fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Matthias Luigs09.11.23
Ungelöst
0

Leerlaufproblem | AUDI 100 C4 Stufenheck

Moin, ich habe einen Audi 100 C4 2.3E der es meistens nicht schafft, den Leerlauf normal zu halten. Oft ist der viel zu niedrig oder er geht aus. Ich habe jetzt mit einer Nebelmaschine nach Nebenluft gesucht. Dabei ist mir aufgefallen, dass am Luftmengenmesser direkt neben der Stauscheibe, eine Bohrung ist, wo der Nebel ausströmt (siehe Bild). Meine Frage wäre jetzt, wofür die Bohrung ist und ob das richtig ist, oder ob wer eine andere Idee hat wo ich noch suchen kann. Danke schon mal im Voraus.
Bereits überprüft
Nach Nebenluft gesucht
Motor

AUDI 100 C4 Stufenheck (4A2)

Technische Daten
AJUSA Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (54006200) Thumbnail

AJUSA Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (54006200)

FEBI BILSTEIN Schraube (15343) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schraube (15343)

FEBI BILSTEIN Motoröl (32931) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (32931)

AJUSA Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (54006100) Thumbnail

AJUSA Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (54006100)

Mehr Produkte für 100 C4 Stufenheck (4A2) Thumbnail

Mehr Produkte für 100 C4 Stufenheck (4A2)

16 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling09.11.23
Die Öffnung ist zum Einstellen des CO-Wertes. Hier kann mit einem langen Inbus-Schüssel im inneren eine Schraube justiert werden. Falschluft an dieser Stelle ist unkritisch da sie mitgemessen wird. Normalerweise ist eine Kappe darauf, die aber gerne verloren geht.
16
Antworten
profile-picture
Roland S.09.11.23
Dort sollte eigentlich nichts aus- oder einströmen. 💡🤔 Sitzt da an der Bohrung nicht die (normalerweise verplombte) Stellschraube für die CO-Grund-Einstellung ? 🤔 Das Verhalten klingt, wie wenn ich an meinem Oldi den Luft-Mengen-Messer abklemme und der im Notlauf-Programm läuft ...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel09.11.23
Bei dem Fahrzeug würde ich mit Zündung anfangen. Hier akkurat einstellen..... Der Luftmengenmesser verstellt sich normalerweise nicht. Wenn hier was nicht passt ist es meist das da das Innenleben verklebt ist. Bitte nicht ohne Abgas Messgerät an der CO Schraube drehen und wenn dann nur kleinste Stückchen....
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Matthias Luigs09.11.23
Manfred Wettling: Die Öffnung ist zum Einstellen des CO-Wertes. Hier kann mit einem langen Inbus-Schüssel im inneren eine Schraube justiert werden. Falschluft an dieser Stelle ist unkritisch da sie mitgemessen wird. Normalerweise ist eine Kappe darauf, die aber gerne verloren geht. 09.11.23
Also wenn er Drehzahl hat würde ich sagen läuft er ganz gut nur das Standgas schafft er nicht zu halten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.09.11.23
Hat der schonmal neue Einspritzdüsen bekommen? Erinnert mich irgendwie an die Autodoktoren letzten Sonntag...
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.09.11.23
Ingo N.: Hat der schonmal neue Einspritzdüsen bekommen? Erinnert mich irgendwie an die Autodoktoren letzten Sonntag... 09.11.23
Prüfe mal deren Spritzbild...
0
Antworten
profile-picture
Roland S.09.11.23
Bernd Frömmel: Bei dem Fahrzeug würde ich mit Zündung anfangen. Hier akkurat einstellen..... Der Luftmengenmesser verstellt sich normalerweise nicht. Wenn hier was nicht passt ist es meist das da das Innenleben verklebt ist. Bitte nicht ohne Abgas Messgerät an der CO Schraube drehen und wenn dann nur kleinste Stückchen.... 09.11.23
Ja, WENN daran gedreht werden soll, ggf. testweise, und kein CO-Tester vorhanden wäre, dann nur definiert, damit der Ursprungs-Zustand wieder hergestellt werden kann, z.B. 1/4 Umdrehung ... 💡 Die CO-Einstellung wäre aber auch bei mir eher die LETZTE zu prüfende Baustelle. 👍 Kenne jetzt leider nicht alle Details dieses (tollen) Fahrzeugs auswendig. Dürfte eine KE III Jetronic haben: Details, Funktion und (viele) Messwerte der KE III Jetronic: http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_95.PDF Wenn der Link nicht gehen sollte, den Namen des PDF in Google suchen ...😉 Anfangen würde ich aus Erfahrung an solchen älteren Fahrzeugen mit: => Sauberkeit im gesamten Ansaugtrakt und vor allem an der Drossel-Klappe (manch haben dort gelegentlich Öl von z.B. der Kurbel-Gehäuse-Entlüftung, die z.B. Bypass-Bohrungen für Leerlauf beeinträchtigen kann) => Leerlauf-Stabilisierungs-Ventil auf Sauberkeit und Funktion prüfen (u.a. ggf. abklemmen und schauen was sich wie verändert) Das Ventil muss bei meinem Oldi regelmäßig gereinigt werden. => Spiel der Drossel-Klappe prüfen => Potentiometer der Drossel-Klappe prüfen (auch eine häufigere Ursache und verschleißt leider mit der Zeit) => Kpl. Zündung: Kerzen, Kabel, Kontakte (!), etc. prüfen => Potentiometer des Luft-Mengen-Messers prüfen (kann leider im Laufe der Zeit grds. genauso wie das der Drossel-Klappe verschleißen) => Kühlmittel-Temperatur-Geber prüfen, ggf. Widerstands-Verlauf messen Wieviel km hat er denn gelaufen ? Kam das Leerlauf-Problem schleichend oder eher plötzlich ? Kann der Fehlerspeicher ausgelesen werden ? Hinweis: Es gibt für das Fahrzeug und den Motor auch noch u.a. Prüf- und Reparatur-Leitfäden ... 💡
0
Antworten
profile-picture
Roland S.09.11.23
Ingo N.: Hat der schonmal neue Einspritzdüsen bekommen? Erinnert mich irgendwie an die Autodoktoren letzten Sonntag... 09.11.23
Die können zwar grds. auch in Frage kommen, allerdings (von der Wahrscheinlichkeit her) eher nach den anderen vorbenannten üblichen Verdächtigen ... Die sind - meiner bescheidenen Kenntnis nach - sehr unanfällig und langlebig ... 😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel09.11.23
Roland S.: Ja, WENN daran gedreht werden soll, ggf. testweise, und kein CO-Tester vorhanden wäre, dann nur definiert, damit der Ursprungs-Zustand wieder hergestellt werden kann, z.B. 1/4 Umdrehung ... 💡 Die CO-Einstellung wäre aber auch bei mir eher die LETZTE zu prüfende Baustelle. 👍 Kenne jetzt leider nicht alle Details dieses (tollen) Fahrzeugs auswendig. Dürfte eine KE III Jetronic haben: Details, Funktion und (viele) Messwerte der KE III Jetronic: http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_95.PDF Wenn der Link nicht gehen sollte, den Namen des PDF in Google suchen ...😉 Anfangen würde ich aus Erfahrung an solchen älteren Fahrzeugen mit: => Sauberkeit im gesamten Ansaugtrakt und vor allem an der Drossel-Klappe (manch haben dort gelegentlich Öl von z.B. der Kurbel-Gehäuse-Entlüftung, die z.B. Bypass-Bohrungen für Leerlauf beeinträchtigen kann) => Leerlauf-Stabilisierungs-Ventil auf Sauberkeit und Funktion prüfen (u.a. ggf. abklemmen und schauen was sich wie verändert) Das Ventil muss bei meinem Oldi regelmäßig gereinigt werden. => Spiel der Drossel-Klappe prüfen => Potentiometer der Drossel-Klappe prüfen (auch eine häufigere Ursache und verschleißt leider mit der Zeit) => Kpl. Zündung: Kerzen, Kabel, Kontakte (!), etc. prüfen => Potentiometer des Luft-Mengen-Messers prüfen (kann leider im Laufe der Zeit grds. genauso wie das der Drossel-Klappe verschleißen) => Kühlmittel-Temperatur-Geber prüfen, ggf. Widerstands-Verlauf messen Wieviel km hat er denn gelaufen ? Kam das Leerlauf-Problem schleichend oder eher plötzlich ? Kann der Fehlerspeicher ausgelesen werden ? Hinweis: Es gibt für das Fahrzeug und den Motor auch noch u.a. Prüf- und Reparatur-Leitfäden ... 💡 09.11.23
Sehr gute PDF die du da verlinkt hast.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Herstein09.11.23
Bei dem Motor tippe ich auf den Leerlaufsteller. Ist meist einfach zu tauschen und nicht so teuer.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Herstein09.11.23
Die Öffnung die du zeigst ist zum einstellen des Mengenteilers. Ist normal mit einem Gummi verschlossen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Matthias Luigs11.11.23
Roland S.: Ja, WENN daran gedreht werden soll, ggf. testweise, und kein CO-Tester vorhanden wäre, dann nur definiert, damit der Ursprungs-Zustand wieder hergestellt werden kann, z.B. 1/4 Umdrehung ... 💡 Die CO-Einstellung wäre aber auch bei mir eher die LETZTE zu prüfende Baustelle. 👍 Kenne jetzt leider nicht alle Details dieses (tollen) Fahrzeugs auswendig. Dürfte eine KE III Jetronic haben: Details, Funktion und (viele) Messwerte der KE III Jetronic: http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_95.PDF Wenn der Link nicht gehen sollte, den Namen des PDF in Google suchen ...😉 Anfangen würde ich aus Erfahrung an solchen älteren Fahrzeugen mit: => Sauberkeit im gesamten Ansaugtrakt und vor allem an der Drossel-Klappe (manch haben dort gelegentlich Öl von z.B. der Kurbel-Gehäuse-Entlüftung, die z.B. Bypass-Bohrungen für Leerlauf beeinträchtigen kann) => Leerlauf-Stabilisierungs-Ventil auf Sauberkeit und Funktion prüfen (u.a. ggf. abklemmen und schauen was sich wie verändert) Das Ventil muss bei meinem Oldi regelmäßig gereinigt werden. => Spiel der Drossel-Klappe prüfen => Potentiometer der Drossel-Klappe prüfen (auch eine häufigere Ursache und verschleißt leider mit der Zeit) => Kpl. Zündung: Kerzen, Kabel, Kontakte (!), etc. prüfen => Potentiometer des Luft-Mengen-Messers prüfen (kann leider im Laufe der Zeit grds. genauso wie das der Drossel-Klappe verschleißen) => Kühlmittel-Temperatur-Geber prüfen, ggf. Widerstands-Verlauf messen Wieviel km hat er denn gelaufen ? Kam das Leerlauf-Problem schleichend oder eher plötzlich ? Kann der Fehlerspeicher ausgelesen werden ? Hinweis: Es gibt für das Fahrzeug und den Motor auch noch u.a. Prüf- und Reparatur-Leitfäden ... 💡 09.11.23
Wenn ich den Stecker vom Leerlaufsteller abziehe läuft er gut
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel11.11.23
Matthias Luigs: Wenn ich den Stecker vom Leerlaufsteller abziehe läuft er gut 11.11.23
Dann hast du doch einen prima Ansatz gefunden
0
Antworten
profile-picture
Roland S.11.11.23
Bernd Frömmel: Dann hast du doch einen prima Ansatz gefunden 11.11.23
👍⚠️🙂
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Matthias Luigs11.11.23
Bernd Frömmel: Dann hast du doch einen prima Ansatz gefunden 11.11.23
Macht man den dann neu, weil wenn was passiert wenn man den abzieht scheint der ja auch noch was zu machen
0
Antworten
profile-picture
Roland S.11.11.23
Matthias Luigs: Macht man den dann neu, weil wenn was passiert wenn man den abzieht scheint der ja auch noch was zu machen 11.11.23
Muss nicht immer unbedingt neu. (An der L-Jetronic meines Oldtimers wird die präventiv 2 x im Jahr mit Isoprop gereinigt, dann läuft die top. Ursache sind da meist Öl-Dämpfe aus dem Ansaugtrakt, da da die KGE ungeschickt verlief) Zustand prüfen (ggf. messen), in einigen Fällen reicht eine Reinigung ... 💡 Schau doch im meine vorbenannte originale Anleitung (das PDF), stehen sogar viele Prüfwerte für einige Komponenten drinnen ... 😉
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI 100 C4 Stufenheck (4A2)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Gänge schwergängig
Hallo zusammen. Nachdem mein Audi letztes Jahr repariert wurde, habe ich folgendes Problem. Getriebe ausgebaut und zum Instandsetzer verschickt, weil das Differenzial verschlissen war und es getauscht werden musste. Dies wurde auch gemacht und bin auch zufrieden. Im Zuge dessen wurde eine neue Kupplung von LUK im Set verbaut. Nun das Problem. Der 1. Gang im laufenden Motor blockiert und ist nur zu erreichen über den 2. Gang auch wenn etwas schwierig. Wenn dieser drin ist, lassen sich alle Gänge wunderbar schalten. Wird die Kupplung erneut getreten, dann wiederholt sich das Problem. So auch der Rückwärtsgang. Zu erreichen nur über den 2. Gang. Kurz zusammengefasst der 1., 3. und Rückwärtsgang blockieren und sind nur zu erreichen über die anderen Gänge. Leichte schwierige Gangeinlegung beim 2. und 4. Gang. Am besten ist die Gangeinlegung im 5. Gang und ohne Probleme. Noch etwas ist mir aufgefallen. Wenn der Wagen aufgebockt ist, dann drehen sich vorne die Räder leicht. Dies hat er vor dem ganzen Wechsel auch getan und die Gänge sind gut hineingegangen. Auf dem Boden bleibt der Wagen stehen. Meine Vermutung ist das die Kupplung sich nicht vollständig trennt. Was meint ihr? Für Hilfen bin ich sehr dankbar.
Motor
Getriebe
Friedrich 28.04.25
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
ABS Lampe leuchtet - Werkstatt ist ratlos
Hallo, ich habe bei meinem Audi 100 C4 das Problem, dass die ABS Lampe dauerhaft leuchtet. Bisher habe ich neben den Sicherungen und den Steckverbindungen die Raddrehzahlsensoren alle durchgemessen. Wenn die Räder in der Luft sind und ich drehe, kommt eine Wechselspannung aus allen 4 Sensoren. Den ABS-Block habe ich getauscht gegen einen Gebrauchten. Der Fehler bleibt aber weiterhin bestehen. Den ABS Schalter im Armaturenbrett habe ich geprüft auf Durchgang das ist ebenfalls i.O. Die Spannung liegt am Schalter auch an. Nun habe ich das Auto in eine Audi Vertragswerkstatt gebracht die sind ebenfalls nach mehrstündlicher Suche ratlos und meinten : Sie können den ABS Block auch nicht auslesen, da keine Verbindung möglich ist. Hat irgendwer noch einen heißen Tipp? Ich habe auch schon das Kombiinstrument in Verdacht. Dort leuchtet immer "Check Bremslicht obwohl das Bremslicht ganz normal funktioniert. Danke vorab.
Elektrik
Martin Audi 13.12.21
0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Lüfter springt nicht an
Hallo zusammen, also, ich habe gestern nur meinen Kühler getauscht, da leider ganz unten die Kühlrippen schon ziemlich kaputt waren und er nicht mehr lange dicht sein würde. Habe halt meine Stoßstange, Scheinwerfer, Lüfter, 3 Kühlmittel Leitungen zum Kühler und den Temperaturfühler unten ausgebaut. Gemacht getan habe den neuen Kühler eingebaut und alles wieder befestigt. Jetzt kommt mein Problem: Ich habe heute dann erst neues Kühlmittel eingefüllt, weil ich es gestern leider nicht zur Hand hatte. Habe mir halt gedacht, bevor ich das mache, spüle ich noch den ganzen Kühlkreislauf einfach nur mit Wasser. Dann fällt mir auf, irgendwie springt mein Lüfter nicht an obwohl das Auto schon warm wurde und der Kühler ebenso. Hab halt immer Wasser aufgefüllt und es gleichzeitig abgelassen bis nur noch klares Wasser rauskam. Irgendwann hab ich im Innenraum die Temperaturanzeige überprüft und sie zeigt so bei 100 Grad an. Der Lüfter sollte aber normalerweise schon bei 97 spätestens anschalten. Hätte jemand eine Ahnung an was das liegen könnte das die Lüfter nicht mehr angehen? Habe nichts abgesteckt oder sonstiges. Wenn ihr Fragen habt die helfen könnten, bitte fragt. Ich werde euch versuchen zu antworten. Lg
Motor
Elektrik
David der eine 25.01.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Leerlaufprobleme im Kaltstart
Hallo, ich besitze seit ca. 1 Jahr ein Audi 100 C4 2,6 V6 ABC Bj 94. Mir ist vor kurzen aufgefallen, dass die Drehzahl, wenn er kalt ist, ziemlich hoch ist, ca. 1300 U/Min, wenn er dann warm ist, regelt er langsam runter, manchmal ist dann das Problem da, dass der Drehzahlmesser hin und her springt, bsp. 1000 auf 1200, dann direkt wieder 1200 auf 1000. Das geht dann ca. 30 Sek lang, am Endtopf hört man es Blubbern. Meine Vermutung ist, dass es der Leerlaufregler ist, aber da es auch zum Blubbern kommt, kann es auch Falschluft sein, die er irgendwo zieht. Im warmen Zustand springt er schlecht an. Es wurde schon einige Unterdruckschläuche ersetzt. Kann jemand helfen? Leider kann man trotz Steuergerät den Fehler nicht auslesen, laut Fachwerkstatt.
Motor
Elektrik
Nico Bork 03.11.24
0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Nockenwellensensor austauschen
Hallo zusammen, ich hab vor, den Nockenwellensensor zu tauschen. Vielleicht macht es Sinn, wenn ich euch die Symptome schildere. Mein Fahrzeug hat einen sehr hohen Verbrauch und schaltet ab einer bestimmten Temperatur in den Notlauf-Modus. Dann fängt es an zu ruckeln. Wenn das Auto kalt ist, hängt es mehr am Gas, die Drehzahl steigt und bleibt für ca. 30 Sekunden konstant. Außerdem riecht es stark nach Benzin, als ob es nicht richtig verbrennen würde. Das Auto wurde bereits in der Werkstatt überprüft. Es wurden verschiedene Teile erneuert, wie die Kurbelgehäusedichtung, alle Unterdruckschläuche, und es wurde ein Kompressionstest durchgeführt. Der Leerlaufsteller wurde ausgetauscht und neu kalibriert. Anfangs bestand der Verdacht auf die Benzinpumpe, da der Tank von einer unprofessionellen Werkstatt geleert wurde. Da der Geruch im Motorenbereich nach Benzin stinkt, gehe ich davon aus, dass Kraftstoff gefördert, aber nicht richtig verbrannt wird. Der Kaltlaufregler wurde ebenfalls neu eingestellt. Was meint ihr dazu? Hat jemand vielleicht eine Idee? Daher möchte ich versuchen, den Nockenwellensensor oder den Hallgeber auszutauschen. Zudem die Frage, macht es Sinn, einen Hallgeber von SKV zu verwenden? Das Preis-Leistungs-Verhältnis sollte sehr gut sein. Muss der Hallgeber nach dem Einbau angelernt werden oder muss ich die Nockenwelle in eine bestimmte Position drehen? Vielen Dank für eure Hilfe. Mit freundlichen Grüßen.
Motor
Nico Bork 24.04.25

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI 100 C4 Stufenheck (4A2)

Gelöst
Gänge schwergängig
Gelöst
ABS Lampe leuchtet - Werkstatt ist ratlos
Gelöst
Lüfter springt nicht an
Gelöst
Leerlaufprobleme im Kaltstart
Gelöst
Nockenwellensensor austauschen

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten