedessen kommt es zu einer zu hohen Luftzufuhr bzw. zu einem Kraftstoffmangel im Motor. Vereinfacht gesagt: Bei einem Fehlercode P0171 bekommt das Fahrzeug zu viel Luft oder aber zu wenig Kraftstoff! Die Ursachen sind leider vielfältig möglich wäre zb Kaputte Kraftstoffpumpe Verstopfung im Kraftstofffilter oder den Zuleitungen Undichter Lufteinlass (z.B. Vakuumschlauch oder Ladeluftschlauch) Defekt an der Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) Defekte Sauerstoffsensoren Mangel am AGR-Ventil Probleme am Messsystem (Luftmassenmesser) Defekte Abgasanlage (dadurch wird bereits der erste Sauerstoffsensor einen Fehler ablegen) Kaputtes Motorsteuergerät Störung am Kühlmitteltemperatursensor (Motor läuft zu heiß) 22.04.24
Hab das Auto gegen die Wand gesetzt und dann verkauft.
0
Antworten

LEMFÖRDER Lagerung, Motor (30445 01)

Dieses Produkt ist passend für KIA RIO I Schrägheck (DC)

Zum Shop
profile-picture
Eric Deichmann22.04.24
In der Beschreibung hab ich das falsche Video beigepackt
0
Antworten
profile-picture
Eric Deichmann22.04.24
Hier ein Foto des ABS Rings rechts, links sieht nicht besser aus und nochmal ein Foto der Kontrolleuchten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz22.04.24
Der Fehlercode P0171 weist darauf hin, dass ein zu mageres Luft-Kraftstoff-Gemisch in der ersten Zylinderbank vorhanden ist, welches normalerweise vom Sauerstoffsensor ausgeglichen werden sollte – zumeist liegt dann ein Fehler am Kraftstoffsystem vor. Da das On–Board–Diagnosesystem allerdings den Fehlercode P0171 anzeigt, ist das Gemisch so mager, dass das System es nicht mehr ausgleichen kann. Infolgedessen kommt es zu einer zu hohen Luftzufuhr bzw. zu einem Kraftstoffmangel im Motor. Vereinfacht gesagt: Bei einem Fehlercode P0171 bekommt das Fahrzeug zu viel Luft oder aber zu wenig Kraftstoff! Die Ursachen sind leider vielfältig möglich wäre zb Kaputte Kraftstoffpumpe Verstopfung im Kraftstofffilter oder den Zuleitungen Undichter Lufteinlass (z.B. Vakuumschlauch oder Ladeluftschlauch) Defekt an der Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) Defekte Sauerstoffsensoren Mangel am AGR-Ventil Probleme am Messsystem (Luftmassenmesser) Defekte Abgasanlage (dadurch wird bereits der erste Sauerstoffsensor einen Fehler ablegen) Kaputtes Motorsteuergerät Störung am Kühlmitteltemperatursensor (Motor läuft zu heiß)
7
Antworten
profile-picture
Eric Deichmann22.04.24
Thomas Scholz: Der Fehlercode P0171 weist darauf hin, dass ein zu mageres Luft-Kraftstoff-Gemisch in der ersten Zylinderbank vorhanden ist, welches normalerweise vom Sauerstoffsensor ausgeglichen werden sollte – zumeist liegt dann ein Fehler am Kraftstoffsystem vor. Da das On–Board–Diagnosesystem allerdings den Fehlercode P0171 anzeigt, ist das Gemisch so mager, dass das System es nicht mehr ausgleichen kann. Infolgedessen kommt es zu einer zu hohen Luftzufuhr bzw. zu einem Kraftstoffmangel im Motor. Vereinfacht gesagt: Bei einem Fehlercode P0171 bekommt das Fahrzeug zu viel Luft oder aber zu wenig Kraftstoff! Die Ursachen sind leider vielfältig möglich wäre zb Kaputte Kraftstoffpumpe Verstopfung im Kraftstofffilter oder den Zuleitungen Undichter Lufteinlass (z.B. Vakuumschlauch oder Ladeluftschlauch) Defekt an der Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) Defekte Sauerstoffsensoren Mangel am AGR-Ventil Probleme am Messsystem (Luftmassenmesser) Defekte Abgasanlage (dadurch wird bereits der erste Sauerstoffsensor einen Fehler ablegen) Kaputtes Motorsteuergerät Störung am Kühlmitteltemperatursensor (Motor läuft zu heiß) 22.04.24
Ja ich kann aber zu 100% ausschließen das der Motor zu heiß wird damit hatte ich bis jetzt noch keine Probleme. Mototsteuergerät kann ich eigentlich auch ausschließen weil ich sonst keinerlei Probleme habe da es immer nur den aller ersten Start besteht das Problem bzw wenn er länger als 8 Stunden stehen gelassen wurde dann ist der erste Start ne Qual Abgase seien ok laut Werkstatt Luftmassenmesser vermute ich selbst tatsächlich auch AGR besitzt mein Auto nicht So kann ich das schon etwas eingrenzen, das heißt 6 Baustellen abarbeiten, wie kann ich das eben selbst machen ohne zu hohe Kosten für die Werkstatt zu bezahlen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz22.04.24
Eric Deichmann: Ja ich kann aber zu 100% ausschließen das der Motor zu heiß wird damit hatte ich bis jetzt noch keine Probleme. Mototsteuergerät kann ich eigentlich auch ausschließen weil ich sonst keinerlei Probleme habe da es immer nur den aller ersten Start besteht das Problem bzw wenn er länger als 8 Stunden stehen gelassen wurde dann ist der erste Start ne Qual Abgase seien ok laut Werkstatt Luftmassenmesser vermute ich selbst tatsächlich auch AGR besitzt mein Auto nicht So kann ich das schon etwas eingrenzen, das heißt 6 Baustellen abarbeiten, wie kann ich das eben selbst machen ohne zu hohe Kosten für die Werkstatt zu bezahlen 22.04.24
Es sind ja auch nur mögliche Fehlerquellen zu dem Fehlercode und nicht alle Komponenten sind bei allen Fahrzeugen verbaut oder gleich Wenn du einen guten Tester hast und dich damit auskennst kannst du dir die Werte ansehen und eine Stellglieddiagnose durchführen um den Fehler einzugrenzen Du kannst aber mal probieren ob er besser läuft wenn du mal den Luftmassenmesser absteckst und eine kleine Runde drehst.Der Wagen läuft dann mit Standardwerten aus dem Steuergerät ( Fehlerleuchte im Kombiinstrument könnte kommen ,aber du weist dann ja warum ) Sollte es so sein das er besser läuft kommt der Fehler vom LMM
0
Antworten

KIA RIO I Schrägheck (DC)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Eric Deichmann22.04.24
Thomas Scholz: Es sind ja auch nur mögliche Fehlerquellen zu dem Fehlercode und nicht alle Komponenten sind bei allen Fahrzeugen verbaut oder gleich Wenn du einen guten Tester hast und dich damit auskennst kannst du dir die Werte ansehen und eine Stellglieddiagnose durchführen um den Fehler einzugrenzen Du kannst aber mal probieren ob er besser läuft wenn du mal den Luftmassenmesser absteckst und eine kleine Runde drehst.Der Wagen läuft dann mit Standardwerten aus dem Steuergerät ( Fehlerleuchte im Kombiinstrument könnte kommen ,aber du weist dann ja warum ) Sollte es so sein das er besser läuft kommt der Fehler vom LMM 22.04.24
Wo finde ich den Stecker für den Luftmassenmesser?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz22.04.24
Eric Deichmann: Wo finde ich den Stecker für den Luftmassenmesser? 22.04.24
So oder ähnlich sollte der LMM aussehen Den Stecker sieht man eigentlich sofort
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M22.04.24
Vielleicht eine undichtigkeit in der Absaugung. Mal auf Falschluft prüfen. Bevor ein neuer Luftmassenmesser "LLM" eingebaut wird. Einfach mal abstecken und dann Starten läuft oder springt er dann besser an dann ist er defekt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Harder22.04.24
Drosselklappe und Leerlaufsteller reinigen. Ansaugbrücke auf Undichtigkeit prüfen. Dichtung oft porös. Die Zahnräder für das Abs kannst du auch für kleines Geld tauschen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
HANS HUGO12.05.24
Guten Morgen aus Leipzig... Also das mit der ABS Leuchte hatte ich genau so ,ab Tempo 130.Hab die ABS Ringe tauschen lassen und dann war es wieder gut. Mein Kia dreht auch beim Kaltstart auf ca 1400 hoch und pendelt sich dann ein.Soll wohl auch normal sein. Dass er dann aber auf 300 runter oder gar abstirbt,war ebenfalls bei mir. Man musste das Auto quasi an der Ampel immer am Gas halten.Da habe ich die Zündkabel ausgetauscht und es war weg. Bei dem anderen Problem würde ich auf die Benzinpumpeneinheit tippen.Die macht bei mir auch leichte Probleme bei starken Kurvenfahrten
0
Antworten

KIA RIO I Schrägheck (DC)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto KIA RIO I Schrägheck (DC)

1
Vote
16
Kommentare
Gelöst
Alle Fensterhebermotoren ohne Funktion
Hallo liebe Community, ich habe vor ein paar Tagen bei der Fahrt alle Fenster runter gemacht um mal durchzulüften, weil schönes Wetter war. Daheim angekommen, alle Fenster zu gemacht und Auto abgestellt. Der nächste Tag bricht an und nicht ein Fenster ließ sich mehr öffnen. Motor vorne links Fahrerseite ist komplett neu, der kann ausgeschlossen werden. Was mir aufgefallen ist, ist das hinten rechts der Motor sehr langsam ist. Wenn alle Scheiben oben waren, war diese Scheibe erst bei der Hälfte. Nun meine "Theorie": Kann es sein, dass der hintere, rechte Motor adé gesagt hat und nun ein "falsches" Signal übermittelt und er zu viel Spannung abbekommt oder irgendwie sowas ? Das deshalb kein Motor mehr klappt weil die anderen Motoren "zu wenig" Spannung bekommen? Da ich von Elektronik wenig Ahnung habe wollte ich hier mal fragen.
Elektrik
Eric Deichmann 13.03.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten