Martin Eikemper: Hier ein Ausschnitt eines Artikels,
Was geschieht wenn man bei roter Ampel auf Neutral schaltet? Die An- und Abtriebswellen werden entkoppelt und die Getriebeteile nicht geschmiert. Wenn das grüne Licht angeht, ist das Umschalten auf den „D“-Modus für die Getriebeteile mühsam und häufige Druckwechsel tragen so zur Abnutzung des Fahrzeugs bei. Übrigens: Bei heftiger Betätigung vom Gaspedal kann der Öldruck nicht ausreichen und der Antrieb wird überhitzt. Das heißt, dass man einfach im „D“- Modus das Bremspedal betätigen und halten muss, um ein paar Minuten an der Ampel zu stehen. 05.04.22
Die ersten Sätze stimmen leider nicht so, da bei Doppelkupplungs - und Wandlergetrieben die Ölpumpe direkt an der Getriebeeingangswelle hängt und somit ausreichend Druck (ZF ca. 8bar in N) erzeugt wird um drehenden Wellen und Lager zu schmieren. Ohne Öldruck im Leerlauf könnte keine Kupplung bzw. die Mechatronik kein Gang schalten wenn in D geschalten wird... In Neutral entsteht bei beiden Arten kein Kupplungsschlupf und die Belastung(Überhitzung) des Getriebeöls ist gegenüber D Stellung am geringsten. In D und bei Betätigung Bremse bzw. ESP (Autohold) haben jedoch mittlerweile die modernen Wandlergetriebe Standabkopplung und die Antriebskupplungen der Planetenradsätze werden hydr. entkoppelt (therm. Belastung des Öls wegen hohem Druck(ZF 9-14) bleibt trzdm) und bei älteren DSG bleibt in D Kupplungsschlupf. Also wie die Vorredner schon gesagt haben, bei längerer Standzeit Aus bzw. N, bei kurzer D und Bremse betätigen :)