fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Frank W. Neul17.12.22
Gelöst
0

Stützbatterie Mercedes G-Klasse | MERCEDES-BENZ

Hallo, wenn der Wagen 3 Wochen steht ist die Batterie leer (95AH). Außerdem verliert er gelegentlich trotz permanentem Batteriewächter die Lenkwinkelsensor Justierung. Laut Ersatzteilportal ist eine kleine Stützbatterie für das Wählhebelmodul verbaut. Wo ist die verbaut? Kann ich die tauschen? Zieht der permanente Ladeversuch dieser Stützbatterie den Ruhestrom hoch? Tausend Dank vorab. Viele Grüße Frank
Bereits überprüft
Habe im Werkstatt Infosystem alles durchsucht und für mein "altes 2004er" Modell nichts gefunden.
Elektrik

MERCEDES-BENZ

Technische Daten
HELLA Sicherung (8JS 025 889-003) Thumbnail

HELLA Sicherung (8JS 025 889-003)

HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935)

HAZET Schraubendrehersatz (802/10) Thumbnail

HAZET Schraubendrehersatz (802/10)

STABILUS Gasfeder, Ladeklappe (Heckklappe) (273673) Thumbnail

STABILUS Gasfeder, Ladeklappe (Heckklappe) (273673)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
18 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Frank W. Neul17.12.22
Sven H.: So… über Fgst-Nr nachgeschaut. Sehr sehr geiles Auto😍, aber Stützbatterie hat der KEINE!! Ne Zusatzbatterie hatten bei diesen Baujahren nur die Fzge mit Sonderschutzausstattung. Die klassische Stützbatterie kam erst so 2013. Fang mal mit dem Check der Hauptbatterie an und mache mal ne Ruhestrommessung. Wenn da nix zu finden ist schauen wir weiter Rg. Lima, Starter etc. 17.12.22
Super, danke dir erst mal. Das da keine Stützbatterie ist hilft mir schon mal. Die Hauptbatterie ist nagelneu, lädt mit knapp über 14V und ich habe schon zwei gebastelte Elektrik Erweiterungen mit Flugsicherungen abgeklemmt. Das mit der Ruhestrommessung werde ich machen. Danke nochmals Frank
0
Antworten

HELLA Starter (8EA 011 610-041)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Sven H.17.12.22
Moin Frank, also beim W164 ist die Stützbatterie unterhalb des Beifahrersitzes rechts neben der Hauptbatterie. Im W166 im Kofferraum hinter der rechten Seitenverkleidung. Wo die beim G ist schau ich später mal nach. Aber ich würde auch mal ne Ruhestrommessung machen. Vllt schaltet irgend ein System nicht ab. Also Fahrzeug verriegeln (Schlösser mit Schraubenzieher auf zu, abschließen. Amperezange dran nach ne halben Std mal schauen. Ist der höher als 50mA nach und nach Sicherungen ziehen und schauen bei welcher der runter geht. Vorher ein Foto von der Belegung machen.
14
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.17.12.22
Achso… und die Hauptbatterie solltest du natürlich auch mal checken, also Kaltstartstrom messen (EN-Wert)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.17.12.22
So… über Fgst-Nr nachgeschaut. Sehr sehr geiles Auto😍, aber Stützbatterie hat der KEINE!! Ne Zusatzbatterie hatten bei diesen Baujahren nur die Fzge mit Sonderschutzausstattung. Die klassische Stützbatterie kam erst so 2013. Fang mal mit dem Check der Hauptbatterie an und mache mal ne Ruhestrommessung. Wenn da nix zu finden ist schauen wir weiter Rg. Lima, Starter etc.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum17.12.22
Sven H.: Moin Frank, also beim W164 ist die Stützbatterie unterhalb des Beifahrersitzes rechts neben der Hauptbatterie. Im W166 im Kofferraum hinter der rechten Seitenverkleidung. Wo die beim G ist schau ich später mal nach. Aber ich würde auch mal ne Ruhestrommessung machen. Vllt schaltet irgend ein System nicht ab. Also Fahrzeug verriegeln (Schlösser mit Schraubenzieher auf zu, abschließen. Amperezange dran nach ne halben Std mal schauen. Ist der höher als 50mA nach und nach Sicherungen ziehen und schauen bei welcher der runter geht. Vorher ein Foto von der Belegung machen. 17.12.22
Bitte keine Sicherungen ziehen bei Ruhestrommessungen. Immer über den Spannungsabfall der Sicherungen den Strom errechnen, der über die Sicherung fließt. Beim ziehen können Bussysteme geweckt werden und man muss wieder ewig auf die Busruhe warten.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke17.12.22
Naja.. nach 3 Wochen Standzeit... Da wird es bei anderen Autos auch eng... Schau mal ob die Ruhestrom-Messung was ergibt...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.17.12.22
André Brüseke: Naja.. nach 3 Wochen Standzeit... Da wird es bei anderen Autos auch eng... Schau mal ob die Ruhestrom-Messung was ergibt... 17.12.22
Ja eben, deshalb erstmal die Hauptbatterie checken. Das schafft die nur wenn sie noch taufrisch ist. Ich denke dass da wahrscheinlich sonst nix faul ist. Ruhestrom halt trotzdem mal messen um sicher zu gehen. Wenn der öfter so lange steht würde ich da ein Ladeerhaltungsgerät, c-tek z. B., dranhängen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke17.12.22
Sven H.: Ja eben, deshalb erstmal die Hauptbatterie checken. Das schafft die nur wenn sie noch taufrisch ist. Ich denke dass da wahrscheinlich sonst nix faul ist. Ruhestrom halt trotzdem mal messen um sicher zu gehen. Wenn der öfter so lange steht würde ich da ein Ladeerhaltungsgerät, c-tek z. B., dranhängen. 17.12.22
So sehe ich das auch. Meinen e39 kann ich auch mit neuer voller Batterie keine 3 Wochen stehenlassen und der ist Bj98... Kann normal sein
0
Antworten
profile-picture
Frank W. Neul17.12.22
Sven H.: Ja eben, deshalb erstmal die Hauptbatterie checken. Das schafft die nur wenn sie noch taufrisch ist. Ich denke dass da wahrscheinlich sonst nix faul ist. Ruhestrom halt trotzdem mal messen um sicher zu gehen. Wenn der öfter so lange steht würde ich da ein Ladeerhaltungsgerät, c-tek z. B., dranhängen. 17.12.22
Super. Dann mache ich zur Sicherheit die Ruhestrommessung. Viele Grüße Frank
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel17.12.22
Sven H.: Moin Frank, also beim W164 ist die Stützbatterie unterhalb des Beifahrersitzes rechts neben der Hauptbatterie. Im W166 im Kofferraum hinter der rechten Seitenverkleidung. Wo die beim G ist schau ich später mal nach. Aber ich würde auch mal ne Ruhestrommessung machen. Vllt schaltet irgend ein System nicht ab. Also Fahrzeug verriegeln (Schlösser mit Schraubenzieher auf zu, abschließen. Amperezange dran nach ne halben Std mal schauen. Ist der höher als 50mA nach und nach Sicherungen ziehen und schauen bei welcher der runter geht. Vorher ein Foto von der Belegung machen. 17.12.22
Bis aufs Sicherungen ziehen top Antwort.......
0
Antworten
profile-picture
Cihan Öztürk17.12.22
Wenn die hauptbatterie älter wie drei Jahre ist verliert sich schon 30% ihrer Nennleistung ohne großartig nachzudenken würde ich dir empfehlen einfach eine neue Batterie zu holen dann hätte er auch länger wie drei Wochen
0
Antworten
profile-picture
Frank W. Neul17.12.22
Bernd Frömmel: Bis aufs Sicherungen ziehen top Antwort....... 17.12.22
Mach ich so. Danke
0
Antworten
profile-picture
Peter Jaskulke17.12.22
André Brüseke: So sehe ich das auch. Meinen e39 kann ich auch mit neuer voller Batterie keine 3 Wochen stehenlassen und der ist Bj98... Kann normal sein 17.12.22
Mein W124 200D hat schon 2 Monate gestanden u. springt nach 1x Vorglühen an u. die Wanderdüne ist Bj.89. Mein 2005er CLK 320cdi hat nach 3-4 Wochen auch so seine Probleme. Es sind einfach zu viele Helferlein u. Sensoren verbaut, das ist der Tod der Starterbatterie.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.18.12.22
Bernd Frömmel: Bis aufs Sicherungen ziehen top Antwort....... 17.12.22
Danke Bernd😉, Aber was habt ihr denn alle auf einmal gegen das Sicherungziehen? Ich mach das nach wie vor so, bis jetzt immer Fehler gefunden auch ohne dass der BUS nochmal hochgefahren ist. Geht halt schneller… raus, gucken, rein. Wichtig ist halt dass die Kiste komplett verriegelt ist. Gerade letzten Monat an meinem W166 und zuvor am A6 4f wieder so gemacht… no problem😁
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.18.12.22
Frank W. Neul: Super, danke dir erst mal. Das da keine Stützbatterie ist hilft mir schon mal. Die Hauptbatterie ist nagelneu, lädt mit knapp über 14V und ich habe schon zwei gebastelte Elektrik Erweiterungen mit Flugsicherungen abgeklemmt. Das mit der Ruhestrommessung werde ich machen. Danke nochmals Frank 17.12.22
Moin Frank, lass den Beitrag mal von der Moderation auf „ungelöst“ stellen, falls wir weitersuchen müssen. Wenn alles ok und nix zu finden ist kannst du das immer noch machen, ich denke das war ein Versehen. Nach 3 Wochen sollte m. E. die Batterie noch nicht komplett leer sein, außer jetzt vllt bei der Kälte. Oder du musst halt nochmal einen neuen Beitrag eröffnen falls doch was ist.
0
Antworten
profile-picture
Frank W. Neul19.12.22
Sven H.: Moin Frank, lass den Beitrag mal von der Moderation auf „ungelöst“ stellen, falls wir weitersuchen müssen. Wenn alles ok und nix zu finden ist kannst du das immer noch machen, ich denke das war ein Versehen. Nach 3 Wochen sollte m. E. die Batterie noch nicht komplett leer sein, außer jetzt vllt bei der Kälte. Oder du musst halt nochmal einen neuen Beitrag eröffnen falls doch was ist. 18.12.22
Hallo Sven, habe den Beitrag auf gelöst gestellt. Falls es weitere Rückfragen gibt (Ruhestrom, Fehler etc) mache ich einen neuen auf. VG Frank
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.19.12.22
Frank W. Neul: Hallo Sven, habe den Beitrag auf gelöst gestellt. Falls es weitere Rückfragen gibt (Ruhestrom, Fehler etc) mache ich einen neuen auf. VG Frank 19.12.22
Perfekt 👍
0
Antworten
profile-picture
Frank W. Neul05.01.23
Frank W. Neul: Super. Dann mache ich zur Sicherheit die Ruhestrommessung. Viele Grüße Frank 17.12.22
Hi, habe den Ruhestrom gemessen: 40 mA nach einer Stunden "Schlafenszeit". 😉 Mit gelegentlichen Peaks beim Blinken der Alarmanlage. Somit alles prima. Viele Grüße Frank
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ

1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten