fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Dennid Kochvor 5 Std
Talk
0

Zahnriemenriss: Ventile verbogen? | AUDI

Hallo zusammen, Mein Keilriemen hat sich aufgelöst und um den Zahnriemen gewickelt. Das Ganze ist bei 110 km/h passiert. Mein Auto sprang danach nicht mehr an. Die OT-Markierung der Kurbelwelle passt hinten und vorne nicht mit der der Nockenwelle überein. Ich kriege ihn auch nicht passend gedreht. Sind die Ventile vielleicht krumm? Wisst ihr weiter? Habt ihr eine Idee? Danke euch.
Bereits überprüft
Zahnriemen Abdeckung abgemacht und versucht auf OT zu drehen
Kfz-Technik

AUDI

Technische Daten
CONTINENTAL CTAM Zahnriemen (CT1139) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Zahnriemen (CT1139)

FEBI BILSTEIN Zahnriemensatz (24608) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Zahnriemensatz (24608)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
20 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerlvor 5 Std
Ziemlich sicher, das die Ventile krumm sind. Wenn möglich den Motor endoskopieren, dann weist du genaueres.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerlvor 5 Std
Um was für einen Audi geht es denn überhaupt? Motordaten, Baujahr, Kilometerleistung, ...
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen Binzenbachvor 5 Std
Je nach Motor-Typ kannst du von einem Kapitalen Motorschaden ausgehen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Wernervor 4 Std
Wahrscheinlich ein Diesel? Hatte ich auch schon beim 2.0 tdi T5.2
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerlvor 4 Std
Tom Werner: Wahrscheinlich ein Diesel? Hatte ich auch schon beim 2.0 tdi T5.2 vor 4 Std
Hast Recht, könnte sein A1 sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.vor 4 Std
Jochen Binzenbach: Je nach Motor-Typ kannst du von einem Kapitalen Motorschaden ausgehen vor 5 Std
Das hat mit dem Motortyp seit Ende der 90er Jahre nichts mehr zu tun. Alles über 9,0:1 ist kein Freiläufer mehr. Diesel gab es nie als Freiläufer.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.vor 4 Std
Ingo N.: Das hat mit dem Motortyp seit Ende der 90er Jahre nichts mehr zu tun. Alles über 9,0:1 ist kein Freiläufer mehr. Diesel gab es nie als Freiläufer. vor 4 Std
Zumindest 4 Takt OHV Diesel.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen Binzenbachvor 4 Std
Ingo N.: Das hat mit dem Motortyp seit Ende der 90er Jahre nichts mehr zu tun. Alles über 9,0:1 ist kein Freiläufer mehr. Diesel gab es nie als Freiläufer. vor 4 Std
Wo steht in dem Artikel das es ein Diesel ist Ingo
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.vor 3 Std
Jochen Binzenbach: Wo steht in dem Artikel das es ein Diesel ist Ingo vor 4 Std
Nirgends... Ich habe beiläufig erwähnt, das es beim Diesel nie Freiläufer gab (und hier keinerlei Hoffnung besteht) . Im Gegensatz zu Benzinern. 😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Wernervor 3 Std
Ich würde den Zahnriemen neu machen und dann schauen ob der anspringt. Hatte ähnliches Problem beim 2012er VW T5.2 2.0tdi, da hat sich der Keilrippenriemen aufgelöst und ist unter die Zahnriemenabdeckung gekommen. Steuerzeiten waren um 2 Zähne verstellt, nach Einbau eines neuen Zahnriemen lief der wieder.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beckvor 3 Std
Tom Werner: Ich würde den Zahnriemen neu machen und dann schauen ob der anspringt. Hatte ähnliches Problem beim 2012er VW T5.2 2.0tdi, da hat sich der Keilrippenriemen aufgelöst und ist unter die Zahnriemenabdeckung gekommen. Steuerzeiten waren um 2 Zähne verstellt, nach Einbau eines neuen Zahnriemen lief der wieder. vor 3 Std
Hallo aber vorher endoskopieren ,sonst doppelte arbeit !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.vor 3 Std
Tom Werner: Ich würde den Zahnriemen neu machen und dann schauen ob der anspringt. Hatte ähnliches Problem beim 2012er VW T5.2 2.0tdi, da hat sich der Keilrippenriemen aufgelöst und ist unter die Zahnriemenabdeckung gekommen. Steuerzeiten waren um 2 Zähne verstellt, nach Einbau eines neuen Zahnriemen lief der wieder. vor 3 Std
Wir reden hier ja aber über einen Zahnriemen Riss. 🤷🏻‍♂️ Wenn ich die Ablauffolge eines 4 Takt 4 Zylinder vor dem geistigen Auge ablaufen lasse, kann ich mir keine Position der Ventile vorstellen, wo Kolben nicht einschlagen würden. Schon gar nicht bei 110km/h also vermutlich 2500-3500 u/min. 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerlvor 3 Std
Ingo N.: Das hat mit dem Motortyp seit Ende der 90er Jahre nichts mehr zu tun. Alles über 9,0:1 ist kein Freiläufer mehr. Diesel gab es nie als Freiläufer. vor 4 Std
Jetzt ist der Motor ein Freiläufer
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Wernervor 3 Std
Ingo N.: Wir reden hier ja aber über einen Zahnriemen Riss. 🤷🏻‍♂️ Wenn ich die Ablauffolge eines 4 Takt 4 Zylinder vor dem geistigen Auge ablaufen lasse, kann ich mir keine Position der Ventile vorstellen, wo Kolben nicht einschlagen würden. Schon gar nicht bei 110km/h also vermutlich 2500-3500 u/min. 🤔 vor 3 Std
Oh, hab ich nicht richtig gelesen 🙈🙈🙈 Dann ist der hin!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen Binzenbachvor 2 Std
Ingo N.: Nirgends... Ich habe beiläufig erwähnt, das es beim Diesel nie Freiläufer gab (und hier keinerlei Hoffnung besteht) . Im Gegensatz zu Benzinern. 😉 vor 3 Std
Da bist du aber leider auf dem Holzweg je nach dem was für ein Benziner verbaut ist bei gerissenem Zahnriemen kapitaler Motorschaden vorprogrammiert und was noch schlimmer ist er hat versucht ihn zu starten was absolut Tödlich ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilchvor 2 Std
Jetzt wären aber Fahrzeugdaten wichtig um was für einen Audi es sich handelt . Wenn es ein Benziner ist und unter 1990 könnte es ein Freilaufer ,alle über 1990 sind keine Freilaufer mehr da sind sicher die Ventile oder auch mehr verbogen!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.vor 2 Std
Michael Jilch: Jetzt wären aber Fahrzeugdaten wichtig um was für einen Audi es sich handelt . Wenn es ein Benziner ist und unter 1990 könnte es ein Freilaufer ,alle über 1990 sind keine Freilaufer mehr da sind sicher die Ventile oder auch mehr verbogen! vor 2 Std
Meines Wissens war der letzte Freiläufer der 1,8L Sauger (Vergaser) aus 1984. Die Einspritzer waren allesamt keine mehr...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.vor 2 Std
Jochen Binzenbach: Da bist du aber leider auf dem Holzweg je nach dem was für ein Benziner verbaut ist bei gerissenem Zahnriemen kapitaler Motorschaden vorprogrammiert und was noch schlimmer ist er hat versucht ihn zu starten was absolut Tödlich ist vor 2 Std
Wo bin ich da auf dem Holzweg? An welcher Stelle habe ich etwas falsches geschrieben? 🤔 Ich schrieb, das alle Benziner mit einer Verdichtung von mehr als 9,0:1 keine Freiläufer mehr sind. Und meines Wissens sind das alle, seit den 90ern... Wie gesagt, beim Diesel gab es nie welche...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dennid Kochvor 21 Min
Ist ein A3 1,6 tdi CAYC Motor Typ
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolzvor 13 Min
Bei mir war's ein B5 TDI mit 1,9 Liter AFN Motor. Zahnriemen beim Anfahren an der Ampel gerissen. Kopf war Schrott. Rumpf vollkommen okay. Gebrauchten Kopf komplett überholt und montiert. Passiert bei etwa 210.000 km und anstandslos bei mir bis ca. 590.000 gelaufen, und dann gegen B8 ausgetauscht. Also meine Empfehlung lautet Kopf runter nehme und sich den Rumpf ganz genau anzusehen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
16
Kommentare
Talk
Knackendes Geräusch B Säule Fahrerseite
Hallo, seit einiger Zeit habe ich ein knackendes Geräusch aus der B Säule. Es tritt nur auf, wenn die Temperaturen über 20 °C sind und auch nur bei Bodenwellen oder Schlaglöchern. Ein Beifahrer auf der Rückbank konnte es unterhalb des Übergangs zwischen Stoff (hell) und Kunststoff (dunkel) lokalisieren. Ich habe die Verkleidung schon mehrfach demontiert und versucht alles mit einem Baumwollklebeband zu dämmen. Bisher ohne Erfolg. An genannter Stelle ist hinter der Verkleidung eine Gurtführung angebracht. Internet Suche hat. Ich bisher auch nicht weiter gebracht. Vielleicht hat von euch noch einer eine Idee. Grüße
Geräusche
Simon. 27.08.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten