fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Sami K.20.01.22
Ungelöst
0

Fehler P0335 P0336 trotz neuem Sensor | FORD GALAXY II

Hallo Leute, ich habe ein Fehler an meinem S max. Der Wagen geht plötzlich aus und geht auch nicht mehr an. Auffällig war, dass ESP dabei immer leuchtet kurz bevor er ausgeht. Neu sind bisher: Kurbelwellensensor Nockenwellensensor Dieselfilter und Geberscheibe für Kurbelwellensensor Dpf wurde geprüft ist ok. Es wird im Fehlerspeicher nur p0335 und p0336 angegeben. Jemand eine Idee? Danke vorab.
Fehlercode(s)
P0335 ,
P0336
Motor
Elektrik

FORD GALAXY II (WA6)

Technische Daten
HELLA Leitungssatz (8KA 340 928-211) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KA 340 928-211)

FEBI BILSTEIN Elektrowendel (09705) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Elektrowendel (09705)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

FEBI BILSTEIN Elektrowendel (09701) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Elektrowendel (09701)

Mehr Produkte für GALAXY II (WA6) Thumbnail

Mehr Produkte für GALAXY II (WA6)

18 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202420.01.22
Hallo! Würde die Verkabelung /Stecker geprüft auch auf Durchgang?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202420.01.22
Doozer2024: Hallo! Würde die Verkabelung /Stecker geprüft auch auf Durchgang? 20.01.22
Die ESP Leuchte geht wahrscheinlich an weil das Drehzahlsignal vom Motor nicht kommt! Hast du das schon mal ohne ESP Steuergerät versucht!?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller20.01.22
Kommt an dem sensor denn Strom an? Hast du die Möglichkeit dies zu messen? Wenn du einen tester hast, schau ob du ein Drehzahlsignal bekommst
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Sami K.20.01.22
Doozer2024: Hallo! Würde die Verkabelung /Stecker geprüft auch auf Durchgang? 20.01.22
Stecker wurde geprüft, aber Verkabelung hab ich leider kein stromlaufplan. Könntest du mir da helfen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sami K.20.01.22
Denis Müller: Kommt an dem sensor denn Strom an? Hast du die Möglichkeit dies zu messen? Wenn du einen tester hast, schau ob du ein Drehzahlsignal bekommst 20.01.22
Hey Drehsignal kommt und ist dann plötzlich weg deshalb versteh ich es nicht. Nicht dass es am msg liegt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sami K.20.01.22
Doozer2024: Die ESP Leuchte geht wahrscheinlich an weil das Drehzahlsignal vom Motor nicht kommt! Hast du das schon mal ohne ESP Steuergerät versucht!? 20.01.22
Wie mach ich das am besten ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller20.01.22
Sami K.: Hey Drehsignal kommt und ist dann plötzlich weg deshalb versteh ich es nicht. Nicht dass es am msg liegt 20.01.22
Wenn er das Signal hat läuft er dann? Dann das msg mal kalt machen und schauen ob das Signal wieder kommt. Mit ice spray. Und auch die Kabel mal auf last prüfen bis zum msg
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller20.01.22
Denis Müller: Wenn er das Signal hat läuft er dann? Dann das msg mal kalt machen und schauen ob das Signal wieder kommt. Mit ice spray. Und auch die Kabel mal auf last prüfen bis zum msg 20.01.22
Eventuell auch den sensor kalt machen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sami K.20.01.22
Denis Müller: Eventuell auch den sensor kalt machen 20.01.22
Sensor ist bereits neu, ich müsste ein stromlaufplan bekommen damit ich auf Durchgang testen kann
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller20.01.22
Läuft er denn wenn er das Signal hat? Wenn ja dann versuch das Steuergerät kalt zu machen wenn er ausgeht. Solange du keinen stromlaufplan hast. Kommt das signal wieder ist es das Steuergerät
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel20.01.22
Du hast ein elektrischen Fehler Kurbelwellensendor. Diagnose: Stecker ab, auf Pin 3 Spannungsversorgung grau/violett und Pin 2 Signalleitung gelb/violett gegen Masse jeweils 5 Volt. Beide Messungen dann nochmal gegen Pin 1 Referenzmasse grün/Braun wiederholen. Bei allen einzelnen Messungen Kabel und Stecker bewegen. Schau erstmal bis hierhin, vielleicht kommst du weiter oder du meldest dich nochmal.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202420.01.22
Sami K.: Stecker wurde geprüft, aber Verkabelung hab ich leider kein stromlaufplan. Könntest du mir da helfen? 20.01.22
Guck mal in die Carmin App!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf20.01.22
Sami K.: Sensor ist bereits neu, ich müsste ein stromlaufplan bekommen damit ich auf Durchgang testen kann 20.01.22
Gib Mal deine Mail Adresse und die Fahrgestellnummer. Ich schicke dir den Schaltplan zu. Die S- Max und Galaxy ( Baugleich ) haben Massive Probleme mit faulenden Kabeln. Die brechen im Bereich des Getriebes gerne Mal innerhalb der Isolierung weg.Wenn die Verkabelung in Ordnung ist dann muss auch Mal das Geberrad für den Nockenwellensensor geprüft werden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf20.01.22
Und die Verkabelung auf keinen Fall nur auf Durchgang prüfen. Die Leitungen müssen unter Last uber eine Spannungsabfallmessung geprüft werden . Eine Durchgangsprüfung sagt dir nicht ob das Kabel verfault ist. Da reicht es schon aus wenn von den 30 Litzen nur noch eine einzelne kleine Litze vorhanden ist um Durchgang zu haben. Allerdings kommt durch so ein Kabel keinerlei Signal mehr ordentlich durch
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze21.01.22
Versuch mal den Sensor zu erwärmen. Wenn das Signal dann weg ist . Hast du den Fehler gefunden... Auch ein neuer Sensor kann defekt sein .. Zusätzlich Kabelbaum und Stecker genau prüfen. Wenn das alles Ok. Dann steuergerät
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller21.01.22
Matze: Versuch mal den Sensor zu erwärmen. Wenn das Signal dann weg ist . Hast du den Fehler gefunden... Auch ein neuer Sensor kann defekt sein .. Zusätzlich Kabelbaum und Stecker genau prüfen. Wenn das alles Ok. Dann steuergerät 21.01.22
Habe ich ihm auch schon vorgeschlagen, nur mit kalt machen wenn das Signal weg ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze21.01.22
Denis Müller: Habe ich ihm auch schon vorgeschlagen, nur mit kalt machen wenn das Signal weg ist 21.01.22
Ja macht auch Sinn
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sami K.21.01.22
Okay sobald ich am Fahrzeug bin werde ich es versuchen. Ich versuche auch das msg warm zu machen und dann mal schauen. Ich werde mich melden
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD GALAXY II (WA6)

0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
DPF Fehler obwohl neu inkl. Differenzdrucksensor
Hallo zusammen. Seit letztem Herbst habe ich sporadisch Fehlermeldungen zum DPF (P2463, P2463(00) und P242F(00). Was bisher geschah: 1. DPF professionell reinigen lassen (Schläuche auch neu) und dann über OBD Regeneration und zurücksetzen -> lief ein paar Kilometer dann wieder Fehler -> angeblich Differenzdrucksensor defekt 2. Differenzdrucksensor neu und nochmal DPF Reinigung, danach wieder über OBD Reset -> eine Woche ohne Probleme, dann wieder die Fehler 3. Regeneration über OBD und Reset -> 1Monat Ruhe, dann wieder die Fehler (auf der Autobahn) -> irgendwann war der Notlauf weg und ich bin ca. 50km mit über 4000 Umdrehungen (kleinerer Gang) gefahren -> wieder Ruhe für paar Wochen -> Fehler gelöscht 4. Wieder die genannten Fehler gekommen -> Diesmal einfach nur gelöscht und pro Former neuen DPF bestellt (bei Ford nicht lieferbar, in Abstimmung mit dem freundlichen dann DPF von Feurecia bestellt) 5. Letzte Woche wieder Fehler gekommen -> Neuen DPF mit neuem Temperatursensor (wollte auf Nummer sicher gehen) eingebaut -> Fehler gelöscht (nicht mit Ford Software, keine OBD Regeneration usw. Nur gelöscht) 6. Gestern wieder die Fehler -> wieder einfach gelöscht, mal sehen wie lange es hält Hinweise: Baujahr vom Galaxy ist 2007 Regeneration wird über Motoreinspritzung gesteuert (keine Eindüsung am DPF) Wird fast nur im Stadtverkehr gefahren (hatte aber bis jetzt 5jahrelang nie Probleme damit). Fahre inzwischen bewusst auf Autobahn um ihm ordentlich einzuheizen (seit Beginn der Odyssee). Punkte 1-3 wurden in der Werkstatt gemacht und OBD mit Ford Software. Differenzdrucksensor soll Erstausrüster sein (laut Werkstatt). Beim DPF Wechsel konnte ich keine Schäden an den Schläuchen feststellen (optisch). Keine anderen Fehler , die auf den Motor hinweisen abgelegt (läuft auch kultiviert). Der ausgebaute (original) DPF war nicht verrußt oder dicht (optisch toll vom Ein- und Ausgang her). Meine vagen Gedanken: Differenzdrucksensor muss unbedingt original von Ford sein (vielleicht empfindlich)? Nochmal zum freundlichen Fahren, damit die nochmal mit der Ford Software regenerieren ?
Motor
Gelöschter Nutzer 23.03.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten