fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Marcus Haufe10.10.21
Ungelöst
0

Hintere Bremsen ziehen zu | OPEL INSIGNIA A

Hallo Leute, meine hinteren Bremsen ziehen bereits nach ein paar Kilometern zu. Nicht so, dass ich bis zum Stillstand abgebremst werde, aber nach 40km Autobahn sind die Scheiben hinten 100°C warm. Dadurch wird die Bremsflüssigkeit wohl so warm, dass nach zuletzt 3000km auch vorne die Bremsen zuziehen. Wenn dann alle Bremsen heiß sind, fängt es während der Fahrt furchtbar an zu quietschen, dass dann wenn man die Bremse tritt, aufhört. (Das war auch das ursprüngliche Problem, bis ich das mit den Bremsen hinten festgestellt habe) Zur Historie: Erstes Quietschen im Sommer 2020 Nach der Kontrolle der Bremsen inkl. Säubern und Zurückdrücken der Kolben war das Quietschen wieder lange weg. Das habe ich ein paar Mal gemacht, aber das Quietschen kam wieder. Was wurde bisher gemacht: Alle Scheiben und Beläge neu Bremsflüssigkeitswechsel Bremskolben und Gleitstifte sind gängig Bremspedal zurückziehen wenn es quietscht, bringt nichts. Nächste Woche werden die Bremsschläuche hinten getauscht. Was kann die Ursache sein, wenn es die Schläuche nicht sind? ABS-Block oder Hauptbremszylinder?
Bereits überprüft
Alle Scheiben und Beläge neu Bremsflüssigkeitswechsel Bremskolben und Gleitstifte sind gängig Bremspedal zurückziehen wenn es quietscht, bringt nichts. Nächste Woche werden die Bremsschläuche hinten getauscht.
Fehlercode(s)
Keiner
Geräusche

OPEL INSIGNIA A (G09)

Technische Daten
METZGER Stellelement, Feststellbremse Bremssattel (0899243) Thumbnail

METZGER Stellelement, Feststellbremse Bremssattel (0899243)

TEDGUM Reparatursatz, Bremskraftverstärker (00748698) Thumbnail

TEDGUM Reparatursatz, Bremskraftverstärker (00748698)

METZGER Seilzug, Feststellbremse (11.5844) Thumbnail

METZGER Seilzug, Feststellbremse (11.5844)

ATE Hauptbremszylinder (03.2125-0421.3) Thumbnail

ATE Hauptbremszylinder (03.2125-0421.3)

Mehr Produkte für INSIGNIA A (G09) Thumbnail

Mehr Produkte für INSIGNIA A (G09)

18 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J10.10.21
Sicher das da keine Luft mehr drin ist? Bremssattel abbauen und beim entlüften drehen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof10.10.21
Wurden schon mal die bremskolben und gleitlager auf freigängikiet überprüft?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer10.10.21
Das die Bremsschläuche quasi aufquellen und dann der Durchmesser verengt ist kommt schon mal vor, da die Teile nicht die Welt kosten würde ich die auf jeden Fall austauschen (Achtung: nicht verdrehen bei der Montage) Ansonsten wär der ABS-Block/Hydroaggregat der nächste „Verdächtige“
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcus Haufe10.10.21
Christian J: Sicher das da keine Luft mehr drin ist? Bremssattel abbauen und beim entlüften drehen 10.10.21
Gebe ich mal weiter. Aber warum sollte die Bremse anziehen, wenn noch Luft in der Leitung ist. Dann wäre ja eher das Pedal weich.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcus Haufe10.10.21
Alexander Pittrof: Wurden schon mal die bremskolben und gleitlager auf freigängikiet überprüft? 10.10.21
Ja, alles gängig
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof10.10.21
Marcus Haufe: Ja, alles gängig 10.10.21
Auch wenn es warm ist? Nicht das es nur klemmt wenn die bremse warm wird
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf10.10.21
Sind die Bremsen den dann auch spürbar fest? Wenn die Bremse fest ist und man löst eine Leitung am HBZ werden dann zwei Reifen spürbar lockerer? Wenn nein dann Mal eine der Zuleitungen am Hydraulikblock lösen ggf sind die ABS Ventile im warmen Zustand am haken
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J10.10.21
Marcus Haufe: Gebe ich mal weiter. Aber warum sollte die Bremse anziehen, wenn noch Luft in der Leitung ist. Dann wäre ja eher das Pedal weich. 10.10.21
Was macht luft wenn sie warm wird ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann10.10.21
Da würde ich auch mal die Handbremse auf gängigkeit prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Hengst10.10.21
...kommt der Hauptbremszylinder HBZ nach einer Bremsenbedienung zurück in Endstellung ? Wenn nein, dann wird die Ausgleichöffung zum Vorratbehälter evtl. nicht ganz geöffnet, die Bremskolben haben dann ständig einen gewissen Druck, Bremsen schleifen und erwärmen sich Früher beim Käfer gerne nach Demontage des HBZ bzw. der Pedalerie vorkommen (damals einstellbare Verbindungsstange zwischen Bremspedal und HBZ). Der HBZ kann es nätürlich auch sein ...viel Erfolg...
2
Antworten
profile-picture
Alexander Budich10.10.21
Bei meinem ehemaligen Astra war die Ummantelung des Handbremsseiles beschädigt und durch eindringendes Wasser hat es angefangen zu korrodieren, oder die Hebel am Bremssattel hängen fest.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph10.10.21
Der Bremskraftverstärker könnte defekt sein und zwar innen die Memran, dann macht der HBZ nicht mehr auf, dann ist immer bisschen Hydraulikdruck in beiden Bremskreisen, BKV ausbauen und aufachen ob die Membran schadlos ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Carsten Hömer10.10.21
Helmut Ludolph: Der Bremskraftverstärker könnte defekt sein und zwar innen die Memran, dann macht der HBZ nicht mehr auf, dann ist immer bisschen Hydraulikdruck in beiden Bremskreisen, BKV ausbauen und aufachen ob die Membran schadlos ist. 10.10.21
Auf den bkv würde ich auch tippen aber bevor du dir sie Mühe machst den auszubauen würde ich unterdruckleitung abklemmen und verschlissen und dann fahren.....aber Vorsicht!!! Du musst dann sehr fest aufs Pedal treten. Wenn die bremsen nicht mehr zu gehn bkv tauschen ansonsten geht's weiter am hbs und hydroblock
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph10.10.21
Carsten Hömer: Auf den bkv würde ich auch tippen aber bevor du dir sie Mühe machst den auszubauen würde ich unterdruckleitung abklemmen und verschlissen und dann fahren.....aber Vorsicht!!! Du musst dann sehr fest aufs Pedal treten. Wenn die bremsen nicht mehr zu gehn bkv tauschen ansonsten geht's weiter am hbs und hydroblock 10.10.21
Wenn vorhanden könnte man Auslesegerät anschliessen ins ABS reigehen und Livedaten anschauen, Bremse betätigen dann sieht man ja was sicht tut, Bremse lösen und Werte anschauen, wenn Druck nicht weggeht dann Unterdruckschlauch abziehen und schauen was passiert, Druck weg ? dann müsste nicht fahren, ungefährlicher.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Carsten Hömer10.10.21
Helmut Ludolph: Wenn vorhanden könnte man Auslesegerät anschliessen ins ABS reigehen und Livedaten anschauen, Bremse betätigen dann sieht man ja was sicht tut, Bremse lösen und Werte anschauen, wenn Druck nicht weggeht dann Unterdruckschlauch abziehen und schauen was passiert, Druck weg ? dann müsste nicht fahren, ungefährlicher. 10.10.21
Da haste recht , mit dem tester ist das sicherer . Falls er nicht vorhanden ist geht's auch mit der " buschmechaniker " Lösung, für jeden was dabei 😀
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph10.10.21
Carsten Hömer: Da haste recht , mit dem tester ist das sicherer . Falls er nicht vorhanden ist geht's auch mit der " buschmechaniker " Lösung, für jeden was dabei 😀 10.10.21
Buschmechaniker noch nie gehört, muss ich mir merken 😅😅
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Sascha Kalka11.10.21
Die Bremse schleift die Scheibe würd dick Da hängt was Zerlegen Saubermachen Schauen ob die Kolben leicht gehen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph11.10.21
Sascha Kalka: Die Bremse schleift die Scheibe würd dick Da hängt was Zerlegen Saubermachen Schauen ob die Kolben leicht gehen 11.10.21
Hallo Sascha, im Text steht es wurde alles gewechselt und alles ist leichtgängig, ergo wird wohl bisschen Druck im Systhem sein, also einfach mal prüfen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL INSIGNIA A (G09)

0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Servolenkung
Hey Leute, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Mein Stiefvater fährt den oben genannten Opel Insignia A 2010 2.0 Turbo. Die Servoleitung zwischen Servopumpe und Lenkung ist durchgerostet (hatte nen Ölfleck in der Garage, gleich entdeckt, ist nicht ohne Öl gefahren, alles gut). Ersatzteil ist von Opel nicht mehr lieferbar, also zu einer Landwirtschaftswerkstatt meines Vertrauens gegangen und zwischen die originalen Anschlüsse einen Schlauch machen lassen. Alles wieder eingebaut - siehe da Servoleitung entlüftet sich bescheiden und verhält sich komisch. Wenn das Auto über Nacht steht, funktioniert die Lenkung im Stand und nach dem Losfahren normal, nach ca. einem km ist die Servolenkung im Stand dann ohne Funktion, sie funktioniert erst wieder ab etwa 2000U/min, Servopumpe wird aber nicht laut oder so. Durch das Verhalten über Nacht vermute ich, dass das Öl nachläuft und die Lenkung füllt, aber wie kann das sein? Kollege meint, dass die Lenkung kaputt wäre, was ich mir aber nicht vorstellen kann...
Fahrwerk
Manuel Gaßner 19.03.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten