fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Tim Franken25.10.21
Ungelöst
0

M52TU Drehzahlschwankungen im kalten Zustand | BMW

Hallo zusammen,   ich habe seit längerer Zeit ein paar Probleme an meinem BMW E46 328i Baujahr 1999 mit M52TU Motor: Bei kälteren einstelligen Temperaturen hat er während der Warmlaufphase unregelmäßige Leerlaufschwankungen. Die Drehzahl sackt kurzzeitig ab und fängt sich dann wieder. Im warmen Zustand bzw. auf Betriebstemperatur tritt das Problem nicht auf.   Auf Grund dass vor kurzem die Motorkontrollleuchte aufleuchtete habe ich letzte Woche einen Rundumschlag bzgl. Falschluft mit neuen originalen BMW Teilen gemacht:   Kurbelgehäuseentlüftung inkl. aller Schläuche Ansaugbälge aus Gummi vom Luftfilter zur Drosselklappe Dichtung DISA Blindstopfen Ansaugbrücke Dichtung Drosselklappe   Seitdem bleibt die MKL aus. Falschluft schließe ich deshalb erstmal aus. Das Problem der Drehzahlschwankung im kalten Zustand ist bereits seit längerer Zeit (ca. 2 Jahre) und war dementsprechend bereits vor der Reparatur vorhanden.   In diesem Zusammenhang hatte ich auch die Drosselklappe und den Leerlaufstelle / Leerlaufregelventil ausgebaut und gründlich gesäubert. Leider hat das Reinigen des Leerlaufstellers nur geringe Besserung gebracht.   Was würdet ihr vorschlagen wie ich das Problem beheben kann?   Im Voraus vielen Dank   Gruß Tim
Bereits überprüft
Alle Teile bzgl. Falschluft durch original BMW Teile erneuert Leerlaufsteller und Drosselklappe gereinigt
Motor

BMW

Technische Daten
HELLA Stecker (8JA 001 920-011) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 920-011)

FEBI BILSTEIN Magnetventil (31753) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Magnetventil (31753)

BOSCH Sensor (0 261 230 169) Thumbnail

BOSCH Sensor (0 261 230 169)

METZGER Halteklammer, Seilzug (Feststellbremse) (3119004) Thumbnail

METZGER Halteklammer, Seilzug (Feststellbremse) (3119004)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
16 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters25.10.21
Ich würde zueret den Leerlaufsteller mal ausbauen und prüfen, ob er freigängig ist und auch seine Endanschläge erreicht. Ansonsten gibt es noch eine Menge Stellen, die Falschluft ziehen können, die du nicht gewechselt hast. Ich würde mal mit Nebel die Ansaugbrücke prüfen.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Franken25.10.21
Freigängig ist der Leerlaufsteller definitiv. Auch per Software lässt er sich ansteuern. Wie kann ich die Endanschläge prüfen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters25.10.21
Tim Franken: Freigängig ist der Leerlaufsteller definitiv. Auch per Software lässt er sich ansteuern. Wie kann ich die Endanschläge prüfen? 25.10.21
Ausbauen und beim ansteuern rein gucken. Der Drehzahleinbruch klingt (wenn es nicht falschluft ist) nach einem nicht voll auf oder zufahrenden Leerlaufregler. Es kann auch sein, dass er zu langsam fährt.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Franken25.10.21
Hier mal ein Video der Drehzahlschwankung:
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters25.10.21
Tim Franken: Hier mal ein Video der Drehzahlschwankung: 25.10.21
Zusätzlich zu den schon geschriebenen Sachen, würde ich mal gucken, ob die Ansteuerung durchgehend da ist. So ein Problem kannst du auch haben, wenn die Ansteuerung kurz weg ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Franken25.10.21
Video
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Chris Ziesek25.10.21
In diesem Zusammenhang waren auch oft defekte Hydros die Ursache. Google mal nach Kaltstart Hydros M54. Vorher aber natürlich die üblichen Verdächtigen genau prüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer25.10.21
Für schlechten Leerlauf könnte der Kühlmitteltemperatur Sensor verantwortlich sein
1
Antworten
profile-picture
Michael Bollmann25.10.21
Bei meinem Fahrzeug musste ich die DK nach dem reinigen noch mal anlernen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Franken25.10.21
Michael Bollmann: Bei meinem Fahrzeug musste ich die DK nach dem reinigen noch mal anlernen 25.10.21
Bei meinem M52TU habe ich eine mechanische Drosselklappe mit Seilzug. Ich tendiere aktuell zum Leerlaufsteller da dieser auch deutliche Geräusche macht sobald die Zündung an ist. Leider ist das Teil von BOSCH nicht gerade günstig um es einfach mal so auf Verdacht zu tauschen. Im Fehlerspeicher steht übrigens nichts drin.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl Laschnikow25.10.21
Du hast scheinbar INPA. Lies im kalten Zustand die Laufunruhe aus. Da kann man sehen welcher Zylinder auffällig ist. Sollte es ein bestimmter Zylinder sein kann es an den Hydrostößel liefen. Die machen relativ häufig Probleme.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Franken25.10.21
Karl Laschnikow: Du hast scheinbar INPA. Lies im kalten Zustand die Laufunruhe aus. Da kann man sehen welcher Zylinder auffällig ist. Sollte es ein bestimmter Zylinder sein kann es an den Hydrostößel liefen. Die machen relativ häufig Probleme. 25.10.21
Werde ich machen und berichten. Habe im Netz auch was über die Dichtungen der VANOS gelesen: "Doppel-Vanos Fahrzeuge mit den M52TU Motoren (MJ 98/99-00) haben bei kalten Temperaturen nach Kaltstart im Leerlauf Drehzahleinbrüche bis hin zum Motorabsterben, kann man den Stecker vom Magnetventil der Einlassnockenwelle abziehen (silberner Zylinder Fahrerseite vorne am Zylinderkopf), um sicher zu sein, dass die Drehzahleinbrüche tatsächlich vom VANOS verursacht werden. Wenn der Motor dann ruhig läuft sind die Vanos Dichtringe das Problem." Was ist davon zu halten?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl Laschnikow25.10.21
Tim Franken: Werde ich machen und berichten. Habe im Netz auch was über die Dichtungen der VANOS gelesen: "Doppel-Vanos Fahrzeuge mit den M52TU Motoren (MJ 98/99-00) haben bei kalten Temperaturen nach Kaltstart im Leerlauf Drehzahleinbrüche bis hin zum Motorabsterben, kann man den Stecker vom Magnetventil der Einlassnockenwelle abziehen (silberner Zylinder Fahrerseite vorne am Zylinderkopf), um sicher zu sein, dass die Drehzahleinbrüche tatsächlich vom VANOS verursacht werden. Wenn der Motor dann ruhig läuft sind die Vanos Dichtringe das Problem." Was ist davon zu halten? 25.10.21
Ja das kann sein allerdings von der Auslasseite. Da ist nämlich eine Feder verbaut die den Vanos Kolben in seine Position drückt. Aber der Öldruck schiebt von der anderen Seite. Zieh den Stecker ab auf der Auslasseite vom Magnetventil. Ist mir ein bisschen peinlich dass ich nicht daran gedacht habe da ich eine zeleitlang wahrscheinlich knapp 100 Vanos revidiert habe mit Anti-Rassel Kit und Viton Dichtungen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Franken26.10.21
Hier ein Video mit abgestecktem Magnetventil der VANOS (Einlass- und nicht Auslassseite!) Drehzahlmesser ist wie angetackert. Werde mal die VANOS mit neuen Dichtungen versehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Si12.04.22
Tim Franken: Hier mal ein Video der Drehzahlschwankung: 25.10.21
Ganz Klar Kurbelwellengehäuseentlüftung. Das spricht auch für die Symptome im kalten Zustand.
0
Antworten
profile-picture
Vogler Heiko24.04.22
Es sind zwar viele Vorschläge hier, aber der wichtigste fehlt. Die Brillendichtungen der Ansaugbrücke. Die werden immer gerne mal ignoriert bei der Falschluftsuche. Ja ich spreche die gezielt an... Ihr müsst bedenken das die in den meisten Fällen in eueren Autos schon Jahrzehnte drinnen sein können.... Und somit Stein hart... Ich hatte die selben Symptome. Kaltstart Leerlauf Sau schlecht Drehzahlschwangungen. Auch alles durchgetauscht. Keine Änderungen. Jetzt habe ich alle Dichtungen unter der Ansaugbrücke gemacht... Läuft jetzt wie ein neuer. ,
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten