fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Timo Schwarz23.12.22
Gelöst
0

Fußraum Fahrerseite voll mit Wasser | SEAT

Hallo, beim Seat Ibiza 6J meiner Freundin steht, seit den letzten starken Regenfällen, der Fußraum auf der Fahrerseite massiv unter Wasser. Hat jemand eine Idee, wo und wie so viel Wasser seinen Weg ins innere des Fahrzeugs finden kann? Danke
Motor
Elektrik

SEAT

Technische Daten
HELLA Lautsprechersystem (9MM 176 031-001) Thumbnail

HELLA Lautsprechersystem (9MM 176 031-001)

METZGER Schalter, Schiebedach (0916600) Thumbnail

METZGER Schalter, Schiebedach (0916600)

VAN WEZEL Verbreiterung, Kotflügel (3391522) Thumbnail

VAN WEZEL Verbreiterung, Kotflügel (3391522)

ELRING Feststoffdichtung (447.101) Thumbnail

ELRING Feststoffdichtung (447.101)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
35 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Timo Schwarz09.04.24
Sämtliche infrage kommende Stellen im Wasserkasten und Motorraum abgedichtet.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Kevin Freygang23.12.22
Wasserkasten kontrollieren. Abläufe bestimmt zu
25
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze23.12.22
Kevin Freygang: Wasserkasten kontrollieren. Abläufe bestimmt zu 23.12.22
Ja genau, also unter den Scheibenwischern, in diesem Kasten sind li u re Abläufe, kontrolliere diese mal…
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Simon23.12.22
Ich tippe auch auf Wasserkasten und Ablauf
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl23.12.22
Einer muss drinnen gucken Und ein anderer bespritzt den Wagen mit dem Gartenschlauch. Ist ein Schiebedach vorhanden?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP23.12.22
Auch die Innenkotflügel prüfen ob die Abläufe frei sind. Wassersäule kann zum überlaufen Wasserkasten unter der WSS führen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner23.12.22
Häufige Stellen sind - Wasserkasten (wurde schon genannt) - Schiebedach Abläufe zu - Türabdichtung oder Lautsprecher - der schlauch der Scheibenwaschanlage hinten läuft über den Fußraum der Fahrerseite, wenn es nach Scheibenklar richt vielleicht auch das.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202423.12.22
Hallo! Ansonsten evtl über die Montageplatte/Folie hinter der Türverkleidung, Wasserabläufe der Tür kontrollieren , Wasserablauf vom Schiebedach, wenn vorhanden
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Dominik Baumann23.12.22
Und schnell trocken legen ! Auch unter dem Teppich. Bevor es Schimmelt oder komisch riecht :(
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bärenbruder8524.12.22
Wasserkasten kontrollieren Türverkleidung Kontrollieren ob diese auch nass ist wenn ja ist die Folie darunter gerissen Wenn Schiebedach vorhanden Abläufe verstopft Rückleuchten undicht oder Windschutzscheibe undicht Das wären so die Möglichkeiten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.24.12.22
Kann über die Wasserkästen, ja auch Türe, und sogar wenn vorn am unterboden durch korrosion ein Loch ist kommt es auch da rein, In den Türen die Ablaufbohrungen überprüfen sollte das fahrzeug ein Schiebedach haben die wasserkästen öffnen, die radabdekung am Kotflügel abnehmen und die Spritzwand unterm Kotflügel auch auf Korrosion prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze25.12.22
Schiebedach???? Sonst Wasserkasten
0
Antworten
profile-picture
Timo Schwarz25.12.22
Dominik Baumann: Und schnell trocken legen ! Auch unter dem Teppich. Bevor es Schimmelt oder komisch riecht :( 23.12.22
Steht seit 2 Tagen in der Garage mit Heizlüftern. Ist schon nicht mehr nass nur noch feucht.
0
Antworten
profile-picture
Timo Schwarz25.12.22
Matze: Schiebedach???? Sonst Wasserkasten 25.12.22
Kein Schiebedach vorhanden, Wasserkasten habe ich im Frühjahr schon kontrolliert und gereinigt.
0
Antworten
profile-picture
Timo Schwarz25.12.22
Kevin Freygang: Wasserkasten kontrollieren. Abläufe bestimmt zu 23.12.22
Habe ich im Frühjahr gemacht, werde aber nochmal nachschauen.
0
Antworten
profile-picture
Timo Schwarz25.12.22
Peter TP: Auch die Innenkotflügel prüfen ob die Abläufe frei sind. Wassersäule kann zum überlaufen Wasserkasten unter der WSS führen. 23.12.22
Die habe ich auch im Frühjahr bereits beim Reifenwechsel geleert. Werde aber nochmal nachsehen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dominik Baumann25.12.22
Timo Schwarz: Steht seit 2 Tagen in der Garage mit Heizlüftern. Ist schon nicht mehr nass nur noch feucht. 25.12.22
Hast den Teppich Mal angehoben ? Und dann unten drunter schön aussaugen. Je neuer das Auto desto mehr Dämmung ist da drin
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jonathan E.25.12.22
Würde die Letzte Zeit Mal die Türverkleidung geöffnet? Wenn ja überprüf mal die Plastikverkleidung darunter. Wenn Scheibe getauscht wurde kann es sein das die Dichtmasse nicht richtig abdichtet Ansonsten wie schon geschrieben Wasserabläufe im Wasserkasten Durchblasen. Passiert öfters im Herbst das sich das Laub in den Abläufen festsetzt. Ggf. Die Radhausschalen ausbauen und die Abläufe frei machen
0
Antworten
profile-picture
Timo Schwarz26.12.22
Jonathan E.: Würde die Letzte Zeit Mal die Türverkleidung geöffnet? Wenn ja überprüf mal die Plastikverkleidung darunter. Wenn Scheibe getauscht wurde kann es sein das die Dichtmasse nicht richtig abdichtet Ansonsten wie schon geschrieben Wasserabläufe im Wasserkasten Durchblasen. Passiert öfters im Herbst das sich das Laub in den Abläufen festsetzt. Ggf. Die Radhausschalen ausbauen und die Abläufe frei machen 25.12.22
Türverkleidung wurde zumindest von mir noch nie geöffnet oder demontiert. Windschutzscheibe kam vor ca. 2-4 Jahren mal neu. Den Rest werde ich zeitnah nochmal überprüfen.
0
Antworten
profile-picture
Timo Schwarz29.12.22
Jana Gleißner: Häufige Stellen sind - Wasserkasten (wurde schon genannt) - Schiebedach Abläufe zu - Türabdichtung oder Lautsprecher - der schlauch der Scheibenwaschanlage hinten läuft über den Fußraum der Fahrerseite, wenn es nach Scheibenklar richt vielleicht auch das. 23.12.22
Hallo, habe jetzt mal den Sitz ausgebaut und den Teppich hoch gehoben, soweit alles trocken, Auto steht auch seit Tagen in der Garage. Ist das auf dem ersten Bild der Schlauch zur Spritzdüse der Heckscheibe ? Was anderes kann ich erstmal nicht finden. Danke
0
Antworten
profile-picture
Timo Schwarz29.12.22
Parallel habe ich auch mal den Wasserkasten frei gelegt. Sieht soweit doch auch recht gut aus oder wie sehr ihr das ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner29.12.22
Timo Schwarz: Hallo, habe jetzt mal den Sitz ausgebaut und den Teppich hoch gehoben, soweit alles trocken, Auto steht auch seit Tagen in der Garage. Ist das auf dem ersten Bild der Schlauch zur Spritzdüse der Heckscheibe ? Was anderes kann ich erstmal nicht finden. Danke 29.12.22
Sieht nach einer elektronischen Leitung aus aber ich würde mal hinten spritzen und gleichzeitig schaut einer ob es in dem Bereich irgendwo raus läuft.
0
Antworten
profile-picture
Timo Schwarz29.12.22
Jana Gleißner: Sieht nach einer elektronischen Leitung aus aber ich würde mal hinten spritzen und gleichzeitig schaut einer ob es in dem Bereich irgendwo raus läuft. 29.12.22
Ja ist die Leitung zum Airbag im Sitz. Habe ich jetzt mal gemacht. Abläufe vom Wasserkasten sind beide 100% frei. Wischwasser auf die Heckscheibe ist jetzt auch reichlich gelaufen. Bis jetzt im Fußraum nichts zu sehen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner29.12.22
Timo Schwarz: Ja ist die Leitung zum Airbag im Sitz. Habe ich jetzt mal gemacht. Abläufe vom Wasserkasten sind beide 100% frei. Wischwasser auf die Heckscheibe ist jetzt auch reichlich gelaufen. Bis jetzt im Fußraum nichts zu sehen. 29.12.22
Dann kommt es wohl von der Türe. Türverkleidung mal abnehmen und mit Gartenschlauch von außen anspritzen, gleichzeitig sollte einer innen schauen ob er was sieht. Türdichtung (hinter der Verkleidung) oder Lautsprecher sind da gerne die Verursacher.
0
Antworten
profile-picture
Timo Schwarz30.12.22
Jana Gleißner: Dann kommt es wohl von der Türe. Türverkleidung mal abnehmen und mit Gartenschlauch von außen anspritzen, gleichzeitig sollte einer innen schauen ob er was sieht. Türdichtung (hinter der Verkleidung) oder Lautsprecher sind da gerne die Verursacher. 29.12.22
Dann werde ich heute nochmal die Tür in Angriff nehmen und mal die Verkleidung demontieren. Aber wenn dem so wäre müsste der Teppich unter der Einstiegsleiste ja auch nass sein. Das war aber nicht der Fall, die Pfütze war mittig im Fußraum rundherum war es aber überall trocken.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner30.12.22
Timo Schwarz: Dann werde ich heute nochmal die Tür in Angriff nehmen und mal die Verkleidung demontieren. Aber wenn dem so wäre müsste der Teppich unter der Einstiegsleiste ja auch nass sein. Das war aber nicht der Fall, die Pfütze war mittig im Fußraum rundherum war es aber überall trocken. 30.12.22
Finde es auch komisch, dass es nur in der Mitte Nass ist aber vielleicht ist da die tiefste Stelle und das Wasser hat sich dort gesammelt. Könnte auch sein dass es unter der Einstiegsleiste schon getrocknet ist.
0
Antworten
profile-picture
Timo Schwarz03.01.23
Frohes neues Jahr zusammen. Habe gestern mal die Verkleidung der Fahrertür mehr oder weniger abgebaut. Das Auto stand jetzt über den Jahreswechsel wieder draußen und war dann natürlich auch wieder nass an bekannter Stelle. Jetzt war es auch Richtung Pedale etwas nasser als sonst gehe aber davon aus das sich das bis dahin vollgesaugt hat. Die Abläufe der Tür sind alle komplett frei. Der Einstieg an sich wies aber wieder nasse Stellen auf. Zwischen Tür und Verkleidung waren 2-3 einzelne Tropfen zu erkennen. Kann mir nur schwer vorstellen das es das sein soll. Dazu müsste doch die Tür einige Zentimeter voll mit Wasser stehen bevor es da hin laufen kann oder !?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.06.01.23
Timo Schwarz: Frohes neues Jahr zusammen. Habe gestern mal die Verkleidung der Fahrertür mehr oder weniger abgebaut. Das Auto stand jetzt über den Jahreswechsel wieder draußen und war dann natürlich auch wieder nass an bekannter Stelle. Jetzt war es auch Richtung Pedale etwas nasser als sonst gehe aber davon aus das sich das bis dahin vollgesaugt hat. Die Abläufe der Tür sind alle komplett frei. Der Einstieg an sich wies aber wieder nasse Stellen auf. Zwischen Tür und Verkleidung waren 2-3 einzelne Tropfen zu erkennen. Kann mir nur schwer vorstellen das es das sein soll. Dazu müsste doch die Tür einige Zentimeter voll mit Wasser stehen bevor es da hin laufen kann oder !? 03.01.23
Danke, dito. Wenn ein Tropfen seinen Weg gefunden hat, läuft der Rest so hinterher... Als du Verkleidung ab hattest, hast du da von dem Türblech noch eine Folie entfernt ? (wurde zwischendurch schon erwähnt) Falls nicht, hat sie ein unwissender mal entfernt. Die muß im unteren Bereich bis mindestens zur Hälfte hoch ohne Falte dicht kleben. Das ist die Abdichtung zur Verkleidung hin und zum Innenraum. Das über die Fensterschachtabdeckung eintretende Wasser wird dadurch in die Tür geleitet und kann / soll unten durch die Abläufe wieder raus. Eine Neue entspr. einkleben und ihr solltet Ruhe haben. Entweder als passendes "Ersatzteil" oder Universalfolie.
0
Antworten
profile-picture
Timo Schwarz06.01.23
Manfred B.: Danke, dito. Wenn ein Tropfen seinen Weg gefunden hat, läuft der Rest so hinterher... Als du Verkleidung ab hattest, hast du da von dem Türblech noch eine Folie entfernt ? (wurde zwischendurch schon erwähnt) Falls nicht, hat sie ein unwissender mal entfernt. Die muß im unteren Bereich bis mindestens zur Hälfte hoch ohne Falte dicht kleben. Das ist die Abdichtung zur Verkleidung hin und zum Innenraum. Das über die Fensterschachtabdeckung eintretende Wasser wird dadurch in die Tür geleitet und kann / soll unten durch die Abläufe wieder raus. Eine Neue entspr. einkleben und ihr solltet Ruhe haben. Entweder als passendes "Ersatzteil" oder Universalfolie. 06.01.23
Hallo, die Verkleidung ist noch ab und liegt mehr oder weniger lose daneben. Da war keine Folie zwischen Verkleidung und Blech der Tür. Komisch ist wie schon oben erwähnt eben das es wirklich so mittig im Fußraum nass ist und rund um nicht. Das gleiche Problem habe ich auch gerade mit meinem Golf 4 aber da sehe ich zumindest an den feuchten Stellen wo es her kommen müsste, das ist aber eine andere Baustelle. Zurück zum Seat, wenn da mal eine Folie gewesen sein soll ist die nicht von mir entfernt worden, freiwillig demontiere ich die Verkleidung nicht nochmal wenn ich dieses überhaupt wieder korrekt eingesetzt bekomme. Meiner Meinung nach kommt eigentlich nur noch die Tür in Frage aber da sprechen auch einige Dinge dagegen wie ich finde. Kann mir einfach nur schwer vorstellen wie das Wasser im inneren der Tür lang laufen soll und dann solch eine Menge, Abläufe der Tür frei sind und auch jetzt im zerlegten Zustand nichts eindeutiges zu erkennen ist. Hinzu kommt das ich mir nicht vorstellen kann die Verkleidung samt Fensterheber wieder einzusetzen wenn dort eine Folie kleben sollte. Der Wagen kostet mich echt Nerven :( Wie schimpft sich denn diese Folie, bekomme ich diese beim Seat-Händler ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.06.01.23
hihi Dooch, das schaffst du. Rechts solltest du ev. auch mal reingucken 😁 Ich meine auf dem 1. Bild sieht man sogar noch die Klebereste. Also gehe ich davon aus das, wie zu meiner Zeit, auch heutzutage so abgedichtet wird. Wie das bei deinem mit FH usw. gebaut ist weis ich leider nicht. Wir nannten sie einfach Türfolie. Ist manchmal auch eine Schaummatte und dient zusätzlich zur Isolation - Geräusche / Temperatur. Gab es als passgenaue Folie, fertig mit Kleberand. Muß wie gesagt ganz glatt und bündig geklebt werden. Beim 1. Mal besser zu zweit. Unten wo es am wichtigsten ist anfangen. An den Ecken leicht straff ansetzen, dann die Flächen andrücken und dann erst mit dem Daumen mit rechts/links Bewegung festreiben.
0
Antworten
profile-picture
Timo Schwarz06.01.23
Manfred B.: hihi Dooch, das schaffst du. Rechts solltest du ev. auch mal reingucken 😁 Ich meine auf dem 1. Bild sieht man sogar noch die Klebereste. Also gehe ich davon aus das, wie zu meiner Zeit, auch heutzutage so abgedichtet wird. Wie das bei deinem mit FH usw. gebaut ist weis ich leider nicht. Wir nannten sie einfach Türfolie. Ist manchmal auch eine Schaummatte und dient zusätzlich zur Isolation - Geräusche / Temperatur. Gab es als passgenaue Folie, fertig mit Kleberand. Muß wie gesagt ganz glatt und bündig geklebt werden. Beim 1. Mal besser zu zweit. Unten wo es am wichtigsten ist anfangen. An den Ecken leicht straff ansetzen, dann die Flächen andrücken und dann erst mit dem Daumen mit rechts/links Bewegung festreiben. 06.01.23
Na gut behalte ich erstmal im Hinterkopf. Jetzt muss ich aber noch erwähnen das der Wagen schon seit ungefähr 6-7 Jahren in unserem Besitz ist und seitdem hat niemand die Verkleidung der Fahrertür geöffnet. Demnach hätte dieses Problem ja schon viel früher auftreten müssen. Aber es ist jetzt erst vor kurzem das erste mal so nass wie auf dem Video zu sehen gewesen. An der beifahrertür wurde mal die Scheibe gewechselt da diese eingeschlagen wurde. Da wird Carglass mit Sicherheit die Verkleidung geöffnet haben aber die Beifahrerseite ist komplett trocken.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.06.01.23
hm... dann wird das Tropfwasser bei dem ev. doch anders abgeleitet. Bin schon länger raus, die Variante kenn ich leider nicht. Da können dir die anderen Kollegen besser helfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.06.01.23
Manfred B.: hm... dann wird das Tropfwasser bei dem ev. doch anders abgeleitet. Bin schon länger raus, die Variante kenn ich leider nicht. Da können dir die anderen Kollegen besser helfen. 06.01.23
aber da muß doch wenigstens eine art Spoiler oder sowas wie eine Schaumstofflippe im oberen Bereich sein. Sonst ruf doch mal stumpf beim Händler den Teilemenschen an. gibts doch nich...
0
Antworten
profile-picture
Timo Schwarz16.01.23
Moin. Wollte nochmal eine kurze Rückmeldung geben. Auto steht jetzt mittlerweile mit frischem TÜV seit ca. 3-4 Tagen bei andauernden Regen draußen. Bis jetzt ist der Fußraum leicht feucht aber bei weitem nicht so nass wie auf dem Video zu sehen. Warum es jetzt anscheinend zumindest wieder etwas besser geworden ist kann ich mir nicht erklären. Ich werde es aber weiter beobachten. An dieser Stelle erst einmal Danke für eure zusammengetragenen Lösungsansätze.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.04.02.23
Timo Schwarz: Moin. Wollte nochmal eine kurze Rückmeldung geben. Auto steht jetzt mittlerweile mit frischem TÜV seit ca. 3-4 Tagen bei andauernden Regen draußen. Bis jetzt ist der Fußraum leicht feucht aber bei weitem nicht so nass wie auf dem Video zu sehen. Warum es jetzt anscheinend zumindest wieder etwas besser geworden ist kann ich mir nicht erklären. Ich werde es aber weiter beobachten. An dieser Stelle erst einmal Danke für eure zusammengetragenen Lösungsansätze. 16.01.23
Hallo. Bleib da auf jeden Fall am Ball. Selbst geringe Feuchtigkeit führt zu Volgeproblemen. Melde dich dann gerne wieder wenn Fall gelöst.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT

0
Votes
60
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht
Hallo, ich habe ein Problem mit dem Seat meiner Eltern mit einem 2,0 TDI Motor und dem Kennbuchstaben BMM. Der Wagen ist während der Fahrt einfach ausgegangen und springt auch nicht mehr an, außer mit dem guten alten Bremsenreiniger. Der Fehlerspeicher wurde bereits ausgelesen, es war jedoch nichts drin. Aus der Rücklaufleitung kommt ordentlich Diesel heraus. Jetzt bin ich ratlos und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Motor
Sven Wulf 06.07.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten