Bernd Frömmel: Bei dem Fahrzeug würde ich mit Zündung anfangen. Hier akkurat einstellen.....
Der Luftmengenmesser verstellt sich normalerweise nicht. Wenn hier was nicht passt ist es meist das da das Innenleben verklebt ist.
Bitte nicht ohne Abgas Messgerät an der CO Schraube drehen und wenn dann nur kleinste Stückchen.... 09.11.23
Ja, WENN daran gedreht werden soll, ggf. testweise, und kein CO-Tester vorhanden wäre, dann nur definiert, damit der Ursprungs-Zustand wieder hergestellt werden kann, z.B. 1/4 Umdrehung ... 💡
Die CO-Einstellung wäre aber auch bei mir eher die LETZTE zu prüfende Baustelle. 👍
Kenne jetzt leider nicht alle Details dieses (tollen) Fahrzeugs auswendig. Dürfte eine KE III Jetronic haben:
Details, Funktion und (viele) Messwerte der KE III Jetronic:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_95.PDF
Wenn der Link nicht gehen sollte, den Namen des PDF in Google suchen ...😉
Anfangen würde ich aus Erfahrung an solchen älteren Fahrzeugen mit:
=> Sauberkeit im gesamten Ansaugtrakt und vor allem an der Drossel-Klappe (manch haben dort gelegentlich Öl von z.B. der Kurbel-Gehäuse-Entlüftung, die z.B. Bypass-Bohrungen für Leerlauf beeinträchtigen kann)
=> Leerlauf-Stabilisierungs-Ventil auf Sauberkeit und Funktion prüfen (u.a. ggf. abklemmen und schauen was sich wie verändert) Das Ventil muss bei meinem Oldi regelmäßig gereinigt werden.
=> Spiel der Drossel-Klappe prüfen
=> Potentiometer der Drossel-Klappe prüfen
(auch eine häufigere Ursache und verschleißt leider mit der Zeit)
=> Kpl. Zündung: Kerzen, Kabel, Kontakte (!), etc. prüfen
=> Potentiometer des Luft-Mengen-Messers prüfen (kann leider im Laufe der Zeit grds. genauso wie das der Drossel-Klappe verschleißen)
=> Kühlmittel-Temperatur-Geber prüfen, ggf. Widerstands-Verlauf messen
Wieviel km hat er denn gelaufen ?
Kam das Leerlauf-Problem schleichend oder eher plötzlich ?
Kann der Fehlerspeicher ausgelesen werden ?
Hinweis: Es gibt für das Fahrzeug und den Motor auch noch u.a. Prüf- und Reparatur-Leitfäden ... 💡