fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Matthias Luigs09.11.23
Ungelöst
0

Leerlaufproblem | AUDI 100 C4 Stufenheck

Moin, ich habe einen Audi 100 C4 2.3E der es meistens nicht schafft, den Leerlauf normal zu halten. Oft ist der viel zu niedrig oder er geht aus. Ich habe jetzt mit einer Nebelmaschine nach Nebenluft gesucht. Dabei ist mir aufgefallen, dass am Luftmengenmesser direkt neben der Stauscheibe, eine Bohrung ist, wo der Nebel ausströmt (siehe Bild). Meine Frage wäre jetzt, wofür die Bohrung ist und ob das richtig ist, oder ob wer eine andere Idee hat wo ich noch suchen kann. Danke schon mal im Voraus.
Bereits überprüft
Nach Nebenluft gesucht
Motor

AUDI 100 C4 Stufenheck (4A2)

Technische Daten
AJUSA Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (54006200) Thumbnail

AJUSA Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (54006200)

FEBI BILSTEIN Motoröl (32931) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (32931)

FEBI BILSTEIN Schraube (15343) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schraube (15343)

FEBI BILSTEIN Motoröl (32933) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (32933)

Mehr Produkte für 100 C4 Stufenheck (4A2) Thumbnail

Mehr Produkte für 100 C4 Stufenheck (4A2)

16 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling09.11.23
Die Öffnung ist zum Einstellen des CO-Wertes. Hier kann mit einem langen Inbus-Schüssel im inneren eine Schraube justiert werden. Falschluft an dieser Stelle ist unkritisch da sie mitgemessen wird. Normalerweise ist eine Kappe darauf, die aber gerne verloren geht.
16
Antworten
profile-picture
Roland S.09.11.23
Dort sollte eigentlich nichts aus- oder einströmen. 💡🤔 Sitzt da an der Bohrung nicht die (normalerweise verplombte) Stellschraube für die CO-Grund-Einstellung ? 🤔 Das Verhalten klingt, wie wenn ich an meinem Oldi den Luft-Mengen-Messer abklemme und der im Notlauf-Programm läuft ...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel09.11.23
Bei dem Fahrzeug würde ich mit Zündung anfangen. Hier akkurat einstellen..... Der Luftmengenmesser verstellt sich normalerweise nicht. Wenn hier was nicht passt ist es meist das da das Innenleben verklebt ist. Bitte nicht ohne Abgas Messgerät an der CO Schraube drehen und wenn dann nur kleinste Stückchen....
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Matthias Luigs09.11.23
Manfred Wettling: Die Öffnung ist zum Einstellen des CO-Wertes. Hier kann mit einem langen Inbus-Schüssel im inneren eine Schraube justiert werden. Falschluft an dieser Stelle ist unkritisch da sie mitgemessen wird. Normalerweise ist eine Kappe darauf, die aber gerne verloren geht. 09.11.23
Also wenn er Drehzahl hat würde ich sagen läuft er ganz gut nur das Standgas schafft er nicht zu halten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.09.11.23
Hat der schonmal neue Einspritzdüsen bekommen? Erinnert mich irgendwie an die Autodoktoren letzten Sonntag...
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.09.11.23
Ingo N.: Hat der schonmal neue Einspritzdüsen bekommen? Erinnert mich irgendwie an die Autodoktoren letzten Sonntag... 09.11.23
Prüfe mal deren Spritzbild...
0
Antworten
profile-picture
Roland S.09.11.23
Bernd Frömmel: Bei dem Fahrzeug würde ich mit Zündung anfangen. Hier akkurat einstellen..... Der Luftmengenmesser verstellt sich normalerweise nicht. Wenn hier was nicht passt ist es meist das da das Innenleben verklebt ist. Bitte nicht ohne Abgas Messgerät an der CO Schraube drehen und wenn dann nur kleinste Stückchen.... 09.11.23
Ja, WENN daran gedreht werden soll, ggf. testweise, und kein CO-Tester vorhanden wäre, dann nur definiert, damit der Ursprungs-Zustand wieder hergestellt werden kann, z.B. 1/4 Umdrehung ... 💡 Die CO-Einstellung wäre aber auch bei mir eher die LETZTE zu prüfende Baustelle. 👍 Kenne jetzt leider nicht alle Details dieses (tollen) Fahrzeugs auswendig. Dürfte eine KE III Jetronic haben: Details, Funktion und (viele) Messwerte der KE III Jetronic: http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_95.PDF Wenn der Link nicht gehen sollte, den Namen des PDF in Google suchen ...😉 Anfangen würde ich aus Erfahrung an solchen älteren Fahrzeugen mit: => Sauberkeit im gesamten Ansaugtrakt und vor allem an der Drossel-Klappe (manch haben dort gelegentlich Öl von z.B. der Kurbel-Gehäuse-Entlüftung, die z.B. Bypass-Bohrungen für Leerlauf beeinträchtigen kann) => Leerlauf-Stabilisierungs-Ventil auf Sauberkeit und Funktion prüfen (u.a. ggf. abklemmen und schauen was sich wie verändert) Das Ventil muss bei meinem Oldi regelmäßig gereinigt werden. => Spiel der Drossel-Klappe prüfen => Potentiometer der Drossel-Klappe prüfen (auch eine häufigere Ursache und verschleißt leider mit der Zeit) => Kpl. Zündung: Kerzen, Kabel, Kontakte (!), etc. prüfen => Potentiometer des Luft-Mengen-Messers prüfen (kann leider im Laufe der Zeit grds. genauso wie das der Drossel-Klappe verschleißen) => Kühlmittel-Temperatur-Geber prüfen, ggf. Widerstands-Verlauf messen Wieviel km hat er denn gelaufen ? Kam das Leerlauf-Problem schleichend oder eher plötzlich ? Kann der Fehlerspeicher ausgelesen werden ? Hinweis: Es gibt für das Fahrzeug und den Motor auch noch u.a. Prüf- und Reparatur-Leitfäden ... 💡
0
Antworten
profile-picture
Roland S.09.11.23
Ingo N.: Hat der schonmal neue Einspritzdüsen bekommen? Erinnert mich irgendwie an die Autodoktoren letzten Sonntag... 09.11.23
Die können zwar grds. auch in Frage kommen, allerdings (von der Wahrscheinlichkeit her) eher nach den anderen vorbenannten üblichen Verdächtigen ... Die sind - meiner bescheidenen Kenntnis nach - sehr unanfällig und langlebig ... 😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel09.11.23
Roland S.: Ja, WENN daran gedreht werden soll, ggf. testweise, und kein CO-Tester vorhanden wäre, dann nur definiert, damit der Ursprungs-Zustand wieder hergestellt werden kann, z.B. 1/4 Umdrehung ... 💡 Die CO-Einstellung wäre aber auch bei mir eher die LETZTE zu prüfende Baustelle. 👍 Kenne jetzt leider nicht alle Details dieses (tollen) Fahrzeugs auswendig. Dürfte eine KE III Jetronic haben: Details, Funktion und (viele) Messwerte der KE III Jetronic: http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_95.PDF Wenn der Link nicht gehen sollte, den Namen des PDF in Google suchen ...😉 Anfangen würde ich aus Erfahrung an solchen älteren Fahrzeugen mit: => Sauberkeit im gesamten Ansaugtrakt und vor allem an der Drossel-Klappe (manch haben dort gelegentlich Öl von z.B. der Kurbel-Gehäuse-Entlüftung, die z.B. Bypass-Bohrungen für Leerlauf beeinträchtigen kann) => Leerlauf-Stabilisierungs-Ventil auf Sauberkeit und Funktion prüfen (u.a. ggf. abklemmen und schauen was sich wie verändert) Das Ventil muss bei meinem Oldi regelmäßig gereinigt werden. => Spiel der Drossel-Klappe prüfen => Potentiometer der Drossel-Klappe prüfen (auch eine häufigere Ursache und verschleißt leider mit der Zeit) => Kpl. Zündung: Kerzen, Kabel, Kontakte (!), etc. prüfen => Potentiometer des Luft-Mengen-Messers prüfen (kann leider im Laufe der Zeit grds. genauso wie das der Drossel-Klappe verschleißen) => Kühlmittel-Temperatur-Geber prüfen, ggf. Widerstands-Verlauf messen Wieviel km hat er denn gelaufen ? Kam das Leerlauf-Problem schleichend oder eher plötzlich ? Kann der Fehlerspeicher ausgelesen werden ? Hinweis: Es gibt für das Fahrzeug und den Motor auch noch u.a. Prüf- und Reparatur-Leitfäden ... 💡 09.11.23
Sehr gute PDF die du da verlinkt hast.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Herstein09.11.23
Bei dem Motor tippe ich auf den Leerlaufsteller. Ist meist einfach zu tauschen und nicht so teuer.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Herstein09.11.23
Die Öffnung die du zeigst ist zum einstellen des Mengenteilers. Ist normal mit einem Gummi verschlossen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Matthias Luigs11.11.23
Roland S.: Ja, WENN daran gedreht werden soll, ggf. testweise, und kein CO-Tester vorhanden wäre, dann nur definiert, damit der Ursprungs-Zustand wieder hergestellt werden kann, z.B. 1/4 Umdrehung ... 💡 Die CO-Einstellung wäre aber auch bei mir eher die LETZTE zu prüfende Baustelle. 👍 Kenne jetzt leider nicht alle Details dieses (tollen) Fahrzeugs auswendig. Dürfte eine KE III Jetronic haben: Details, Funktion und (viele) Messwerte der KE III Jetronic: http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_95.PDF Wenn der Link nicht gehen sollte, den Namen des PDF in Google suchen ...😉 Anfangen würde ich aus Erfahrung an solchen älteren Fahrzeugen mit: => Sauberkeit im gesamten Ansaugtrakt und vor allem an der Drossel-Klappe (manch haben dort gelegentlich Öl von z.B. der Kurbel-Gehäuse-Entlüftung, die z.B. Bypass-Bohrungen für Leerlauf beeinträchtigen kann) => Leerlauf-Stabilisierungs-Ventil auf Sauberkeit und Funktion prüfen (u.a. ggf. abklemmen und schauen was sich wie verändert) Das Ventil muss bei meinem Oldi regelmäßig gereinigt werden. => Spiel der Drossel-Klappe prüfen => Potentiometer der Drossel-Klappe prüfen (auch eine häufigere Ursache und verschleißt leider mit der Zeit) => Kpl. Zündung: Kerzen, Kabel, Kontakte (!), etc. prüfen => Potentiometer des Luft-Mengen-Messers prüfen (kann leider im Laufe der Zeit grds. genauso wie das der Drossel-Klappe verschleißen) => Kühlmittel-Temperatur-Geber prüfen, ggf. Widerstands-Verlauf messen Wieviel km hat er denn gelaufen ? Kam das Leerlauf-Problem schleichend oder eher plötzlich ? Kann der Fehlerspeicher ausgelesen werden ? Hinweis: Es gibt für das Fahrzeug und den Motor auch noch u.a. Prüf- und Reparatur-Leitfäden ... 💡 09.11.23
Wenn ich den Stecker vom Leerlaufsteller abziehe läuft er gut
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel11.11.23
Matthias Luigs: Wenn ich den Stecker vom Leerlaufsteller abziehe läuft er gut 11.11.23
Dann hast du doch einen prima Ansatz gefunden
0
Antworten
profile-picture
Roland S.11.11.23
Bernd Frömmel: Dann hast du doch einen prima Ansatz gefunden 11.11.23
👍⚠️🙂
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Matthias Luigs11.11.23
Bernd Frömmel: Dann hast du doch einen prima Ansatz gefunden 11.11.23
Macht man den dann neu, weil wenn was passiert wenn man den abzieht scheint der ja auch noch was zu machen
0
Antworten
profile-picture
Roland S.11.11.23
Matthias Luigs: Macht man den dann neu, weil wenn was passiert wenn man den abzieht scheint der ja auch noch was zu machen 11.11.23
Muss nicht immer unbedingt neu. (An der L-Jetronic meines Oldtimers wird die präventiv 2 x im Jahr mit Isoprop gereinigt, dann läuft die top. Ursache sind da meist Öl-Dämpfe aus dem Ansaugtrakt, da da die KGE ungeschickt verlief) Zustand prüfen (ggf. messen), in einigen Fällen reicht eine Reinigung ... 💡 Schau doch im meine vorbenannte originale Anleitung (das PDF), stehen sogar viele Prüfwerte für einige Komponenten drinnen ... 😉
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI 100 C4 Stufenheck (4A2)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Gänge schwergängig
Hallo zusammen. Nachdem mein Audi letztes Jahr repariert wurde, habe ich folgendes Problem. Getriebe ausgebaut und zum Instandsetzer verschickt, weil das Differenzial verschlissen war und es getauscht werden musste. Dies wurde auch gemacht und bin auch zufrieden. Im Zuge dessen wurde eine neue Kupplung von LUK im Set verbaut. Nun das Problem. Der 1. Gang im laufenden Motor blockiert und ist nur zu erreichen über den 2. Gang auch wenn etwas schwierig. Wenn dieser drin ist, lassen sich alle Gänge wunderbar schalten. Wird die Kupplung erneut getreten, dann wiederholt sich das Problem. So auch der Rückwärtsgang. Zu erreichen nur über den 2. Gang. Kurz zusammengefasst der 1., 3. und Rückwärtsgang blockieren und sind nur zu erreichen über die anderen Gänge. Leichte schwierige Gangeinlegung beim 2. und 4. Gang. Am besten ist die Gangeinlegung im 5. Gang und ohne Probleme. Noch etwas ist mir aufgefallen. Wenn der Wagen aufgebockt ist, dann drehen sich vorne die Räder leicht. Dies hat er vor dem ganzen Wechsel auch getan und die Gänge sind gut hineingegangen. Auf dem Boden bleibt der Wagen stehen. Meine Vermutung ist das die Kupplung sich nicht vollständig trennt. Was meint ihr? Für Hilfen bin ich sehr dankbar.
Motor
Getriebe
Friedrich 28.04.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten