fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Gelöschter Nutzer23.03.23
Gelöst
0

DPF Fehler obwohl neu inkl. Differenzdrucksensor | FORD GALAXY II

Hallo zusammen. Seit letztem Herbst habe ich sporadisch Fehlermeldungen zum DPF (P2463, P2463(00) und P242F(00). Was bisher geschah: 1. DPF professionell reinigen lassen (Schläuche auch neu) und dann über OBD Regeneration und zurücksetzen -> lief ein paar Kilometer dann wieder Fehler -> angeblich Differenzdrucksensor defekt 2. Differenzdrucksensor neu und nochmal DPF Reinigung, danach wieder über OBD Reset -> eine Woche ohne Probleme, dann wieder die Fehler 3. Regeneration über OBD und Reset -> 1Monat Ruhe, dann wieder die Fehler (auf der Autobahn) -> irgendwann war der Notlauf weg und ich bin ca. 50km mit über 4000 Umdrehungen (kleinerer Gang) gefahren -> wieder Ruhe für paar Wochen -> Fehler gelöscht 4. Wieder die genannten Fehler gekommen -> Diesmal einfach nur gelöscht und pro Former neuen DPF bestellt (bei Ford nicht lieferbar, in Abstimmung mit dem freundlichen dann DPF von Feurecia bestellt) 5. Letzte Woche wieder Fehler gekommen -> Neuen DPF mit neuem Temperatursensor (wollte auf Nummer sicher gehen) eingebaut -> Fehler gelöscht (nicht mit Ford Software, keine OBD Regeneration usw. Nur gelöscht) 6. Gestern wieder die Fehler -> wieder einfach gelöscht, mal sehen wie lange es hält Hinweise: Baujahr vom Galaxy ist 2007 Regeneration wird über Motoreinspritzung gesteuert (keine Eindüsung am DPF) Wird fast nur im Stadtverkehr gefahren (hatte aber bis jetzt 5jahrelang nie Probleme damit). Fahre inzwischen bewusst auf Autobahn um ihm ordentlich einzuheizen (seit Beginn der Odyssee). Punkte 1-3 wurden in der Werkstatt gemacht und OBD mit Ford Software. Differenzdrucksensor soll Erstausrüster sein (laut Werkstatt). Beim DPF Wechsel konnte ich keine Schäden an den Schläuchen feststellen (optisch). Keine anderen Fehler , die auf den Motor hinweisen abgelegt (läuft auch kultiviert). Der ausgebaute (original) DPF war nicht verrußt oder dicht (optisch toll vom Ein- und Ausgang her). Meine vagen Gedanken: Differenzdrucksensor muss unbedingt original von Ford sein (vielleicht empfindlich)? Nochmal zum freundlichen Fahren, damit die nochmal mit der Ford Software regenerieren ?
Bereits überprüft
DPF Reiniging 2mal gereinigt, Differenzdrucksensor und Temperatursensor neu, Schläuche neu, DPF neu.
Fehlercode(s)
P2463 ,
P2463(00) P242F(00)
Motor

FORD GALAXY II (WA6)

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Einspritzventil (51277163) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Einspritzventil (51277163)

HELLA Leitungssatz (8KA 340 815-121) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KA 340 815-121)

ELRING Dichtungssatz, Einspritzdüse (911.270) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Einspritzdüse (911.270)

HELLA Leitungssatz (8KA 340 928-211) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KA 340 928-211)

Mehr Produkte für GALAXY II (WA6) Thumbnail

Mehr Produkte für GALAXY II (WA6)

32 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe10.07.23
Odyssee ist nun beendet. Nach direkter Absprache mit Bosal wurde der DPF 095-214 eingebaut (bei Ford). Nach ca. 450 km kam wieder der ganze Spaß mit MiL Anzeige und Motorstörung. Eine Weiterfahrt führte letztlich dazu, dass sich alles wieder normalisiert hat (MiL aus, Motorstörung weg). Seit dem fährt der Galaxy ohne Probleme (schon ca. 1500 km). Der Werkstattmeister hatte recht behalten. Ford hat keine Vorgaben bei den Differenzdrücken. Wenn der Reset eingeleitet wurde, lernt das Steuergerät alles neu und parametriert sich am eingebautem selbstständig. Dieser Prozess dauert wohl 400 bis 500 km (also wie bei mir passiert). Vielleicht hilft die finale Rückmeldung auch anderen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Denis Müller23.03.23
Wie hoch ist der Differenzdruck laut tester? Schläuche zum Differenzdrucksensor frei?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer23.03.23
Wenn du OE Ware verbaut hast bzw die Werkstatt dann sollte es da eigentlich keine Problmeme geben Schuldig wird der DPF selbst sein , bestimmt aus dem Zubehör geholt Zu dem sollte dein Fahrzeug mal Regenerieren - hast du die möglichkeit den Asche gehalt aus zu lesen ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP23.03.23
Gelöschter Nutzer: Wenn du OE Ware verbaut hast bzw die Werkstatt dann sollte es da eigentlich keine Problmeme geben Schuldig wird der DPF selbst sein , bestimmt aus dem Zubehör geholt Zu dem sollte dein Fahrzeug mal Regenerieren - hast du die möglichkeit den Asche gehalt aus zu lesen ? 23.03.23
Liest du eigentlich den Text? Zurück zum Anfang, lesen dann schreiben. Fehler in deiner Antwort gefunden?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe23.03.23
Denis Müller: Wie hoch ist der Differenzdruck laut tester? Schläuche zum Differenzdrucksensor frei? 23.03.23
Bezüglich echten Drücken müsste ich zum freundlichen, da ich selbst keine Diagnose Software besitze. Schläuche sind optisch ok und wurden schon gewechselt (durch die Werkstatt). Könnte sie aber ggf. Nochmal prüfen lassen (mache mir da kaum Hoffnung).
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Holger D.23.03.23
Kraftstoffpumpe kontrollieren. Wenn zu wenig Druck auf der Leitung ist, wird keine Regeneration durchgeführt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.23.03.23
Wie kommt ihr bei den Fehlercodes auf den Differenzdrucksensor?! Der wird ja nicht mal angezeigt als Fehler. P2463-Partikelfilter Einschränkung - Ruß Beladung Bank 1 P242F-Partikelfilter Einschränkung - Asche Beladung Bank 1 Rücklaufmengentest durchführen, Thermostat prüfen. Alles Relevante prüfen was für die Selbstregeneration benötigt wird. Ich denke aber das hier die Injektoren schuld sind und nicht sauber verbrannt wird, dadurch dann der dpf schnell zusetzt.
13
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck23.03.23
Hallo wie du schon schreibst kurzstrecke das ist für jeden motor gift , wurden auch mal die glühkerzen überprüft ,die werden in der regel mit genutzt zum regenerieren !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel23.03.23
Eugen K.: Wie kommt ihr bei den Fehlercodes auf den Differenzdrucksensor?! Der wird ja nicht mal angezeigt als Fehler. P2463-Partikelfilter Einschränkung - Ruß Beladung Bank 1 P242F-Partikelfilter Einschränkung - Asche Beladung Bank 1 Rücklaufmengentest durchführen, Thermostat prüfen. Alles Relevante prüfen was für die Selbstregeneration benötigt wird. Ich denke aber das hier die Injektoren schuld sind und nicht sauber verbrannt wird, dadurch dann der dpf schnell zusetzt. 23.03.23
RLM Test ist zu empfehlen, zusätzlich die Laufruheregelung mal anschauen Dann auch mal Asche- und Rußbeladung auslesen Differenzdruck nur Zündung an, bei Leerlauf und unter Last prüfen, hier nennen Wenn du keine Technik hast meine Empfehlung dazu: alten Windoof Laptop, Forscan installieren und ELM dazu. Beste Software für Ford/Mazda und das sogar kostenlos Elm Empfehluung siehe Foto
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe23.03.23
Bernd Frömmel: RLM Test ist zu empfehlen, zusätzlich die Laufruheregelung mal anschauen Dann auch mal Asche- und Rußbeladung auslesen Differenzdruck nur Zündung an, bei Leerlauf und unter Last prüfen, hier nennen Wenn du keine Technik hast meine Empfehlung dazu: alten Windoof Laptop, Forscan installieren und ELM dazu. Beste Software für Ford/Mazda und das sogar kostenlos Elm Empfehluung siehe Foto 23.03.23
Danke für den Tip mit dem Tester. Ich denke, da wäre es umso geschickter die Diagnose für Asche, Druckdifferenz und Einspritzung vom freundlichen prüfen zu lassen. Ich wüsste nicht wie ich die Werte einordnen sollte. Wenn es aber (wurde auch schon erwähnt) im Zusammenhang mit der Einspritzung und den Glühkerzen stehen würde, sollte dann auch nicht dafür ein Fehler hinterlegt sein? Ich meine Lambdasonde usw würde doch eine schlechte Verbrennung erkennen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel23.03.23
Ufuk Eşe: Danke für den Tip mit dem Tester. Ich denke, da wäre es umso geschickter die Diagnose für Asche, Druckdifferenz und Einspritzung vom freundlichen prüfen zu lassen. Ich wüsste nicht wie ich die Werte einordnen sollte. Wenn es aber (wurde auch schon erwähnt) im Zusammenhang mit der Einspritzung und den Glühkerzen stehen würde, sollte dann auch nicht dafür ein Fehler hinterlegt sein? Ich meine Lambdasonde usw würde doch eine schlechte Verbrennung erkennen? 23.03.23
Die FC besagen nichts von Glühsystem. NUR Beladung DPF zu hoch..... Da musst du die Ursachen suchen und finden.....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.23.03.23
Ufuk Eşe: Danke für den Tip mit dem Tester. Ich denke, da wäre es umso geschickter die Diagnose für Asche, Druckdifferenz und Einspritzung vom freundlichen prüfen zu lassen. Ich wüsste nicht wie ich die Werte einordnen sollte. Wenn es aber (wurde auch schon erwähnt) im Zusammenhang mit der Einspritzung und den Glühkerzen stehen würde, sollte dann auch nicht dafür ein Fehler hinterlegt sein? Ich meine Lambdasonde usw würde doch eine schlechte Verbrennung erkennen? 23.03.23
Glühkerzen sollten in Speicher stehen allerdings nicht immer eine MKL erzeugen. Falschluft könntest du auch mal prüfen oder das komplette System abnebeln.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe23.03.23
Bernd Frömmel: Die FC besagen nichts von Glühsystem. NUR Beladung DPF zu hoch..... Da musst du die Ursachen suchen und finden..... 23.03.23
Ok, aber wenn ein Injektor defekt wäre (Eugen K), sollte es doch als unruhiger Motorlauf, höherer Verbrauch, ggf. an Lambdasonde (Abgaswerte) bemerkbar machen. Oder können leichte Abweichungen auch ohne die vorgenannten Symptome für eine höhere Rußbildung sorgen? Hinweis: Neuer DPF am Freitag den 17.3 eingebaut und gestern (22.3) zu hoher Aschewert? Muss man ggf die Werte an diesem Modell zurücksetzen? Dies habe ich ja nicht gemacht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel23.03.23
Ufuk Eşe: Ok, aber wenn ein Injektor defekt wäre (Eugen K), sollte es doch als unruhiger Motorlauf, höherer Verbrauch, ggf. an Lambdasonde (Abgaswerte) bemerkbar machen. Oder können leichte Abweichungen auch ohne die vorgenannten Symptome für eine höhere Rußbildung sorgen? Hinweis: Neuer DPF am Freitag den 17.3 eingebaut und gestern (22.3) zu hoher Aschewert? Muss man ggf die Werte an diesem Modell zurücksetzen? Dies habe ich ja nicht gemacht. 23.03.23
Soll das heißen DPF erneuert aber nichts zurück gesetzt? Ohne Worte.......
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe23.03.23
Bernd Frömmel: Soll das heißen DPF erneuert aber nichts zurück gesetzt? Ohne Worte....... 23.03.23
Guck mal in meinem ersten Beitrag. Da steht es genauso drin. Hast wohl nur überflogen. Ich habe nichts zurückgesetzt. Bei den Reinigungen zuvor (Werkstatt) wurde über OBD regeneriert und resetted (hatte ja auch kein positiven Einfluss gehabt). Aber ich habe (wie oben auch beschrieben) vor zum freundlichen zu fahren. Dann sollen die auch nochmal auslesen und resetten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Friedgerd Bunte23.03.23
Wie ist der Temperaturverlauf im Abgasstrang, wird der Motor richtig warm, 80 Grad sollten es sein, wann öffnet das Thermostat, sind die Injektoren in Ordnung?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf23.03.23
Ufuk Eşe: Guck mal in meinem ersten Beitrag. Da steht es genauso drin. Hast wohl nur überflogen. Ich habe nichts zurückgesetzt. Bei den Reinigungen zuvor (Werkstatt) wurde über OBD regeneriert und resetted (hatte ja auch kein positiven Einfluss gehabt). Aber ich habe (wie oben auch beschrieben) vor zum freundlichen zu fahren. Dann sollen die auch nochmal auslesen und resetten. 23.03.23
Das reseten musst du nach dem erneuern auf jeden Fall machen, den solange wie du die Werte nicht zurückgesetzt hast geht das Auto immer noch von dem alten DPF aus. Dem zu Folge wäre es sehr gut möglich das du den Fehler mit dem reseten schon behebst. Danach muss aber auch der Fehlerspeicher erneut gelöscht werden.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe24.03.23
Alexander Wolf: Das reseten musst du nach dem erneuern auf jeden Fall machen, den solange wie du die Werte nicht zurückgesetzt hast geht das Auto immer noch von dem alten DPF aus. Dem zu Folge wäre es sehr gut möglich das du den Fehler mit dem reseten schon behebst. Danach muss aber auch der Fehlerspeicher erneut gelöscht werden. 23.03.23
Fehlerspeicher ist aktuell leer. Lies sich mit einem Carscanner direkt löschen. Aber der freundliche soll dann lieber die Temperaturen, differenz Drücke, ggf die Injektoren prüfen und die Werte zurücksetzen. Die sollten hoffentlich wissen wo sie überall gucken müssen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe29.03.23
Update, habe mit Kollegen bei Ford gesprochen. Habe in 2 Wochen ein Termin für Reset und Zwangsregeneration. Soll erforderlich sein. Mal sehen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel29.03.23
Ufuk Eşe: Fehlerspeicher ist aktuell leer. Lies sich mit einem Carscanner direkt löschen. Aber der freundliche soll dann lieber die Temperaturen, differenz Drücke, ggf die Injektoren prüfen und die Werte zurücksetzen. Die sollten hoffentlich wissen wo sie überall gucken müssen. 24.03.23
Und trotzdem sollte der DPF wie auch Alex schon geschrieben hatte zurück gesetzt werden. Nicht Fehler löschen, sondern im SG Bescheid geben das der DPF ersetzt/gereinigt wurde. Da werden alle Lernwerte gelöscht. Das ist wie gesagt nicht Fehlerspeicher löschen..... Bitte dann bei Ford das auch so kommunizieren.....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe29.03.23
Bernd Frömmel: Und trotzdem sollte der DPF wie auch Alex schon geschrieben hatte zurück gesetzt werden. Nicht Fehler löschen, sondern im SG Bescheid geben das der DPF ersetzt/gereinigt wurde. Da werden alle Lernwerte gelöscht. Das ist wie gesagt nicht Fehlerspeicher löschen..... Bitte dann bei Ford das auch so kommunizieren..... 29.03.23
Jo, habe ich ja schon kommuniziert. Deswegen soll ich ja dahin. Ein Freund arbeitet bei Ford und hat für mich beim Meister gefragt und direkt Termin eingetragen. Hoffentlich ist es damit auch erledigt, sonst kommt der ganze Kram mit Injektor prüfen, Messwerte usw. Bin noch optimistisch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe12.04.23
War heute bei Ford. Die sprachen von DPF anlernen. Diagnose durchgeführt, Fehler gelöscht und Werte zurückgesetzt. Die sagten es gäbe keine sonstigen Auffälligkeiten. Bin jetzt auf die nächsten Tage gespannt. Was mich gewundert hat ist, dass es schnell ging (ca. 15 Minuten).
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe12.04.23
Bernd Frömmel: RLM Test ist zu empfehlen, zusätzlich die Laufruheregelung mal anschauen Dann auch mal Asche- und Rußbeladung auslesen Differenzdruck nur Zündung an, bei Leerlauf und unter Last prüfen, hier nennen Wenn du keine Technik hast meine Empfehlung dazu: alten Windoof Laptop, Forscan installieren und ELM dazu. Beste Software für Ford/Mazda und das sogar kostenlos Elm Empfehluung siehe Foto 23.03.23
Vorsorglich mal nachgefragt. Kann man mit der Software auch Zwangsregenerationen machen und Reset durchführen? Oder eher zum Auslesen geeignet?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe21.04.23
Satz mit x , wahr wohl nichts. Der DPF Fehler ist samt Motorstörung wieder gekommen. Nun ist es echt nervig.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf23.04.23
Welcher Fehler.ist den jetzt wieder gespeichert ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel23.04.23
Ufuk Eşe: Satz mit x , wahr wohl nichts. Der DPF Fehler ist samt Motorstörung wieder gekommen. Nun ist es echt nervig. 21.04.23
Butt den genauen FC als PXXX und Wortgenauen Fehlertext nennen...... Ansonsten drehen wir uns hier im Kreis
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe24.04.23
Bernd Frömmel: Butt den genauen FC als PXXX und Wortgenauen Fehlertext nennen...... Ansonsten drehen wir uns hier im Kreis 23.04.23
Hier mal die aktuelle Nachricht. Allerdings liegt inzwischen keine Motorstörung mehr an (als es präsent war hatte ich keinen OBD Adapter) und das Fahrzeug läuft nicht mehr im Notlauf (Gasannahme und Drehmoment wieder da).
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe24.04.23
Alexander Wolf: Welcher Fehler.ist den jetzt wieder gespeichert ? 23.04.23
Habe die Meldung als Screenshot hinterlegt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe17.05.23
Update: Das Fahrzeug ist seit einer Woche bei Ford. Sie finden den Fehler nicht. DPF Fehler schlägt immer wieder an. Die sind im fortlaufenden Austausch mit Köln (Zentrale). Haben auch die Fahrzeugsoftware neu aufgespielt (nach anderen erfolglosen Maßnahmen). Die wirkten ziemlich ratlos.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe31.05.23
Update: Ford hat neue Software aufgespielt, neuen Differenzdrucksensor (original) eingebaut, Leitungen zum Sensor geprüft, umfangreiche Diskussionen mit Köln (zentrale) geführt-> sie konnten die Fehler nicht löschen und die Zwangsregeneration nicht einleiten. Nach zwei Wochen wollten die den von mir ausgebauten, originalen DPF haben-> siehe da, Fehler ließen sich löschen, Zwangsregeneration klappte und Reset ging auch. Aber vier Tage nach dem ich das Auto abgeholt habe ging wieder MIL an, aber diesmal mit Fehlercode P2002 (DPF Wirkungsgrad unter Schwellwert). Laut Ford Hinweis, dass er den DPF nicht erkannt hat und oder er merkt dass es kein neuer ist. Meldung sollte für den Augenblick nicht als echter Fehler interpretiert werden. Das System würde grade noch lernen und ich soll noch fahren bis er anfängt selbst zu regenerieren (wohl alle 400km der Fall). Sollte es sich nicht im Alltag normalisieren, versuchen die über Köln einen neuen originalen DPF zu organisieren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller31.05.23
Ufuk Eşe: Update: Ford hat neue Software aufgespielt, neuen Differenzdrucksensor (original) eingebaut, Leitungen zum Sensor geprüft, umfangreiche Diskussionen mit Köln (zentrale) geführt-> sie konnten die Fehler nicht löschen und die Zwangsregeneration nicht einleiten. Nach zwei Wochen wollten die den von mir ausgebauten, originalen DPF haben-> siehe da, Fehler ließen sich löschen, Zwangsregeneration klappte und Reset ging auch. Aber vier Tage nach dem ich das Auto abgeholt habe ging wieder MIL an, aber diesmal mit Fehlercode P2002 (DPF Wirkungsgrad unter Schwellwert). Laut Ford Hinweis, dass er den DPF nicht erkannt hat und oder er merkt dass es kein neuer ist. Meldung sollte für den Augenblick nicht als echter Fehler interpretiert werden. Das System würde grade noch lernen und ich soll noch fahren bis er anfängt selbst zu regenerieren (wohl alle 400km der Fall). Sollte es sich nicht im Alltag normalisieren, versuchen die über Köln einen neuen originalen DPF zu organisieren. 31.05.23
Dann viel Erfolg und danke für die Rückmeldung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe17.06.23
Update: Der Wagen war inzwischen zweimal beim freundlichen. Sensorik funktioniert einwandfrei, werte sind wohl plausibel und die Regeneration kann über die Software problemlos durchgeführt werden. Dann meldet das Fahrzeug nach einer kurzen, gewissen Nutzungsdauer dass der Wirkungsgrad unter Wert wäre (ohne Notlauf). Fehler lässt sich problemlos löschen. Werkstattmeister meint, dass der DPF möglicherweise nicht erkannt wird. Ein neuer DPF von Ford ist nach wie vor vor nicht lieferbar. Kurios ist für mich, dass der Differenzdruck auch nicht auffällig sei (wie kann es dann zur Meldung kommen, dass Wirkungsgrad….) ! Einen alternativen Hersteller aus dem Zubehör können die auch nicht nennen. Ford zentrale hat auch keine Ideen mehr. Übrigens Verkabelung usw wurde auch von den geprüft. Auch wurden Drücke simuliert (wie gesagt, alles nachvollziehbar). Nun bin ich am Überlegen, ob ich es nochmal mit einer DPF Reinigung versuche oder den Mist durchbohren lasse und DPF direkt ausprogrammiere. Falls das jemand liest, der sicher weiß das ein bestimmter DPF-Hersteller bei Ford funktioniert, dann gerne her mit der Info.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD GALAXY II (WA6)

0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter steigt an
Hallo Community, bei dem Ford steigt der Kühlmittelstand im laufenden Motor an bis irgendwann das Überdruck Ventil von Deckel aufgeht und fließt Wasser heraus. E 1.ausgleichbehalter mit Deckel neu 2. Wasserpumpe neu. 3 Thermostat mit Sensor und Thermostatgehäuse neu. 4 Kühlsystem mit Reiniger gereinigt danach neue KUHLFLUSSIGKEIT mit Befüll- Entlüftungsgerat Gerät aufgefüllt. 5 2mal mit verschiedenen Co2 Tester auf Abgase im Kühlmittelsystem geprüft. Keine Abgase im Kühlmittelsystem. 6 Kühlmittelsystem mit Unterdruck und Überdruck auf Dichtigkeit geprüft. Alles scheint dicht zu sein. 7 Kühlmittelschläuche von Kühler sind gleich warm wenn der Motor auch warm wird. 8 die Luft von Wärmetauscher ist beim fahren je nach Fahrweise sehr warm und gleichmäßig im Innenraum bzw. Von links und rechts gleich warm. Wenn der Wagen steht kommt wieder kalte Luft heraus. 9 wenn die Heizung an ist dann sieht man wie KUHLFLUSSIGKEIT durch. Luftbläschen oder ähnliches zurück zum Ausgleichsbehälter fließt und KUHLFLUSSIGKEIT schäumt. Sobald man Heizung aus macht ist das Phänomen weg. Langsam habe keine Idee mehr
Motor
Damian Skubacz 25.10.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten