fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Benjamin Völker14.08.23
Ungelöst
0

Gasannahmeproblem nach Marderbiss | OPEL ASTRA H Caravan

Hallo zusammen, alles hat so im Mai oder Juni angefangen. Ich hatte einige Probleme mit Marderbissen am Kabelbaum des Motorsteuergeräts. Dabei ist die Motorkontrollleuchte allerdings nicht angegangen. Wahrscheinlich bin ich mehrere Tage so weitergefahren, da sich das Auto normal verhielt und mir das erst aufgefallen ist, als ich das Öl nachkontrollieren wollte. Daraufhin habe ich das Auto in Werkstatt A gebracht. Dort wurde Lambda 1 ausgetauscht und Leitungen wurden geflickt. Das Auto wurde zu diesem Zeitpunkt nicht häufig benutzt. Erst als ich es wieder benutzt habe, sind Probleme aufgetreten. Die Gasannahme war nicht richtig und es fühlte sich an, als ob etwas verstopft wäre, insbesondere zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen. Wenn ich jedoch voll durchgetreten habe, hat es 1-3 Sekunden gedauert, bis das Auto normal gefahren ist. Zu dieser Zeit trat das Problem nur vereinzelt während der Fahrt auf, egal ob das Auto warm oder kalt war. Das Auto wurde erneut in die Werkstatt A gebracht, aber dort wurden nach zwei Tagen keine Fehler festgestellt. Daraufhin war ich sehr verärgert und habe Werkstatt B aufgesucht. Sie haben den Fehlerspeicher ausgelesen, Fehler gelöscht und verschiedene Theorien vorgeschlagen. Außerdem haben sie die Leitungen überprüft und gegebenenfalls überarbeitet (eine Leitung wurde noch geflickt). Ansonsten war alles in Ordnung. Sie haben eine Probefahrt gemacht, mir Bescheid gegeben und gesagt, dass alles in Ordnung ist. Zusätzlich wurde im laufenden Motorenzustand mit einem Lecksuchspray überprüft, ob eventuell Falschluft vorhanden ist. Als ich das Auto abgeholt habe, war das Problem immer noch da. Daraufhin habe ich beschlossen, es selbst in die Hand zu nehmen. Zwischenzeitlich haben mich auch ein paar meiner Schrauberfreunde unterstützt, die unterschiedliche Auslesegeräte verwendet haben. Mein erster Freund mit seinem Gerät ICarly hat einen Hauptfehlercode US00009 festgestellt, der auf einen CAN-Bus-Fehler hindeutet (keine Kommunikation zum Motorsteuergerät). Mein zweiter Freund mit einem Auslesegerät, das von den Autodoktoren empfohlen wird, hat dies bestätigt. Während der Fahrt wurde das Auslesegerät ausgeworfen, als wir den Nockenwellensensor ausgetauscht haben. Mein Freund konnte danach nicht mehr auf das Motorsteuergerät zugreifen. Das Motorsteuergerät wurde zur Überprüfung eingeschickt und kam mit der Aussage zurück, dass alles in Ordnung ist. Letzte Woche habe ich den Nockenwellensensor 2 und den Luftmassenmesser ausgetauscht und das Motorsteuergerät wieder eingebaut. Das Auto ist ca. eine Stunde ohne Probleme gelaufen. Seitdem habe ich zusätzlich Probleme beim Starten (der erste Versuch scheitert) und der erwähnte Fehler mit der Gasannahme kommt mir schlimmer vor. Gestern war es gefühlt durchgehend vorhanden. Zusätzlich zu diesen Informationen gibt es verschiedene Fehlermeldungen, von denen ich nur weiß, dass die Codes 013004 und 013011 mit Lambda 2 in Bezug auf das Gemisch zusammenhängen. Der Code 017012 bedeutet "Kraftstoffkorrektur fehlerhaft". Dieser Code ist immer noch aktuell. Die ersten beiden Fehlercodes sind seit Donnerstag nicht mehr vorhanden. Nur der Code 017012 und der CAN-Bus-Fehler bin ich mir nicht ganz sicher (ich besitze kein Auslesegerät). Ich lasse mir das nach jeder Fahrt über den Trick mit Gas und Bremse im Cockpit anzeigen. Ein paar zusätzliche Informationen: Die Zündkerzen sind knapp ein Jahr alt und es handelt sich bereits um die zweiten innerhalb von drei Jahren, seitdem ich das Auto besitze. Lambda 2 wurde im Dezember letzten Jahres nach dem Katalysator bereits ausgetauscht. Das Auto hat etwas mehr als 200.000 Kilometer gelaufen. Wer kann mir noch Tipps geben? Ein Schrottplatz kommt nicht infrage, da das Auto zu meiner Familie gehört. 😊 Vielen Dank für eure Hilfe!
Bereits überprüft
1. Werkstatt A hat Lambda 1 ausgetauscht Leitungsreparatur 2.Werkstatt B hat Ausgelesen Leitungsreparatur kontrolliert/überarbeitet Tipps gegeben 3. Schrauberfreunde Ausgelesen 4.Ich selbst LMM (Ansaugtemp.) Ausgetauscht Nockwellesensor 1+2 (Ein und Ausgang) ausgetauscht Motorsteuergerät durchchecken lassen Luftfilter getauscht (Sportluftfilter K+N) (Alle Austauschteile von Autodoc)
Fehlercode(s)
Ecn017012Aktuellalsletztes
Motor
Elektrik

OPEL ASTRA H Caravan (A04)

Technische Daten
KNECHT Luftfilter (LX 735) Thumbnail

KNECHT Luftfilter (LX 735)

VAICO Ventil, Kurbelgehäuseentlüftung (V40-2020) Thumbnail

VAICO Ventil, Kurbelgehäuseentlüftung (V40-2020)

BOSCH Relais, Steuergerät-Motormanagement (0 332 514 120) Thumbnail

BOSCH Relais, Steuergerät-Motormanagement (0 332 514 120)

MAXGEAR Motorreiniger (36-0069) Thumbnail

MAXGEAR Motorreiniger (36-0069)

Mehr Produkte für ASTRA H Caravan (A04) Thumbnail

Mehr Produkte für ASTRA H Caravan (A04)

20 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz14.08.23
Bei den ganzen Problemen nach der ersten Instandsetzung wurde dir mit Sicherheit ein Fehler mit eingebaut Es hat doch vorher alles funktioniert Evtl ist ein Pin im Steuergerät oder Stecker verbogen oder korrodiert Da ihr alle möglichen Fehlerquellen schon überprüft habt bleibt eigentlich nur das übrig Es sei denn es wurden Sensoren aus dem Zubehör verbaut und keine OE Teile Du kannst nur alle Leitungen mal durchmessen ob da nicht eine Unterbechung übersehen wurde
10
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke14.08.23
Hi Also erstmal musst du da wo du selbst gekauft hast, genau darauf achten WAS du da kaufst... Kaufen kann man da nämlich viel... Zweitens verstehe ich nicht warum du dir einen Sportluftfilter einbaust (evtl. zusätzliche Fehlerquelle) Der Fehler Gemischaufbereitung kommt genau von solchen Sachen oder Falschluft, woe du ja schon angemerkt hast... alles mit "0170" "0171" deutet auf falsches Gemisch hin... Ich würde den Kabelbaum KOMPLETT untersuchen, beim zweiten mal hat man ja wieder was gefunden... Wenn der durchgecheckt ist müssen die Steckstellen kontrolliert werden, denn dort gibt es bei Opel öfter mal Probleme, was sich meist durch "Korrelationsfehler" der Drosselklappe zu Gaspedalstellung äußert (muss aber nicht).... Man weiß garnicht, wo man so richtig ansetzen soll um dir mir Rat zur Seite zu stehen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl14.08.23
Vielleicht doch noch ein Kabel wo angeknabbert. Von Carly kann man nur abraten, da gibt es so einige ungute Berichte. Bei Fremdluft ist es am Besten die Luftansaugstrecke abzunebeln. Sind die getauschten Teile Originalersatzteile gewesen? Nachbauten machen oft Probleme.
0
Antworten
profile-picture
Benjamin Völker14.08.23
André Brüseke: Hi Also erstmal musst du da wo du selbst gekauft hast, genau darauf achten WAS du da kaufst... Kaufen kann man da nämlich viel... Zweitens verstehe ich nicht warum du dir einen Sportluftfilter einbaust (evtl. zusätzliche Fehlerquelle) Der Fehler Gemischaufbereitung kommt genau von solchen Sachen oder Falschluft, woe du ja schon angemerkt hast... alles mit "0170" "0171" deutet auf falsches Gemisch hin... Ich würde den Kabelbaum KOMPLETT untersuchen, beim zweiten mal hat man ja wieder was gefunden... Wenn der durchgecheckt ist müssen die Steckstellen kontrolliert werden, denn dort gibt es bei Opel öfter mal Probleme, was sich meist durch "Korrelationsfehler" der Drosselklappe zu Gaspedalstellung äußert (muss aber nicht).... Man weiß garnicht, wo man so richtig ansetzen soll um dir mir Rat zur Seite zu stehen... 14.08.23
Das Auto ist "Sportlich umgebaut" Der Luftfilter wurde ausgetauscht von mir der Alte war kaputt ungefähr zu dem selben Zeitpunkt (sichtbare bruchstellen) Dieser war aber bereits 3 Jahren schon eingebaut.
0
Antworten
profile-picture
Benjamin Völker14.08.23
Thomas Scholz: Bei den ganzen Problemen nach der ersten Instandsetzung wurde dir mit Sicherheit ein Fehler mit eingebaut Es hat doch vorher alles funktioniert Evtl ist ein Pin im Steuergerät oder Stecker verbogen oder korrodiert Da ihr alle möglichen Fehlerquellen schon überprüft habt bleibt eigentlich nur das übrig Es sei denn es wurden Sensoren aus dem Zubehör verbaut und keine OE Teile Du kannst nur alle Leitungen mal durchmessen ob da nicht eine Unterbechung übersehen wurde 14.08.23
Ja problematik ich habe keine genauen schaltpläne nur das Buch mit dem grünen Band "Wie hefe ich mir selbst" für Den Opel Astra H In diesem Buch sind auf den letzten seite Teilweise Schaltpläne vorhanden. Die Pins am steuergerät selbst sehen alle gut aus= Aussage der Firma die das kontrolliert hat. Die Stecker vom Auto weißen eigentlich auch keine schäden auf.
0
Antworten
profile-picture
Benjamin Völker14.08.23
16er Blech Wickerl: Vielleicht doch noch ein Kabel wo angeknabbert. Von Carly kann man nur abraten, da gibt es so einige ungute Berichte. Bei Fremdluft ist es am Besten die Luftansaugstrecke abzunebeln. Sind die getauschten Teile Originalersatzteile gewesen? Nachbauten machen oft Probleme. 14.08.23
Hallo Lambda 1 +2 Weiß ich nicht auf der Rechnung steht original Opelteile sind aber keine Kennzeichnungen daran. Bei den Nockenwellensensor habe ich Ridex bestellt Bei den Ansaugtemp.(bzw LMM Hella) Und ich habe mich darüber informiert. Ich weiß auch das nicht original teile Fehlerquellen aufweisen können. Und man nicht einfach irgendwas bestellen kann. Habe immer genau die nummer im Autodoc system genommen die auf meinen bereits voher verbauten teilen stand. Diese Nummer eingegeben danach zwischen den Preisen entscheiden nicht den teuren aber auch nicht den billigen. Und bei den Nockenwellensensor hat mir ein Freund mitgeteilt das diese von Ridex eigentlich nicht schlecht seien hat er öfters mit gearbeitet gab keine probleme.
0
Antworten
profile-picture
Benjamin Völker14.08.23
Thomas Scholz: Bei den ganzen Problemen nach der ersten Instandsetzung wurde dir mit Sicherheit ein Fehler mit eingebaut Es hat doch vorher alles funktioniert Evtl ist ein Pin im Steuergerät oder Stecker verbogen oder korrodiert Da ihr alle möglichen Fehlerquellen schon überprüft habt bleibt eigentlich nur das übrig Es sei denn es wurden Sensoren aus dem Zubehör verbaut und keine OE Teile Du kannst nur alle Leitungen mal durchmessen ob da nicht eine Unterbechung übersehen wurde 14.08.23
Hallo Was ich nicht verstehe Das Auto lief mit Maderschäden ohne Probleme Und es waren keine gering schäden Bestimmt 5-6 kabelrisse Teilweise sogar komplett durchgebissen. Erst nach dem besuch der Werkstatt A Aber das wurde ja alles nachkontrolliert Und die lamdasonde sieht auch "nagelneu" Aus.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke14.08.23
Benjamin Völker: Ja problematik ich habe keine genauen schaltpläne nur das Buch mit dem grünen Band "Wie hefe ich mir selbst" für Den Opel Astra H In diesem Buch sind auf den letzten seite Teilweise Schaltpläne vorhanden. Die Pins am steuergerät selbst sehen alle gut aus= Aussage der Firma die das kontrolliert hat. Die Stecker vom Auto weißen eigentlich auch keine schäden auf. 14.08.23
Die Bücher sind top, allerdings sind die Pläne verständlicherweise recht dürftig in ihrer Ausführung, mehr geht da so in den Büchern nicht... Mit Steckstellen meinte ich die im Bild zum Beispiel... Da siehst ja auch den OBD...
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub14.08.23
Vielleicht wurden von der Werkstatt 2 Kabel vertauscht beim flicken. Den Kabelstrang komplett durchmessen ist ein guter Rat
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof14.08.23
Solche Gas Probleme hatte ich mal bei meinem Opel Corsa. Da war der luftmassenmesser nicht mehr inordung. Könnte aber auch noch von dem Marder biss sein.
0
Antworten
profile-picture
Peter Taudor14.08.23
Wer billig kauft, kauft doppelt! Ich kaufe nur noch Markenware in Erstausrüster Qualität! Ich glaube mal das Du Sachen eingebaut hast womit dein ECU nichts anfangen kann oder falsche Werte liefert. Dein Freud hat so ein tolles Diagnose Gerät , lest doch mal alle Sensoren Werte live aus. Der schaltplan im grünen Buch ist sehr und genau , sollte damit kein Problem sein alle Kabel durch zu klingeln. Ich selber fahre einen x 16 xer in einem zafira Gruß Peter
0
Antworten
profile-picture
Benjamin Völker14.08.23
Peter Taudor: Wer billig kauft, kauft doppelt! Ich kaufe nur noch Markenware in Erstausrüster Qualität! Ich glaube mal das Du Sachen eingebaut hast womit dein ECU nichts anfangen kann oder falsche Werte liefert. Dein Freud hat so ein tolles Diagnose Gerät , lest doch mal alle Sensoren Werte live aus. Der schaltplan im grünen Buch ist sehr und genau , sollte damit kein Problem sein alle Kabel durch zu klingeln. Ich selber fahre einen x 16 xer in einem zafira Gruß Peter 14.08.23
Danke Aber wie wäre es mit richtig lesen ✌️ Die probleme wahren nach einem opel fachwerkstatt besuch da ✋️ Teuer heißt nicht gleich gut und Erstausrüster können auch fehlerhaft sein👌 Der unter teil ihrer antwort ist nützlich Ja mit dem Auslesgerät haben die live daten bedingt funktioniert wenn sie lesen würden. Das Auslesgerät wurde ausgesperrt während der fahrt die Kommunikation zum Motorsteuergerät war weg. Habe ich alles beschrieben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger14.08.23
Die Sache mit Can Bus wäre auch nötig überprüft ( diese verdrillten kleine Drähtchen ) wäre von Vorteil für Komunikation.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP14.08.23
Nachdem ich da bis jetzt nur " mit gelesen " habe habe ich die Befürchtung ( Ferndiagnose ) das es besser sein wird den Kabelbaum im " angefressenen " Teil komplett zu tauschen. Das kann nur ein Knick sein der bei Zug/wärme/Kälte die Verbindung stört, des finds nie. Sorry aber an der Verkabelung noch herumdoktorn bringt ausser versch.... Zeit nix. Wenn du den KB tauscht mach vorher Fotos von der Verlegung, Steckern usw. nicht nur eines von allen Seiten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen18.08.23
Benjamin Völker: Danke Aber wie wäre es mit richtig lesen ✌️ Die probleme wahren nach einem opel fachwerkstatt besuch da ✋️ Teuer heißt nicht gleich gut und Erstausrüster können auch fehlerhaft sein👌 Der unter teil ihrer antwort ist nützlich Ja mit dem Auslesgerät haben die live daten bedingt funktioniert wenn sie lesen würden. Das Auslesgerät wurde ausgesperrt während der fahrt die Kommunikation zum Motorsteuergerät war weg. Habe ich alles beschrieben. 14.08.23
Hallo Benjamin, es darf keine Unterbrechung während der Fahrt mit dem auslesen der Live Daten geben. Ist die Datenverbindung im Stand wieder vorhanden? oder ist jetzt keine Kommunikation mehr möglich? Bei Opel gibt es häufiger Probleme mit den Fehler Codes! Es steht häufiger mal der Nockenwellensensor als Fehler drin und in Wirklichkeit ist der Kurbelwellensensor defekt! Hatten die Autodoktoren schon häufiger.
0
Antworten
profile-picture
Benjamin Völker18.08.23
Jörg Wellhausen: Hallo Benjamin, es darf keine Unterbrechung während der Fahrt mit dem auslesen der Live Daten geben. Ist die Datenverbindung im Stand wieder vorhanden? oder ist jetzt keine Kommunikation mehr möglich? Bei Opel gibt es häufiger Probleme mit den Fehler Codes! Es steht häufiger mal der Nockenwellensensor als Fehler drin und in Wirklichkeit ist der Kurbelwellensensor defekt! Hatten die Autodoktoren schon häufiger. 18.08.23
Hallo Jörg Beim fahren ist es möglich die livedaten bedingt auszulesen So genau habe ich dan nicht mehr geschaut muss ich zugeben Beim ersten mal fahren war wie schon geschrieben war nach einer gewissen Zeit die Verbindung nur zum Motorsteuergerät weg. Das signalisiert sich im Sinne von dem wie beschrieben Can bus fehler. Dieser aber im Stand ( z.b Ampel) Löschbar ist und auch nicht wieder kommt. Sobald ich "geschätzte" 10 sec fahre kommt dieser Fehler wieder. Aber ob ich jetzt aktuell wieder live daten vom Motorsteuergerät sehe trotz des Fehlers hab ich wie gesagt nicht mehr ausprobiert. Ich weiß nur das der Fehler kommt sobald ich losfahr.
0
Antworten
profile-picture
Benjamin Völker18.08.23
Jörg Wellhausen: Hallo Benjamin, es darf keine Unterbrechung während der Fahrt mit dem auslesen der Live Daten geben. Ist die Datenverbindung im Stand wieder vorhanden? oder ist jetzt keine Kommunikation mehr möglich? Bei Opel gibt es häufiger Probleme mit den Fehler Codes! Es steht häufiger mal der Nockenwellensensor als Fehler drin und in Wirklichkeit ist der Kurbelwellensensor defekt! Hatten die Autodoktoren schon häufiger. 18.08.23
Das mit dem Nockenwellensensor Tausch war die Meinung von Werkstatt B. Das es daran liegt. Also Aussage von Werkstatt B war Tausch Nockenwellensensor Tausch Ansaugtemp. Und wenn der Fehler dan nicht weggeht dan wird es schwierig. Das war die Aussage als ich das Auto abgeholt hatte Und er vorher mit lecksuchspray nach Falschluft gesucht hat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen18.08.23
Benjamin Völker: Das mit dem Nockenwellensensor Tausch war die Meinung von Werkstatt B. Das es daran liegt. Also Aussage von Werkstatt B war Tausch Nockenwellensensor Tausch Ansaugtemp. Und wenn der Fehler dan nicht weggeht dan wird es schwierig. Das war die Aussage als ich das Auto abgeholt hatte Und er vorher mit lecksuchspray nach Falschluft gesucht hat. 18.08.23
Hallo Benjamin, erkundige Dich mal nach dem Preis für den Kurbelwellensensor und Tausch den mal aus da wie ich schon geschrieben habe die häufig defekt sind! allerdings wird als Fehler häufiger der Nockenwellensensor angezeigt. Da jetzt schon einiges investiert wurde, denke ich das der KWS vermutlich die richtige Lösung ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Lord Marc Brandt20.08.23
Lecksuchspray? Da dürfte jemand einfach Bremsenreiniger drauf gesprüht haben. Da findet man aber wirklich nicht alles mit. Lassen wir die Vorgeschichte mal aussen vor: Was ist mit den Klassikern? AGR, Zündmodul, Kurbelgehäuseentlüftung? Steuerzeiten? Kraftstoffdruck? Nicht zuletzt der mechanische Zustand des Motors.
0
Antworten
profile-picture
Benjamin Völker20.08.23
Lord Marc Brandt: Lecksuchspray? Da dürfte jemand einfach Bremsenreiniger drauf gesprüht haben. Da findet man aber wirklich nicht alles mit. Lassen wir die Vorgeschichte mal aussen vor: Was ist mit den Klassikern? AGR, Zündmodul, Kurbelgehäuseentlüftung? Steuerzeiten? Kraftstoffdruck? Nicht zuletzt der mechanische Zustand des Motors. 20.08.23
Hallo Marc AGR ventil und kurbelgehäuse Entlüftung habe ich vor kurzem auch drüber nachgedacht Das mit dem Gehäuse werde ich mit dem Trick mit der Tüte mal ausprobieren Agr ventil muss ich mich noch genauer informieren Werd auch mal den "trick" mit der drosselkappe bzw drosselklappenmodul ausprobieren Im sinne den stecker während dem laufenden Zustand im stand abziehen Da sollte er ja ausgehen. Steuerzeiten Kraftstoffdruck Müsste ich mich genauer mit befassen Was ich nur sagen kann Da wurde nie etwas "abgestimmt" "eingestellt" Nach dem umbauten was ich aber noch vorhabe Ich denke das ist angebracht Viel kollegen waren der Meinung muss nicht da nicht so viel am Motor verändert ist. Mechanisch betrachtet Naja er war noch nie offen Hab ich mir noch nie angeschaut Sollte letzte Option sein Und gefühl mäßig (auch vorgeschichte mäßig) Vermute ich das es Sensor/Elektronik Problem ist Was ich nur weiß öl war mal unter minimum aber da war viel standzeit Also mit minimum öl stand kaum bewegt worden. Noch eine Frage wie macht der Wagen das mit der Kraftstoffreinigung im sinne das er nixht den untersten dreck anzieht. Mir wurde nur gesagt kraftstofffilter hat dieses Model keinen Aber wie funktioniert das dan?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL ASTRA H Caravan (A04)

0
Votes
89
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug springt schlecht/gar nicht mehr an
Moin zusammen, ich habe einen Astra H gekauft der Kühlwasser verlieren soll, aber komplett trocken ist und Anlasserprobleme haben soll. Nach Diesel auffüllen und ein bisschen Deo ist er angesprungen (mit dem Gas spielen) nun haben ich Wasser wieder aufgefüllt und laufen lassen. Dann bin ich zum TÜV und habe das Auto abgestellt und er sprang nicht wieder an. Orgeln kann ich, aber wenn ich mit dem Gas spiele, ist er kurz vorm anspringen aber geht nicht an (Wenn der aber an, ist dann läuft der) Das Kühlwasser ist komplett leer der Behälter aber denke wegen der Luft. Keine Fehlercodes drin. Habt ihr eine Idee ?
Motor
Thomas Abel 31.01.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten