hallo,
das der Ventilator am Steuergerät auch bei Zündung aus noch nachläuft, ist soweit ja ok und zwecks Kühlung nachvollziehbar.
Vergleich: ein Pc Prozessor braucht ja auch gute Kühlung.
Aus dem Bauch heraus sage ich aber das er nach 10 bis 30 min. abschalten muß.
Wenn er nicht irgendwann "einschläft" stimmt da was nicht und muß näher ergründet werden.
Kann ja nicht sein das er während z.B. einer Woche Standzeit immer durcharbeiten muß...
Der Kleine wird dir eine neue geladene Batterie nicht über Nacht leer ziehen, aber warum sollte er unnütz rumackern.
Würde deswegen wenn er nicht aus geht erstmal tatsächlich die Batterie abklemmen.
Zur zweiten Baustelle, weil auch mMn. kein Zusammenhang besteht:
Wenn du den neuen Vorwiderstand / Igel einbaust, guck dir die Stecker alle genau an das sie nicht verbrammelt sind und stramm stecken.
Stichwort Übergangswiderstand...
Wenn du beim Teilehändler am Tresen bestellst, dann ev. auch gleich einen neuen Pollenfilter mit. Kost nicht viel.
Weil, ein alter völlig zugesetzter lässt wenig Luft durch. Die brauchst aber nicht nur du, sondern auch der Vorwiderstand zur kühlung damit er nicht wieder durchbrennt.
Recht plumpe Erklärung: auf Stufe 1
z.B. wird fast aller Strom in viel Wärme "verbrannt" damit der Lüfter nur gaaanz langsam läuft. Also höchster Stress für den Widerstand. Ich laß daher meist auf 2 laufen.
Nehm dir auch den Lüfter vor, der muß mit dem kleinen Finger angeschubst super leicht drehen.
Wenn der schwergängig ist fordert er eine höhere Leistung und der neue Vorwiderstand kommt wieder ins Schwitzen und an / über seine Leistungsgrenze.
Der Lüfter wo auch der Vorwiderstand bzw. Igel mit eingebaut ist, findest du im Normalfall unter / hinter dem Handschufach verbaut und ist mit wenigen Schrauben auszubauen.
Hoffe meine Ausschweifungen können dir oder anderen helfen.
Bei weiteren Fragen usw. , gerne, und Bilder / Videos helfen auch immer viel.
viel Erfolg